WechselrichterZitat von bora33 am 2. Dezember 2021, 18:51 Uhr Servus aus München.
Erfahrungsgemäß nach diversen Einbauten bei unterschiedlichsten Fahrzeugen kann ich dir folgende Empfehlungen geben.
E-bikes sind, was den Strombedarf angeht, nicht zu unterschätzen.
Es geht ja nicht nur darum, die Akkus zu laden, sondern du möchtest anschließend ja auch noch Reserve haben, um weiter autark zu bleiben.
Klima geht prinzipiell auch, allerdings nur zum Stoßkühlen.
Also abends mal 30-45 Minuten anwerfen, damit es drinnen angenehm ist.
Als Wechselrichter reichen 1.500 Watt. Ich empfehle den Ective SI 15.
Unter den Fahrersitz passen 280 Ah LiFePO4.
Eine Einspeisung ins Bordnetz ist problemlos möglich. Ich verzichte sogar auf eine Netzvorrangschaltung und pinne bei Weinsberg die Leitung zum EBL und der Steckdose unterm Sitz auf Landstrom um, der Rest wird über den Wechselrichter versorgt. In der Regel hat man keine hohen Dauerverbraucher.
Wenn du Details und Hilfestellung brauchst, kannst du dich gerne bei mir melden.
Servus aus München.
Erfahrungsgemäß nach diversen Einbauten bei unterschiedlichsten Fahrzeugen kann ich dir folgende Empfehlungen geben.
E-bikes sind, was den Strombedarf angeht, nicht zu unterschätzen.
Es geht ja nicht nur darum, die Akkus zu laden, sondern du möchtest anschließend ja auch noch Reserve haben, um weiter autark zu bleiben.
Klima geht prinzipiell auch, allerdings nur zum Stoßkühlen.
Also abends mal 30-45 Minuten anwerfen, damit es drinnen angenehm ist.
Als Wechselrichter reichen 1.500 Watt. Ich empfehle den Ective SI 15.
Unter den Fahrersitz passen 280 Ah LiFePO4.
Eine Einspeisung ins Bordnetz ist problemlos möglich. Ich verzichte sogar auf eine Netzvorrangschaltung und pinne bei Weinsberg die Leitung zum EBL und der Steckdose unterm Sitz auf Landstrom um, der Rest wird über den Wechselrichter versorgt. In der Regel hat man keine hohen Dauerverbraucher.
Wenn du Details und Hilfestellung brauchst, kannst du dich gerne bei mir melden.
Gelöschter Benutzer und fancy haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von pacman am 3. Dezember 2021, 18:52 Uhr Hallo Michael (fancy),
ja, ich nutze den WR für die Steckdosen im Pepper und habe dafür eine Netzvorrangschaltung eingebaut. Ich habe bisher nur positive Erfahrungen sammeln können. Eine Klimaanlage haben wir nicht aber 1500 W Leistung reichen uns völlig aus für den Reisefön und einen 1Liter Wasserkocher. Die restlichen Verbraucher ziehen nicht viel Strom. Unsere E-Bike-Akkus haben wir noch nicht über den WR geladen, werde das aber mal im Frühjahr testen.
Grüße in den Süden 😄 Thomas
Hallo Michael (fancy),
ja, ich nutze den WR für die Steckdosen im Pepper und habe dafür eine Netzvorrangschaltung eingebaut. Ich habe bisher nur positive Erfahrungen sammeln können. Eine Klimaanlage haben wir nicht aber 1500 W Leistung reichen uns völlig aus für den Reisefön und einen 1Liter Wasserkocher. Die restlichen Verbraucher ziehen nicht viel Strom. Unsere E-Bike-Akkus haben wir noch nicht über den WR geladen, werde das aber mal im Frühjahr testen.
