FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zusätzliche Installation einer Dieselheizung

VorherigeSeite 4 von 9Nächste

Moin Uwe,

bei günstigen Diesel Luftheizungen gibt es im Prinzip nur 2 Alternativen wenns legal sein soll. Die LF Bros in 2 oder 3 kw oder die Autotherm Planar 2D. Beide haben eine EG Zulassung und sind damit Eintragungsfrei und legal im Womo. (im Gegensatz zu den 150 EUR Chinaböllern...)

Vom Lochmass sind beide mit Eberspächer, Webasto, etc. identisch, beide haben den Höhenkit verbaut damit die Heizung auch über 2000m noch funktioniert.

LF Bros ist aus China, Autotherm aus Russland. Die Planar kostet ca 500 EUR inclusive Zubehör, die LF Bros 325 (2kw) oder 375(3kw) Größer sollte man im kleiner Pepper auch nicht verbauen weil Dieselluftheizungen regelmässig auf Vollast laufen müssen damit der Brenner nicht verrusst. Bei einer 4 oder 5 kw Heizung im Pepper kannst du nur noch nackig rumlaufen und dabei zusehen wie deine Scheiben zerschmelzen 🙂

Bei beiden empfiehlt es sich den Webasto oder Eberspächer Tankentnehmer zu benutzen, wie Frank schon geschrieben hat ist der Einbau super easy aber dafür nicht ganz günstig.

Fast alle Werkstätten verbauen die Heizung unter dem Beifahrersitz im Ducato, wollte ich auch zuerst so machen, aber am Ende war es mir dann doch ein zu großer Eingriff ins Blech vom Fahrerhaus. Die Option von Frank kommt für mich nicht in Frage weil meine Frau nicht bereit ist eine Küchenschublade zu opfern (der 2020 hat ja große Schubladen ohne Unterteilung, bzw eine große Klappe ab Werk)

Ich verbaue meine daher am Unterboden. Das hat den Vorteil das man die Heizung im Womo gar nicht mehr hört, aber den Nachteil das der Einbau etwas mehr Aufwand ist. Es gibt von 2 Firmen Edelstahlhalter für den Unterboden (ich sage bewusst nicht Kiste, weil beide nicht wirklich dicht sind) Da mir die jeweils ca 100 EUR teuren Halteboxen nicht zusagen lasse ich mir momentan eine Box aus Edelstahl anfertigen welche isoliert und abgedichtet ist. Eine Luftheizung muss immer Luft vom Wohnraum anziehen, zum einen wegen der Effizienz wie Frank schon schrieb (das ist aber in unseren Breitengraden zweitrangig solange man nicht -20 Grad kalte Luft von aussen ansaugt)) aber vor allem damit sichergestellt ist das du nicht aus versehen Auspuffabgase ansaugst. Das könnte unterm Womo sehr schnell der Fall sein wenn der Wind z.B. ungünstig steht.

Ich sauge daher die Umluft seitlich in der Trittstufe an (dadurch hab ich auch einen sehr kurzen Weg von der Heizung mit einem geraden Rohr) und die Warmluft führe ich durch einen Bodeneinlass unter dem Geheimfach im Bettschrank auf der Beifahrerseite ein und verteile von dort unters Bett, in die Garage und unter der Küchenzeile. Der Aufwand unterm Womo ist dabei minimal größer, man benötigt für das Warmluftrohr eine Isolierung und eine Hitzefeste 60mm Bodendurchführung. Ausserdem empfiehlt es sich den Serienauspuffschalldämpfer gegen eine Großvolumigen Edelstahlschalldämpfer auszutauschen damit auch der Stellplatznachbar seine Ruhe hat. Im Bereich Auspuff/Ansaugdämpfung liegt auch der Große Unterschied zu Webasto und Co. Die teuren Heizungen haben hier ab Werk bereits sehr hochwertige Komponenten im Set, bei LB Bros und Planar muss man hier noch ein wenig investieren um deren Niveau zu erreichen.

Der Vorteil einer Unterbodenmontage ist das man keinen Platz im Womo benötigt, der Nachteil natürlich der Mehraufwand beim Einbau. Das zusätzliche Gewicht liegt mit allen Komponenten zwischen 5 und 10 kg, je nach Heizung, Einbauort und Ausstattung.

Angebote mit Einbau gibt es für die Planar Heizung fast Überall. Liegt je nach Einbauort im Womo meist bei 1000-1500 EUR.

Was man aber auch noch bedenken muss ist das du beim Wintercamping mit Minusgraden immer noch deine Truma Heizung benötigst, denn es ist nicht erlaubt die Dieselluftheizung an die Warmluftkanäle der Truma anzuschliessen. Für die Beheizung des Abwassertanks bei Frost benötigst du also weiterhin die Truma Heizung, wenn auch in geringerem Maße, für Warmwasser sowieso.

