WechselrichterZitat von tom68 am 26. Februar 2021, 10:39 Uhr Moin Ute,
ich persönlich verbaue seit Jahren nur Ective Wechselrichter der SI Klasse (reine Sinuswelle, etwas anderes gehört auch nicht ins Womo) es gibt auch die TSI Serie mit integrierter Netzvorrangschaltung. Dazu die Kabelfernbedienung damit man sich nicht jedes mal zum WR bücken muss beim einschalten.
Reine Sinuswelle ist ein absolutes muss, WR mit modifizierter Sinuswelle grillen dir deine elektronischen Geräte irgendwann. Darauf solltet ihr auf jeden Fall achten.
Wenn du eine Kaffeemaschine daran betreiben willst achte drauf das dieser nicht zu klein bemessen ist, dafür sollte der WR schon min 1700 Watt Dauerleistung haben.
Büttner und Victron sind recht hochpreisige Wechselrichter und aufgrund der Garantie (und natürlich auch der Gewinnspanne) sowie Dauerlast verbauen die wenigsten Werkstätten günstigere WR`s. Wenn man einen WR nicht selber einbauen kann hat man aber auch kaum eine andere Möglichkeit. Ob es einem das wert ist muss natürlich jeder für sich selber entscheiden. Schreib doch mal den allseits bekannten Peter mit seinem mobilen Womo Service an, soweit ich weiß verbaut der auch bezahlbare Wechselrichter.
Letzten Endes kommt es natürlich auch darauf an was du mit dem WR machen möchtest, für permanente Dauerbelastungen würde ich persönlich dann auch in Richtung Büttner oder WCS gehen, aber um mal einen Kaffee zu kochen oder die Haare zu Fönen braucht es keinen WR der bis zum Akku stillstand volle Dauerleistung liefert ohne das die Lüfter anspringen.
Wenn ihr z.B. auch E-Bikes über Nacht laden wollt würde ich auch keinen zu günstigen WR einbauen, nicht weil diese nicht funktionieren sondern weil günstige WR aus Fernost auch fast immer günstige Lüfter verbaut haben. Sprich die Dinger werden unter Last irgendwann Laut weil die Kühlleistung der verbauten Komponenten nicht ausreicht und die billigen Lüfter permanent laufen.(irgendwoher muss der Preis ja auch kommen)
Momentan dürfte der beste Wechselrichter am Markt der von WCS sein, das ist dann der Mercedes unter den WR. Dazu gibt es auch sein paar schöne Vergleichsvideos auf YouTube in denen man den Unterschied sieht.
Gruß
Thomas
Moin Ute,
ich persönlich verbaue seit Jahren nur Ective Wechselrichter der SI Klasse (reine Sinuswelle, etwas anderes gehört auch nicht ins Womo) es gibt auch die TSI Serie mit integrierter Netzvorrangschaltung. Dazu die Kabelfernbedienung damit man sich nicht jedes mal zum WR bücken muss beim einschalten.
Reine Sinuswelle ist ein absolutes muss, WR mit modifizierter Sinuswelle grillen dir deine elektronischen Geräte irgendwann. Darauf solltet ihr auf jeden Fall achten.
Wenn du eine Kaffeemaschine daran betreiben willst achte drauf das dieser nicht zu klein bemessen ist, dafür sollte der WR schon min 1700 Watt Dauerleistung haben.
Büttner und Victron sind recht hochpreisige Wechselrichter und aufgrund der Garantie (und natürlich auch der Gewinnspanne) sowie Dauerlast verbauen die wenigsten Werkstätten günstigere WR`s. Wenn man einen WR nicht selber einbauen kann hat man aber auch kaum eine andere Möglichkeit. Ob es einem das wert ist muss natürlich jeder für sich selber entscheiden. Schreib doch mal den allseits bekannten Peter mit seinem mobilen Womo Service an, soweit ich weiß verbaut der auch bezahlbare Wechselrichter.
