Verschleiß BremsscheibenWir fahren viel mit Anhänger (ca. 1 t) und auch eher bergige Strecken und Landstraße. Das führt natürlich auch zu höherer Beanspruchung.
Zitat von Albert am 8. Juni 2025, 12:57 Uhr
Moin Moin,
habe letztes WE nach 70000 km Bremsbeläge und Bremsscheiben selbst (KFZ Schlosser) gewechselt.
Es waren noch Reserven vorhanden, will aber im Herbst wieder die Spanienrundfahrt starten
und bin auf Nummer sicher gegangen.
Bei Bremsen mache ich keine Kompromisse. Wenn die Beläge runter sind sollte man schon die Scheiben
mit wechseln. Um einen Preis zu nennen hat mich das ganze 230,00 € gekostet.
Das sieht natürlich bei Werkstattbesuch etwas anders aus, da werden Preise zwichen 600-800 €
incl. Material aufgerufen.
schöne Pfingsten euch allen
Gruß Albert
230 € für Beläge und Klötze ist günstig. Das haben wir alleine nur für die Beläge beim Peugeot Händler gezahlt. Getauscht haben wir auch selber.
Wir fahren viel mit Anhänger (ca. 1 t) und auch eher bergige Strecken und Landstraße. Das führt natürlich auch zu höherer Beanspruchung.
Zitat von Albert am 8. Juni 2025, 12:57 Uhr
Moin Moin,
habe letztes WE nach 70000 km Bremsbeläge und Bremsscheiben selbst (KFZ Schlosser) gewechselt.
Es waren noch Reserven vorhanden, will aber im Herbst wieder die Spanienrundfahrt starten
und bin auf Nummer sicher gegangen.
Bei Bremsen mache ich keine Kompromisse. Wenn die Beläge runter sind sollte man schon die Scheiben
mit wechseln. Um einen Preis zu nennen hat mich das ganze 230,00 € gekostet.
Das sieht natürlich bei Werkstattbesuch etwas anders aus, da werden Preise zwichen 600-800 €
incl. Material aufgerufen.
schöne Pfingsten euch allen
Gruß Albert
230 € für Beläge und Klötze ist günstig. Das haben wir alleine nur für die Beläge beim Peugeot Händler gezahlt. Getauscht haben wir auch selber.
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 200Ah CS Smart LiFePo Akku, Solartasche, Solarregler, Batteriecomputer + Solarladeanzeige , Belluna Superfan etc.,
Zitat von Albert am 8. Juni 2025, 12:57 Uhr
Um einen Preis zu nennen hat mich das ganze 230,00 € gekostet.
Hallo Albert, ich hatte bei autoteile24 geschaut, da hat das Set mit Scheiben+Belägen von ATE für die VA 180€ gekostet. Evtl. waren das nicht die korrekten Teile. Hast du evtl. eine Teilenummer?
Vielen Dank im Voraus.
Matze
Zitat von Albert am 8. Juni 2025, 12:57 Uhr
Um einen Preis zu nennen hat mich das ganze 230,00 € gekostet.
Hallo Albert, ich hatte bei autoteile24 geschaut, da hat das Set mit Scheiben+Belägen von ATE für die VA 180€ gekostet. Evtl. waren das nicht die korrekten Teile. Hast du evtl. eine Teilenummer?
Vielen Dank im Voraus.
Matze
Pepper MEG Mod. 2019 Zitat von Albert am 9. Juni 2025, 18:08 Uhr Hallo Matze,
habe Dir eine Nachricht geschrieben.
Gruß Albert
Hallo Matze,
habe Dir eine Nachricht geschrieben.
Gruß Albert
campinglife4fun hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG 04/19, Peugeot 163Ps, Klima, Solar, Zusatzluftfederung, DuoControl, AHK Zitat von Pete am 11. Juni 2025, 8:45 Uhr Das würde bestimmt auch noch mehr Leute hier im Forum interessieren. Magst Du Deine Infos hier reinstellen?
Da wir ja alle erwachsen sind, gehe ich nicht davon aus, dass jemand die Scheiben/Beläge wechselt, der nicht weiss wie das geht.
Das würde bestimmt auch noch mehr Leute hier im Forum interessieren. Magst Du Deine Infos hier reinstellen?
