FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zusätzliche Installation einer Dieselheizung

VorherigeSeite 5 von 9Nächste

Hallo Thomas,

ich werde das morgen mal testen. Wobei wirklich gut Luft kommt an den Auslässen. Mehr ist immer besser👍. Gut zu wissen das die Truma direkt an dem Gitter ansaugt. Da werde ich morgen mal ein bisschen ausprobieren. Wäre ja klasse wenn die Abwassertank Heizung funktionieren würde. Ich denke das Problem mit der hohen Temperatur ist, das ich vermutlich den Schutzschlauch zu klein gewählt habe. Angeblich sollte einen Innendurchmesser von 25mm haben. Habe gerade mal gemessen. Komme im Entspannten Zustand auf 22mm. Er lässt sich zwar auf 25mm ausdehnen, liegt dann aber direkt am Wellrohr an. Naja, und das gibt die Wärme an den Schlauch ab. Ich habe jetzt mal den 28mm bei Autotherm und den Y Verteiler bestellt. Und noch eine Abschlusskappe für das Wellrohr. Ich will dann auch mal wenn der neue Schlauch drauf ist direkt neben der Blechdurchführung in der Isolierung messen wie heiß es in den Sandwichplatte dort wird. Stecke da mal mein Grillthermometer rein und dichte es danach wieder ab😀Dann kann ich ruhig schlafen. Ich habe auch gelesen das die 190 Grad am Auspuff normal sind wenn die Standheizung unter Volllast läuft. Deine Heizung dürfte ja jetzt auch so langsam kommen 😀👍

Gruß

Frank

Moin Frank,

jepp, laut DHL am Freitag. Ich weiß nur immer noch nicht wo ich sie dann am Ende einbaue, unter den Pepper oder doch unterm Beifahrersitz. Hab jedenfalls für beide Varianten die Einbauhalterungen da 🙂 Hast du zum abdichten Sika251 oder hitzebeständiges Silikon genommen ? Bei meinem Bekannten hatte ich Sika genommen und er meint das würde immer noch riechen wenn die Planar auf Vollast läuft. Oder das kommt wie bei dir von diesem Hitzeschutzschlauch, muss ich mir mal ansehen wenn er wieder da ist.

Bin mal gespannt was du wegen der Tankheizung bastelst, irgendeine Lösung möchte ich da auch haben. Bei deinem Einbau unter der Küche könntest du ja mit einem Klappenschalter die Truma Rohre benutzen wenn du sicherstellst das die Truma hinter dem ersten Auslass den Luftweg absperren kann damit die LF-Bros nicht bis zur Truma kommt über den Weg. Und mach auf jeden Fall einen richtigen Hitzeschutz zwischen Endtopf und Rahmen.

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi Thomas,

Ich habe Sika 221 benutzt. Ich finde nicht das es riecht. Bei mir kam es Anfangs aus dem Hiteschutzschlauch. Das hat man richtig gesehen wie dieser an der Silikonumantelung ausgaste. Jetzt ist allerdings alles gut. Wenn du die Möglichkeit hast mit der Heizung im Wohnmobil zu bleiben dann würde ich das machen. Auch nur ein paar Prozent Leistungsverlust würden sich deutlich bemerkbar machen beim heizen. Gestern beim Testen der Anlage hatte es bei uns -4 Grad. Das hat die Heizung ohne Probleme geschafft auszugleichen. Es wurde schön warm im Wohnmobil. Das reicht vermutlich bei uns in den meisten Gegenden in Deutschland im Winter aus da sie ja trotzdem noch Reserven hat. Das zeigt dann allerdings erst der Langzeittest.  Ansonsten gibt es ja noch die Truma 😀. Aber der Verbrauch an Gas wird deutlich zurückgehen👍 Werde jetzt mal an der Tankheizung basteln.

Edit: Habe Sika 221 verwendet nicht Sika 252i

Gruß

Frank

Hi Frank,

tolle Arbeit. TIP TOP. Da bin ich schon ein bisschen neidisch. Aber ich denke bei mir reicht die Truma auch aus.

LG

Adrian

P.S. Pumpe ist angekommen

Hi,

Adrian die Truma würde mir auch reichen. Hatte ja sonst auch immer geklappt. Es ist einfach nur eine weitere Option zum heizen 😀

Thomas, das mit der Truma im Umluft Modus hat nicht wirklich funktioniert. Irgendwie kommt da immer kalte Luft. Da muss ich nochmal genauer schauen.

Ich hatte heute auch mal zwischen Einbauflansch und Boden gemessen. Nach ca. 6 Stunden unter Volllast war die Temperatur ca. bei 90Grad. Eigentlich in Ordnung und nicht gefährlich für die Umliegenden Teile. Ich mache den Flansch trotzdem nochmal raus und mache ein Hitzeschutzband so wie diese die man auch am Motorradauspuff ran macht rein. Einen Temperaturunterschied hatt ich nicht als ich das gelbe Heizungsrohr mal abgezogen hatte. Das sollte soweit passen. Mit welcher Dichtmasse wirst du denn abdichten. Was mir aufgefallen ist, nimmt gefühlt jeder im Netz Sika zum abdichten.

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

AchDe hat auf diesen Beitrag reagiert.
AchDe

Hi Frank,

also Sika werde ich nicht benutzen weil mir die Temp Beständigkeit für eine Luftheizung einfach zu gering ist.

Ich habe mir mal alle technischen Datenblätter von den diversen Sikaflex und Dekasyl  Produkten angesehen.

