Zusatzlader ganz easyZitat von Nobs am 16. Oktober 2023, 16:47 Uhr Ich möchte gerne den Victron SmartSolar MPPT 100/15 einbauen
Ich möchte gerne den Victron SmartSolar MPPT 100/15 einbauen
Zitat von bora33 am 16. Oktober 2023, 21:35 Uhr Dann brauchst du die Version mit den beiden Steckern.
Am 3-fach Stecker werden dann an Position 1&3 die Kontakte für den Solarregler angeschlossen.
Dazu brauchst du aber noch 2 zusätzliche Crimpkontakte.
Dann brauchst du die Version mit den beiden Steckern.
Am 3-fach Stecker werden dann an Position 1&3 die Kontakte für den Solarregler angeschlossen.
Dazu brauchst du aber noch 2 zusätzliche Crimpkontakte.
Nobs hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Nobs am 18. Oktober 2023, 14:14 Uhr Vielen Dank. Wo genau werden die beiden Stecker am EBL119 angeschlossen (Bild hängt an)?
Danke!
Vielen Dank. Wo genau werden die beiden Stecker am EBL119 angeschlossen (Bild hängt an)?
Danke!
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von bora33 am 18. Oktober 2023, 15:01 Uhr An Block 1 und Block 7.
An Block 1 und Block 7.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Nobs am 18. Oktober 2023, 16:49 Uhr Danke!
Bei Block 6 steht Solarregler...-trotzdem Block7?
Danke!
Bei Block 6 steht Solarregler...-trotzdem Block7?
Zitat von Harry V. am 1. Februar 2024, 10:13 Uhr Hallo mitsammen,
@bora33
der Lader funktioniert perfekt, SB immer zwischen 12,8 und 12,9 Volt. Well done 👍
@alf
Danke für die rasche Zusendung.
GLG Harry V.
Hallo mitsammen,
@bora33
der Lader funktioniert perfekt, SB immer zwischen 12,8 und 12,9 Volt. Well done 👍
@alf
Danke für die rasche Zusendung.
GLG Harry V.
Alf und Wim Godding haben auf diesen Beitrag reagiert. Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von lifepepper am 12. Februar 2024, 19:04 Uhr @bora33
Super dein Vorschlag für den Zusatzlader. Danke für's Teilen. Du erwähnst in deinem Eingangspost die Geräte von Herstellern ala Büttner und Co. Diese haben solche Zusatzlader im Programm und diese sind entweder nicht für Lithium-Aufbaubatterien oder sie haben zwei verschiedene Lader im Programm.
Wie muss ich das bei deinem Bauvorschlag verstehen? Was ist eigentlich anders, wenn es sich um eine Lithium-Aufbaubatterie handelt?
Ich frage nach, denn ich habe Lithium-Aufbaubatterie.
Danke
lifepepper
@bora33
Super dein Vorschlag für den Zusatzlader. Danke für's Teilen. Du erwähnst in deinem Eingangspost die Geräte von Herstellern ala Büttner und Co. Diese haben solche Zusatzlader im Programm und diese sind entweder nicht für Lithium-Aufbaubatterien oder sie haben zwei verschiedene Lader im Programm.
Wie muss ich das bei deinem Bauvorschlag verstehen? Was ist eigentlich anders, wenn es sich um eine Lithium-Aufbaubatterie handelt?
Ich frage nach, denn ich habe Lithium-Aufbaubatterie.
Danke
lifepepper
Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik |
Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik Zitat von bora33 am 13. Februar 2024, 0:23 Uhr Es gibt aus elektrotechnischer Sicht keinen Grund, warum das bei Lithiumbatterien nicht funktionieren sollte.
Nur aus Marketinggründen, um ein vermeintlich besser geeignetes Gerät zum dreifachen Preis zu verkaufen.
Die Schottkydiode gewährleistet einen Spannungsabstand von 0,3-0,4V von der Aufbaubatterie zur Starterbatterie.
Die dauerhafte Schlusspannung bei einer Solarladung an LiFePO4 sollte 14,2V nicht überschreiten.
Landstromladegeräte liefern 14,1-14,3V.
Somit kommt die Starterbatterie nicht über 14,0V während der kurzen Absorptionsphase der LiFePO4, was ihr rein gar nichts ausmacht.
