Zusatzlader ganz easyZitat von uro-frank am 1. September 2024, 17:58 Uhr @gehrt Hallo... hier eine Anleitung zum PN Schreiben... Adresse @bora33
https://www.my-pepper.de/forum/topic/pn-tool-steht-nun-zur-verfuegung/
Liebe Grüße, Frank
@gehrt Hallo... hier eine Anleitung zum PN Schreiben... Adresse @bora33
https://www.my-pepper.de/forum/topic/pn-tool-steht-nun-zur-verfuegung/
Liebe Grüße, Frank
M.Pepper.2019 und gehrt haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von gehrt am 1. September 2024, 17:35 Uhr
Zitat von bora33 am 26. Juni 2024, 20:55 Uhr
Ich hab 30 Stück aktuell hier.
Einfach ne PN schicken.
Hallo Markus, ich bin gerade erst angemeldet und kann leider keine PN verschicken. Hast Du noch welche? Ich würde gerne einen nehmen, wenn das geht.
Hallo Gerth,
herzlich willkommen bei🙋♂️ bei my-pepper.de und danke 👍 für deine heutige Anmeldung.
Eine kurze Vorstellung in der Community wäre nett, ist jedoch keine Voraussetzung.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/wer-bist-du/
Gruß
Markus
Zitat von gehrt am 1. September 2024, 17:35 Uhr
Zitat von bora33 am 26. Juni 2024, 20:55 Uhr
Ich hab 30 Stück aktuell hier.
Einfach ne PN schicken.
Hallo Markus, ich bin gerade erst angemeldet und kann leider keine PN verschicken. Hast Du noch welche? Ich würde gerne einen nehmen, wenn das geht.
Hallo Gerth,
herzlich willkommen bei🙋♂️ bei my-pepper.de und danke 👍 für deine heutige Anmeldung.
Eine kurze Vorstellung in der Community wäre nett, ist jedoch keine Voraussetzung.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/wer-bist-du/
Gruß
Markus
gehrt hat auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von evgusch am 9. September 2024, 12:51 Uhr Servus, ich hoffen, dass ich niemanden mit diesem Thema nerve.
Ich habe versucht die einzelnen Infos über über Zusatzlader, Starterbatterie, Kühlschrank und Solar zu verstehen, um mein Problem mit dem blinkenden Kühlschrank (s.a.
zu klären.
Was ich habe: Solar 100 W mit Büttner- Solarregler, sonst Standard Elektroinsfrastruktur EPL 252.
Was mir aufgefallen ist: Trotz vorherigem Landstrom dauert es bei mir es ca. 1,5 Std Fahrtzeit, dass der Kühlschrank in den normalen Batteriebetrieb übergeht. Vorher blinkt er, dann steht kurz die Anzeige auf blau, dann blinkt er wieder. Die Batterie wechselt lt. Anzeige auch öfters von tiefrot auf orange.. So wie es auch im anderen Beitrag beschrieben ist.
Jetzt würde ich gerne das Thema Zusatzlader hinzufügen:
Wobei bei mir eigentlich der Block 2 ganz belegt ist. Auf Pin2 steckt das Kabel von dem Solarregler, der die Starterbatterie mitladen soll. Aber vermutlich ist diese Hilfe für die fehlende Spannung eher homöopathisch bei 100 W PV.
Was kann ich tun? Ich würde als Laie sagen, ich stecke das Kabel aus dem Solarregler für die StarterBatterie auf dem Block 2 ab und füge dafür den Zusatzlader, wie von @bora33 genauestens beschrieben (Danke!) , dazu.
Würde der Zusatzlader das Problem mit dem Kühlschrank etwas vermindern, zumindest, dass der Kühlschrank nicht so lange auf Störung steht?
Ich habe bisher diese Frage noch nicht im Forum gefunden.
Danke und Gruß
Günter
Servus, ich hoffen, dass ich niemanden mit diesem Thema nerve.
Ich habe versucht die einzelnen Infos über über Zusatzlader, Starterbatterie, Kühlschrank und Solar zu verstehen, um mein Problem mit dem blinkenden Kühlschrank (s.a.
zu klären.
Was ich habe: Solar 100 W mit Büttner- Solarregler, sonst Standard Elektroinsfrastruktur EPL 252.
Was mir aufgefallen ist: Trotz vorherigem Landstrom dauert es bei mir es ca. 1,5 Std Fahrtzeit, dass der Kühlschrank in den normalen Batteriebetrieb übergeht. Vorher blinkt er, dann steht kurz die Anzeige auf blau, dann blinkt er wieder. Die Batterie wechselt lt. Anzeige auch öfters von tiefrot auf orange.. So wie es auch im anderen Beitrag beschrieben ist.
