Wasserpumpe im PepperZitat von FrankyCH am 6. Januar 2023, 0:42 Uhr
Zitat von bora33 am 5. Januar 2023, 11:16 Uhr
Ein höherer Druck hat durchaus Vorteile, weil man mit weniger Wasser auskommt für den selben Effekt.
Das fängt bei der Toilettenspülung an und geht beim Shampoo aus den Haaren bekommen beim Duschen weiter.
Nachdem hier einige die Aussage in Frage stellen. Bora hat Recht. Ich brauche mit der starken Reich Pumpe auch viel weniger Zeit bis ich das Shampoo ausgespült habe. Ich bilde mir ein weniger Wasser zu verbrauchen.
Zitat von bora33 am 5. Januar 2023, 11:16 Uhr
Ein höherer Druck hat durchaus Vorteile, weil man mit weniger Wasser auskommt für den selben Effekt.
Das fängt bei der Toilettenspülung an und geht beim Shampoo aus den Haaren bekommen beim Duschen weiter.
Nachdem hier einige die Aussage in Frage stellen. Bora hat Recht. Ich brauche mit der starken Reich Pumpe auch viel weniger Zeit bis ich das Shampoo ausgespült habe. Ich bilde mir ein weniger Wasser zu verbrauchen.
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von bora33 am 6. Januar 2023, 7:54 Uhr Wir kommen zu zweit mit der roten Barwig (ohne RV) und einem Duschkopf dieser Bauart
https://amzn.eu/d/9nzd0u1
4 Tage mit frei stehen hin. Tägliche Dusche inbegriffen.
Mit dem Duschkopf kann man sehr ausgiebig duschen, ohne, dass das Wasser kalt wird (3 Leute hintereinander kein Problem).
Bei der Toilettenspülung reicht ein Druck auf den Knopf von 1-2 Sekunden, um die Schüssel komplett zu spülen.
Beim größeren Geschäft kommt auch der Duschkopf zum Einsatz, wo mit ganz wenig Wasser alles restlos sauber wird.
Wir haben es erst einmal geschafft, den Tank komplett leer zu fahren, aber da haben wir ausnahmsweise mal mehr Geschirr gebraucht. Das Abwaschen von Hand braucht nämlich am meisten von allem.
Der alte Duschkopf zusammen mit der alten originalen Pumpe waren im Vergleich dazu die reinsten Wasserfresser.
Wir kommen zu zweit mit der roten Barwig (ohne RV) und einem Duschkopf dieser Bauart
https://amzn.eu/d/9nzd0u1
4 Tage mit frei stehen hin. Tägliche Dusche inbegriffen.
Mit dem Duschkopf kann man sehr ausgiebig duschen, ohne, dass das Wasser kalt wird (3 Leute hintereinander kein Problem).
Bei der Toilettenspülung reicht ein Druck auf den Knopf von 1-2 Sekunden, um die Schüssel komplett zu spülen.
Beim größeren Geschäft kommt auch der Duschkopf zum Einsatz, wo mit ganz wenig Wasser alles restlos sauber wird.
Wir haben es erst einmal geschafft, den Tank komplett leer zu fahren, aber da haben wir ausnahmsweise mal mehr Geschirr gebraucht. Das Abwaschen von Hand braucht nämlich am meisten von allem.
Der alte Duschkopf zusammen mit der alten originalen Pumpe waren im Vergleich dazu die reinsten Wasserfresser.