Es gibt aus elektrotechnischer Sicht keinen Grund, warum das bei Lithiumbatterien nicht funktionieren sollte.
Nur aus Marketinggründen, um ein vermeintlich besser geeignetes Gerät zum dreifachen Preis zu verkaufen.
Die Schottkydiode gewährleistet einen Spannungsabstand von 0,3-0,4V von der Aufbaubatterie zur Starterbatterie.
Die dauerhafte Schlusspannung bei einer Solarladung an LiFePO4 sollte 14,2V nicht überschreiten.
Landstromladegeräte liefern 14,1-14,3V.
Somit kommt die Starterbatterie nicht über 14,0V während der kurzen Absorptionsphase der LiFePO4, was ihr rein gar nichts ausmacht.
Maurice, lifepepper und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von lifepepper am 20. Februar 2024, 14:53 Uhr Ich habe vor die Idee von @bora33 in meinen beiden Fahrzeugen umzusetzen. Vielen Dank @bora33 für die Idee und das Teilen.
Im Pepper mach ich das so wie beschrieben, im Knaus Boxlife werde ich es am dort verbauten CBE DS300 anschließen. Soweit alles verstanden.
Was mich aber noch umtreibt ist, dass durch diese Schaltung die Ladung der Starterbatterie immer stattfindet, also auch wenn das Fahrzeug fährt. Und auch, wenn das Fahrzeug z.B. im Winterquartier steht.
Ich weiß, dass das genau so gewollt ist, aber ich weiß aktuell nicht, ob ich das will 🙂 - ich habe zumindest im aktuellen Winterquartier Landstrom zur Verfügung und lade die Starterbatterie mittels Zeitschaltuhr 1x die Woche nach. Somit habe ich während dieser Zeit kein Problem, mein Problem ist eher, dass die Starterbatterie durch z.B. Radio entladen wird, während ich frei stehe. Und das würde ich über die Ladung aus der Aufbaubatterie gerne zumindest zum Teil ausgleichen wollen.
Deshalb folgende Ideen und die damit verbundene Frage, ob da etwas dagegen spricht (außer, dass dann eben keine Ladung stattfindet).
- Ladung während Fahrt verhindern: Ergänzung der Schaltung um ein Relais (NC), das bei anliegendem D+ Signal die Leitung unterbricht.
- Ladung ermöglichen, nur wenn am Bedienpanel die Stromversorgung im Aufbau eingeschaltet ist: Integration eines weiteren Relais (NO), das bei eingeschaltem Bedienpanel die Leitung schließt.
- und um die Schaltung komplett abzuschalten, kommt noch ein Schalter dazwischen
- und zumindest im Boxlife kommt noch an beide Enden der Zuleitung eine Sicherung, denn dort habe ich etwas längere Kabel .
Als Relais würde ich solch ein KFZ-Relais o.ä. benutzen.
Sollte ich später mal feststellen, dass ich die eine oder andere Funktion (das eine oder andere Relais) dann doch nicht will/brauche, dann nehme ich es halt wieder raus.
Was haltet Ihr davon?
Ich habe vor die Idee von @bora33 in meinen beiden Fahrzeugen umzusetzen. Vielen Dank @bora33 für die Idee und das Teilen.
Im Pepper mach ich das so wie beschrieben, im Knaus Boxlife werde ich es am dort verbauten CBE DS300 anschließen. Soweit alles verstanden.
Was mich aber noch umtreibt ist, dass durch diese Schaltung die Ladung der Starterbatterie immer stattfindet, also auch wenn das Fahrzeug fährt. Und auch, wenn das Fahrzeug z.B. im Winterquartier steht.
Ich weiß, dass das genau so gewollt ist, aber ich weiß aktuell nicht, ob ich das will 🙂 - ich habe zumindest im aktuellen Winterquartier Landstrom zur Verfügung und lade die Starterbatterie mittels Zeitschaltuhr 1x die Woche nach. Somit habe ich während dieser Zeit kein Problem, mein Problem ist eher, dass die Starterbatterie durch z.B. Radio entladen wird, während ich frei stehe. Und das würde ich über die Ladung aus der Aufbaubatterie gerne zumindest zum Teil ausgleichen wollen.
