WechselrichterZitat von Alpoehi am 10. Januar 2020, 11:07 Uhr Hallo
Von Solartronics gibt es die Variante Spannungswandler USV 12V 1500/3000. Wenn ich richtig lese, ist bei diesem die Vorrangschaltung und ein Ladegerät bereits eingebaut.
Hat diesen schon jemand verbaut? Was spricht allenfalls dagegen ? Vom Datenblatt her ist der USV 125mm länger, passt das? Mein Pepi ist im Winterlager...
Aktuell habe ich original 2 x 76AH, als Akku sehe ich aber mindestens mittelfristig einen LiFePo4 z.B. einen Robur 180Ah oder https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Caravan-Wohnmobil-Spezial-Batterie-12V-180Ah-BMS250A-600A-Peak-360-x-350-x-160mm-260kg-EQ-Gel-360AH-Untersitz-Batterie
Danke und Gruss Reto
Hallo
Von Solartronics gibt es die Variante Spannungswandler USV 12V 1500/3000. Wenn ich richtig lese, ist bei diesem die Vorrangschaltung und ein Ladegerät bereits eingebaut.
Hat diesen schon jemand verbaut? Was spricht allenfalls dagegen ? Vom Datenblatt her ist der USV 125mm länger, passt das? Mein Pepi ist im Winterlager...
Aktuell habe ich original 2 x 76AH, als Akku sehe ich aber mindestens mittelfristig einen LiFePo4 z.B. einen Robur 180Ah oder https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Caravan-Wohnmobil-Spezial-Batterie-12V-180Ah-BMS250A-600A-Peak-360-x-350-x-160mm-260kg-EQ-Gel-360AH-Untersitz-Batterie
Danke und Gruss Reto
Zitat von nokes am 10. Januar 2020, 12:06 Uhr Hallo Reto,
ich halte die Lösung mit der integrierten Vorrangschaltung für nicht sinnvoll, da du dann ein Kabel für die Landstrom Erkennung zum Wandler legen must und dann wieder die 220v vom Spannungswandler bei Wandlerbetrieb wieder zurück unter die Sitzbank führen must, um an den 220v Block zu kommen.
Ich habe vom Wandler ein Kabel zur Sitzbank geführt und dann dort die Vorrangschaltung eingebaut und schalte den Wandler nur bei Bedarf ein.
Die CS Batterie habe ich schon eingebaut und bin damit und mit den 300W Solar völlig autark.
Gruß Dieter
Hallo Reto,
ich halte die Lösung mit der integrierten Vorrangschaltung für nicht sinnvoll, da du dann ein Kabel für die Landstrom Erkennung zum Wandler legen must und dann wieder die 220v vom Spannungswandler bei Wandlerbetrieb wieder zurück unter die Sitzbank führen must, um an den 220v Block zu kommen.
Ich habe vom Wandler ein Kabel zur Sitzbank geführt und dann dort die Vorrangschaltung eingebaut und schalte den Wandler nur bei Bedarf ein.
Die CS Batterie habe ich schon eingebaut und bin damit und mit den 300W Solar völlig autark.
Gruß Dieter
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe.
(Muhammad Ali) MEG 4/2019 - MZ-GD Zitat von Alpoehi am 10. Januar 2020, 15:58 Uhr Danke Dieter
Die Verkabelung ist natürlich ein Argument - andererseits wäre Vorrangschaltung und Netzteil "mit verpackt". Würden die Masse vom USV-Typ mit ca. 125mm Mehrlänge auch passen?
Hast du auch den EBL 252 und lädst du deine CS mit Blei Säure = 14,3 V oder AGM = 14,7V?
Danke und Gruss Reto
Danke Dieter
Die Verkabelung ist natürlich ein Argument - andererseits wäre Vorrangschaltung und Netzteil "mit verpackt". Würden die Masse vom USV-Typ mit ca. 125mm Mehrlänge auch passen?
Hast du auch den EBL 252 und lädst du deine CS mit Blei Säure = 14,3 V oder AGM = 14,7V?
Danke und Gruss Reto
Zitat von nokes am 10. Januar 2020, 16:20 Uhr
Zitat von Alpoehi am 10. Januar 2020, 15:58 Uhr
Hast du auch den EBL 252 und lädst du deine CS mit Blei Säure = 14,3 V oder AGM = 14,7V?
Danke und Gruss Reto
Ja ich habe auch den EBL252 + Ladebooster und ich glaube ich lade mit der Einstellung Blei am EBL , müsste aber nochmal nachsehen.
Zitat von Alpoehi am 10. Januar 2020, 15:58 Uhr
Hast du auch den EBL 252 und lädst du deine CS mit Blei Säure = 14,3 V oder AGM = 14,7V?
