|
Hallo Thomas, Dein Beitrag über die Konstruktion der Wassertankummantelung ist sehr aufschlussreich. Bisher habe ich es vermieden, unter dem Auto rumzukrabbeln und mir die Konstruktion genauer anzuschauen. Deshalb hier meine Frage: Wie strömt die Heizungsluft denn um bzw. durch den Frischwassertank, nur durch Luftschläuche, oder zirkuliert sie auch frei in der Styropor-Tankummantelung? Dann müsste ein (sehr kleiner) Teil der warmen Luft ja auch durch die Ablauf-Öffnung(en) verloren gehen? Der Hintergrund meiner Frage: Ich werde also wohl den Styropor-Mantel komplett austauschen lassen. Was wäre wohl, wenn man einen solchen Schaden nicht bemerkt und damit weiterreist? Der Frischwasser-Überlauf würde sicher um so besser funktionieren ;-), aber würde dann nicht im Winter ein großer Teil der Heizungsluft ins Freie entweichen? Gruß, Harald Hallo Thomas, Dein Beitrag über die Konstruktion der Wassertankummantelung ist sehr aufschlussreich. Bisher habe ich es vermieden, unter dem Auto rumzukrabbeln und mir die Konstruktion genauer anzuschauen. Deshalb hier meine Frage: Wie strömt die Heizungsluft denn um bzw. durch den Frischwassertank, nur durch Luftschläuche, oder zirkuliert sie auch frei in der Styropor-Tankummantelung? Dann müsste ein (sehr kleiner) Teil der warmen Luft ja auch durch die Ablauf-Öffnung(en) verloren gehen? Der Hintergrund meiner Frage: Ich werde also wohl den Styropor-Mantel komplett austauschen lassen. Was wäre wohl, wenn man einen solchen Schaden nicht bemerkt und damit weiterreist? Der Frischwasser-Überlauf würde sicher um so besser funktionieren ;-), aber würde dann nicht im Winter ein großer Teil der Heizungsluft ins Freie entweichen? Gruß, Harald Moin Harald, beim 2020 ist der Schlauch nur gesteckt und die enden im inneren etwas aufgebogen. Die Luft zirkuliert im Styroporkasten, zwischen Tank und Styropor ist rundum etwas Luft ( ich schätze mal 2-3cm) Als Ablauf ist dein Loch natürlich perfekt 🙂 Ich persönlich würde das ausbessern und dazu das Teil ausbauen , denn ich vermute mal das Teil ist nicht ganz günstig. Wirklich Luftdicht ist da gar nichts, mit dem Tank beheizt du auch immer den Unterboden und die Umwelt mit. Gruss Thomas Moin Harald, beim 2020 ist der Schlauch nur gesteckt und die enden im inneren etwas aufgebogen. Die Luft zirkuliert im Styroporkasten, zwischen Tank und Styropor ist rundum etwas Luft ( ich schätze mal 2-3cm) Als Ablauf ist dein Loch natürlich perfekt 🙂 Ich persönlich würde das ausbessern und dazu das Teil ausbauen , denn ich vermute mal das Teil ist nicht ganz günstig. Wirklich Luftdicht ist da gar nichts, mit dem Tank beheizt du auch immer den Unterboden und die Umwelt mit. Gruss Thomas Hallo Thomas, danke für Deine prompte Antwort, war sehr hilfreich für mich. Wie Du, vermute auch ich, dass Weinsberg sich das Styropor vergolden lassen wird 🙁 Ich frage auch noch bei der Kasko-Versicherung nach, ob sie für den Schaden aufkommt, aber da gibt es ja diese Selbstbeteiligung . . . Am Ende werde ich wohl Deinem Rat folgen und selber ausbessern. Dabei würde ich aber lieber nicht die Styroporverkleidung abnehmen, sondern versuchen, an Ort und Stelle zu flicken. Die Verklebung an dem Heizungsrohr wird sicher nicht besser, wenn man sie aufschneidet, und ich sehe auch keinen Grund, die Verkleidung für die Reparatur abzunehmen. Dank Deines Beitrags weiss ich jetzt jedenfalls, dass ich auch noch für den Frischwasserüberlauf irgendwo ein Loch in den Kasten bohren muss. Vielleicht gleich vorne, wo sich das Wasser sowieso meistens sammelt . . . Gruß, Hallo Thomas, danke für Deine prompte Antwort, war sehr hilfreich für mich. Wie Du, vermute auch ich, dass Weinsberg sich das Styropor vergolden