WechselrichterZitat von P19 am 12. November 2018, 10:14 Uhr Hallo Frank,
Danke für die Info, ich habe eine andere Seite zur Berechnung des Kabelquerschnittes gefunden. Danach wird 35 mm2 empfohlen (bis 78A, bis 2 m Länge). Bei maximal 1500W / 12 V fließen 125 A, pro Batterie etwa 62,5 A (Verbindungskabel). Der Spannungsabfall liegt bei angenommer Leitungslänge von 2 m bei 0,13 V. Somit werden im Kabel 8,125 W (0,13 x 62,5 = 8,125) in Wärme umgesetzt. Bei 10 mm2 wären es sogar 27,5 W. Das wäre mir zu viel, möchte sparsam mit den Batterien umgehen und die Leitung würde sich ganz schön erwärmen, besonders bei sommerlichen Temperaturen.😄
Gruß Jürgen
https://campofant.com/kabelquerschnitt-leitungsquerschnitt-berechnen/
Hallo Frank,
Danke für die Info, ich habe eine andere Seite zur Berechnung des Kabelquerschnittes gefunden. Danach wird 35 mm2 empfohlen (bis 78A, bis 2 m Länge). Bei maximal 1500W / 12 V fließen 125 A, pro Batterie etwa 62,5 A (Verbindungskabel). Der Spannungsabfall liegt bei angenommer Leitungslänge von 2 m bei 0,13 V. Somit werden im Kabel 8,125 W (0,13 x 62,5 = 8,125) in Wärme umgesetzt. Bei 10 mm2 wären es sogar 27,5 W. Das wäre mir zu viel, möchte sparsam mit den Batterien umgehen und die Leitung würde sich ganz schön erwärmen, besonders bei sommerlichen Temperaturen.😄
Gruß Jürgen
https://campofant.com/kabelquerschnitt-leitungsquerschnitt-berechnen/
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Anonym am 12. November 2018, 14:46 Uhr Hallo Zusammen,
ich weiß nicht ob die Wärementwicklung so eine große Rolle spielt. Ihr habt doch den WR immer nur mal kurz im Gebrauch. Bei mir wird es zumindest so sein. In der Früh Kaffee machen. Abends will die Regierung Haare föhnen. Das sind jeweils nur ein paar Minuten. Geräte laden kann man ja z.B. über USB.
Gruß aus Bayern
Adrian
Hallo Zusammen,
ich weiß nicht ob die Wärementwicklung so eine große Rolle spielt. Ihr habt doch den WR immer nur mal kurz im Gebrauch. Bei mir wird es zumindest so sein. In der Früh Kaffee machen. Abends will die Regierung Haare föhnen. Das sind jeweils nur ein paar Minuten. Geräte laden kann man ja z.B. über USB.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von P19 am 12. November 2018, 20:30 Uhr Hallo Adrian,
hast natürlich Recht, es wird keine Dauerbelastung, meine Geräte werden auch weniger als 1500W verbrauchen. Die Entscheidung werde ich treffen, wenn der Pepper da ist.😉
Liebe Grüße Richtung Süden😄
Hallo Adrian,
hast natürlich Recht, es wird keine Dauerbelastung, meine Geräte werden auch weniger als 1500W verbrauchen. Die Entscheidung werde ich treffen, wenn der Pepper da ist.😉
Liebe Grüße Richtung Süden😄
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Anonym am 13. November 2018, 7:45 Uhr Hallo Jürgen,
ich werde mich ja zu Weihnachten mit dem Wechselrichter von Solartronics 1500W und dem Votronic 100 S Batteriecomputer selbst beschenken.(Karin darf die Sachen in Geschenkpapier einpacken, damit ich Sie dann wieder auspacken kann."GRINS"). Der Einbau wird dann irgendwann im Januar stattfinden, wenn mein Kumpel(ist Elektroniker und hat ne kleine KFZ Hobby Werkstatt) Zeit hat. Alf war ja so nett und hat vorab schon mal meine Kaffeepadmaschine getestet. Das war mir wichtig sonst würde ich den WR umsonst kaufen. Die Kaffeepadmaschine, der Fön von Karin, sowie Ladestrom für die elektrischen Zahnbürsten, dass sind die Geräte die ich hauptsächlich betreiben möchte. Da kommt ja nicht soviel zusammen. Nur autark stehen wir ja nicht. Zwischendurch geht´s immer mal an eine SP oder CP an den Landstrom, so dass auch die Ladung trotz Solar 120 Wp gewährleistet ist. Ich werde mein Erfahrungen zu gegebener Zeit berichten.