Da wir ja alle erwachsen sind, gehe ich nicht davon aus, dass jemand die Scheiben/Beläge wechselt, der nicht weiss wie das geht.
vwpeter und Roehri haben auf diesen Beitrag reagiert. -- Pepper EZ 08/2018, 131PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Zitat von bora33 am 11. Juni 2025, 12:08 Uhr Also ich würde mir bei einem derart eklatant sicherheitsrelevanten Bauteil, wie einer Bremse, doch niemals Teilenummern zur Beschaffung heranziehen, die halt bei jemand anderem gepasst haben.
Die Fahrzeuge unterscheiden sich teils in den Ausführungen, je nachdem, wo das Fahrzeug gebaut wurde, oder welche Zulieferer im Spiel waren.
Die großen Player bei den Bremsanlagen, Lucas, Girling, TRW, ATE KÖNNEN untereinander kompatibel sein, müssen es aber nicht.
Eine gute Anlaufstelle ist der Online-Aftermarket-Katalog dieser Hersteller. Dort kann man mit Typbezeichnung und weiteren Details die benötigten Bauteile sehr gut bestimmen. Mit diesen Teilenummern kann man dann auf Suche gehen bei Handelsportalen, die auch Erstausrüsterqualität anbieten.
Ich verwende gerne daparto.de
Und zum Thema Verschleiß: Die Bremsscheiben beim Ducato sind jetzt eh nicht gerade großzügig bemessen. Ein neues Auto kommt vom Band mit 4 neuen Scheiben und Belagsätzen. Wenn ich die Bremsen meiner Fahrzeuge mache, wird genau dieser Zustand wieder hergestellt: Scheiben UND Beläge neu - alles andere ist meiner Meinung nach indiskutabel.
Also ich würde mir bei einem derart eklatant sicherheitsrelevanten Bauteil, wie einer Bremse, doch niemals Teilenummern zur Beschaffung heranziehen, die halt bei jemand anderem gepasst haben.
Die Fahrzeuge unterscheiden sich teils in den Ausführungen, je nachdem, wo das Fahrzeug gebaut wurde, oder welche Zulieferer im Spiel waren.
Die großen Player bei den Bremsanlagen, Lucas, Girling, TRW, ATE KÖNNEN untereinander kompatibel sein, müssen es aber nicht.
Eine gute Anlaufstelle ist der Online-Aftermarket-Katalog dieser Hersteller. Dort kann man mit Typbezeichnung und weiteren Details die benötigten Bauteile sehr gut bestimmen. Mit diesen Teilenummern kann man dann auf Suche gehen bei Handelsportalen, die auch Erstausrüsterqualität anbieten.
Ich verwende gerne daparto.de
Und zum Thema Verschleiß: Die Bremsscheiben beim Ducato sind jetzt eh nicht gerade großzügig bemessen. Ein neues Auto kommt vom Band mit 4 neuen Scheiben und Belagsätzen. Wenn ich die Bremsen meiner Fahrzeuge mache, wird genau dieser Zustand wieder hergestellt: Scheiben UND Beläge neu - alles andere ist meiner Meinung nach indiskutabel.
Albert, Reiner und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von vwpeter am 12. Juni 2025, 14:07 Uhr Hallo Bora
Ich schätze deine Beiträge sehr wenn es um Elektrik geht aber bei Bremsen ist das schon etwas anderes.
Du machst alle vier Scheiben neu wenn es nur z.b. vorne nötig ist. Glaubst du wirklich das eine Bremse mit neuen Scheiben Und Belegen besser bremst wie eine mit nur 4mm Belag. Ich war mal Werkstatt Meister bei VW und glaube mir mit nichts wird mehr Geld verdient wie mit Bremsen. Beispiel der Kunde kommt zu Inspektion am Golf Bremen vorne haben nach 60tkm noch 4.mm neu hat der Belag 8mm wenn überhaupt. Bedeutet doch die halten noch mal 60tkm. Was sagt der Kunde am Telefon neu machen, das sagt jeder. Genau damit wird Geld verdient. Die Autos heute haben ausserdem fast alle eine Verschleiß Anzeige, geht die an halten die Bremsen noch mindestens 10000km.
Bremsen sind natürlich sehr wichtig aber so wie mit einem Womo gefahren wird naja. Ich habe zum Glück noch nie eine Vollbremsung machen müssen auf 95000km. Glaube aber ich wäre auch noch sicher wenn die Belege bis 1-2 mm runter sind.
Allen eine Knitterfreie Fahrt.