Grüße in den Süden 😄 Thomas
fancy hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. … Zitat von fancy am 4. Dezember 2021, 11:08 Uhr Euch allen vielen Dank für die Infos,
1500 W Wechselrichter ist eingebucht. Jetzt habe ich aber noch eine Frage an Bora, da Du die gleiche Konfiguration (Klima) nutzt: was für eine Batterie Kapazität würdest Du empfehlen. 280 AH scheint mir ziemlich hoch. Ich hatte immer an 100 Ah gedacht oder ist das zu knapp bemessen?
Grüße aus Unterhaching
Michael
Euch allen vielen Dank für die Infos,
1500 W Wechselrichter ist eingebucht. Jetzt habe ich aber noch eine Frage an Bora, da Du die gleiche Konfiguration (Klima) nutzt: was für eine Batterie Kapazität würdest Du empfehlen. 280 AH scheint mir ziemlich hoch. Ich hatte immer an 100 Ah gedacht oder ist das zu knapp bemessen?
Grüße aus Unterhaching
Michael
Zitat von MichaelHK am 4. Dezember 2021, 11:35 Uhr Ich würde eher zu einem 2000W Wechselrichter raten. Es entstehen doch Spitzen beim Starten. Dazu verbraucht die Klima bis zu 950W. Damit ist eine 100AH Batterie zu gering dimensioniert. Auch das Aufladen von 2 E-Bikes saugt bei 500WH Akkus diese bereits leer.
Bei einem zu gering dimensionierten Wechselrichter wird das Wohnmobil zur Massageeinrichtung.
Grüsse Michael
Ich würde eher zu einem 2000W Wechselrichter raten. Es entstehen doch Spitzen beim Starten. Dazu verbraucht die Klima bis zu 950W. Damit ist eine 100AH Batterie zu gering dimensioniert. Auch das Aufladen von 2 E-Bikes saugt bei 500WH Akkus diese bereits leer.
Bei einem zu gering dimensionierten Wechselrichter wird das Wohnmobil zur Massageeinrichtung.
Grüsse Michael
Zitat von bora33 am 4. Dezember 2021, 12:27 Uhr Der 1500er wird reichen.
Der Ective SI15 kommt kurzfristig mit 3000 Watt klar.
280 Ah wäre gut.
200 Ah ist mit Klima und e-bikes schon knapp.
Komm gern vorbei, ich zeig dir alles.
Grüße vom Michaelibad 😉
Bin eh grad am Schrauben von meiner Ambientebeleuchtung.
Der 1500er wird reichen.
Der Ective SI15 kommt kurzfristig mit 3000 Watt klar.
280 Ah wäre gut.
200 Ah ist mit Klima und e-bikes schon knapp.
Komm gern vorbei, ich zeig dir alles.
Grüße vom Michaelibad 😉
Bin eh grad am Schrauben von meiner Ambientebeleuchtung.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MichaelHK am 4. Dezember 2021, 12:36 Uhr Die Netzvorrangschaltung würde ich unbedingt empfehlen. Damit werden alle Steckdosen versorgt. Auch die Steckdose in der Garage, über die ich meine E-Bikes auflade. Wahlweise über den Wechsler oder Landstrom. Und wenn Landstrom zur Verfügung steht, dann diesen nutzen. Alles andere sind Kompromisse die Komfort Einbußen bringen.
Dann darf man sich nicht unter einen Baum stellen. Man darf auch nicht übersehen, lädt die Solaranlage nicht nach, ist auch eine Batterie mit hoher Kapazität irgendwann leer. Und in der aktuellen Situation mit vollen Plätzen, ist die Platzwahl meist eingeschränkt.
Grüsse Michael
Die Netzvorrangschaltung würde ich unbedingt empfehlen. Damit werden alle Steckdosen versorgt. Auch die Steckdose in der Garage, über die ich meine E-Bikes auflade. Wahlweise über den Wechsler oder Landstrom. Und wenn Landstrom zur Verfügung steht, dann diesen nutzen. Alles andere sind Kompromisse die Komfort Einbußen bringen.