Danke und Gruss Reto
Ja ich habe auch den EBL252 + Ladebooster und ich glaube ich lade mit der Einstellung Blei am EBL , müsste aber nochmal nachsehen.
Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe.
(Muhammad Ali) MEG 4/2019 - MZ-GD Zitat von helle am 1. Juni 2020, 17:26 Uhr Hallo Leute,
inzwischen habe ich mir auch einen Wechselrichter eingebaut. Ich nutze ihn zum Laden von Kleinteilen wie Staubsauger, Zahnbürste, Rasierer usw.. Dafür reichen mir 300 W. Ich wollte ihn aber nicht aufwändig und nicht im Fußraum einbauen. Da er klein und leicht ist, habe ich ihn an die Gurtverkleidung geschraubt.
Glückauf
Helmut
Hallo Leute,
inzwischen habe ich mir auch einen Wechselrichter eingebaut. Ich nutze ihn zum Laden von Kleinteilen wie Staubsauger, Zahnbürste, Rasierer usw.. Dafür reichen mir 300 W. Ich wollte ihn aber nicht aufwändig und nicht im Fußraum einbauen. Da er klein und leicht ist, habe ich ihn an die Gurtverkleidung geschraubt.
Glückauf
Helmut
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von DokPit am 15. Juli 2020, 16:23 Uhr Hallo zusammen,
ich habe zwar alle (hoffentlich) Einträge zum Thema Wechselrichter im Forum gelesen, aber leider für meine Aufgabenstellung keine Anregung oder besser noch Anleitung gefunden.
Wir haben in unserem 2019'er Pepper unter dem Fahrersitz 2 Batterien verbaut, laden diese während der Fahrt und mit der Solaranlage und sind damit bisher ohne Landstrom ausgekommen. Nach diesen positiven Erfahrungen möchte ich nun einen Wechselrichter verbauen um diverse Elektronik laden zu können - und den Fön anzutreiben 🙂
Der Platz unter dem Tisch ist aber bereits vollständig an das zweite weibliche Besatzungsmitglied (das mit 4 Pfoten) vergeben und so soll der Wechselrichter das Bordwerkzeug inkl Wagenheber unter dem Beifahrersitz ersetzen. Hat jemand schon mal Kabel vom Fahrersitz zum Beifahrersitz verlegt und kann mir den Weg weisen?
Viele Grüße
Harald
Hallo zusammen,
ich habe zwar alle (hoffentlich) Einträge zum Thema Wechselrichter im Forum gelesen, aber leider für meine Aufgabenstellung keine Anregung oder besser noch Anleitung gefunden.
Wir haben in unserem 2019'er Pepper unter dem Fahrersitz 2 Batterien verbaut, laden diese während der Fahrt und mit der Solaranlage und sind damit bisher ohne Landstrom ausgekommen. Nach diesen positiven Erfahrungen möchte ich nun einen Wechselrichter verbauen um diverse Elektronik laden zu können - und den Fön anzutreiben 🙂
Der Platz unter dem Tisch ist aber bereits vollständig an das zweite weibliche Besatzungsmitglied (das mit 4 Pfoten) vergeben und so soll der Wechselrichter das Bordwerkzeug inkl Wagenheber unter dem Beifahrersitz ersetzen. Hat jemand schon mal Kabel vom Fahrersitz zum Beifahrersitz verlegt und kann mir den Weg weisen?
Viele Grüße
Harald
Zitat von DokPit am 15. Juli 2020, 16:23 Uhr
Hallo zusammen,
ich habe zwar alle (hoffentlich) Einträge zum Thema Wechselrichter im Forum gelesen, aber leider für meine Aufgabenstellung keine Anregung oder besser noch Anleitung gefunden.
Wir haben in unserem 2019'er Pepper unter dem Fahrersitz 2 Batterien verbaut, laden diese während der Fahrt und mit der Solaranlage und sind damit bisher ohne Landstrom ausgekommen. Nach diesen positiven Erfahrungen möchte ich nun einen Wechselrichter verbauen um diverse Elektronik laden zu können - und den Fön anzutreiben 🙂
Der Platz unter dem Tisch ist aber bereits vollständig an das zweite weibliche Besatzungsmitglied (das mit 4 Pfoten) vergeben und so soll der Wechselrichter das Bordwerkzeug inkl Wagenheber unter dem Beifahrersitz ersetzen. Hat jemand schon mal Kabel vom Fahrersitz zum Beifahrersitz verlegt und kann mir den Weg weisen?
