FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wintercamping – Tipps zur Vermeidung von Frostschäden gesucht

VorherigeSeite 3 von 4Nächste
Zitat von Der Siegener am 9. Januar 2022, 14:48 Uhr

Nur Eine kurze Ifo an alle die auch so ein Gerät kaufen wollen.

Habe das Teil von Truma gerade bei Obelink für 68 Euro bestellt.

Vorsicht bei Amazon wird es für 95 angeboten... 😉

Beste Grüße

Tommy

Auch bei CampingPlus für genau 68,-€

Gruß Michael

Zurück...., bei CampingPlus kommen noch 5,90€ Porto drauf. Habe ich übersehen.

Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........

Hallo zusammen

Ich bin heute von einem 4-tägigem Wintercamping in Österreich zurück. Wir hatten nachts ca. -10 Grad Tiefsttemperatur.

Ich verwende eine Hindermann Isoliermatte außen (nur das Oberteil für die Scheiben). Die Remis mache ich natürlich auch zu und
mindestens 2x täglich lüfte ich ordentlich durch. Die Scheiben bleiben damit innen absolut trocken und ich habe keine Probleme mit zu hoher Feuchtigkeit.

Zur Überwachung des Gasfüllstandes verwende ich den Bluetooth-/ Ultraschallsensor von Mopeka. Allerdings habe ich diesmal ausschließlich mit dem elektrischen Teil meiner Truma Combi 6 E geheizt und das hat wunderbar gereicht.

Mit meinen (neuen) Conti VanContact 4-Season Reifen hatte ich auch auf schneebedeckter Fahrbahn ein sicheres Fahrgefühl (echte WR währen natürlich noch besser). Für den Ernstfall habe ich auch Schneeketten an Bord.

Für die Kühlschrankgitter habe ich eigene innenliegenede Abdeckungen verwendet (siehe eigener Thread). Der Kühlschrank lief damit einwandfrei.

Servus und VG
Klaus

 

FIAT Pepper MEG, 10/2021, 160 PS, Handschalter

Wo geht denn die Feuchtigkeit hin, wenn mit einer Abdeckung sich kein Kondenswasser mehr bildet?

Kondensiert möglicherweise an einer anderen kalten Stelle.

Ich habe mir einen Fenstersauger besorgt, der das abgezogene Wasser in einen Behälter saugt. Leider noch nicht ausprobiert. Wurde bereits in anderen Foren empfohlen. Ich habe den von Vileda.

Grüsse Michael

Udo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Udo

Hallo zusammen,

auch wir waren 5tage im Zillertal beim -10grad.
Alles in allem lief alles sehr gut.
wir hatten noch einen neuen Topper, den wir absolut perfekt finden, und endlich richtig gut und ohne Rückenschmerzen schlafen können.  Zusätzlich noch unter der Matratze eine Thermomatte.( diese denke ich ist aber fast überflüssig da es auch in der Garage immer gut warm war.
Vorne hatten hatten wir die Hindemann Thermomatte über den Fenstern und die remis offen. Scheiben blieben absolut trocken aber an den Türen unten war es feucht(siehe Foto).

an allen anderen Fenstern waren selbst gemachte  Thermomatten innen zwischen Plastiksscheibe  und Verdunkelung angebracht das hier auch keine Kälte rein kam. Jeden Morgen wurden dann alle Plastikfenster  trocken gewischt und einmal kräftig gelüftet.
Hinter dem Bett, Befestigung des Fahrradträgers, ist ganz klar eine kältebrücke und unbedingt jeden Tag trocken zu wischen.
Auch in der Garage des MF sollte man nachschauen und mal trocken wischen.
was uns noch aufgefallen ist das beider Heizung 14 grad eingestellt war es im inneren aber deutlich wärmer war —> wo sitzt denn der Temperatur Sensor für die Heizung ?

Als Sensor beim gas benutzen wir auch die mopeka Sensoren.

 

alles in allem hat unser Pepper den wintertest  bestanden und darf Ende Februar gleich wieder los 🙂

 

gruss CRNK

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Susi2019 und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSusi2019Reisekiwi
PAN-CN…. 2020er Pepper MF Peugeot Boxer 165 PS, 200W Solar , 2000W ective si20 Wechselrichter, 110Ah LiFePo4 und viele viele Kleinigkeiten 🙂

Weiter …

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Udo und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerUdoReisekiwi
PAN-CN…. 2020er Pepper MF Peugeot Boxer 165 PS, 200W Solar , 2000W ective si20 Wechselrichter, 110Ah LiFePo4 und viele viele Kleinigkeiten 🙂

Hallo, der Temperatursensor ist der schwarze Knopf über dem Schalter der Außenleuchte. Gruß Günther

Gelöschter Benutzer und CRNK haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerCRNK
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.
Zitat von CRNK am 10. Januar 2022, 8:37 Uhr

Hallo zusammen,

auch wir waren 5tage im Zillertal beim -10grad.
Alles in allem lief alles sehr gut.
wir hatten noch einen neuen Topper, den wir absolut perfekt finden, und endlich richtig gut und ohne Rückenschmerzen schlafen können.  Zusätzlich noch unter der Matratze eine Thermomatte.( diese denke ich ist aber fast überflüssig da es auch in der Garage immer gut warm war.
Vorne hatten hatten wir die Hindemann Thermomatte über den Fenstern und die remis offen. Scheiben blieben absolut trocken aber an den Türen unten war es feucht(siehe Foto).