LG Peter
Hallo Bora
Ich schätze deine Beiträge sehr wenn es um Elektrik geht aber bei Bremsen ist das schon etwas anderes.
Du machst alle vier Scheiben neu wenn es nur z.b. vorne nötig ist. Glaubst du wirklich das eine Bremse mit neuen Scheiben Und Belegen besser bremst wie eine mit nur 4mm Belag. Ich war mal Werkstatt Meister bei VW und glaube mir mit nichts wird mehr Geld verdient wie mit Bremsen. Beispiel der Kunde kommt zu Inspektion am Golf Bremen vorne haben nach 60tkm noch 4.mm neu hat der Belag 8mm wenn überhaupt. Bedeutet doch die halten noch mal 60tkm. Was sagt der Kunde am Telefon neu machen, das sagt jeder. Genau damit wird Geld verdient. Die Autos heute haben ausserdem fast alle eine Verschleiß Anzeige, geht die an halten die Bremsen noch mindestens 10000km.
Bremsen sind natürlich sehr wichtig aber so wie mit einem Womo gefahren wird naja. Ich habe zum Glück noch nie eine Vollbremsung machen müssen auf 95000km. Glaube aber ich wäre auch noch sicher wenn die Belege bis 1-2 mm runter sind.
Allen eine Knitterfreie Fahrt.
LG Peter
RichyG und saschaandre haben auf diesen Beitrag reagiert. EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad. Hallo Peter,
Ich glaube da hasr Du Boras Aussage falsch verstanden...
Ich glaube kaim, das er alle vier Bremsen gleichzeitig wechselt. Er wird wenn es nötig ist achsweise neue Bremsbeläge und Scbeiben wechseln.
Auch ich halte es im Regelfall so. Zumindest beim Auto. Allerdings wechsle ich diese selbst. Somit bleiben die Kosten auch überschaubar.
Gruss
Frank
Hallo Peter,
Ich glaube da hasr Du Boras Aussage falsch verstanden...
Ich glaube kaim, das er alle vier Bremsen gleichzeitig wechselt. Er wird wenn es nötig ist achsweise neue Bremsbeläge und Scbeiben wechseln.
Auch ich halte es im Regelfall so. Zumindest beim Auto. Allerdings wechsle ich diese selbst. Somit bleiben die Kosten auch überschaubar.
Gruss
Frank
Jolante50 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von bora33 am 13. Juni 2025, 9:26 Uhr Nein, richtig verstanden: Ich wechsle die komplette Bremse des Fz. sobald eine der Komponenten die Verschleißgrenze erreicht.
Warum?
Beispiel aus meinem uralt GTI Bj. 1998, Laufleistung 370.000 (!) km. Also schon einige Bremsen gesehen. Der Abtrag an der vorderen Bremsscheibe ist nach einem Belagleben so groß, dass mit dem 2. Belagsatz die Verschleißgrenze unterschritten werden würde., Also werden Beläge und Scheiben gewechselt. An der Hinterachse kommt es zudem bei VAG Fahrzeugen oftmals zu einem sehr unsauberen Tragbild, weil die Feststellbremse bei längeren Standzeiten und Laternenparken Anrostungen hervorruft, die zu einer erheblichen Verschlechterung des der Scheibenoberfläche führt. Das Auto ist eh aufgebockt, die Flüssigkeit wird meist mit erledigt, danach ist das Fz. wieder in einem Zustand, wie vom Werk. Was soll ich da bei den MAterialpreisen, auf gut bairisch gsagt a Gschiß machen?
Gleiches Bild bei meinem GTI 2019. Hier ist es sogar so, dass der vordere Warnkontakt gar nicht erst erreicht werden würde, weil aufgrund der hinteren belüfteten Bremsscheiben die Belagstärke merklich reduziert ist. Die Zange ist in der Spannweite nämlich nicht proportional mitgewachsen! Hinten hab ich aber keine Warnkontakte.....
Auch hier ist durch die elektrische Parkbremse dasselbe Problem: Das Tragbild der Scheibe ist unter aller Sau!
Mein 2012er A4 quattro (160.000 km) hat hingegen ein ganz anderes Problem: Als Kfz-Meister ist dir sicher nicht der Effekt unbekannt, dass gerade bei überwiegend Stadtverkehr der RECHTE Belagsatz einen merklich stärkeren Verschleiß aufweist, als der Linke. Hat was mit der stärkeren Verschmutzung am rechten Fahrbahnrand zu tun. Der Audi hat aber nur links den Kontakt wegen eines vermeintlich höheren Abriebs aufgrund der Besetzung des Autos (die Person hinterm Steuer). Aber gut: Vielleicht bin ich einfach zu leicht.