Letzten Endes kommt es natürlich auch darauf an was du mit dem WR machen möchtest, für permanente Dauerbelastungen würde ich persönlich dann auch in Richtung Büttner oder WCS gehen, aber um mal einen Kaffee zu kochen oder die Haare zu Fönen braucht es keinen WR der bis zum Akku stillstand volle Dauerleistung liefert ohne das die Lüfter anspringen.
Wenn ihr z.B. auch E-Bikes über Nacht laden wollt würde ich auch keinen zu günstigen WR einbauen, nicht weil diese nicht funktionieren sondern weil günstige WR aus Fernost auch fast immer günstige Lüfter verbaut haben. Sprich die Dinger werden unter Last irgendwann Laut weil die Kühlleistung der verbauten Komponenten nicht ausreicht und die billigen Lüfter permanent laufen.(irgendwoher muss der Preis ja auch kommen)
Momentan dürfte der beste Wechselrichter am Markt der von WCS sein, das ist dann der Mercedes unter den WR. Dazu gibt es auch sein paar schöne Vergleichsvideos auf YouTube in denen man den Unterschied sieht.
Gruß
Thomas
CRNK und Kumpelgesicht haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Ute am 26. Februar 2021, 12:14 Uhr Hallo Thomas,
Lieben Dank für die ausführliche Antwort.
Ist für uns sehr aufschlussreich. Dann liegt unser Freund nicht so falsch.
Im Moment haben wir noch keine E-bikes, aber angedacht sind sie. Und 1700 w sollte es auch sein. Dann ist 1 x kaufen wohl doch günstiger als 2 x😉
Gruß Ute
Hallo Thomas,
Lieben Dank für die ausführliche Antwort.
Ist für uns sehr aufschlussreich. Dann liegt unser Freund nicht so falsch.
Im Moment haben wir noch keine E-bikes, aber angedacht sind sie. Und 1700 w sollte es auch sein. Dann ist 1 x kaufen wohl doch günstiger als 2 x😉
Gruß Ute
Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot
Gruß Ute Zitat von Ruba am 26. Februar 2021, 12:46 Uhr Hallo Ute
Schreib doch mal den allseits bekannten Peter mit seinem mobilen Womo Service an
Das funktioniert nach meiner Erfahrung nicht. Er will das man ihn anruft. So lassen sich die Dinge schnell und einfach klären ohne viel Email hin und her.
Ich habe den Büttner drin aus der "günstigen" Power-Line Serie. Kommt mit allem was man braucht inkl. Fernbedienung. Das Ding funktioniert einwandfrei und ist auch leise. Kapsel-Kaffeemaschine und Bike-Akku laden no problem.
Bilder findest Du hier:
https://www.my-pepper.de/forum/topic/solaranlage-fuer-dummies/?part=2#postid-16671
Gruss Urban
Hallo Ute
Schreib doch mal den allseits bekannten Peter mit seinem mobilen Womo Service an
Das funktioniert nach meiner Erfahrung nicht. Er will das man ihn anruft. So lassen sich die Dinge schnell und einfach klären ohne viel Email hin und her.
Ich habe den Büttner drin aus der "günstigen" Power-Line Serie. Kommt mit allem was man braucht inkl. Fernbedienung. Das Ding funktioniert einwandfrei und ist auch leise. Kapsel-Kaffeemaschine und Bike-Akku laden no problem.
Bilder findest Du hier:
https://www.my-pepper.de/forum/topic/solaranlage-fuer-dummies/?part=2#postid-16671
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Ute am 26. Februar 2021, 14:42 Uhr Herzlichen Dank Urban
Gruß Ute
Herzlichen Dank Urban
Gruß Ute
Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot
Gruß Ute Zitat von fancy am 1. Dezember 2021, 6:26 Uhr Moin,
nachdem unser Pepper ins Winterlager gezogen ist, beginnt die Planung für die nächsten Umbauten.
Ich möchte auf LiFePo4 Batterie mit zustzlichem Wechselrichter umsteigen. Bin mir aber hinsichtlich der Ausstattung nicht im klaren. Hierzu wäre ich für einige Tips dankbar.