an allen anderen Fenstern waren selbst gemachte  Thermomatten innen zwischen Plastiksscheibe  und Verdunkelung angebracht das hier auch keine Kälte rein kam. Jeden Morgen wurden dann alle Plastikfenster  trocken gewischt und einmal kräftig gelüftet.
Hinter dem Bett, Befestigung des Fahrradträgers, ist ganz klar eine kältebrücke und unbedingt jeden Tag trocken zu wischen.
Auch in der Garage des MF sollte man nachschauen und mal trocken wischen.
was uns noch aufgefallen ist das beider Heizung 14 grad eingestellt war es im inneren aber deutlich wärmer war —> wo sitzt denn der Temperatur Sensor für die Heizung ?

Als Sensor beim gas benutzen wir auch die mopeka Sensoren.

 

alles in allem hat unser Pepper den wintertest  bestanden und darf Ende Februar gleich wieder los 🙂

 

gruss CRNK

Moin,

Der Sensor sitzt überhalb des Aussenbeleuchtungsschalters (schwarzer Gnubbel). Der Platz ist völlig falsch gewählt. Jeder Ingenieur sollte wissen dass warme Luft nach oben steigt, ausser die bei Knaus/Weinsberg.🙈

Die kannst Dir über die Offset Regelung die Temperatur entsprechend programmieren, was allerdings beim nächsten Strom abschalten wieder neu gemacht werden muss.🙄

Gruß

Adrian

Gelöschter Benutzer, CRNK und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerCRNKUdoChill-Pepper

Hallo Chris,

hier nochmal mit deinem Bild. Ist bei uns auch so. Das Kondenswasser ist jetzt an den anderen Kältebrücken verteilt. Deswegen wird morgens anständig gelüftet. Dann ist es wieder gut.😀👍

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

CRNK hat auf diesen Beitrag reagiert.
CRNK

Zur Frage von Pete aus Beitrag #19: Kondensation ist Verflüssigung des in der Luft dampfartig (gasförmig) vorhandenen Wassers. Dies passiert an z.B. kalten Gegenständen = kalte Scheibe. Wenn die Scheibe VON AUSSEN mit einer Thermomatte isoliert wird,  dann wärmt sich die Scheibe eher in Richtung geheizter Lufttemperatur der Innenräume auf und dann bleibt die Luftfeuchtigkeit dampfförmig in der Raumluft, da warme Luft eine größere Menge Dampf binden kann als kalte.  Deswegen gibt es heutzutage auch mehrschichtige Isolierscheiben, die das Gleiche machen, nämlich die Außenseite einer Scheibe mit Kontakt zur kalten Aussenluft zu trennen von der Innenseite einer Scheibe, die dann eher eine geringere Temperaturdifferenz zur Innenraumluft hat. 2 Faktoren beeinflussen die Kondensation:  Temperaturdifferenz und Sättigung mit Wasserdampf. Deswegen ist ein 2. wichtiger Faktor die Verringerung des Wasserdampfes im Innenraum. Dies durch z.B. Lüften (aussen kalte wenig dampfgesättigte Luft, innen warme durch Kochen, Duschen und Atmen sowie nasse Kleidung stark dampfgesättigte Luft. Diese sollte durch Stosslüften öfter vermischt werden), Vermeidung mehr Dampf zu erzeugen als unbedingt nötig (beim Kochen und Duschen etwas umsichtig sein) und wenn möglich keine/wenig nasse Kleidung ins WoMo mitnehmen (Trockenräume auf Campingplätzen z.B. nutzen, nasse Handtücher...). Die Frontscheibe von Autos ist halt KEIN Isolierglas,  deswegen braucht es eine suffiziente AUSSENISOLIERUNG. Natürlich hat das alles seine Grenzen und somit muss man wohl bei WoMos mit einen gewissen Grad an Kondensation leben, aber man kann es sicher verbessern... Aber wissend über diese Zusamenhänge sollte man beim Wintercamping auch ein Augenmerk auf andere Kältebrücken im WoMo haben, die nicht so offensichtlich sichtbar sind wie die Frontscheibe. Wenn dort dauernd Kondenswasser sich sammelt, dann hat man schnell ne Schimmelschleuder und das ist sicher kein gutes/gesundes Raumklima...

Ende des Vortrags 😉, aber ich habe mir schon öfter Gedanken dazu gemacht im Rahmen von Schimmel im Haus (sogenannte Stockflecken) und auf Booten (ziemlich vergleichbar mit den WoMo)... 😅😅😅

Ducato, Jolante50 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
DucatoJolante50CRNKUdoChill-Pepper
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Als Kältebrücke bei gut gedämmten Fahrerhausscheiben ist mir vor allem die Garage, nach unten und zum Heck hin nur schlecht gedämmt, aufgefallen. Bei tiefen Minusgraden bildet sich hier viel Kondenswasser. Vorsicht daher bei nachträglich Auslegen des Garagenbodens, da besteht ggf. schnell die Gefahr der Gammelbildung unter diesen Belägen.

CRNK und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
CRNKuro-frank
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
VorherigeSeite 3 von 4Nächste