WechselrichterZitat von Kaubo am 27. Mai 2018, 20:52 Uhr Da kann ich Dir nur beipflichten, Geri. Wir sind schon seit 20 Jahren Camper und haben schon einiges erlebt. Ohne ordentliches Werkzeug fahr ich nicht weg.
Ich habe allerdings auch schon in dringenden Fällen Werkzeug und Material am Urlaubsort gekauft. Mittlerweile verfüge ich über gutes Equipment, das beruhigt mich.
Ich habe auch immer meinen Akkuschrauber dabei, seitdem ich mit einem heiß gemachten Nagel Löcher in Kunststoff brennen musste, weil sich eine Schublade verabschiedet hatte.
Da kann ich Dir nur beipflichten, Geri. Wir sind schon seit 20 Jahren Camper und haben schon einiges erlebt. Ohne ordentliches Werkzeug fahr ich nicht weg.
Ich habe allerdings auch schon in dringenden Fällen Werkzeug und Material am Urlaubsort gekauft. Mittlerweile verfüge ich über gutes Equipment, das beruhigt mich.
Ich habe auch immer meinen Akkuschrauber dabei, seitdem ich mit einem heiß gemachten Nagel Löcher in Kunststoff brennen musste, weil sich eine Schublade verabschiedet hatte.
Gruß Kai Zitat von Anonym am 27. Mai 2018, 21:14 Uhr
Zitat von Kaubo am 27. Mai 2018, 20:12 Uhr
Bin ja noch mittendrin. Wir sind noch am Atlantik in Erquy in der Bretagne    
Achso! Ich dachte ihr seid wieder zuhause und du wolltest ihn dran machen!
Zitat von Kaubo am 27. Mai 2018, 20:12 Uhr
Bin ja noch mittendrin. Wir sind noch am Atlantik in Erquy in der Bretagne    
Achso! Ich dachte ihr seid wieder zuhause und du wolltest ihn dran machen!
Kaubo hat auf diesen Beitrag reagiert. Hallo,
noch etwas zum Thema Wechselrichter (WR): Bei mir ist eine von zwei Steckdosen am WR ständig belegt, diese Zuleitung geht auf die Board Elektroverteilung, die dann durch eine Vorrangschaltung (€ 50) unterscheidet, ob ich Landstrom habe oder den WR nutzen muss. Bei mir sind somit alle Steckdosen auch an den WR angeschlossen. Somit liegen keine unfallträchtigen Kabel irgendwo rum.
Helmut
Hallo,
noch etwas zum Thema Wechselrichter (WR): Bei mir ist eine von zwei Steckdosen am WR ständig belegt, diese Zuleitung geht auf die Board Elektroverteilung, die dann durch eine Vorrangschaltung (€ 50) unterscheidet, ob ich Landstrom habe oder den WR nutzen muss. Bei mir sind somit alle Steckdosen auch an den WR angeschlossen. Somit liegen keine unfallträchtigen Kabel irgendwo rum.
Helmut
August, Andi und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. AugustAndiFrau LaufiKumpelgesicht "Grenzen überschreiten, neue Welten entdecken und Freunde finden" MEG, EZ: 01/2018; 130 PS, FD-.... Zitat von Kaubo am 28. Mai 2018, 10:42 Uhr Moin Helmut,
das ist natürlich die Königsdisziplin. Davon hat mir Peter schon erzählt, auch dass er die Vorrangschaltung bei Dir eingebaut hat.
Die werde ich von Peter nachrüsten lassen, wenn er mir die LI-Batterien einbaut.
Mir ging es erst mal darum, dass ich auch mal meinen Staubsauger, die elektrischen Zahnbürsten oder die E-Bike Akkus aufladen kann, was nur über 230V geht. In Frankreich gibt es viele schöne und kostenlose Stellplätze direkt an der Küste. Die können wir gut nutzen durch die Solaranlage, den Ladebooster und jetzt auch zusätzlich durch den Wechselrichter. Jetzt sind wir komplett autark, das finde ich klasse. Die Batterien sind eigentlich immer voll und wir brauchen während des gesamten Urlaubs nicht einmal Landstrom.
Beispielsweise auf einen Wasserkocher (800 Watt) können wir verzichten, ginge aber jetzt über den WR im Notfall ohne weiteres, wenn z.B. das Gas alle wäre.
