FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauWechselrichter
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wechselrichter

VorherigeSeite 7 von 26Nächste

Hallo Pepperonis,

die Antwort auf die Frage von Marian würde mich auch interessieren.

Ich will den Wechselrichter unter den Beifahrersitz bauen und die Verkabelung zum Fahrersitz unter dem die Batterien sitzen dürfte kein Problem sein aber ich weis nicht wie ich mit dem 220V Kabel in Richtung EBL komme. Dort werde ich den Netzvorrangschalter platzieren.

Grüße Hannes

Hallo Hannes,

mal eine blöde Frage von einem der erst im Aprl seinen Pepper bekommt. Wofür baust Du Dir einen Wechselrichter ein? Der Pepper hat doch 220V Anschlüsse.

Und noch eine Frage weil ich gesehen habe, dass Du aus dem Badischen kommst. Wo kommst Du her? Wir sind aus Ettlingen bei Karlsruhe.

Liebe Grüße

Ulf

Servus Ulf,

ich komme aus der Region von Offenburg.

Den Wechselrichter baue ich ein damit ich auch ohne an Landstrom angeschlossen zu sein, meine 220V Steckdosen über meine Aufbaubatterien nutzen kann.

In Verbindung mit einer gut ausgelegten Solaranlage ( Hier in einem andren Thread von Kaubo super gezeigt) kannst du so über mehrere Tage oder sogar Wochen unabhängig vom 220v Landstrom sein.

Grüße

Hannes

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer

 

Hallo Ulf,

da hänge ich mich mal rein und will dir deine Frage beantworten.

Ich hoffe Hannes hat nichts dagegen.

Also Ulf, ja der Pepper hat 230V Steckdosen aber die sind nur nutzbar bzw. führen Spannung wenn Du von außen

an der blauen Dose Landstrom einspeist.

Damit Du aber immer Spannung auf den Steckdosen hast nimmt man einen Wechselrichter, der macht aus 12V Bordspannung 230V

Wechselspannung.

Somit hast Du auch in der Pampa oder währen der Fahrt 230V zur Verfügung.

Wenn Du jetzt wie Hannes vor hat noch einen Netzvorrangschalter einbaust wird es schon sehr komfortabel.

Denn wenn Du jetzt Landstrom anschließt merkt das der Schalter und schaltet sofort den  Wechselrichter weg und auf Landstrom

um. Das geht für gewöhnlich so schnell das Du davon Garnichts bemerkst.

Ich hoffe das hilft Dir.

 

 Liebe Grüße Mirko

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
Weinsberg Pepper, 600MEG, Peugeot Boxer, 160 PS, Modelljahr 2018

Hallo Mirko, Hallo Pepperonis,

Eine Frage an Euch...

Ich habe beim Netzvorrangschalter einen Ausgang den ich auf meinen 220V Verteilerkasten legen werde. (Eingang Fehlerstromschalter)

Am Ausgang vom Sicherungsautomat ist es ja erforderlich die Stromversorgung vom ELB nicht mehr mit aufzulegen da es ja sonst zu dem Perpetuum Mobile Effekt kommt weil das Ladegrät im ELB dann die Batterien aufläd aus denen ich gerade den Strom beziehe.

Wo klemm ich denn jetzt mein ELB an?

Da müsste ich ja einen neuen Sicherungsautomaten einbauen und den mit Netzstrom versorgen.

Und für einen zweiten Fehlerstromschalter hab ich keinen Platz mehr.

Ist denn ein Fehlerstromschalter für alle Verbraucher vorgeschrieben, oder kann ich den vorhandenen FI nur für die Steckdosen und den Kühlschrank nutzen.

Hat das Problem schon mal einer gelöst?

Grüße an Alle

Hannes

Danke Hannes und Mirko,

wieder was gelernt. Zu den Kosten finde ich hier sicherlich auch noch was. Aber man muss ja auch nicht alles sofort haben.