Viele Grüße
Harald
Hallo Harald,
ich hab bei meiner Wechselrichter/ Solaraktion Kabel von der rechten Seite auf die linke gebracht, in dem ich die Fussbodenleiste zwischen den Sitzen weggeschraubt habe und relativ einfach unter der aufgeschäumten Dämmmatte durch bin. Wenn Du hinten an den Sitzen die Verkleidungen wegmachst, dann kannst Du da eigentlich recht gut drunter kommen und Kabel rüber zum anderen Sitz ziehen. Siehe ggf. auch mein Thread "Solar Wechselrichter und das ganze Geraffel"...
Grüße Thorsten
Zitat von DokPit am 15. Juli 2020, 16:23 Uhr
Hallo zusammen,
ich habe zwar alle (hoffentlich) Einträge zum Thema Wechselrichter im Forum gelesen, aber leider für meine Aufgabenstellung keine Anregung oder besser noch Anleitung gefunden.
Wir haben in unserem 2019'er Pepper unter dem Fahrersitz 2 Batterien verbaut, laden diese während der Fahrt und mit der Solaranlage und sind damit bisher ohne Landstrom ausgekommen. Nach diesen positiven Erfahrungen möchte ich nun einen Wechselrichter verbauen um diverse Elektronik laden zu können - und den Fön anzutreiben 🙂
Der Platz unter dem Tisch ist aber bereits vollständig an das zweite weibliche Besatzungsmitglied (das mit 4 Pfoten) vergeben und so soll der Wechselrichter das Bordwerkzeug inkl Wagenheber unter dem Beifahrersitz ersetzen. Hat jemand schon mal Kabel vom Fahrersitz zum Beifahrersitz verlegt und kann mir den Weg weisen?
Viele Grüße
Harald
Hallo Harald,
ich hab bei meiner Wechselrichter/ Solaraktion Kabel von der rechten Seite auf die linke gebracht, in dem ich die Fussbodenleiste zwischen den Sitzen weggeschraubt habe und relativ einfach unter der aufgeschäumten Dämmmatte durch bin. Wenn Du hinten an den Sitzen die Verkleidungen wegmachst, dann kannst Du da eigentlich recht gut drunter kommen und Kabel rüber zum anderen Sitz ziehen. Siehe ggf. auch mein Thread "Solar Wechselrichter und das ganze Geraffel"...
Grüße Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von DokPit am 16. Juli 2020, 8:38 Uhr Hallo Thorsten,
Danke für den Tipp und die schnelle Reaktion. Schau ich mir gerne an.
Viele Grüße
Harald
Hallo Thorsten,
Danke für den Tipp und die schnelle Reaktion. Schau ich mir gerne an.
Viele Grüße
Harald
Zitat von MichaelHK am 9. August 2020, 8:54 Uhr Weil es gerade für mich aktuell ist, dass ich eine Vorrangschaltung einbaue. Es gibt immer wieder eine unbeantwortete Frage:
Ist denn ein Fehlerstromschalter für alle Verbraucher vorgeschrieben, oder kann ich den vorhandenen FI nur für die Steckdosen und den Kühlschrank nutzen.
Ein FI-Schalter mit dem Wechselrichter kann nicht funktionieren, da das Wohnmobil nicht geerdet ist. Der eingebaute FI-Schalter für den Landstrom schon, da er die Erdung vom Kabel bekommt, das eingesteckt wird.
Ein gewisses Risiko beim Betrieb mit dem Wandler besteht. Man sollte darauf achten, welche Geräte angeschlossen werden und evtl. nur ein Gerät mit der Leistung einbauen, die tatsächlich benötigt wird. Es müssen nicht 3000 Watt sein. Davon abgesehen sollte bei LifePO4 Batterien mit 150A oder max. 200A Schluss sein. Wenn ein BMS verwendet wird. Die Leistungsdaten beachten, damit eine Überbelastung der Batterie vermieden wird. Evtl. einen Sicherungsautomaten einbauen, der vor der Überlastung von Batterie oder Wechselrichters auslöst.
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter vergleicht den Strom zwischen den beiden Leitern. Wenn nun ein Strom in die Erde abfliesst, dann wird der Schalter ausgelöst. Am Fehlerstrom-Schalter wird daher kein Schutzleiter angeschlossen. Ist auch kein Anschluss vorhanden.
Beim Anschluss des Wechselrichters an die Vorrangschaltung sollten daher auch nur die beiden stromführenden Drähte angeschlossen werden. Die Steckdosen sind bereits mit dem Schutzleiter verbunden. Sinn könnte daher ein FI-Schalter im Netz des Wechselrichters machen, wenn das Wohnmobil an den Landstrom angeschlossen ist aber von dort kein Strom fliesst, dann wäre eine Erdung vorhanden. Möglich wäre auch das Verlegen des Schutzleiters vom Landstromanschluss in das Erdreich mit einem Häring.