Welche LI-Batterien mit welcher Leistung hast Du eigentlich, Helmut?
Moin Helmut,
das ist natürlich die Königsdisziplin. Davon hat mir Peter schon erzählt, auch dass er die Vorrangschaltung bei Dir eingebaut hat.
Die werde ich von Peter nachrüsten lassen, wenn er mir die LI-Batterien einbaut.
Mir ging es erst mal darum, dass ich auch mal meinen Staubsauger, die elektrischen Zahnbürsten oder die E-Bike Akkus aufladen kann, was nur über 230V geht. In Frankreich gibt es viele schöne und kostenlose Stellplätze direkt an der Küste. Die können wir gut nutzen durch die Solaranlage, den Ladebooster und jetzt auch zusätzlich durch den Wechselrichter. Jetzt sind wir komplett autark, das finde ich klasse. Die Batterien sind eigentlich immer voll und wir brauchen während des gesamten Urlaubs nicht einmal Landstrom.
Beispielsweise auf einen Wasserkocher (800 Watt) können wir verzichten, ginge aber jetzt über den WR im Notfall ohne weiteres, wenn z.B. das Gas alle wäre.
Welche LI-Batterien mit welcher Leistung hast Du eigentlich, Helmut?
Gruß Kai Zitat von Pete am 28. Mai 2018, 13:02 Uhr Was hat es mit der Vorrangschaltung auf sich? Die 50€ lohnen sich ja bestimmt. Modell und/oder Schaltbild wäre hilfreich.
Was hat es mit der Vorrangschaltung auf sich? Die 50€ lohnen sich ja bestimmt. Modell und/oder Schaltbild wäre hilfreich.
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Zitat von Anonym am 28. Mai 2018, 13:27 Uhr
Zitat von Pete am 28. Mai 2018, 13:02 Uhr
Was hat es mit der Vorrangschaltung auf sich? Die 50€ lohnen sich ja bestimmt. Modell und/oder Schaltbild wäre hilfreich.
Hallo Pete,
denke sowas wird das sein.
https://www.amazon.de/Netzumschaltung-Vorrangschaltung-12-Ampere-230Volt/dp/B00OHIPDEO
Zitat von Pete am 28. Mai 2018, 13:02 Uhr
Was hat es mit der Vorrangschaltung auf sich? Die 50€ lohnen sich ja bestimmt. Modell und/oder Schaltbild wäre hilfreich.
Hallo Pete,
denke sowas wird das sein.
https://www.amazon.de/Netzumschaltung-Vorrangschaltung-12-Ampere-230Volt/dp/B00OHIPDEO
Hallo Kai,
ich habe die von Peter angebotene LISUNENERGY 160Ah. Kostenpunkt € 1.798,00, da gab es auch nach Internetvergleichen nichts zu meckern.
Hallo Pete,
die Vorteile der Vorrangschaltung habe ich oben beschrieben. Ein Schaltbild habe ich nicht. Als Nicht-Techniker verstehe ich das sowieso nicht. Aber im Internet sind einige Treffen und auch Schaltpläne.
Hier ist etwas dazu beschrieben:
https://www.soltronik.de/catalog/product/view/id/543/s/netzumschalter-netzvorrangschaltung-fur-wechselrichter-spannungswandler-usv/category/76/
Hallo Kai,
ich habe die von Peter angebotene LISUNENERGY 160Ah. Kostenpunkt € 1.798,00, da gab es auch nach Internetvergleichen nichts zu meckern.
Hallo Pete,
die Vorteile der Vorrangschaltung habe ich oben beschrieben. Ein Schaltbild habe ich nicht. Als Nicht-Techniker verstehe ich das sowieso nicht. Aber im Internet sind einige Treffen und auch Schaltpläne.
Hier ist etwas dazu beschrieben:
https://www.soltronik.de/catalog/product/view/id/543/s/netzumschalter-netzvorrangschaltung-fur-wechselrichter-spannungswandler-usv/category/76/
"Grenzen überschreiten, neue Welten entdecken und Freunde finden" MEG, EZ: 01/2018; 130 PS, FD-.... Zitat von Anonym am 28. Mai 2018, 14:19 Uhr Mir stellt sich da noch eine Frage, wie gaukelt man dem EBL vor das er nicht über dem Wechselrichter laufen soll? Der denkt ja sonst: Uii super 220V! Da lade ich mal die Baterien....
