WechselrichterZitat von Anonym am 28. Mai 2018, 19:08 Uhr Danke Peter für deine Antwort! 👍😀
@Kai: Ich bin mir noch nicht sicher ob eine Solaranlage das richtige für mich ist. Hatte bei meinem letzten Wohnmobil eine drauf und hatte sie fast nie gebraucht. War allerdings beruhigend zu wissen das mir der Strom nicht ausgeht. Habe allerdings jetzt eine Klima drauf, was durchaus seine Vorzüge hat.Werde mit 2 Panels klar kommen müssen(Platzbedarf), die allerdings zumindest bei der Klima nichts bringen. Die zweite Batterie habe ich schon drinnen. Werde aber allerdings wenn es geht immer auf einem Campingplatz mit Landstrom stehen. Ich mag den Flair auf dem Campingplatz und einfach unter Leuten zu sein. Und den luxus alles zu haben. Allerdings ist die Anreise dorthin immer etwas weiter, so das man auch mal ohne stehen muss. Dafür habe ich die zweite Aufbaubatterie. Aber der Reiz einfach mal länger stehen zu bleiben wo es einem gefällt ist ebenfalls groß. Deswegen wird es wohl eine geben...😀
Gruß
Frank
Danke Peter für deine Antwort! 👍😀
@Kai: Ich bin mir noch nicht sicher ob eine Solaranlage das richtige für mich ist. Hatte bei meinem letzten Wohnmobil eine drauf und hatte sie fast nie gebraucht. War allerdings beruhigend zu wissen das mir der Strom nicht ausgeht. Habe allerdings jetzt eine Klima drauf, was durchaus seine Vorzüge hat.Werde mit 2 Panels klar kommen müssen(Platzbedarf), die allerdings zumindest bei der Klima nichts bringen. Die zweite Batterie habe ich schon drinnen. Werde aber allerdings wenn es geht immer auf einem Campingplatz mit Landstrom stehen. Ich mag den Flair auf dem Campingplatz und einfach unter Leuten zu sein. Und den luxus alles zu haben. Allerdings ist die Anreise dorthin immer etwas weiter, so das man auch mal ohne stehen muss. Dafür habe ich die zweite Aufbaubatterie. Aber der Reiz einfach mal länger stehen zu bleiben wo es einem gefällt ist ebenfalls groß. Deswegen wird es wohl eine geben...😀
Gruß
Frank
Zitat von Kaubo am 30. Juni 2018, 19:06 Uhr Heute habe ich den Einbaubericht für den Wechselrichter fertig geschrieben und eingestellt.
HIER kommt Ihr direkt zum Bericht.
Heute habe ich den Einbaubericht für den Wechselrichter fertig geschrieben und eingestellt.
HIER kommt Ihr direkt zum Bericht.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gruß Kai Zitat von P19 am 1. November 2018, 16:06 Uhr Ich habe den hier schon mehrfach verbauten Wechselrichter (reinen Sinus Wechselrichter mit 1500/3000 Watt von Solartronics) bei eBay ersteigert. 😄 Bestellt habe ich unseren Pepper mit einer zweiten Aufbaubatterie, die offensichtlich einzeln unter den beiden Führerhaussitzen verbaut werden.
Meine Frage ist nun: Muss ich die zweite Batterie versetzen und unter dem Fahrersitz einbauen oder kann ich die Batterien wie werkseitig eingebaut belassen? Kann ich die Anschlusskabel vom WR an die einzelne Batterie unter dem Fahrersitz anschließen? Ich denke die beiden Batterien sind serienmäßig mit einem Verbindungskabel mit ausreichendem Querschnitt miteinander verbunden.
Danke vorab für Eure Antworten.😉
Gruß Jürgen
Ich habe den hier schon mehrfach verbauten Wechselrichter (reinen Sinus Wechselrichter mit 1500/3000 Watt von Solartronics) bei eBay ersteigert. 😄 Bestellt habe ich unseren Pepper mit einer zweiten Aufbaubatterie, die offensichtlich einzeln unter den beiden Führerhaussitzen verbaut werden.