lassen wird 🙁 Ich frage auch noch bei der Kasko-Versicherung nach, ob sie für den Schaden aufkommt, aber da gibt es ja diese Selbstbeteiligung . . . Am Ende werde ich wohl Deinem Rat folgen und selber ausbessern. Dabei würde ich aber lieber nicht die Styroporverkleidung abnehmen, sondern versuchen, an Ort und Stelle zu flicken. Die Verklebung an dem Heizungsrohr wird sicher nicht besser, wenn man sie aufschneidet, und ich sehe auch keinen Grund, die Verkleidung für die Reparatur abzunehmen. Dank Deines Beitrags weiss ich jetzt jedenfalls, dass ich auch noch für den Frischwasserüberlauf irgendwo ein Loch in den Kasten bohren muss. Vielleicht gleich vorne, wo sich das Wasser sowieso meistens sammelt . . . Gruß, Hallo Harald, mein Tipp, ich würde den Tank ausbauen, mit Bauschaum die Stelle ausschäumen, wenn der Schaum ausgehärtet ist bearbeiten Schwarze Farbe drauf fertig. Gruß Gerry Hallo Harald, mein Tipp, ich würde den Tank ausbauen, mit Bauschaum die Stelle ausschäumen, wenn der Schaum ausgehärtet ist bearbeiten Schwarze Farbe drauf fertig. Gruß Gerry Hallo Gerry, das ist ein super Tipp. Auf diese Idee wäre ich selber niemals gekommen, habe noch nie mit Bauschaum gearbeitet. Ich werde mal ein bisschen damit rumexperimentieren, um mich mit dem Werkstoff vertraut zu machen. Gruß Harald Hallo Gerry, das ist ein super Tipp. Auf diese Idee wäre ich selber niemals gekommen, habe noch nie mit Bauschaum gearbeitet. Ich werde mal ein bisschen damit rumexperimentieren, um mich mit dem Werkstoff vertraut zu machen. Gruß Harald Hallo Leute Hab heute festgestellt, dass unser Pepper am Frischwasser Auslauf tropft... Hähne sind voll zu und der Pepper steht an der Straße Hab jetzt in einem Tag knapp 25% verloren Letzte Woche war alles dicht und am Hahn hab ich nix gedreht... Is das normal? 🤔 Hallo Leute Hab heute festgestellt, dass unser Pepper am Frischwasser Auslauf tropft... Hähne sind voll zu und der Pepper steht an der Straße Hab jetzt in einem Tag knapp 25% verloren Letzte Woche war alles dicht und am Hahn hab ich nix gedreht... Is das normal? 🤔 Hi, deiner ist doch nagelneu. Du kannst mal versuchen den Hahn ein paar mal auf und zu machen. Tropft es denn aus der Leitung wo es abgelassen wird? Oder kommt es woanders raus? Gruß Frank Hi, deiner ist doch nagelneu. Du kannst mal versuchen den Hahn ein paar mal auf und zu machen. Tropft es denn aus der Leitung wo es abgelassen wird? Oder kommt es woanders raus? Gruß Frank Aus der Leitung wo es abgelassen wird Also nur am kleinen Ablauf Stück das man unter der Service Klappe sieht (linkes Rohr) Habe jetzt mal 3x auf und zu gemacht. Es tropft gerade nicht mehr. Hatte den Hahn wohl leicht über die 90° Stellung gedreht beim abstellen... Scheint daran gelegen zu haben... Aus der Leitung wo es abgelassen wird Also nur am kleinen Ablauf Stück das man unter der Service Klappe sieht (linkes Rohr) Habe jetzt mal 3x auf und zu gemacht. Es tropft gerade nicht mehr. Hatte den Hahn wohl leicht über die 90° Stellung gedreht beim abstellen... Scheint daran gelegen zu haben... Das ist erstmal gut. Die Leitung und der Hahn sind zumindest äußerlich dicht. Dann probiere mal den Hahn ein paar mal auf und zu zu machen. Das könnte schon helfen. Gruß Frank Das ist erstmal gut. Die Leitung und der Hahn sind zumindest äußerlich dicht. Dann probiere mal den Hahn ein paar mal auf und zu zu machen. Das könnte schon helfen. Gruß Frank Danke Frank Hab meinen Beitrag oben editiert. Scheint erst mal zu halten Rohr is trocken 👍👍👍 Danke Frank Hab meinen Beitrag oben editiert. Scheint erst mal zu halten Rohr is trocken 👍👍👍Wenn es unterm Auto tropft, Ablassventile schwergängig sind und die Heizung nicht gleichmässig pustet...