alexhem, uro-frank und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. alexhemuro-frankPatrickFrankyCHWilli WeinsbergSteffi & ThomasWerner-bebracamper Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von xuxuron am 9. Mai 2023, 16:56 Uhr also ich muß das Thema nochmal aufgreifen. Ich habe Anfangs der Saison die Wasserpumpe getauscht weil die original verbaute Barwig deutliche 'Geräusche' gemacht hat und ich mit einem Ausfall unterwegs rechnen mußte. Eingebaut habe ich die Reich Pumpe. Was mir aufgefallen war, daß die Barwig Pumpe für mich etwas 'ungewöhnlich' verkabelt war (blaues kabel der Pumpe auf gelb/rotes und braunes Kabel der Pumpe auf blaues der 12V Quelle). Nun ja das entspricht nicht so ganz meinem eingeschränkten Elektrotechnischen Verständnis und ich habe mir gedacht, Weinsberg wird sich schon dabei was gedacht haben. Also habe ich die Reich Pumpe genauso wieder angeschlossen (mit Wago Klemmen, siehe Bild). Gefühlt ist der Druck ziemlich gleich für beide Pumpen (Barwig und Reich) obwohl ich dachte die Reich müsste eigentlich etwas mehr 'Druck' machen. Daher jetzt mal meine Frage: kann es sein daß durch die Verkabelung (siehe Bild) die Pumpe rückwärts läuft und deshalb nicht mehr Druck kommt.....und sollte ich hier eher blau/blau und rotgelb/braun verkabeln? Kann ich da etwas kaputt machen (Pumpe, Kurzschluß o.ä.)??
also ich muß das Thema nochmal aufgreifen. Ich habe Anfangs der Saison die Wasserpumpe getauscht weil die original verbaute Barwig deutliche 'Geräusche' gemacht hat und ich mit einem Ausfall unterwegs rechnen mußte. Eingebaut habe ich die Reich Pumpe. Was mir aufgefallen war, daß die Barwig Pumpe für mich etwas 'ungewöhnlich' verkabelt war (blaues kabel der Pumpe auf gelb/rotes und braunes Kabel der Pumpe auf blaues der 12V Quelle). Nun ja das entspricht nicht so ganz meinem eingeschränkten Elektrotechnischen Verständnis und ich habe mir gedacht, Weinsberg wird sich schon dabei was gedacht haben. Also habe ich die Reich Pumpe genauso wieder angeschlossen (mit Wago Klemmen, siehe Bild). Gefühlt ist der Druck ziemlich gleich für beide Pumpen (Barwig und Reich) obwohl ich dachte die Reich müsste eigentlich etwas mehr 'Druck' machen. Daher jetzt mal meine Frage: kann es sein daß durch die Verkabelung (siehe Bild) die Pumpe rückwärts läuft und deshalb nicht mehr Druck kommt.....und sollte ich hier eher blau/blau und rotgelb/braun verkabeln? Kann ich da etwas kaputt machen (Pumpe, Kurzschluß o.ä.)??
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
HoPe54 hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße Jürgen Jürgen,
mach den Fördertest, einen Wasserhahn voll öffnen, einen Liter zapfen und Zeit nehmen. Pumpe umklemmen, das gleiche Spiel. Kürzeste Laufzeit bei einem Liter, richtige Laufrichtumg. Kaputtmachen kannst Du nichts.
Gruß Werner
Jürgen,
mach den Fördertest, einen Wasserhahn voll öffnen, einen Liter zapfen und Zeit nehmen. Pumpe umklemmen, das gleiche Spiel. Kürzeste Laufzeit bei einem Liter, richtige Laufrichtumg. Kaputtmachen kannst Du nichts.
Gruß Werner
xuxuron, 🌵 Kaktus und CRNK haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von xuxuron am 10. Mai 2023, 13:55 Uhr ok Test gemacht. Mit obiger Verdrahtung lief ein halber Liter in 12,2 sec durch. Mit umgekehrter Polung (also blau mit blau und braun mit gelb/rot) in ca. 7.5 sec. und zudem lief die Pumpe deutlich leiser. Sprich die Schofseggl (ist im schwäbischen nicht wirklich ein Schimpfwort!) von Weinsberg hatten schon die Barwig Pumpe falschrum angeschlossen. Danke @wernerwiegand für die Testanleitung! jetzt läuft das Wasser schneller und ruhiger..