Meine Frage ist nun: Muss ich die zweite Batterie versetzen und unter dem Fahrersitz einbauen oder kann ich die Batterien wie werkseitig eingebaut belassen? Kann ich die Anschlusskabel vom WR an die einzelne Batterie unter dem Fahrersitz anschließen? Ich denke die beiden Batterien sind serienmäßig mit einem Verbindungskabel mit ausreichendem Querschnitt miteinander verbunden.
Danke vorab für Eure Antworten.😉
Gruß Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Kaubo am 1. November 2018, 20:53 Uhr Hallo Jürgen,
schwierige Frage. Meine Batterien sind beide unter dem Fahrersitz verbaut und über Kreuz parallel verbunden. Den Wechselrichter habe ich an den Pluspol der 2. Batterie und den Minuspol an den Shuntausgang angeschlossen, der am Minuspol der 1. Batterie angeschlossen ist, also dementsprechend auch über kreuz. Ich weiß nicht, wie Du das ohne großen Aufwand bei Deinen beiden Batterien hinbekommst, die unter verschiedenen Sitzen verbaut sind.
Ob Du Plus- und Minuspol des WR an eine Batterie anschließen kannst, kann ich Dir so nicht beantworten. Da müsste dann eher ein Fachmann (wie z.B. Peter) antworten.
Gruß Kai
Hallo Jürgen,
schwierige Frage. Meine Batterien sind beide unter dem Fahrersitz verbaut und über Kreuz parallel verbunden. Den Wechselrichter habe ich an den Pluspol der 2. Batterie und den Minuspol an den Shuntausgang angeschlossen, der am Minuspol der 1. Batterie angeschlossen ist, also dementsprechend auch über kreuz. Ich weiß nicht, wie Du das ohne großen Aufwand bei Deinen beiden Batterien hinbekommst, die unter verschiedenen Sitzen verbaut sind.
Ob Du Plus- und Minuspol des WR an eine Batterie anschließen kannst, kann ich Dir so nicht beantworten. Da müsste dann eher ein Fachmann (wie z.B. Peter) antworten.
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von Gelöschter Benutzer am 1. November 2018, 22:55 Uhr Die Batterien sind parallel geschaltet und solange dieses über Kabel mit hinreichend großem Querschnitt geschieht, sehe ich keinerlei Probleme, da der Wechselrichter im Prinzip nur eine doppelt so große Batterie "sieht".
Gruß Frank
Die Batterien sind parallel geschaltet und solange dieses über Kabel mit hinreichend großem Querschnitt geschieht, sehe ich keinerlei Probleme, da der Wechselrichter im Prinzip nur eine doppelt so große Batterie "sieht".
Gruß Frank
Zitat von P19 am 2. November 2018, 16:58 Uhr Danke für Eure Infos. Die beiden Batterien werden sicherlich mit Kabeln mit einem ausreichenden Querschnitt verbunden sein, so dass sie von der Lichtmaschine mit maximal 150 A geladen werden können. Der Wechselrichter mit 1500 W zieht rechnerisch maximal 125 A, so dass die Verbindungskabel zwischen den beiden Batterien auch reichen müssten.
Gruß Jürgen
Danke für Eure Infos. Die beiden Batterien werden sicherlich mit Kabeln mit einem ausreichenden Querschnitt verbunden sein, so dass sie von der Lichtmaschine mit maximal 150 A geladen werden können. Der Wechselrichter mit 1500 W zieht rechnerisch maximal 125 A, so dass die Verbindungskabel zwischen den beiden Batterien auch reichen müssten.