Liebe Grüße aus Bayern Richtung Norden
Adrian
Hallo Jürgen,
ich werde mich ja zu Weihnachten mit dem Wechselrichter von Solartronics 1500W und dem Votronic 100 S Batteriecomputer selbst beschenken.(Karin darf die Sachen in Geschenkpapier einpacken, damit ich Sie dann wieder auspacken kann."GRINS"). Der Einbau wird dann irgendwann im Januar stattfinden, wenn mein Kumpel(ist Elektroniker und hat ne kleine KFZ Hobby Werkstatt) Zeit hat. Alf war ja so nett und hat vorab schon mal meine Kaffeepadmaschine getestet. Das war mir wichtig sonst würde ich den WR umsonst kaufen. Die Kaffeepadmaschine, der Fön von Karin, sowie Ladestrom für die elektrischen Zahnbürsten, dass sind die Geräte die ich hauptsächlich betreiben möchte. Da kommt ja nicht soviel zusammen. Nur autark stehen wir ja nicht. Zwischendurch geht´s immer mal an eine SP oder CP an den Landstrom, so dass auch die Ladung trotz Solar 120 Wp gewährleistet ist. Ich werde mein Erfahrungen zu gegebener Zeit berichten.
Liebe Grüße aus Bayern Richtung Norden
Adrian
Andi hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Anonym am 13. November 2018, 7:49 Uhr Hallo Kai,
kannst Du mir berichten durch welche Kanäle Peter das Anschlußkabel für den Battericomputer gezogen hat. Das würde mir den Einbau erleichtern, da ich nicht erst irgendwelche Wege suchen müsste.
Gruß aus Bayern
Adrian
Hallo Kai,
kannst Du mir berichten durch welche Kanäle Peter das Anschlußkabel für den Battericomputer gezogen hat. Das würde mir den Einbau erleichtern, da ich nicht erst irgendwelche Wege suchen müsste.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von P19 am 13. November 2018, 12:11 Uhr Hallo Adrian,
wir kaufen eine „normale“ Kaffeemaschine mit 1000 Watt, die wir über den WR aber nur ausnahmsweise betreiben wollen. Rasierer und Zahnbürste verbrauchen nicht viel. Unser Reisefön zieht 980 Watt. Wichtig werden aber unsere 2 Netzteile für unsere E-Bikes, die verbrauchen zusammen 144 Watt/Stunde und müssen mehrere Stunden laden (2 Stück Akku 500W). Das wird für die zwei 75A Bordbatterien eine Herausforderung, solange Solar noch nicht verbaut ist.😉
Viel Spaß bei der Gestaltung Eures Elektroweihnachtstellers.😄
Ich habe meinen WR 1500/1000 schon (110€ + Porto bei eBay👍🏻).
Gruß Jürgen
Hallo Adrian,
wir kaufen eine „normale“ Kaffeemaschine mit 1000 Watt, die wir über den WR aber nur ausnahmsweise betreiben wollen. Rasierer und Zahnbürste verbrauchen nicht viel. Unser Reisefön zieht 980 Watt. Wichtig werden aber unsere 2 Netzteile für unsere E-Bikes, die verbrauchen zusammen 144 Watt/Stunde und müssen mehrere Stunden laden (2 Stück Akku 500W). Das wird für die zwei 75A Bordbatterien eine Herausforderung, solange Solar noch nicht verbaut ist.😉
Viel Spaß bei der Gestaltung Eures Elektroweihnachtstellers.😄
Ich habe meinen WR 1500/1000 schon (110€ + Porto bei eBay👍🏻).
Gruß Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Grillolli am 13. November 2018, 16:01 Uhr
Zitat von P19 am 13. November 2018, 12:11 Uhr
Wichtig werden aber unsere 2 Netzteile für unsere E-Bikes, die verbrauchen zusammen 144 Watt/Stunde und müssen mehrere Stunden laden (2 Stück Akku 500W). Das wird für die zwei 75A Bordbatterien eine Herausforderung, solange Solar noch nicht verbaut ist.
Hallo Jürgen,
Nachladen ist möglich aber wenn die Akkus leer sind siehts mit den 2x75Ah düster aus. Selbst mit Solar (oder du haust genug Module aufs Dach und stehst direkt unter der Sonne 😉 ) . Dafür sind die 2 75 Ah zu schwach.
Gruß Olli
Zitat von P19 am 13. November 2018, 12:11 Uhr
Wichtig werden aber unsere 2 Netzteile für unsere E-Bikes, die verbrauchen zusammen 144 Watt/Stunde und müssen mehrere Stunden laden (2 Stück Akku 500W). Das wird für die zwei 75A Bordbatterien eine Herausforderung, solange Solar noch nicht verbaut ist.