Sorry, bin auch kein Elektroexperte, reicht gerade für den Hausgebrauch 🙂
Mich würde es einfach interessieren da ich auch gerne eine Solaranlage nachrüsten würde und da macht ein Wechselrichter ja Sinn. Zumindest für mich. Und ich würde den Wechselrichter direkt in das Bordnetz integriert haben wollen.
Vielleicht ist ja ein Experte hier im Forum?
Gruß
Frank
Mir stellt sich da noch eine Frage, wie gaukelt man dem EBL vor das er nicht über dem Wechselrichter laufen soll? Der denkt ja sonst: Uii super 220V! Da lade ich mal die Baterien....
Sorry, bin auch kein Elektroexperte, reicht gerade für den Hausgebrauch 🙂
Mich würde es einfach interessieren da ich auch gerne eine Solaranlage nachrüsten würde und da macht ein Wechselrichter ja Sinn. Zumindest für mich. Und ich würde den Wechselrichter direkt in das Bordnetz integriert haben wollen.
Vielleicht ist ja ein Experte hier im Forum?
Gruß
Frank
Zitat von Kaubo am 28. Mai 2018, 16:38 Uhr
Hallo Kai,
ich habe die von Peter angebotene LISUNENERGY 160Ah. Kostenpunkt € 1.798,00, da gab es auch nach Internetvergleichen nichts zu meckern.
Klasse, genau die Größenordnung habe ich mir vorgestellt. Beim Preis gibt's da auch nichts zu meckern.
Ich schätze mal, dass meine Bleibatterien nächstes Jahr den Geist aufgeben, so oft, wie wir unterwegs sind.
Dann kommen auch 160AH LI rein.
@Frank: Ich würde an Deiner Stelle gleich Nägel mit Köpfen machen. Die Solaranlage von Peter mit 3x100Watt Modulen (Platz für 4 ist auf dem Dach!), Ladebooster, Wechselrichter mit Vorrangschaltung und zumindest als Übergang eine 2. Batterie, bis Du auf LI umrüsten möchtest. Damit wirst Du rundherum zufrieden sein. Die Anlage muss beim Wechsel auf LI nicht mehr erweitert werden, das kann die schon alles. Ich habe noch keine Sekunde den Einbau bereut.
Hallo Kai,
ich habe die von Peter angebotene LISUNENERGY 160Ah. Kostenpunkt € 1.798,00, da gab es auch nach Internetvergleichen nichts zu meckern.
Klasse, genau die Größenordnung habe ich mir vorgestellt. Beim Preis gibt's da auch nichts zu meckern.
Ich schätze mal, dass meine Bleibatterien nächstes Jahr den Geist aufgeben, so oft, wie wir unterwegs sind.
Dann kommen auch 160AH LI rein.
@Frank: Ich würde an Deiner Stelle gleich Nägel mit Köpfen machen. Die Solaranlage von Peter mit 3x100Watt Modulen (Platz für 4 ist auf dem Dach!), Ladebooster, Wechselrichter mit Vorrangschaltung und zumindest als Übergang eine 2. Batterie, bis Du auf LI umrüsten möchtest. Damit wirst Du rundherum zufrieden sein. Die Anlage muss beim Wechsel auf LI nicht mehr erweitert werden, das kann die schon alles. Ich habe noch keine Sekunde den Einbau bereut.
Gruß Kai Ich werde hier mal eine kurze Erklärung der Vorrangschaltung liefern, es sollten sich aber nur Fachleute daran versuchen, mit 230V ist nicht zu spaßen...
Die fertigen Lösungen bestehen aus einem Kästchen mit einiger Mikroelektronik, deren Sinn sich mir selbst nicht ganz erschließt... ich bevorzuge eine bewährte elektromechanische Lösung mit einem Relais, welches bis zu 30A schalten kann und fast "unkaputtbar" ist. Somit kann ich meine Lösung für 49,90 € anbieten inclusive des ganzen drum herum bis zum Schukostecker am Spannungswandler.
Die Vorrangschaltung legt, wenn kein Landstrom anliegt, alle Steckdosen des Wohnmobils auf den Ausgang des Spannungswandlers. Sobald dieser eingeschalten ist, haben alle Steckdosen Strom. Hiervon muss ich das Ladegerät, beim Pepper also den EBL, ausnehmen, sonst beginnt der zu laden und ein Perpetuum Mobile funktioniert nun mal nicht, die Batterie würde also immer leerer...