Da wir öfter freistehen, soll der Wechselrichter für das Laden der eBike, die Nutzung von Fön und ggf. auch mal für das Herunterkühlen am Abend mit der Dometic Freshjet (ca 1 Stunde Laufzeit) mit Netzvorrangschaltung herhalten. Den Kühlschrank werde ich zunächst vom 220 V abklemmen und später vielleicht ein separates Kabel ziehen. Wir haben bereits zwei Solarmodule mit insgesamt 200 Watt auf dem Dach, so dass die Aufladung der Batterie kein Problem sein sollte.
Wozu ich noch keine Antwort habe und daher gerne Eure Meinung/Erfahrung hätte, ist welche Kapazität sollten Batterie und Wechselrichter haben?
Als Batterielieferanten habe ich Supervolt ins Auge gefasst (5 Jahre Garantie). Die empfehlen Ective und Giandel Wechselrichter. Zu Giandel (australischer Hersteller) habe ich noch keine Erfahrungsberichte gefunden.
Für Tips für die Auslegung wäre ich dankbar.
Gruss Michael
Moin,
nachdem unser Pepper ins Winterlager gezogen ist, beginnt die Planung für die nächsten Umbauten.
Ich möchte auf LiFePo4 Batterie mit zustzlichem Wechselrichter umsteigen. Bin mir aber hinsichtlich der Ausstattung nicht im klaren. Hierzu wäre ich für einige Tips dankbar.
Da wir öfter freistehen, soll der Wechselrichter für das Laden der eBike, die Nutzung von Fön und ggf. auch mal für das Herunterkühlen am Abend mit der Dometic Freshjet (ca 1 Stunde Laufzeit) mit Netzvorrangschaltung herhalten. Den Kühlschrank werde ich zunächst vom 220 V abklemmen und später vielleicht ein separates Kabel ziehen. Wir haben bereits zwei Solarmodule mit insgesamt 200 Watt auf dem Dach, so dass die Aufladung der Batterie kein Problem sein sollte.
Wozu ich noch keine Antwort habe und daher gerne Eure Meinung/Erfahrung hätte, ist welche Kapazität sollten Batterie und Wechselrichter haben?
Als Batterielieferanten habe ich Supervolt ins Auge gefasst (5 Jahre Garantie). Die empfehlen Ective und Giandel Wechselrichter. Zu Giandel (australischer Hersteller) habe ich noch keine Erfahrungsberichte gefunden.
Für Tips für die Auslegung wäre ich dankbar.
Gruss Michael
Zitat von pacman am 1. Dezember 2021, 18:45 Uhr Hallo Ute,
hallo Michael,
da ihr ähnliche Fragen habt, kann ich euch beiden gern antworten:
Ich habe seit etwa 2 Jahren eine Solaranlage mit 300Wp auf dem Dach und habe kurz darauf einen Wechselrichter von Solartronics mit 1500 W Dauerleistung und 3000 Spitzenleistung eingebaut. Diesen habe ich für unter 300 € bei dem bekannten Online-Auktionshaus erstanden. Funktioniert übrigens seitdem klaglos ohne Probleme, obwohl ich bei den sehr günstigen Teilen aus China auch immer sehr skeptisch bin. Deshalb habe ich mir in diesem Jahr eine BullTron Lithiumbatterie mit 160 Ah aus deutscher Herstellung zugelegt und bin ebenfalls sehr zufrieden. Überzeugt hat mich ein Vergleich zwischen einer Liontron 150 Ah und der BullTron 160 Ah. Das Video dazu findet man leicht im www. Beide Batterien haben 5 Jahre Herstellergarantie… aber die Liontron wird in China hergestellt.