Auf unserer letzten Tour bin ich auf der Autobahn mit den linken Rädern über einen flachen, aber relativ großen Gegenstand gefahren, der auf der Fahrbahn lag; leider konnte ich nicht mehr ausweichen 🙁
Es gab einen Schlag unter dem Fahrzeug. Ich inspizierte die Fahrzeug-Unterseite und sah, dass von der Styropor-Verkleidung die hintere innere Ecke fehlte.
Mein erster Gedanke war, dass man dies einfach reparieren könnte - einfach die Abbruchkanten glätten und eine kleine Styroporplatte draufkleben, um die Wärmeisolation wieder herzustellen.
Zum Glück fiel mir dann dieser Forumsbeitrag von Dir ein.
Wenn man die fehlende Ecke einfach überklebt, würde der Überlauf ja nicht mehr funktionieren und sich das Wasser in der Ummantelung sammeln.
Tatsächlich sieht man auf meinem Foto bei genauem Hinsehen noch einen Teil der glatten Wandung der Entwässerungsöffnung.
Ich hätte auch gern selber mal die Verkleidung abgeschraubt, so wie Du es beschrieben hast. Bei unserem Pepper (Bj 2018) ist der Luftschlauch aber nicht gesteckt, sondern mit der Styropor-Verkleidung verklebt (siehe Foto), und da traue ich mich nicht dran.
Durch das große Loch meine ich zu erkennen, dass der Luftschlauch tatsächlich im Styropor-Kasten endet.
Auf unserer letzten Tour bin ich auf der Autobahn mit den linken Rädern über einen flachen, aber relativ großen Gegenstand gefahren, der auf der Fahrbahn lag; leider konnte ich nicht mehr ausweichen 🙁
Es gab einen Schlag unter dem Fahrzeug. Ich inspizierte die Fahrzeug-Unterseite und sah, dass von der Styropor-Verkleidung die hintere innere Ecke fehlte.
Mein erster Gedanke war, dass man dies einfach reparieren könnte - einfach die Abbruchkanten glätten und eine kleine Styroporplatte draufkleben, um die Wärmeisolation wieder herzustellen.
Zum Glück fiel mir dann dieser Forumsbeitrag von Dir ein.
Wenn man die fehlende Ecke einfach überklebt, würde der Überlauf ja nicht mehr funktionieren und sich das Wasser in der Ummantelung sammeln.
Tatsächlich sieht man auf meinem Foto bei genauem Hinsehen noch einen Teil der glatten Wandung der Entwässerungsöffnung.
Ich hätte auch gern selber mal die Verkleidung abgeschraubt, so wie Du es beschrieben hast. Bei unserem Pepper (Bj 2018) ist der Luftschlauch aber nicht gesteckt, sondern mit der Styropor-Verkleidung verklebt (siehe Foto), und da traue ich mich nicht dran.
Durch das große Loch meine ich zu erkennen, dass der Luftschlauch tatsächlich im Styropor-Kasten endet.
Bei dir sieht das aus als ob da etwas Sikaflex rumgeschmiert ist. Wenn du das selber machst musst du das einschneiden damit du den Abwassers Schlauch vom Ventil abziehen kannst. Wenn du das austauschen lässt schreib mal was Weinsberg für den Styroporkasten verlangt, ich vermute aber mal du solltest dich vorher setzen.
Bei dir sieht das aus als ob da etwas Sikaflex rumgeschmiert ist. Wenn du das selber machst musst du das einschneiden damit du den Abwassers Schlauch vom Ventil abziehen kannst. Wenn du das austauschen lässt schreib mal was Weinsberg für den Styroporkasten verlangt, ich vermute aber mal du solltest dich vorher setzen.
Auf jeden Fall werde ich bei meinem WoMo-Händler den Preis für einen neuen Styroporkasten anfragen und hier mitteilen.
Harald
Auf jeden Fall werde ich bei meinem WoMo-Händler den Preis für einen neuen Styroporkasten anfragen und hier mitteilen.
Harald