Gruß

Thomas

Gelöschter Benutzer und Peppiline haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerPeppiline
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 28. Februar 2021, 15:57 Uhr

Was man aber auch noch bedenken muss ist das du beim Wintercamping mit Minusgraden immer noch deine Truma Heizung benötigst, denn es ist nicht erlaubt die Dieselluftheizung an die Warmluftkanäle der Truma anzuschliessen. Für die Beheizung des Abwassertanks bei Frost benötigst du also weiterhin die Truma Heizung, wenn auch in geringerem Maße, für Warmwasser sowieso.

Gruß

Thomas

Ja, die Truma benötigt man trotzdem weiterhin. Allerdings wird sich der Verbrauch deutlich in Grenzen halten. Bin mal gespannt wie weit ich dann mit 2x11kg Gas komme. Für mich war ein weiterer wichtiger Grund, das Wohnmobil bei richtigen minus Temperaturen vor dem Haus heizen zu können damit es nicht völlig auskühlt.
Gruß

Frank

Peppiline und tom68 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Peppilinetom68

Hi ihr 2

Danke. Das war ja jetzt echt eine ausführliche Aufklärung👍

Da muss ich erstmal in mich gehen ob ich wirklich eine Standheizung haben möchte. Wir fahren im Winter nicht. Meine Frau und ich hatten halt so gedacht für die Übergangszeit wäre das vielleicht ideal. Ist schon ein Aufwand. @Frank. Wenn du den Pepper vor der Tür draußen stehen hast und willst den dann im Winter mit Diesel Heizen willst, wird das auch kein günstiger Spaß.

Liebe Grüße

Ich

Bi-Maxi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Bi-Maxi

Wenn du bevorzugt im Sommer in den Süden fährst brauchst du definitiv keine Dieselluftheizung, wenn du Richtung Schweden, Norwegen oder das Baltikum willst ist es für mich ein muss. Aluflaschen kannst du da nirgendwo tauschen, Stahlflaschen meist auch nicht ausser auf großen Plätzen die auf Deutsche eingestellt sind. Leihflaschen sind immer ein riesiger Aufriss, zurückgeben fällt bei Stellplatz Reisenden auch meist flach und im Baltikum nimmt die meiner Erfahrung nach eh keiner zurück. (gut, dafür findest du da immer jemanden der dir selbst deinen Feuerlöscher mit Gas befüllt wenn du das willst 🙂 )Was ich im laufe der Jahre schon an Länderspezifischen Leihflaschen zum Schrotthändler geschleppt habe...Selbst jetzt mit meiner neuen Tankflasche und LPG wird das LPG-Tankstellennetz immer dünner  je weiter nördlich man kommt. Aurora Borealis glotzen bei -15 im Womo macht auch Null Laune, da ist dann eine Dieselluftheizung ideal, denn Diesel gibts überall 🙂 .. gut, ausser in Usbekistan zur Erntezeit, da gibts eh wenig Diesel und zur Erntezeit bekommst du als Privatperson Diesel nur Nachts mit Skimaske 🙂

 

Willi Weinsberg und Peppiline haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergPeppiline
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi,

da ich ja immer noch auf die Standheizung warte, habe ich heute mal ein Leerrohr für die Dieselleitung gelegt. Man benötigt dieses nicht unbedingt, ich wollte aber einen zusätzlichen Schutz für die Leitung haben. Den zusätzlichen Schwingungsdämpfer für die Dieselpumpe habe ich auch gleich montiert. Ich stelle mal ein paar Bilder ein.

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Peppiline, tom68 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Peppilinetom68Skippdojo60

Hallo zusammen,

da ich ja immer noch auf die Standheizung warte, habe ich heute mal die Stromversorgung gelegt und den Doppelboden fertig gemacht. Strom habe ich aus dem Küchenschrank geholt. Dort liegen ja 12v und 230v. Das Display für die Heizung kommt dann neben den LT315 Display. Stelle mal 2 Bilder mit ein.

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Willi Weinsberg, Michael_R und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergMichael_RPeppilinetom68M.Pepper.2019