Dann darf man sich nicht unter einen Baum stellen. Man darf auch nicht übersehen, lädt die Solaranlage nicht nach, ist auch eine Batterie mit hoher Kapazität irgendwann leer. Und in der aktuellen Situation mit vollen Plätzen, ist die Platzwahl meist eingeschränkt.
Grüsse Michael
Zitat von MichaelHK am 4. Dezember 2021, 12:52 Uhr Der 1500er wird reichen.
Ich habe die Dachklima mit dem Wechsler teilweise auch mal mehrere Stunden in Betrieb. Auch zum Entfeuchten. Leider eine andere Erfahrung, mit starken Vibrationen die sich über das Dach auf das ganze Wohnmobil verteilen. War mit einem vorherigen 1500W Wechsler.
Mit meinen beiden 2000W Wechslern kein Problem. Da schnurrt die Klima wie beim Landstrom. Damit kommt mein Fön bereits an die Leistungsgrenze. Warum dann 100 EUR sparen?
Sicher bringen Wechsler mal kurz die doppelte Leistung, aber das nur im Sekundenbereich. Und wenn die Klima ohne Sanftanlauf eingebaut ist, zieht die kurzfristig richtig Strom. Durch das große Dach als Resonanzkörper wird das unangenehm.
Grüsse Michael
Der 1500er wird reichen.
Ich habe die Dachklima mit dem Wechsler teilweise auch mal mehrere Stunden in Betrieb. Auch zum Entfeuchten. Leider eine andere Erfahrung, mit starken Vibrationen die sich über das Dach auf das ganze Wohnmobil verteilen. War mit einem vorherigen 1500W Wechsler.
Mit meinen beiden 2000W Wechslern kein Problem. Da schnurrt die Klima wie beim Landstrom. Damit kommt mein Fön bereits an die Leistungsgrenze. Warum dann 100 EUR sparen?
Sicher bringen Wechsler mal kurz die doppelte Leistung, aber das nur im Sekundenbereich. Und wenn die Klima ohne Sanftanlauf eingebaut ist, zieht die kurzfristig richtig Strom. Durch das große Dach als Resonanzkörper wird das unangenehm.
Grüsse Michael
Zitat von bora33 am 4. Dezember 2021, 12:54 Uhr Also, das mit der Netzvorrangschaltung ist ne Ansichtssache.
Zwingend ist, dass die Verschaltung so sein muss, dass
a) niemals bei WR-Betrieb 230 V an der CEE Dose anliegen und
b) der EBL nicht am WR-Kreis hängt.
Wir haben 2 CaraLoft hier. Der erste ist mit einer Netzvorrangschaltung versehen.
Wir haben aber gesehen, dass wir nie so große Lasten dauernd an 230V hängen haben, als dass sie nicht über den Akku abgedeckt werden können.
Booster und Solar reichen bei uns völlig aus.
Bei CaraLoft Nr. 2 haben wir daher auf die Netzvorrangschaltung verzichtet und im Sicherungskasten die Leitungen so umgepinnt, dass der WR die Aufbausteckdosen versorgt, mit Ausnahme der unter der Sitzkiste.
Da der WR gegenüber hinter dem Fahrersitz montiert ist, habe ich quasi in gleicher Position eine 230 V Dose zur Verfügung.
Machen kann man das, wie man möchte.
Der größere Aufwand gerade beim Pepper besteht eh darin unter dem Fahrzeugboden die 230V vom WR zum Verteiler zu legen.
Einfacher geht es, wenn man gleich ganz unters Fahrzeug geht. Durchführungen gibt es ja genug.
Während ich das gerade schreibe, sitze ich im Fahrzeug und es läuft ein Trockner über eben diesen Landstromanschluss, weil es ein größerer Dauerverbraucher ist.
Zeitgleich wird die Batterie geladen.
Umgekehrt wäre es auch kein Problem, das Gerät über den Wechselrichter zu versorgen.