Gruß Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Gelöschter Benutzer am 2. November 2018, 17:27 Uhr
Zitat von P19 am 2. November 2018, 16:58 Uhr
Danke für Eure Infos. Die beiden Batterien werden sicherlich mit Kabeln mit einem ausreichenden Querschnitt verbunden sein, so dass sie von der Lichtmaschine mit maximal 150 A geladen werden können. Der Wechselrichter mit 1500 W zieht rechnerisch maximal 125 A, so dass die Verbindungskabel zwischen den beiden Batterien auch reichen müssten.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
das stimmt ja so nicht wirklich, siehe Boosterthread.
Gruß Frank
Zitat von P19 am 2. November 2018, 16:58 Uhr
Danke für Eure Infos. Die beiden Batterien werden sicherlich mit Kabeln mit einem ausreichenden Querschnitt verbunden sein, so dass sie von der Lichtmaschine mit maximal 150 A geladen werden können. Der Wechselrichter mit 1500 W zieht rechnerisch maximal 125 A, so dass die Verbindungskabel zwischen den beiden Batterien auch reichen müssten.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
das stimmt ja so nicht wirklich, siehe Boosterthread.
Gruß Frank
Zitat von P19 am 3. November 2018, 17:32 Uhr Hallo Frank,
ich habe in der Anleitung zum EBL nachgeschaut, die Bordbatterie wird mit maximal 18 A geladen. Sicherlich werden die Verbindungskabel zwischen den beiden Batterien entsprechend ausgelegt. Diese Kabel werden höchstwahrscheinlich nicht ausreichen, um den WR (zusammen etwa 125 A über beide Batterien) gefahrlos zu versorgen. Ein Kabelbrand wäre vorprogrammiert. Ich muss abwarten, bis der Pepper da ist und mir die Sache anschauen.
Gruß Jürgen
Hallo Frank,
ich habe in der Anleitung zum EBL nachgeschaut, die Bordbatterie wird mit maximal 18 A geladen. Sicherlich werden die Verbindungskabel zwischen den beiden Batterien entsprechend ausgelegt. Diese Kabel werden höchstwahrscheinlich nicht ausreichen, um den WR (zusammen etwa 125 A über beide Batterien) gefahrlos zu versorgen. Ein Kabelbrand wäre vorprogrammiert. Ich muss abwarten, bis der Pepper da ist und mir die Sache anschauen.
Gruß Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Gelöschter Benutzer am 3. November 2018, 18:06 Uhr Hallo Jürgen,
ich habe auch ab Werk eine zweite Bordbatterie geordert und möchte einen 1000W-Wechselrichter betreiben. Das wären dann "nur" gut 80Ampere.
Gruß Frank
Hallo Jürgen,
ich habe auch ab Werk eine zweite Bordbatterie geordert und möchte einen 1000W-Wechselrichter betreiben. Das wären dann "nur" gut 80Ampere.
Gruß Frank
Zitat von Gelöschter Benutzer am 11. November 2018, 19:11 Uhr Hallo Jürgen,
du benötigst einen Kabelquerschnitt zwischen den beiden Batterie von 10 Quadratmillimetern, bei mir genügen 6 Quadratmillimeter.
Hier die Quelle: https://www.sab-kabel.de/kabel-konfektion-temperaturmesstechnik/technische-daten/kabel-leitungen/sicherheitsgerechte-verwendung-von-kabeln-und-leitungen/grenzbedingungen/kabelquerschnitt-berechnen-strombelastbarkeit-tabelle.html
Gruß Frank
Hallo Jürgen,
du benötigst einen Kabelquerschnitt zwischen den beiden Batterie von 10 Quadratmillimetern, bei mir genügen 6 Quadratmillimeter.
Hier die Quelle: https://www.sab-kabel.de/kabel-konfektion-temperaturmesstechnik/technische-daten/kabel-leitungen/sicherheitsgerechte-verwendung-von-kabeln-und-leitungen/grenzbedingungen/kabelquerschnitt-berechnen-strombelastbarkeit-tabelle.html
Gruß Frank
|