Aber wie heißt es so schön: jede/r nach seiner/ihrer Fasson😉
Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Hallo Ute,
hallo Michael,
da ihr ähnliche Fragen habt, kann ich euch beiden gern antworten:
Ich habe seit etwa 2 Jahren eine Solaranlage mit 300Wp auf dem Dach und habe kurz darauf einen Wechselrichter von Solartronics mit 1500 W Dauerleistung und 3000 Spitzenleistung eingebaut. Diesen habe ich für unter 300 € bei dem bekannten Online-Auktionshaus erstanden. Funktioniert übrigens seitdem klaglos ohne Probleme, obwohl ich bei den sehr günstigen Teilen aus China auch immer sehr skeptisch bin. Deshalb habe ich mir in diesem Jahr eine BullTron Lithiumbatterie mit 160 Ah aus deutscher Herstellung zugelegt und bin ebenfalls sehr zufrieden. Überzeugt hat mich ein Vergleich zwischen einer Liontron 150 Ah und der BullTron 160 Ah. Das Video dazu findet man leicht im www. Beide Batterien haben 5 Jahre Herstellergarantie… aber die Liontron wird in China hergestellt.
Aber wie heißt es so schön: jede/r nach seiner/ihrer Fasson😉
Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Gelöschter Benutzer und fancy haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. … Zitat von fancy am 1. Dezember 2021, 18:57 Uhr Vielen Dank Thomas für die schnelle Antwort.
Nutzt Du den Wechselrichtericher auch für Dein 220V Netz über einen Netzvorrangschalter? Auch für Klima? Reichen die 1500 W Dauerleistung aus?
Liebe Grüße aus dem tiefen Süden (Münchner Raum)
Michael
Vielen Dank Thomas für die schnelle Antwort.
Nutzt Du den Wechselrichtericher auch für Dein 220V Netz über einen Netzvorrangschalter? Auch für Klima? Reichen die 1500 W Dauerleistung aus?
Liebe Grüße aus dem tiefen Süden (Münchner Raum)
Michael
Zitat von Anonym am 1. Dezember 2021, 19:02 Uhr Hallo Michael,
ich habe ebenfalls den Solartronics und eine Netzvorrangschaltung verbaut. Klima läuft bei mir Problemlos.
Gruß
Frank
Hallo Michael,
ich habe ebenfalls den Solartronics und eine Netzvorrangschaltung verbaut. Klima läuft bei mir Problemlos.
Gruß
Frank
fancy hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von MichaelHK am 1. Dezember 2021, 20:32 Uhr Ich verwende auch den Solartronic mit 2000W. Klima funktioniert prima. Hatte mit einem anderen Wechselrichter massive Probleme. Und gegenüber einem nochmals anderen funktionierenden Modell, ist der Solartronic effektiver. Um 10% weniger Verbrauch. Mit einem Staubsauger getestet.
Den Wechselrichter gleich mit einem externen Schalter bestellen. Den kann man dann in Tischhöhe befestigen.
Füe den Solartronic gibt es auch bei Thingiverse eine Abdeckung, die mit einem 3D Drucker gedruckt werden kann. Aber nur für das Modell mit goldenem Gehäuse.
Grüsse Michael
Ich verwende auch den Solartronic mit 2000W. Klima funktioniert prima. Hatte mit einem anderen Wechselrichter massive Probleme. Und gegenüber einem nochmals anderen funktionierenden Modell, ist der Solartronic effektiver. Um 10% weniger Verbrauch. Mit einem Staubsauger getestet.
Den Wechselrichter gleich mit einem externen Schalter bestellen. Den kann man dann in Tischhöhe befestigen.
Füe den Solartronic gibt es auch bei Thingiverse eine Abdeckung, die mit einem 3D Drucker gedruckt werden kann. Aber nur für das Modell mit goldenem Gehäuse.
Grüsse Michael
Gelöschter Benutzer und fancy haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von fancy am 2. Dezember 2021, 9:56 Uhr Vielen Dank Frank und Michael,
was für eine Batterieleistung habt Ihr verbaut?
Grüsse Michael
Vielen Dank Frank und Michael,
was für eine Batterieleistung habt Ihr verbaut?
Grüsse Michael
|