Im Klaren sollte man sein, dass der Aufbau eines Stromnetzes vom Wechselrichter in die Eigenverantwortung fällt und eigentlich kein bestimmungsgemäser Betrieb ist.
Hier noch erklärt:
http://www.my-pepper.de/forum/topic/netzvorrangschaltung-welche-umschaltzeit-ist-sinnvoll/?part=4
Weil es gerade für mich aktuell ist, dass ich eine Vorrangschaltung einbaue. Es gibt immer wieder eine unbeantwortete Frage:
Ist denn ein Fehlerstromschalter für alle Verbraucher vorgeschrieben, oder kann ich den vorhandenen FI nur für die Steckdosen und den Kühlschrank nutzen.
Ein FI-Schalter mit dem Wechselrichter kann nicht funktionieren, da das Wohnmobil nicht geerdet ist. Der eingebaute FI-Schalter für den Landstrom schon, da er die Erdung vom Kabel bekommt, das eingesteckt wird.
Ein gewisses Risiko beim Betrieb mit dem Wandler besteht. Man sollte darauf achten, welche Geräte angeschlossen werden und evtl. nur ein Gerät mit der Leistung einbauen, die tatsächlich benötigt wird. Es müssen nicht 3000 Watt sein. Davon abgesehen sollte bei LifePO4 Batterien mit 150A oder max. 200A Schluss sein. Wenn ein BMS verwendet wird. Die Leistungsdaten beachten, damit eine Überbelastung der Batterie vermieden wird. Evtl. einen Sicherungsautomaten einbauen, der vor der Überlastung von Batterie oder Wechselrichters auslöst.
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter vergleicht den Strom zwischen den beiden Leitern. Wenn nun ein Strom in die Erde abfliesst, dann wird der Schalter ausgelöst. Am Fehlerstrom-Schalter wird daher kein Schutzleiter angeschlossen. Ist auch kein Anschluss vorhanden.
Beim Anschluss des Wechselrichters an die Vorrangschaltung sollten daher auch nur die beiden stromführenden Drähte angeschlossen werden. Die Steckdosen sind bereits mit dem Schutzleiter verbunden. Sinn könnte daher ein FI-Schalter im Netz des Wechselrichters machen, wenn das Wohnmobil an den Landstrom angeschlossen ist aber von dort kein Strom fliesst, dann wäre eine Erdung vorhanden. Möglich wäre auch das Verlegen des Schutzleiters vom Landstromanschluss in das Erdreich mit einem Häring.
Im Klaren sollte man sein, dass der Aufbau eines Stromnetzes vom Wechselrichter in die Eigenverantwortung fällt und eigentlich kein bestimmungsgemäser Betrieb ist.
Hier noch erklärt:
http://www.my-pepper.de/forum/topic/netzvorrangschaltung-welche-umschaltzeit-ist-sinnvoll/?part=4
Harry73 und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Harry73Gelöschter Benutzer Zitat von Ute am 26. Februar 2021, 10:03 Uhr Guten Tag Peperonis
wir möchten uns auch einen Wechselrichter einbauen lassen. Ein guter Bekannter der in einer WoMo Werkstatt arbeitet, meint dass er uns nur Büttner, Votronic oder Victron einbaut...die allzu günstigen seien "Chinaböller" 🙈 für die er keine Verantwortung übernehmen möchte. Wir haben eine Lithium Batterie mit 200Ah.
Nun haben ja einige von euch jahrelange Erfahrung...
Was würdet ihr auf keinen Fall mehr einbauen und was hat sich auf jeden Fall bewährt??
Die o.g. Geräte sind ja nicht gerade günstig...bei ca. 1700 W zwischen 800 -1000 Euro
Gruß Ute
Guten Tag Peperonis
wir möchten uns auch einen Wechselrichter einbauen lassen. Ein guter Bekannter der in einer WoMo Werkstatt arbeitet, meint dass er uns nur Büttner, Votronic oder Victron einbaut...die allzu günstigen seien "Chinaböller" 🙈 für die er keine Verantwortung übernehmen möchte. Wir haben eine Lithium Batterie mit 200Ah.
Nun haben ja einige von euch jahrelange Erfahrung...
Was würdet ihr auf keinen Fall mehr einbauen und was hat sich auf jeden Fall bewährt??
Die o.g. Geräte sind ja nicht gerade günstig...bei ca. 1700 W zwischen 800 -1000 Euro
Gruß Ute
Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot
Gruß Ute
|