Hallo Jürgen,
Nachladen ist möglich aber wenn die Akkus leer sind siehts mit den 2x75Ah düster aus. Selbst mit Solar (oder du haust genug Module aufs Dach und stehst direkt unter der Sonne 😉 ) . Dafür sind die 2 75 Ah zu schwach.
Gruß Olli
Zitat von P19 am 13. November 2018, 17:46 Uhr Hallo Olli,
unser Pepper kommt erst noch.😉 Ende 2018/Anfang 2019.😄
Werden wohl in Zukunft unsere Fahrräder unterwegs nachladen müssen!
Habe den WR (1500) erfolgreich getestet. 👍🏻😄
WR an mein Netzteil (230v / 10 bis 25V / 60A / 1500W Ladegerät Akkus Modellflugzeug) mit 13V betrieben.
Silikonkabel (Litze) 5,26 mm2 zwischen Netzteil und WR (bis 52A belastbar).
Staubsauger lief 10 Minuten mit knapp 600W am WR.
Netzteilanzeige ca. 670W / 51,3A.
Silikonkabel wurden nur handwarm, trotz hohem Strom. WR-Gehäuse blieb kalt. WR-Lüfter liefen sehr schnell (nicht leise).😄
Der WR zieht ohne Verbraucher, wenn er eingeschaltet ist, lt. Anzeige des Netzteils etwa 11 bis 13W und der WR-Lüfter läuft äußerst langsam (geringes Geräusch). WR wartet jetzt im Karton auf den Pepper.😄
Gruß Jürgen
Hallo Olli,
unser Pepper kommt erst noch.😉 Ende 2018/Anfang 2019.😄
Werden wohl in Zukunft unsere Fahrräder unterwegs nachladen müssen!
Habe den WR (1500) erfolgreich getestet. 👍🏻😄
WR an mein Netzteil (230v / 10 bis 25V / 60A / 1500W Ladegerät Akkus Modellflugzeug) mit 13V betrieben.
Silikonkabel (Litze) 5,26 mm2 zwischen Netzteil und WR (bis 52A belastbar).
Staubsauger lief 10 Minuten mit knapp 600W am WR.
Netzteilanzeige ca. 670W / 51,3A.
Silikonkabel wurden nur handwarm, trotz hohem Strom. WR-Gehäuse blieb kalt. WR-Lüfter liefen sehr schnell (nicht leise).😄
Der WR zieht ohne Verbraucher, wenn er eingeschaltet ist, lt. Anzeige des Netzteils etwa 11 bis 13W und der WR-Lüfter läuft äußerst langsam (geringes Geräusch). WR wartet jetzt im Karton auf den Pepper.😄
Gruß Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Grillolli am 13. November 2018, 18:18 Uhr Hallo Jürgen,
wir haben auch den Wechselrichter verbaut. Selbst unser Reisefön läuft auf größter Stufe mit 1600 W problemlos.
Bisher haben wir die Fahrradakkus nur nachgeladen. Da waren vielleicht 40 und ca 50% je Akku verbraucht.
Wir werden dann wohl auch die Akkus immer beim Stellplatzwechsel anschließen und während der Fahrt mit laden.
Grundsätzlich haben alle Geräte bisher mit dem Wechselrichter funktioniert. Wir sind da sehr zufrieden mit.
Gruß Olli
Hallo Jürgen,
wir haben auch den Wechselrichter verbaut. Selbst unser Reisefön läuft auf größter Stufe mit 1600 W problemlos.
Bisher haben wir die Fahrradakkus nur nachgeladen. Da waren vielleicht 40 und ca 50% je Akku verbraucht.
Wir werden dann wohl auch die Akkus immer beim Stellplatzwechsel anschließen und während der Fahrt mit laden.
Grundsätzlich haben alle Geräte bisher mit dem Wechselrichter funktioniert. Wir sind da sehr zufrieden mit.
Gruß Olli
Zitat von Anonym am 14. November 2018, 6:51 Uhr Guten Morgen Pepperonis,
eine Frage am Rande. Hat eigentlich jemand den WR an das Bordnetz angeschlossen(evtl. mit Vorrangschaltung)? Das würde ich gerne machen. Das Kästchen für die Vorrangschaltung ist ja nicht so teuer (ca. 40,- bis 50,-€) Hat da jemand einen Schaltplan/Anschlussschema?
Gruß aus Bayern
Adrian
Guten Morgen Pepperonis,
eine Frage am Rande. Hat eigentlich jemand den WR an das Bordnetz angeschlossen(evtl. mit Vorrangschaltung)? Das würde ich gerne machen. Das Kästchen für die Vorrangschaltung ist ja nicht so teuer (ca. 40,- bis 50,-€) Hat da jemand einen Schaltplan/Anschlussschema?
Gruß aus Bayern
Adrian
Andi und Justin haben auf diesen Beitrag reagiert.
|