FAkt ist, dass mein Audi noch vor Erreichen des Warnkontakts links rechts nur noch bei etwa 1 mm Restbelagstärke aufweist, was zu einer totalen Unfahrbarkeit beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten führt. Wummern und und Vibrationen werden dann schnell massiv richtig intensiv. Was soll ich da mit einer Bremsanlage rumeiern?
ALLE meine Autos gehen ausschließlich durch meine Hände. Werkstatt haben die bisher nur bei Rückrufen gesehen und das war auch gut so! Ne Bremse zu machen ist da ja schon eher eine Entspannungsübung.
Ich hab hier auch schon an anderer Stelle geschrieben, warum ich keine Ganzjahresreifen beim Womo mag: Beim Wechseln hab ich nämlich die Situation hinter den Rädern und unterm Fahrzeug im Blick. Bremsen, Räder und Überlebenszelle sind nun mal die einzigen richtigen Versicherungen, die ich hab.
Und was die richtigen Teile beim Ducato angeht: Auch hier gelingt dir als Meister spielend den Überblick zu bekommen. Alleine dort gibt es je nach Aschslast 3 verschiedene Vorderachsscheiben und 2 verschiedene für die HA. Und die Belagkombinationen kommen noch obenauf.
Aber: wenn ich mit dem Womo vorausschauend und defensiv fahre, hält eine Bremse sehr sehr lange. Was soll ich also dann "sparen", wenn ich nur eine Aschse mache und kurz darauf wieder den Aufwand habe, die andere Achse erledigen (lassen) zu müssen?
Nein, richtig verstanden: Ich wechsle die komplette Bremse des Fz. sobald eine der Komponenten die Verschleißgrenze erreicht.
Warum?
Beispiel aus meinem uralt GTI Bj. 1998, Laufleistung 370.000 (!) km. Also schon einige Bremsen gesehen. Der Abtrag an der vorderen Bremsscheibe ist nach einem Belagleben so groß, dass mit dem 2. Belagsatz die Verschleißgrenze unterschritten werden würde., Also werden Beläge und Scheiben gewechselt. An der Hinterachse kommt es zudem bei VAG Fahrzeugen oftmals zu einem sehr unsauberen Tragbild, weil die Feststellbremse bei längeren Standzeiten und Laternenparken Anrostungen hervorruft, die zu einer erheblichen Verschlechterung des der Scheibenoberfläche führt. Das Auto ist eh aufgebockt, die Flüssigkeit wird meist mit erledigt, danach ist das Fz. wieder in einem Zustand, wie vom Werk. Was soll ich da bei den MAterialpreisen, auf gut bairisch gsagt a Gschiß machen?
Gleiches Bild bei meinem GTI 2019. Hier ist es sogar so, dass der vordere Warnkontakt gar nicht erst erreicht werden würde, weil aufgrund der hinteren belüfteten Bremsscheiben die Belagstärke merklich reduziert ist. Die Zange ist in der Spannweite nämlich nicht proportional mitgewachsen! Hinten hab ich aber keine Warnkontakte.....
Auch hier ist durch die elektrische Parkbremse dasselbe Problem: Das Tragbild der Scheibe ist unter aller Sau!
Mein 2012er A4 quattro (160.000 km) hat hingegen ein ganz anderes Problem: Als Kfz-Meister ist dir sicher nicht der Effekt unbekannt, dass gerade bei überwiegend Stadtverkehr der RECHTE Belagsatz einen merklich stärkeren Verschleiß aufweist, als der Linke. Hat was mit der stärkeren Verschmutzung am rechten Fahrbahnrand zu tun. Der Audi hat aber nur links den Kontakt wegen eines vermeintlich höheren Abriebs aufgrund der Besetzung des Autos (die Person hinterm Steuer). Aber gut: Vielleicht bin ich einfach zu leicht.
FAkt ist, dass mein Audi noch vor Erreichen des Warnkontakts links rechts nur noch bei etwa 1 mm Restbelagstärke aufweist, was zu einer totalen Unfahrbarkeit beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten führt. Wummern und und Vibrationen werden dann schnell massiv richtig intensiv. Was soll ich da mit einer Bremsanlage rumeiern?