Bei Sika würde sowieso nur 252 (ohne i) so halbwegs funktionieren. Da steht im Datenblatt Einsatzbereich -40 bis +90 Grad, maximal 4 Stunden 130 Grad und für maximal 1 Stunde 150 Grad. Alle anderen Sika Dichtmittel liegen darunter oder sind nicht Dauereleastisch

Dekasyl MS5 ist etwas besser , Einsatzbereich -40 bis + 120 Grad, kurzfristig auch 190 Grad. Alle anderen Kleber von Dekasyl kommen auch nicht in Frage

Alternativ wäre noch ein Hochtemperatur Silikon für den PKW Bereich. Benutze ich normalerweise für Ölwannen und Heizungen. Das von K2 ist bis 350 Grad zugelassen. Nachteil ist wie bei allen Silikonen das es am Anfang nicht so toll riecht 🙂 LINK

Gibt es auch bei Amazon, ist dauerflexibel, Sprit resistent und kann die Temperatur der Heizung wirklich ab. Ein weiterer Riesen Vorteil ist das man es wieder entfernen kann, ist halt ein Dichtmittel und kein Kleber.

Also entweder MS5 oder K2, da hab ich beides. Werde ich kurzfristig entscheiden, Sika jedenfalls nicht.

Muss mein Paket von G-Part morgen von der Post abholen, hab ich heute knapp verpasst 🙂

Gruß

Thomas

 

 

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi Thomas,

hatte mir die Datenblätter auch angesehen. Prinzipiell würde es schon reichen. Aber man ist mit Sika immer irgendwo im Grenzbereich. Danke für den Link. Hab mir das Silikon bestellt. Da ist genügend Toleranz 👍 Wenn ich den Flansch sowieso nochmal ausbaue, dann wird mit dem Hochtemperatur Silikon abgedichtet. Das hat ja Zeit um auszugasen. Kommen ja eh nicht weg😀 Kann also ruhig riechen.

Ging doch noch schneller mit G-Part👍 Ich bin schon gespannt wo du sie jetzt einbauen wirst😀

Gruß

Frank

grinz, wenn ich das wüsste....du wirst es definitiv als erster erfahren 🙂

Ich hab heute mal die untere Trittstufe am Bett ausgebaut, nach sage und schreibe 28 Torx Schrauben wähnte ich mich schon im Glück weil da echt viel Platz ist....bis ich mal gemessen habe und feststellen musste das mein Flansch fast genau über der Achse liegen würde. Selbst wenn ich die vorhandenen Heizungsschläuche umlege bin ich höchstens 15 cm von der Achse entfern und für meinen persönlichen Geschmack viel zu dicht an den Luftbälgen. Ausserdem ist mir dann aufgefallen das ich keine Reserverad mehr mitnehmen kann.

Einzige Option im 2020 wäre noch die Garage, da hätte ich dann noch genug Platz für den "Schlafgut Kit" würde aber Platz in der Garage verlieren. Ausserdem müsste ich sie um 90 Grad drehen und an dem Übergang Garagenboden/Wohnmobilboden installieren damit ich nicht aus versehen mal mit dem Flansch irgendwo hängen bleibe 🙂 Auch keine echte Option. Mit der Montage im Edelstahlkasten unter der Küche hast du recht, da wird die 2kw im Winter vermutlich zuviel Energie verlieren (und genau dafür wollte ich die Luftheizung ja) Also werde ich wohl definitiv den Mittelschalldämpfer ausbauen und sie kommt unter den Beifahrersitz so wie es fast alle Nachrüstet am Ducato machen. Das wäre im MG alles viel einfacher gewesen....

Ich hab inzwischen so viel Teile hier liegen das ich im Boot auch noch irgendwo eine einbauen könnte...lol (was in einer Jolle ja auch Sinn machen würde...grinz)

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Der Beifahrersitz bietet sich dafür ja auch regelrecht an. WCS verbaut dort ja auch sehr viele Anlagen. Ist halt Mega Arbeit da untenrum. Wie ist das denn eigentlich in der Küche bei dir mit dem 3ten Schubfach? Könnte man das nicht teilen? Oder so ausklinken das man möglichst wenig Platz verlieren würde? Von der Höhe her bräuchte man nur ca. 200mm. Würde das gehen?

Gruß

Frank

Moin,

meine Heizung ist nun auch eingebaut und funktioniert perfekt. Eine Bullenhitze in wenigen Minuten im Pepper.

Ich habe dann doch den Platz unter dem Beifahrersitz gewählt. Der Einbau geht problemlos ohne den Mittelschalldämpfer auszubauen wenn man die Heizung auf einen 50mm Flansch mittig im Sitzgestell verbaut. Vom Boden bis zum Hitzeschutzblech sind ca 10cm Luft so das man auch mit der Stichsäge problemlos von oben arbeiten kann. Zum Abdichten des Einbauflansches kommt man von unten mit dem Arm am Hitzeschutz vorbei wenn man diesen ein paar cm zur Seite biegt. Der Einbauflansch ist mit Abstandsröhrchen so ausniveliert das der Flansch in der Waage zum Fußboden im Pepper liegt. Der Ausströme ist drehbar und durch die Halbkugelform kann man auf diesem Weg den Luftstrom auch in der Höhe verstellen.

Da mein Webasto FuelFix Tankentnehmer auf dem Postweg verschwunden ist habe ich kurzfristig einen normalen Webasto Tankentnehmer eingebaut. Dazu muss die Dieselpumpe entnommen werden, mit dem passenden Werkzeug eine Arbeit von 10 Minuten.

Den ganzen Rest hat Frank ja schon beschrieben, daher hier nur noch ein paar Bilder meiner Variante.

Gruß

Thomas

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
saschaandre, M.Pepper.2019 und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
saschaandreM.Pepper.2019Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerHarry73PeppWilli Weinsberg
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
VorherigeSeite 5 von 9Nächste