Jetzt würde ich gerne das Thema Zusatzlader hinzufügen:
Wobei bei mir eigentlich der Block 2 ganz belegt ist. Auf Pin2 steckt das Kabel von dem Solarregler, der die Starterbatterie mitladen soll. Aber vermutlich ist diese Hilfe für die fehlende Spannung eher homöopathisch bei 100 W PV.
Was kann ich tun? Ich würde als Laie sagen, ich stecke das Kabel aus dem Solarregler für die StarterBatterie auf dem Block 2 ab und füge dafür den Zusatzlader, wie von @bora33 genauestens beschrieben (Danke!) , dazu.
Würde der Zusatzlader das Problem mit dem Kühlschrank etwas vermindern, zumindest, dass der Kühlschrank nicht so lange auf Störung steht?
Ich habe bisher diese Frage noch nicht im Forum gefunden.
Danke und Gruß
Günter
ev (Eva) gu (Günter) Pepper 600 MEG, BJ 07/2020, Peugeot 2.2 BlueHDI 165 PS, Dachklima, OSRAM Nightbreaker, PV 100 W, Büttner Solarregler 150 W, Thule V16 Lift, STA .... Zitat von MichaelHK am 9. September 2024, 13:49 Uhr Hallo,
lt. Schaltung wird der Kühlschrank bei der Fahrt von der Starterbatterie gespeist. Die wiederum von der Lichtmaschine geladen wird. Das D+ Signal steuert das. Evtl. ist die Batterie durch eine lange Standzeit schwach und zieht mehr Strom. Auch das D+ Signal überprüfen. Bzw. die Schalterstellung.
Solar würde die Starterbatterie laden, wenn der mittlere Pin des 3-poligen Stecker belegt ist. Pin 2 und 3 gebrückt.
Grüsse Michael
Hallo,
lt. Schaltung wird der Kühlschrank bei der Fahrt von der Starterbatterie gespeist. Die wiederum von der Lichtmaschine geladen wird. Das D+ Signal steuert das. Evtl. ist die Batterie durch eine lange Standzeit schwach und zieht mehr Strom. Auch das D+ Signal überprüfen. Bzw. die Schalterstellung.
Solar würde die Starterbatterie laden, wenn der mittlere Pin des 3-poligen Stecker belegt ist. Pin 2 und 3 gebrückt.
Grüsse Michael
Zitat von MichaelHK am 9. September 2024, 14:14 Uhr Wobei bei mir eigentlich der Block 2 ganz belegt ist. Auf Pin2 steckt das Kabel von dem Solarregler, der die Starterbatterie mitladen soll.
Denke eher Pin 3 und Pin 1 sind belegt? Sonst würde die Aufbaubatterie von Solar nicht geladen werden. Oder sind alle 3 Pin belegt?
Der Stecker als Zusatzlader würde zwar die Starterbatterie mit der Aufbaubatterie verbinden. Aber da die Leistung auf 2-3A begrenzt ist, wäre das zu wenig Leistung.
Wobei bei mir eigentlich der Block 2 ganz belegt ist. Auf Pin2 steckt das Kabel von dem Solarregler, der die Starterbatterie mitladen soll.
Denke eher Pin 3 und Pin 1 sind belegt? Sonst würde die Aufbaubatterie von Solar nicht geladen werden. Oder sind alle 3 Pin belegt?
Der Stecker als Zusatzlader würde zwar die Starterbatterie mit der Aufbaubatterie verbinden. Aber da die Leistung auf 2-3A begrenzt ist, wäre das zu wenig Leistung.
evgusch hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von bora33 am 9. September 2024, 14:27 Uhr Pin 1 ist bei allen Anschlüssen am EBL die Masse.
Beim Solaranschluss ist an dem Stecker Pin 2 Plus Starterbatterie und Pin 3 Plus Aufbaubatterie.
Da gehört nix gebrückt!!!
Der Büttner (=VOTRONIC) Regler gibt auf den Ausgang die die Starterbatterie nur max 1A aus, wenn die Solaranlage die Aufbaubatterie voll geladen hat.
Pin 1 ist bei allen Anschlüssen am EBL die Masse.
Beim Solaranschluss ist an dem Stecker Pin 2 Plus Starterbatterie und Pin 3 Plus Aufbaubatterie.