ALLE meine Autos gehen ausschließlich durch meine Hände. Werkstatt haben die bisher nur bei Rückrufen gesehen und das war auch gut so! Ne Bremse zu machen ist da ja schon eher eine Entspannungsübung.
Ich hab hier auch schon an anderer Stelle geschrieben, warum ich keine Ganzjahresreifen beim Womo mag: Beim Wechseln hab ich nämlich die Situation hinter den Rädern und unterm Fahrzeug im Blick. Bremsen, Räder und Überlebenszelle sind nun mal die einzigen richtigen Versicherungen, die ich hab.
Und was die richtigen Teile beim Ducato angeht: Auch hier gelingt dir als Meister spielend den Überblick zu bekommen. Alleine dort gibt es je nach Aschslast 3 verschiedene Vorderachsscheiben und 2 verschiedene für die HA. Und die Belagkombinationen kommen noch obenauf.
Aber: wenn ich mit dem Womo vorausschauend und defensiv fahre, hält eine Bremse sehr sehr lange. Was soll ich also dann "sparen", wenn ich nur eine Aschse mache und kurz darauf wieder den Aufwand habe, die andere Achse erledigen (lassen) zu müssen?
pupitas, 🌵 Kaktus und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert. pupitas🌵 KaktusSteffi & Thomas Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von uro-frank am 13. Juni 2025, 9:49 Uhr Ich bekam kürzlich keinen TÜV bei meinem BMW 228i, 80.000 km, weil eine der Bremsscheiben angeblich zu abgefahren war. Die Brems-Service-Anzeige im Fahrzeug sagte, ich könne noch 2000 km fahren und deswegen dachte ich, das geht noch 2-3 Monate bei Jahresfahrleistung von 7000-8000 km damit. Denkste! Die Aufklärung war ebenfalls, dass die Sensoren nicht an ALLEN Rädern dran sind und zudem nicht 100% genau seien. Das finde ich schon blöd, dass man sich da nicht drauf verlassen kann, denn ein Laie hat da keine/ wenig Chance das selber zu beurteilen. Deswegen "hoffe" ich, dass beim Pepper (40.000 km) die 2 jährlichen Serviceintervalle und der TÜV mir rechtzeitig das Vermelden, wenn da was fällig ist 😬
Ich bekam kürzlich keinen TÜV bei meinem BMW 228i, 80.000 km, weil eine der Bremsscheiben angeblich zu abgefahren war. Die Brems-Service-Anzeige im Fahrzeug sagte, ich könne noch 2000 km fahren und deswegen dachte ich, das geht noch 2-3 Monate bei Jahresfahrleistung von 7000-8000 km damit. Denkste! Die Aufklärung war ebenfalls, dass die Sensoren nicht an ALLEN Rädern dran sind und zudem nicht 100% genau seien. Das finde ich schon blöd, dass man sich da nicht drauf verlassen kann, denn ein Laie hat da keine/ wenig Chance das selber zu beurteilen. Deswegen "hoffe" ich, dass beim Pepper (40.000 km) die 2 jährlichen Serviceintervalle und der TÜV mir rechtzeitig das Vermelden, wenn da was fällig ist 😬
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von vwpeter am 14. Juni 2025, 10:10 Uhr Servus Bora
Ich bleibe trotzdem bei meiner Sichtweise. Es ist Richtig das bei VAG Fahrzeugen immer Scheiben und Klötze gewechselt werden. Aber das du einen höheren Verschleiß wegen einer verschmutzen Fahrbahn hast finde ich doch sehr abenteuerlich. Ich würde dir aber empfehlen doch auch noch alle vier Bremsschläuche zu wechseln, sicher ist sicher.
Zum Glück kann jeder machen was er für richtig hält.
Schönes Wochenende Peter
Servus Bora
Ich bleibe trotzdem bei meiner Sichtweise. Es ist Richtig das bei VAG Fahrzeugen immer Scheiben und Klötze gewechselt werden. Aber das du einen höheren Verschleiß wegen einer verschmutzen Fahrbahn hast finde ich doch sehr abenteuerlich. Ich würde dir aber empfehlen doch auch noch alle vier Bremsschläuche zu wechseln, sicher ist sicher.
Zum Glück kann jeder machen was er für richtig hält.
Schönes Wochenende Peter
pupitas, Reiner und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. pupitasReinerSusi2019PolyglottRennschneckeKAY EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad.
|