Liebe Grüße

Ulf

Hallo Ulf, Hallo Mirko,

ja das stimmt, man muss ja nicht alles sofort haben.

Aber alleine das Planen macht ja schon Freude......

Mein Verständnisproblem mit dem Anschließen des ELB in Kombination mit einem Netzvorrangschalter ist auch gelöst.

Der Netzvorrangschalter wird nach dem Sicherungsautomat und vor den Steckdosen geschaltet. Da braucht man keine zusätzliche Sicherung.

Mein Haus- und Hofelektriker konnte es mir erklären.

Den werde ich auch zu den Elektrik-Maßnahmen hinzuziehen.

Grüße

Hannes

 

Hallo Zusammen.

Ich habe vor ein paar Wochen ja den Wechselrichter von Solartronics eingebaut. Er funktioniert einwandfrei. Jetzt ist die Netzvorrangschaltung dran. Der Anschluss ist für mich kein Problem, aber der Kabelverlauf vom WR zum EBL würde mich interessieren. Hat jemand Fotos oder eine Beschreibung davon?

Gruß aus Bayern

Adrian

Hallo Adrian,

eventuell etwas spät, aber eine Verbindung zwischen WR und EBL sollte es nie geben, da der WR lediglich über eine Vorrangschaltung die Steckdosen im Pepper mit Strom versorgen soll, wenn kein Landstrom vorhanden ist.

@ Kai und Marian:

Ich hätte auf euch hören sollen, die beiden Batterien mit 35 qmm Kabeln parallel zu verbinden ( anstatt mit 22 qmm), da ich nun doch einen WR einbauen werde (der Winter ist eine gute Zeit zu Nachdenken 😬). Ich habe bei eBay einen (blauen) Solartronics WR 1500/3000 für nur 130 € ( incl. Versand, 50 € unter Originalpreis), der besser an den Fahrrsitz passen könnte (ist etwas schmaler). Wahrscheinlich baue ich den WR aber unter den Tisch in die Nische, da mir die Verbindung zur Sitzbank günstiger erscheint, um den WR mit einer Vorrangschaltung zu kombinieren. Die Verbindung Batterie/WR sollte mit dem 1m Kabel incl. ANL Sicherung aus dem Artikel von Kai ausreichen.

Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …
Zitat von pacman am 18. Februar 2019, 18:33 Uhr

Hallo Adrian,

eventuell etwas spät, aber eine Verbindung zwischen WR und EBL sollte es nie geben, da der WR lediglich über eine Vorrangschaltung die Steckdosen im Pepper mit Strom versorgen soll, wenn kein Landstrom vorhanden ist.

@ Kai und Marian:

Ich hätte auf euch hören sollen, die beiden Batterien mit 35 qmm Kabeln parallel zu verbinden ( anstatt mit 22 qmm), da ich nun doch einen WR einbauen werde (der Winter ist eine gute Zeit zu Nachdenken 😬). Ich habe bei eBay einen (blauen) Solartronics WR 1500/3000 für nur 130 € ( incl. Versand, 50 € unter Originalpreis), der besser an den Fahrrsitz passen könnte (ist etwas schmaler). Wahrscheinlich baue ich den WR aber unter den Tisch in die Nische, da mir die Verbindung zur Sitzbank günstiger erscheint, um den WR mit einer Vorrangschaltung zu kombinieren. Die Verbindung Batterie/WR sollte mit dem 1m Kabel incl. ANL Sicherung aus dem Artikel von Kai ausreichen.

Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

Hallo Thomas,

ich habe mich hier falsch ausgedrückt. Natürlich habe ich den WR nicht an den EBL angeschlossen, sondern nur die Steckdosen über die Vorrangschaltung. Ich meinte damit nur den Kabelverlauf an sich vom WR am Fahrersitz zur Sitzbank innen.

Gruß aus Bayern

Adrian

VorherigeSeite 7 von 26Nächste