Da gehört nix gebrückt!!!
Der Büttner (=VOTRONIC) Regler gibt auf den Ausgang die die Starterbatterie nur max 1A aus, wenn die Solaranlage die Aufbaubatterie voll geladen hat.
evgusch hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MichaelHK am 9. September 2024, 16:36 Uhr Hallo,
Pin 1 ist bei allen Anschlüssen am EBL die Masse.
Beim Solaranschluss ist an dem Stecker Pin 2 Plus Starterbatterie und Pin 3 Plus Aufbaubatterie.
Da gehört nix gebrückt!!!
Hatte ich auch geschrieben? PIN 3 und pin 1. Damit wird die Aufbaubatterie versorgt. Plus und Minus.
Deine Schaltung brückt auch die beiden Pins 2+3?
Würde der Solarregler am 2 poligen Zusatzlader Anschluss angesteckt werden, würden auch beide Batterien gleichzeitig geladen werden. Der Unterschied ist nur, dass ein Relais die Starterbatterie trennt, wenn kein Ladestrom vorhanden ist.
Wäre daher ein Zusatzlader angeschlossen, zusammen mit dem Solarregler, würden beide Batterien von beiden Ladegeräten geladen werden. Obwohl Pin 2 am Solarregler Anschluss nicht belegt wäre. Dann beide mit voller Leistung.
Wird pin2 und 3 dagegen am Solarregler gebrückt. Dann wird wie beim Laden über den Landstrom, der Strom für die Aufbaubatterie auf 2,5A begrenzt. Dann brauche ich keine Schaltung da das EBL die Begrenzung übernimmt.
Also warum die beiden Pins nicht brücken? Weil diese Brücke über eine Diode durchgeführt werden sollte. Das muss man dazu sagen. Dann wäre die Aussage komplett. Wenn ich aber nur einen Ausgang am Solarregler habe, ist das dann die Lösung. Nach der ich gesucht hatte, da mein Ective Laderegler dort angeschlossen ist. Und trotz einem Ausgang auch die Starterbatterie versorgen soll. Das wäre dann auch genauso wie Deine Schaltung, nur dass ich kein Kabel vom Solarregler zur Aufbaubatterie ziehen muss. Und nur eine Diode brauche.
Wobei beide Lösungen bzw. Deine Lösung immer noch ein Manko haben. Dass eine sich entladende Starterbatterie die LifePo4 Aufbaubatterie in den Tod reisen kann, wenn über einen „langen“ Zeitraum kein Strom von der Sonne kommt. Da wäre dann ein Relais anstatt der Diode zu überlegen. Denke das wird für mich die Lösung. Da auf Dauer auch immer wieder Strom von der Starterbatterie gezogen wird, weil in der Regel die Spannung niedriger als in der LifePo4 Aufbaubatterie ist.
Grüße Michael
Hallo,
Pin 1 ist bei allen Anschlüssen am EBL die Masse.
Beim Solaranschluss ist an dem Stecker Pin 2 Plus Starterbatterie und Pin 3 Plus Aufbaubatterie.
Da gehört nix gebrückt!!!
Hatte ich auch geschrieben? PIN 3 und pin 1. Damit wird die Aufbaubatterie versorgt. Plus und Minus.
Deine Schaltung brückt auch die beiden Pins 2+3?
Würde der Solarregler am 2 poligen Zusatzlader Anschluss angesteckt werden, würden auch beide Batterien gleichzeitig geladen werden. Der Unterschied ist nur, dass ein Relais die Starterbatterie trennt, wenn kein Ladestrom vorhanden ist.
Wäre daher ein Zusatzlader angeschlossen, zusammen mit dem Solarregler, würden beide Batterien von beiden Ladegeräten geladen werden. Obwohl Pin 2 am Solarregler Anschluss nicht belegt wäre. Dann beide mit voller Leistung.
Wird pin2 und 3 dagegen am Solarregler gebrückt. Dann wird wie beim Laden über den Landstrom, der Strom für die Aufbaubatterie auf 2,5A begrenzt. Dann brauche ich keine Schaltung da das EBL die Begrenzung übernimmt.
Also warum die beiden Pins nicht brücken? Weil diese Brücke über eine Diode durchgeführt werden sollte. Das muss man dazu sagen. Dann wäre die Aussage komplett. Wenn ich aber nur einen Ausgang am Solarregler habe, ist das dann die Lösung. Nach der ich gesucht hatte, da mein Ective Laderegler dort angeschlossen ist. Und trotz einem Ausgang auch die Starterbatterie versorgen soll. Das wäre dann auch genauso wie Deine Schaltung, nur dass ich kein Kabel vom Solarregler zur Aufbaubatterie ziehen muss. Und nur eine Diode brauche.