Hallo zusammen,

gestern war es dann soweit, die Standheizung ist geliefert worden. Die Verpackung machte einen guten und sicheren Eindruck. Auch ist die Standheizung und das Zubehör jeweils einzeln gut verpackt. Die Doku ist ebenfalls komplett mit Aufklebern geliefert worden. Hatte die Heizung dann gestern gleich mal eingebaut und einen Testlauf gemacht. Heute habe ich dann alles sauber verlegt. Mit der 12v Stromversorgung aus dem Küchenschrank hatte leider nicht funktioniert. Hier ist die Spannung beim starten der Heizung sofort zusammengebrochen. Und die Heizung hat sich abgestellt. Habe deswegen eine Versorgungsleitung direkt zur Batterie gelegt. Das montieren der Leitungen unter dem Auto war einfacher als gedacht.  Einzig der Hitzeschutz am Auspuff macht mir noch ein wenig Sorgen. Hatte mir zusätzlich den Schutz von Webasto bestellt. Dieser soll bis 300 Grad aushalten. Kurzzeitig sogar 800Grad. Dieser hat von außen noch eine Silikon? Ummantelung. Das hatte anfangs ganz schön gedampft. Außerdem messe ich am Schlauch an der Ummantelung  ca. 190Grad. Das scheint mir zu hoch, eigentlich sollte dieser ja vor Hitze schützen🤔 Die Durchführung auf der die Heizung sitzt lässt sich nicht wirklich messen da das Edelstahlblech spiegelt. Hatte mal gemessen und hatte 170Grad angezeigt bekommen im Bereich des Auspuffs. Der Aufbauboden um der Durchführung herum war kalt. Mal sehen ob ich hier was im Netz herausfinden kann. Hatte die Heizung jetzt mal 3 Stunden laufen lassen. Die macht schon schön warm👍😀. Hatte dann zusätzlich zur Standheizung die Truma mal auf Umluft laufen lassen um eine bessere Zirkulation zu erreichen. Allerdings kam aus der Truma nur Kalte Luft. Weiß zufällig jemand wo die Truma die Luft ansaugt? Diese müsste ja normalerweise aus dem Wohnmobil genommen werden und nicht von außen. Habe aber noch nicht gefunden wo diese angesaugt wird. Von der Lautstärke her ist die Standheizung ein bisschen lauter als die Truma von außen. Die Kraftstoffpumpe hört man nur anfangs etwas. Sobald die Heizung hochgefahren ist hört man sie nicht mehr. Ich stelle mal paar Bilder zum besseren Verständnis mit ein.

viele Grüße

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Willi Weinsberg, Peppiline und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergPeppilinetom68Harry73M.Pepper.2019Gelöschter Benutzervwpeter

Hier noch weitere Bilder 😀

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

tom68, AchDe und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tom68AchDeHarry73Gelöschter Benutzerdojo60

Hallo Frank

Eine supersache Deine Dieselheizung. Top! Für mich leider zu aufwändig.

Den Ecomat 2000  gibt es bei Camping Wagner jetzt ab € 239.-.(habe noch mehr dafür bezahlt) Das Model habe ich den zweiten Winter mit einer Steckdose mit Temperatur Fühler am Landstrom hängen. Wenn ich im Auto arbeite schalte ich Ihn 2 Std vorher aufs Maximum.

Weiters hat er sich im Vorzelt auch gut bewährt.

Gruß Geri

Ich war über Ostern unterwegs. Über Nacht wurde es teilweise sehr kalt. Um meine Gasreserven nicht zu sehr zu belasten und habe mir vorher noch den Ecomat besorgt. Wenn Strom zur Verfügung steht eine kompakte, robuste (Metallgehäuse) und einigermassen preiswerte Alternative. Auf den unteren Stufen läuft das Gerät sehr leise und riecht auch nicht wie teilweise andere Elektroöfen.

Das Gerät ist für Dauerbetrieb geeignet. Wird der Camper nicht genutzt, kann die Frostwächterposition genutzt werden. In dieser Stellung wird die Temperatur auf rund 5 Grad gehalten.

Gruss Urban

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
vwpeter hat auf diesen Beitrag reagiert.
vwpeter
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Moin Frank,

sieht doch schon sehr schön aus, Daumen hoch !

Unter dem Auspuff solltest du dir einen kleinen Hitzeschutz installieren, nicht das dir durch die Hitze der Lack auf dem Träger verbrennt. Ab 180 Grad wird das bei modernen wasserlöslichen Lacken kritisch und er bekommt Spannungsrisse. Da ist dann Rost am Träger vorprogrammiert. Am einfachsten bei einem Autoverwerter einen kleinen Kat Hitzeschutz besorgen und zwischen Topf und Träger montieren. Das spezielle Hitzeblech für Kat`s gibt es auch zum selber zuschneiden und formen, such mal bei Ebay nach " HJS 83000015 "

Es könnte auch sein das dein Auspuff so heiß wird weil die Turbine die Warmluft nicht schnell genug weg bekommt. Laut deinem Bild hast du ja direkt hinter dem Auslass ein T-Stück installiert und kein Y-Stück. Das ist Strömungstechnisch nicht wirklich gut so dicht am Auslass weil die heiße Luft teilweise wieder in die Turbine gedrückt wird. Das gleiche Teil gibt es auch als Y, dann sind quasi innen noch kleine Luftführungen um den Luftstrom richtig in 2 Richtungen zu leiten (oder halt den Webasto Y-Adapter in 60mm der etwas länger ist)

Die Truma saugt die Luft in der Sitztruhe an vom Boden unter dem Tisch. Darum sitzt da auch das große Gitter in der Stufe zum Tisch.

Wenn du vom Fahrersitz aus schaust sitzt der Umluftmotor auf der rechten Seite der Truma, quasi genau gegenüber vom Entlüftungsscglauch Richtung EBL. Das Gitter für die Ansaugen geht direkt nach vorne.

Gruß

Thomas

P.S. kannst ja mal testen wie die Temp am Auspuff wird wenn du den Auslass zum testen mal offen lässt ohne gelbe Warmluftschläuche.

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
VorherigeSeite 4 von 9Nächste