ok Test gemacht. Mit obiger Verdrahtung lief ein halber Liter in 12,2 sec durch. Mit umgekehrter Polung (also blau mit blau und braun mit gelb/rot) in ca. 7.5 sec. und zudem lief die Pumpe deutlich leiser. Sprich die Schofseggl (ist im schwäbischen nicht wirklich ein Schimpfwort!) von Weinsberg hatten schon die Barwig Pumpe falschrum angeschlossen. Danke @wernerwiegand für die Testanleitung! jetzt läuft das Wasser schneller und ruhiger..
alexhem, Werner-bebracamper und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. alexhemWerner-bebracamperElmar🌵 KaktusWilli Weinsberguro-frankproff56Mashijogi Grüße Jürgen Zitat von Matthias am 11. Mai 2023, 8:16 Uhr OMG
das ist ja mal wieder was für die Übernahme-Check-Liste....😵💫
M.
OMG
das ist ja mal wieder was für die Übernahme-Check-Liste....😵💫
M.
xuxuron hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasEuch ist schon klar, was ich heute abend nach der Arbeit mache..... 🙂
Euch ist schon klar, was ich heute abend nach der Arbeit mache..... 🙂
FrankyCH, xuxuron und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. FrankyCHxuxuronWilli WeinsbergWerner-bebracamper MEG 2018
250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen Zitat von Michael am 20. September 2023, 16:49 Uhr
Zitat von Ralroll am 29. August 2019, geschickterweise unter dem Quersteg. Trotzdem kann man nun das Kabel vorsichtig in den Tank hineindröseln ……
Soweit habe ich es auch gemacht, nur an das Kabel bin ich nicht gekommen. Da ich mir das Zerlegen der ganzen Elektik ersparen wollte habe ich das Kabel an der alten Pumpe direkt an der Pumpe durchgeschnitten und zwei neue Löcher in den Tank gebohrt und anschließend von außen mit Wagoklemmen verbunden. Die Bohrungen mit Silikon gegen „Schwappwasser“ abgedichtet, fertig.
Zitat von Ralroll am 29. August 2019, geschickterweise unter dem Quersteg. Trotzdem kann man nun das Kabel vorsichtig in den Tank hineindröseln ……
Soweit habe ich es auch gemacht, nur an das Kabel bin ich nicht gekommen. Da ich mir das Zerlegen der ganzen Elektik ersparen wollte habe ich das Kabel an der alten Pumpe direkt an der Pumpe durchgeschnitten und zwei neue Löcher in den Tank gebohrt und anschließend von außen mit Wagoklemmen verbunden. Die Bohrungen mit Silikon gegen „Schwappwasser“ abgedichtet, fertig.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA
Wipro lll
Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien
Victron Venus OS
FRITZ!Box
Raspberry Pi Michael,
wenn schon Deine Lösung , dann nimm doch die Originalkabeldurchführung für die Pumpenkabel, für einen Cent-Betrag bei Camping Wagner bestellbar.
Gruß Werner
Michael,
wenn schon Deine Lösung , dann nimm doch die Originalkabeldurchführung für die Pumpenkabel, für einen Cent-Betrag bei Camping Wagner bestellbar.
Gruß Werner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Michael am 20. September 2023, 17:30 Uhr Hallo Werner , ich wollte nicht an Geld sparen sondern an Arbeit. Meinen Elektroblock kann man maximal 1 cm verschieben, ich komme einfach nicht ans Kabel . Wenn ich alle Kabel lösen würde , sollte es vielleicht klappen. Aber wie gesagt wollte ich mir das ersparen. Beim nächsten Pumpenwechsel erledige ich das in 5 Minuten ohne Werkzeug. Mir geht es nicht um diese Tülle ….
Hallo Werner , ich wollte nicht an Geld sparen sondern an Arbeit. Meinen Elektroblock kann man maximal 1 cm verschieben, ich komme einfach nicht ans Kabel . Wenn ich alle Kabel lösen würde , sollte es vielleicht klappen. Aber wie gesagt wollte ich mir das ersparen. Beim nächsten Pumpenwechsel erledige ich das in 5 Minuten ohne Werkzeug. Mir geht es nicht um diese Tülle ….
Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA
Wipro lll
Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien
Victron Venus OS
FRITZ!Box
Raspberry Pi
|