Wobei beide Lösungen bzw. Deine Lösung immer noch ein Manko haben. Dass eine sich entladende Starterbatterie die LifePo4 Aufbaubatterie in den Tod reisen kann, wenn über einen „langen“ Zeitraum kein Strom von der Sonne kommt. Da wäre dann ein Relais anstatt der Diode zu überlegen. Denke das wird für mich die Lösung. Da auf Dauer auch immer wieder Strom von der Starterbatterie gezogen wird, weil in der Regel die Spannung niedriger als in der LifePo4 Aufbaubatterie ist.
Grüße Michael
Zitat von MichaelHK am 9. September 2024, 17:04 Uhr So gesehen würde man bei dem Zusatzlader keine Leistungsbegrenzung benötigen, nur eine Diode. Wenn die Begrenzung durch das EBL mit 2,5A ausreichend ist?
So gesehen würde man bei dem Zusatzlader keine Leistungsbegrenzung benötigen, nur eine Diode. Wenn die Begrenzung durch das EBL mit 2,5A ausreichend ist?
Zitat von bora33 am 10. September 2024, 9:28 Uhr Ich muss hier mal einige Missverständnisse beseitigen.
Meine Schaltung zielt darauf ab, ohne jegliches Zutun von irgendwelchen Reglern oder Anschlüssen den Standby-Stromverbrauch an der Starterbatterie auszugleichen.
Der liegt bei stehendem Fahrzeug ohne etwaiges nachträglich verbautes Zubehör bei zunächst etwa 300 mA und fällt dann auf gut 70 mA ab.
Die üblicherweise verbaute Batterie mit 95Ah ist damit nach 1000 Stunden, oder ca. 8 Wochen komplett leer.
Komplett! Null! Tot!
Eine derartig entladenne Bleibatterie ist damit schon nachhaltig geschädigt.
Auch teilentladene Batterien, die nicht gleich wieder vollständig geladen werden, verlieren dauerhaft an Kapazität.
Insbesondere AGM Batterien, wie die bei den mit Start-Stop-Funktion ausgestatteten Fahrzeugen verbauten Typen, reagieren da recht empfindlich.
Leider nutzen nicht alle Aufbauer die von Fiat vorgesehene Möglichkeit das Fahrzeug in der Konfiguration "Freizeitfahrzeug " auszuliefern. Bei einem gewerblich genutzten Fahrzeug mit viel Betrieb innerorts macht nämlich die Funktion des aktiven Batterie Managements mit Rekuperation über die Lichtmaschine durchaus Sinn.
Mit dem einfachen Standbylader wird lediglich die mögliche zusätzliche Kapazität der Aufbaubatterie genutzt, um die Starterbatterie sofort und unabhängig von irgendwelchen anderen Geräten, wie Landstromladegerät, oder Solarreglern, nachzuladen.
Damit erreicht man die optimale Lebensdauer der Starterbatterie.
Am besten geht das natürlich mit einer LiFePO4 Batterie, weil sie meistens eine recht hohe verfügbare Kapazität haben, aber vor allem, weil die Spannungslage über einen weiten Bereich auf einem konstant hohen Level liegt, welches geeignet ist, die Starterbatterie gut zu versorgen.
Mit Ausnahme der Victron Solarregler mit Lastausgang funktionieren die internen Ladefunktionen in den jeweiligen Geräten gleich: Sie verfügen ebenfalls über eine Diode und einen Begrenzer mit etwa 1-2A sind zusätzlich aber nur aktiv, wenn entweder der Solarregler in die Absorptionsphase geht oder eben Landstrom angeschlossen ist.
Ausnahmen sind die VOTRONIC Booster der Reihe VCC. Aber hier erfolgt es ebenfalls spannungsüberwacht.
Meine Variante des Standby-Laders zielt darauf ab, möglichst simpel mittels steckerfertiger Lösung beim EBL von Schaudt eingebaut werden zu können.
Es gibt die Variante mit dem 3-fach Stecker, wenn der Solaranschluss am EBL unbelegt ist und die Version mit 2-fach Stecker am Anschluss des Zusatzladers, wenn der Solarregler am EBL angeschlossen ist, aber Pin 2 dort nicht belegt wurde.
Ich muss hier mal einige Missverständnisse beseitigen.
