FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Welchen Gaswarner???

VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Moin Koni,

ich halte wenig von dem Teil. Problem fängt schon beim Zigarettenanzünder im Cockpit an, denn der ist bei mir nicht auf Dauerplus.  Das nächste Problem ist die Höhe des Zigarettenanzünders, Gas ist bekanntlich schwerer und ein Gaswarner sollte ca. 10-20cm über dem Boden angebracht sein. Wenn mal eine Gasleitung im Inneren defekt ist und du liegst schlafend im Bett, wäre es sinnvoll das der Gaswarner anschlägt, bevor du das Gas einatmest im Schlaf. Bei Betäubungsgas verhält sich das ähnlich, obwohl hier die Meinungen auseinander gehen.

Ich habe mir diesen Gaswarner  von Obelink zugelegt: https://www.obelink.de/3gas-alarm.html und sitzt unter der B-Säule links neben dem Fahrersitz. Dauerstrom bekommt man dort recht leicht hin und das Teil fällt da auch nicht so auf. Die interne LED habe ich mit etwas Klebeband "abgedunkelt", da ich Nachts die Beleuchtung nicht unbedingt benötige 😉

Pepper 600MF/2021, EZ09/21, Fiat 2,3 118 kW/160 PS

Das ist echt immer der geilste Nepp ever! Wenn ich schon das Wort "Betäubungsgase" lese.......

Also:
Wie Til schrieb. Im Womo haben wir es mit Propan oder Butan zu tun. Die sind deutlich schwerer als Luft und sammeln sich dann auch nur bei undichter Installation im Innenraum an Verbindungsstellen. Im Gaskasten ist eine Bodenöffnung, weil dort die potentiell undichten Stellen sind, da hier der Endverbraucher ständig die Finger im Spiel hat, sprich Anschlussverschraubungen an den Gasflaschen, Gummischläuche, bewegte Teile, etc. pp.
Für den Rest der Installation ist eigentlich eine Dichtigkeit aufgrund der Ausführung gegeben und wird auch sinnvollerweise regelmäßig geprüft.

Brenngase sind odoriert. Die Geruchsschwelle dort ist im Bereich von ppb anzusiedeln und die Nase kann hier sprichwörtlich Moleküle zählen. Ein Sensor für 70 Euro..... nun ja..  Ein Heliumionisationsdetektor am GC für 10.000 Euro aufwärts wäre ähnlich empfindlich.

Betäubungsgase... Mein Lieblingsthema =:|

Im Pepper (und in fast allen Lieblingsgrundrissen der Deutschen) liegt man meist schlafend hinten oben rechts und links.

Dein Gaswarner (70 Euro!!!!! Super Teil!) sitzt aber im Fahrerhaus an einer 12-Dose - die nebenbei nur bei eingeschalteter Zündung 12V liefert und vorher umgerüstet werden muss...

Frage: Wie hoch müsste die Konzentration eines Betäubungsgases sein, damit der Sensor vorne anspricht, bis hinten eine ausreichenden Konzentration an meiner Nase anliegt?

Was käme in Frage? Halothan ist zwar hochwirksam, wird aber praktisch nicht mehr am Markt angeboten. Wie da rankommen? Nachweis über Bromidkonzentration in der Leber völlig easy.. Die Narkosegasberichte haben aber immer eins gemeinsam, dass man nie was nachweisen konnte.

Isofluran ist heute ein gängiges Inhalationsanästhetikum. Man braucht dazu eine Konzentration von etwa 0,8 Vol% in der Raumluft (!!!!) damit eine sichere Narkotisierung erreicht werden kann. Isofluran ist eine Flüssigkeit, die über einen Verdampfer in die Atemluft gebracht werden muss. Dazu ist es stark reizend, so dass es zur Einleitung einer Narkose gar nicht geeignet wäre. Deswegen auch vorher die Spritze mit dem geilen Zeugs drin....

Methoxyfluran wäre ein vielfaches potenter - aber auch wegen der langen Abklingphase deutlich letaler. Die Berichte von Gasüberfällen enhielten dann nicht nur verdutzte Opfer, die sich nicht mehr an irgendwas erinnern KÖNNEN, sondern deutlich mehr, die gar nix mehr können, weil tot.

Sevofluran wäre super verträglich., wenn da nicht die hohe notwendige Konzentration wäre. 2,6 Vol% in der Atemluft.

Du müsstest also einen Raum von etlichen Kubikmetern mit wohl einigen 100 Litern sauteurem Gas fluten, das nicht frei gehandelt wird, nicht mal eben schnell in der Kellerküche gebraut werden kann, dann erst noch verdampft werden muss und ohne zu Zischen homogen unter stetiger Kreislaufkontrolle verteilt werden muss.

Unter einbruchswirtschaftlicher Betrachtung ist das ein Verlustgeschäft.

Aber jeder, wie er damit gut schlafen kann.

Sorry, wenn ich mir den Sarkasmus nicht verkneifen konnte.

kalli61, mateo und 12 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
kalli61mateoanmafiCMontiRichyGWilli WeinsbergPepsianerjaproff56Steffi & ThomasPepperdusunneschy08alexhemFrankS
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo bora33,

ich wäre ergänzend an Deiner Meinung zu Kohlenmonoxidwarnern interessiert.

Viele Grüße

Andreas

Weinsberg Pepper 2020 Peugeot 165 PS

CO-Warner funktionieren eigentlich sehr gut, weil es da aus dem Bereich der persönlichen Schutzausrüstungen kleine Sensoren gibt, die sicher ansprechen.