Deshalb folgende Ideen und die damit verbundene Frage, ob da etwas dagegen spricht (außer, dass dann eben keine Ladung stattfindet).
- Ladung während Fahrt verhindern: Ergänzung der Schaltung um ein Relais (NC), das bei anliegendem D+ Signal die Leitung unterbricht.
- Ladung ermöglichen, nur wenn am Bedienpanel die Stromversorgung im Aufbau eingeschaltet ist: Integration eines weiteren Relais (NO), das bei eingeschaltem Bedienpanel die Leitung schließt.
- und um die Schaltung komplett abzuschalten, kommt noch ein Schalter dazwischen
- und zumindest im Boxlife kommt noch an beide Enden der Zuleitung eine Sicherung, denn dort habe ich etwas längere Kabel .
Als Relais würde ich solch ein KFZ-Relais o.ä. benutzen.
Sollte ich später mal feststellen, dass ich die eine oder andere Funktion (das eine oder andere Relais) dann doch nicht will/brauche, dann nehme ich es halt wieder raus.
Was haltet Ihr davon?
Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik |
Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik Zitat von bora33 am 21. Februar 2024, 10:26 Uhr Ladung während der Fahrt:
Fall 1 - kein Booster: U(Startbatt) > U(Aufbau) da sonst keine Ladung. Kein Strom fließt über den Zusatzlader
Fall 2a - Booster, aber U(Startbatt) > U(Aufbau); siehe Fall 1
Fall 2b - Booster und U(Startbatt) < U(Aufbau); sobald die Spannungsdifferenz 0,3-0,4V überschreitet, steigt der Augleichsstrom langsam von 0A kommend an, bist die 3A erreicht werden, die durch den PTC limitiert werden. Das wäre quasi ein Rückstrom, um den die effektive Boosterleistung Richtung Aufbaubatterie verringert werden würde. In der Praxis wird es aber so sein, dass die Starterbatterie aufgrund der konstanten Last durch den Booster ausreichend versorgt sein wird und daher diese hohen Spannungsdifferenzen nicht auftreten werden.
Im Winterquartier würde durch das Landstromladegerät (egal ob an Schaudt EBL oder CBE DSxxx) ebenfalls ein Erhaltungsstrom zur Aufbaubatterie fließen, wenn sich die dafür erforderliche Spannungsdifferenz einstellt. Nur mit dem Unterschied, dass die Strommenge die zur Starterbatterie durch den zeitlichen Verlauf des Ladeprogramms geliefert werden wird, viel kleiner ausfällt und kaum zu einer richtigen Erhaltung beitragen kann.
Deine Überlegungen in Ehren, aber es ist ein Beispiel dafür , wie man was einfach funktionierendes ziemlich verkomplizieren kann.
Ladung während der Fahrt:
Fall 1 - kein Booster: U(Startbatt) > U(Aufbau) da sonst keine Ladung. Kein Strom fließt über den Zusatzlader
Fall 2a - Booster, aber U(Startbatt) > U(Aufbau); siehe Fall 1
Fall 2b - Booster und U(Startbatt) < U(Aufbau); sobald die Spannungsdifferenz 0,3-0,4V überschreitet, steigt der Augleichsstrom langsam von 0A kommend an, bist die 3A erreicht werden, die durch den PTC limitiert werden. Das wäre quasi ein Rückstrom, um den die effektive Boosterleistung Richtung Aufbaubatterie verringert werden würde. In der Praxis wird es aber so sein, dass die Starterbatterie aufgrund der konstanten Last durch den Booster ausreichend versorgt sein wird und daher diese hohen Spannungsdifferenzen nicht auftreten werden.
Im Winterquartier würde durch das Landstromladegerät (egal ob an Schaudt EBL oder CBE DSxxx) ebenfalls ein Erhaltungsstrom zur Aufbaubatterie fließen, wenn sich die dafür erforderliche Spannungsdifferenz einstellt. Nur mit dem Unterschied, dass die Strommenge die zur Starterbatterie durch den zeitlichen Verlauf des Ladeprogramms geliefert werden wird, viel kleiner ausfällt und kaum zu einer richtigen Erhaltung beitragen kann.
Deine Überlegungen in Ehren, aber es ist ein Beispiel dafür , wie man was einfach funktionierendes ziemlich verkomplizieren kann.
lifepepper und Michael_R haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|