Meine Schaltung zielt darauf ab, ohne jegliches Zutun von irgendwelchen Reglern oder Anschlüssen den Standby-Stromverbrauch an der Starterbatterie auszugleichen.
Der liegt bei stehendem Fahrzeug ohne etwaiges nachträglich verbautes Zubehör bei zunächst etwa 300 mA und fällt dann auf gut 70 mA ab.
Die üblicherweise verbaute Batterie mit 95Ah ist damit nach 1000 Stunden, oder ca. 8 Wochen komplett leer.
Komplett! Null! Tot!
Eine derartig entladenne Bleibatterie ist damit schon nachhaltig geschädigt.
Auch teilentladene Batterien, die nicht gleich wieder vollständig geladen werden, verlieren dauerhaft an Kapazität.
Insbesondere AGM Batterien, wie die bei den mit Start-Stop-Funktion ausgestatteten Fahrzeugen verbauten Typen, reagieren da recht empfindlich.
Leider nutzen nicht alle Aufbauer die von Fiat vorgesehene Möglichkeit das Fahrzeug in der Konfiguration "Freizeitfahrzeug " auszuliefern. Bei einem gewerblich genutzten Fahrzeug mit viel Betrieb innerorts macht nämlich die Funktion des aktiven Batterie Managements mit Rekuperation über die Lichtmaschine durchaus Sinn.
Mit dem einfachen Standbylader wird lediglich die mögliche zusätzliche Kapazität der Aufbaubatterie genutzt, um die Starterbatterie sofort und unabhängig von irgendwelchen anderen Geräten, wie Landstromladegerät, oder Solarreglern, nachzuladen.
Damit erreicht man die optimale Lebensdauer der Starterbatterie.
Am besten geht das natürlich mit einer LiFePO4 Batterie, weil sie meistens eine recht hohe verfügbare Kapazität haben, aber vor allem, weil die Spannungslage über einen weiten Bereich auf einem konstant hohen Level liegt, welches geeignet ist, die Starterbatterie gut zu versorgen.
Mit Ausnahme der Victron Solarregler mit Lastausgang funktionieren die internen Ladefunktionen in den jeweiligen Geräten gleich: Sie verfügen ebenfalls über eine Diode und einen Begrenzer mit etwa 1-2A sind zusätzlich aber nur aktiv, wenn entweder der Solarregler in die Absorptionsphase geht oder eben Landstrom angeschlossen ist.
Ausnahmen sind die VOTRONIC Booster der Reihe VCC. Aber hier erfolgt es ebenfalls spannungsüberwacht.
Meine Variante des Standby-Laders zielt darauf ab, möglichst simpel mittels steckerfertiger Lösung beim EBL von Schaudt eingebaut werden zu können.
Es gibt die Variante mit dem 3-fach Stecker, wenn der Solaranschluss am EBL unbelegt ist und die Version mit 2-fach Stecker am Anschluss des Zusatzladers, wenn der Solarregler am EBL angeschlossen ist, aber Pin 2 dort nicht belegt wurde.
pimienta, Harry V. und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert. pimientaHarry V.Steffi & Thomas Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Harry V. am 10. September 2024, 10:52 Uhr Guten Morgen,
ich habe die Standby-Lösung mit dem 3fach-Stecker von Bora33 und seither nie mehr Probleme mit der Starterbatterie (an der bei mir zu den 300mA noch die Thitronik Alarmanlage mit weiteren 250mA - und wer weiß was sonst noch - dazu kommt). Also bestenfalls 400-500 Stunden, dann leer.
Jetzt ist nachträglich der Victron MPPT 100/15 dazu gekommen, den ich nach kurzer Rücksprache mit Bora33 ohne irgendwas an Steckern zu tauschen, am Zusatzlader angeschlossen habe.
Alles läuft bestens…danke
Harry V.
Guten Morgen,
ich habe die Standby-Lösung mit dem 3fach-Stecker von Bora33 und seither nie mehr Probleme mit der Starterbatterie (an der bei mir zu den 300mA noch die Thitronik Alarmanlage mit weiteren 250mA - und wer weiß was sonst noch - dazu kommt). Also bestenfalls 400-500 Stunden, dann leer.
Jetzt ist nachträglich der Victron MPPT 100/15 dazu gekommen, den ich nach kurzer Rücksprache mit Bora33 ohne irgendwas an Steckern zu tauschen, am Zusatzlader angeschlossen habe.
Alles läuft bestens…danke
Harry V.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung
|