Nur stellt sich mir auch die Frage, wo das herkommen soll? Offene Gasflamme erzeugt praktisch keine nennenswerte Menge CO. Schwelbrenner oder Katalytbrenner haben wir ja im Womo nicht.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Zitat bora33: „nur bei undichter Installation im Innenraum“

Ehrlich gesagt hab ich mir das Teil nach der „freiwilligen (!!) Rückrufaktion Gaskocher“ eingebaut. War da weniger entspannt wie der Hersteller meines Wohnmobils 😉

Pepper 600MF/2021, EZ09/21, Fiat 2,3 118 kW/160 PS

Ja, aber zu dem Vorfall muss man ja auch sagen, dass es am Regler undicht im Betrieb war.

Dazwischen sitzt ja noch das Magnetventil samt Flammenwächter.

Und im Zweifel gibt's immer noch den Absperrhahn.

Aber wenn ich so Schiss davor habe, kann ich mich doch nicht in Sicherheit wiegen, nur weil ich einen "Sensor" unbekannter Güte anbringe.

Falscher Denkansatz.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Also stellst du alle angebotene WoMo Gaswarner in Frage?

Der Sensor meines Gaswarners reagiert auch auf ein Feuerzeug ohne Flamme und das bei sehr geringer Menge.

Pepper 600MF/2021, EZ09/21, Fiat 2,3 118 kW/160 PS

Eigendlich alle Gaswarner, egal vor was, sind im Campingwagenbereich nur Geldschneiderei. Oder zur Beruhigung der eigener Paranoia. Den Herstellern ist das natürlich recht.

Ich kenne keinen einzigen nachgewiesenen Fall oder habe jemals davon gelesen, das irgendjemand bei korrekter Installation wegen irgendwelchen Gasen geschädigt, betäubt oder gar verstorben wäre.

Körperliche Beeinträchtigungen kommen wohl eher von der vorausgehenden Weinprobe oder solcherlei.

Gruss, Frank

Pepper, was sonst. Modell 2021, Fiat Ducato 140PS.

Du hast aus einem Feuerzeug Butan auf den Sensor strömen lassen?
Wieviel Gas müsste deiner Meinung nach aus dem Demetic Kochfeld am Drehregler strömen, über die Stahlwanne in den darunter liegenden Schrank gelangen, um dann einen Sensor in der raumluft zum Alarm zu bewegen? Oder hast du den Sensor in der Kochmulde platziert?

Ja, es gibt preisgünstige (!) elektronische Sensorelemente, die je nach Messprinzip auch sehr hohe Sensitivitäten aufweisen können.

I.d.R sind diese aber gruppiert.

Brenngase, also Methan, LPG.
CO (ganz eigenständiger Sensor, auch wegen der extrem niedrigen erforderlichen Erfassungsschwelle)
Kältemittel (Halogenierte KWs - darunter fielen auch "Betäubungsgase").

Und noch so einige mehr.

Im Campingbereich finden sich gerne die Figaro-Sensoren und ihre Verwandten zur Detektion von Brenngasen. Wenn ich die mit einer Mordsfahne anhauche, schlagen die auch an.

Aber die eierlegende Wollmilchsau für eine Handvoll Euronen kann es nicht geben.

Bevor ich die letzten 7, bzw. fast 8 Jahre zur Lithiumbatterie forschen durfte, war mein Hauptgebiet die Prozesschemie, darunter viele Jahre Anlagen zur sogenannten katalytischen Gasphasenoxidation. Ein langes Thema, was mich begleitet hatte, was die selektive Oxidation von Butan/Buten-Gemischen zu Essigsäure.

Sensorik für CO/CO2, allerlei Kohlenwasserstoffe, etc. war ein Dauertthema, auch gerade, weil seinerzeit die Miniaturisierung in der Sensorik Einzug hielt.

Messen kann ich alles, aaaber....

.... die Qualität ist eine Frage des Geldes; alles gleichzeitig geht nicht; nichts ist so anspruchvoll, als eine repräsentative Gaszusammensetzung zum Sensor zu bringen.

Daher eben auch mein Einwand, dass man sich das Geld sparen kann, wenn man

a) nicht weiß, WAS für einen Sensor man da kauft

und

b) der Sensor irgendwo hängt, und man hofft, das zu messende Gas wabert da schon irgendwie hin.

Gemeinsam ist, dass mit den Werbeversprechen eine Art Sicherheit suggeriert werden soll und Urängste vorm wehrlosen Ausgeraubt-werden bedient werden.

Eine vernünftige Innenraumüberwachung würde ein ganzes Netz von Messstellen benötigen. Alles andere ist Geldschneiderei und Vorgaukeln einer vermeintlichen Sicherheit, die aber so nicht umgesetzt werden kann.

Hier was zum Lesen:

https://figarosensor.com/product/

PolyMarine®

https://de.msasafety.com/Fixed-Gas-%26-Flame-Detection/c/103?&q=:defaultSort:category:10302&categoryPath=10302&view=grid&show=PAGE&pageSize=20

https://www.draeger.com/de_de/Productselector/Portable-Gas-Detection/Single-Gas-Detectors?page=1&i=safety

 

mateo, CMonti und 8 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
mateoCMontianerjaproff56RolfiSteffi & ThomasPepperdurrbus555uro-frankFrankS
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ich fasse für mich zusammen, dass alle Gaswarner in der diskutierten Preisklasse  nicht zuverlässig funktionieren und dass es keine nachgewiesenen Überfälle mit Betäubungsgasen gibt.

Dann bedanke ich mich für die fundierte, umfangreiche Auskunft, spare mir das Geld und bedauere alle, die bisher auf den Nepp hereingefallen sind.

LG

Koni

Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.
VorherigeSeite 3 von 4Nächste