Also, das mit der Netzvorrangschaltung ist ne Ansichtssache.
Zwingend ist, dass die Verschaltung so sein muss, dass
a) niemals bei WR-Betrieb 230 V an der CEE Dose anliegen und
b) der EBL nicht am WR-Kreis hängt.
Wir haben 2 CaraLoft hier. Der erste ist mit einer Netzvorrangschaltung versehen.
Wir haben aber gesehen, dass wir nie so große Lasten dauernd an 230V hängen haben, als dass sie nicht über den Akku abgedeckt werden können.
Booster und Solar reichen bei uns völlig aus.
Bei CaraLoft Nr. 2 haben wir daher auf die Netzvorrangschaltung verzichtet und im Sicherungskasten die Leitungen so umgepinnt, dass der WR die Aufbausteckdosen versorgt, mit Ausnahme der unter der Sitzkiste.
Da der WR gegenüber hinter dem Fahrersitz montiert ist, habe ich quasi in gleicher Position eine 230 V Dose zur Verfügung.
Machen kann man das, wie man möchte.
Der größere Aufwand gerade beim Pepper besteht eh darin unter dem Fahrzeugboden die 230V vom WR zum Verteiler zu legen.
Einfacher geht es, wenn man gleich ganz unters Fahrzeug geht. Durchführungen gibt es ja genug.
Während ich das gerade schreibe, sitze ich im Fahrzeug und es läuft ein Trockner über eben diesen Landstromanschluss, weil es ein größerer Dauerverbraucher ist.
Zeitgleich wird die Batterie geladen.
Umgekehrt wäre es auch kein Problem, das Gerät über den Wechselrichter zu versorgen.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von bora33 am 4. Dezember 2021, 13:03 Uhr Hier sieht man, was ich meine.
1x Verbraucher am Landstrom,
EBL lädt Akku.
Dann Verbraucher am WR, EBL lädt weiter, Akku liefert die Differenz,
Zuletzt Verbraucher nur am WR, Landstrom aus.
Hier sieht man, was ich meine.
1x Verbraucher am Landstrom,
EBL lädt Akku.
Dann Verbraucher am WR, EBL lädt weiter, Akku liefert die Differenz,
Zuletzt Verbraucher nur am WR, Landstrom aus.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Anonym am 4. Dezember 2021, 15:39 Uhr Moin zusammen,
Meine Config:
WR Solartronics Gold 1500 Watt
Netzvorrangschaltung alle Steckdosen werden mit betrieben
Lifepo4 Robur 176 Ah
Solar 150 Wp
Ladebooster Schaudt
Vorausschickend ist zu sagen, dass ich meistens nicht länger als 2 - 4 Tage an einem Platz stehe.
Ich betreiben ohne Probleme Kaffeekapselmaschine, Klima Dometic mehrere Stunden wenn nötig sowie Ladung von 2 EBike Akkus `a 500 Watt.
Heizung, Pumpe, Licht, TV, etc. laufen da auch noch nach Bedarf.
Fazit: Mehr geht immer, muss aber nicht.
Gruß
Adrian
Moin zusammen,
Meine Config:
WR Solartronics Gold 1500 Watt
Netzvorrangschaltung alle Steckdosen werden mit betrieben
Lifepo4 Robur 176 Ah
Solar 150 Wp
Ladebooster Schaudt
Vorausschickend ist zu sagen, dass ich meistens nicht länger als 2 - 4 Tage an einem Platz stehe.
Ich betreiben ohne Probleme Kaffeekapselmaschine, Klima Dometic mehrere Stunden wenn nötig sowie Ladung von 2 EBike Akkus `a 500 Watt.
Heizung, Pumpe, Licht, TV, etc. laufen da auch noch nach Bedarf.
Fazit: Mehr geht immer, muss aber nicht.
Gruß
Adrian
Mingus50 und Kumpelgesicht haben auf diesen Beitrag reagiert.
|