Sobald jetzt Landstrom eingesteckt wird, schaltet das Relais und legt die Steckdosen auf den Landstrom um. Auch das Ladegerät soll nun Strom haben. ACHTUNG: Der Schutzleiter (gelb/grün) darf nicht geschalten werden, sondern ist immer verbunden.
Einen Sonderfall bildet der Kühlschrank. Wenn es ein rein automatischer AES ist, macht es keinen Sinn, ihn in die Vorrangschaltung einzubinden, da er dann immer bei eingeschaltetem Spannungswandler über Strom laufen würde und der Batterie 20 bis 25 A entnimmt. Im Pepper ist ein Kühlschrank, den ich mit Hand umschalten kann, daher kann er über die Vorrangschaltung laufen. Im Notfall, oder wenn Solar schon am Vormittag die Batterien voll hat (nur bei Lithium möglich), kann ich also auch über 230V kühlen, sollte aber dabei den Batteriecomputer im Auge haben.
Im Pepper ist auch die preiswerte Ringverlegung (eine Leitung für 230V geht von Steckdose zu Steckdose im Ring und auch der Kühlschrank hängt mit dran) vorhanden, da ist es am Einfachsten, den Kühlschrank mit über die Vorrangschaltung zu nehmen, sonst müsste man ein neues Kabel legen. Wenn die Leitungen sternförmig (alle Geräte sind mit je einem Kabel angeschlossen und diese treffen sich in der Elektroverteilung) gelegt sind, kann man den Kühlschrank auch ausnehmen...
LG Peter
Ich werde hier mal eine kurze Erklärung der Vorrangschaltung liefern, es sollten sich aber nur Fachleute daran versuchen, mit 230V ist nicht zu spaßen...
Die fertigen Lösungen bestehen aus einem Kästchen mit einiger Mikroelektronik, deren Sinn sich mir selbst nicht ganz erschließt... ich bevorzuge eine bewährte elektromechanische Lösung mit einem Relais, welches bis zu 30A schalten kann und fast "unkaputtbar" ist. Somit kann ich meine Lösung für 49,90 € anbieten inclusive des ganzen drum herum bis zum Schukostecker am Spannungswandler.
Die Vorrangschaltung legt, wenn kein Landstrom anliegt, alle Steckdosen des Wohnmobils auf den Ausgang des Spannungswandlers. Sobald dieser eingeschalten ist, haben alle Steckdosen Strom. Hiervon muss ich das Ladegerät, beim Pepper also den EBL, ausnehmen, sonst beginnt der zu laden und ein Perpetuum Mobile funktioniert nun mal nicht, die Batterie würde also immer leerer...
Sobald jetzt Landstrom eingesteckt wird, schaltet das Relais und legt die Steckdosen auf den Landstrom um. Auch das Ladegerät soll nun Strom haben. ACHTUNG: Der Schutzleiter (gelb/grün) darf nicht geschalten werden, sondern ist immer verbunden.
Einen Sonderfall bildet der Kühlschrank. Wenn es ein rein automatischer AES ist, macht es keinen Sinn, ihn in die Vorrangschaltung einzubinden, da er dann immer bei eingeschaltetem Spannungswandler über Strom laufen würde und der Batterie 20 bis 25 A entnimmt. Im Pepper ist ein Kühlschrank, den ich mit Hand umschalten kann, daher kann er über die Vorrangschaltung laufen. Im Notfall, oder wenn Solar schon am Vormittag die Batterien voll hat (nur bei Lithium möglich), kann ich also auch über 230V kühlen, sollte aber dabei den Batteriecomputer im Auge haben.
Im Pepper ist auch die preiswerte Ringverlegung (eine Leitung für 230V geht von Steckdose zu Steckdose im Ring und auch der Kühlschrank hängt mit dran) vorhanden, da ist es am Einfachsten, den Kühlschrank mit über die Vorrangschaltung zu nehmen, sonst müsste man ein neues Kabel legen. Wenn die Leitungen sternförmig (alle Geräte sind mit je einem Kabel angeschlossen und diese treffen sich in der Elektroverteilung) gelegt sind, kann man den Kühlschrank auch ausnehmen...
LG Peter
Gelöschter Benutzer, Kaubo und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerKaubopeppi81AndiPepe1953Omega1985
|