Zusatzlader ganz easyZitat von lifepepper am 21. Februar 2024, 11:04 Uhr @bora33, ok, überzeugt. Danke.
@bora33, ok, überzeugt. Danke.
Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik |
Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik Zitat von lifepepper am 25. Februar 2024, 17:03 Uhr melde Vollzug für's erste Fahrzeug (am Boxlife, der Pepper treibt sich gerade in Spanien rum). Hab's gestern eingebaut. Der Lader funktioniert.
Im Bild zeigt die blaue Kurve den Stromverbrauch an, gemessen durch den Shunt an meiner Lithium Aufbaubatterie. Ein paar Kommentare zur Kurve, von links nach rechts
- die kurze schräge Flanke ist der Anstieg der Ladung durch die Solarpanels, als ich aus der dunklen Garage gefahren bin, die Solarpanels liefern 1,1 A (es war trüb, ganz trüb ..., war schon ein Wunder, dass überhaupt Strom produziert wurde)
- der senkrechte Abfall des Strom's ist der Zeitpunkt, als ich den Standby-Lader eingeschaltet habe (ja, ich habe doch einen Schalter eingebaut 🙂 ) Es werden somit ca. 2 A von der Aufbaubatterie Richtung Starterbatterie "geschoben".
- dann, steigt die Stromkurve wieder leicht an. D.h. die Starterbatterie wird immer voller (die Starterbatterie war eigentlich voll, hing bis zum Rausfahren aus der Garage am separaten Ladegerät)
- dann die senkrechte Flanke nach oben, als ich den Standby-Lader wieder ausgeschaltet habe (per Schalter) und wir sehen wieder die 1,1 A Ladung durch die Solarpanels
Super, bin zufrieden. Bin auf den echten Praxiseinsatz gespannt. Und im Pepper kommt's dann auch rein, sobald ich das Fzg mal wieder sehe.
melde Vollzug für's erste Fahrzeug (am Boxlife, der Pepper treibt sich gerade in Spanien rum). Hab's gestern eingebaut. Der Lader funktioniert.
Im Bild zeigt die blaue Kurve den Stromverbrauch an, gemessen durch den Shunt an meiner Lithium Aufbaubatterie. Ein paar Kommentare zur Kurve, von links nach rechts
- die kurze schräge Flanke ist der Anstieg der Ladung durch die Solarpanels, als ich aus der dunklen Garage gefahren bin, die Solarpanels liefern 1,1 A (es war trüb, ganz trüb ..., war schon ein Wunder, dass überhaupt Strom produziert wurde)
- der senkrechte Abfall des Strom's ist der Zeitpunkt, als ich den Standby-Lader eingeschaltet habe (ja, ich habe doch einen Schalter eingebaut 🙂 ) Es werden somit ca. 2 A von der Aufbaubatterie Richtung Starterbatterie "geschoben".
- dann, steigt die Stromkurve wieder leicht an. D.h. die Starterbatterie wird immer voller (die Starterbatterie war eigentlich voll, hing bis zum Rausfahren aus der Garage am separaten Ladegerät)
- dann die senkrechte Flanke nach oben, als ich den Standby-Lader wieder ausgeschaltet habe (per Schalter) und wir sehen wieder die 1,1 A Ladung durch die Solarpanels
Super, bin zufrieden. Bin auf den echten Praxiseinsatz gespannt. Und im Pepper kommt's dann auch rein, sobald ich das Fzg mal wieder sehe.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik |
Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik Hi, ich habe diese Lösung nun in zwei Womo's eingebaut. 1x im Pepper und 1x in einem Knaus Boxlife (steht ja im Beitrag zuvor 🙂 ).
Im Pepper habe ich es am EBL angeschlossen, so wie hier vielfach gezeigt. Dies funktioniert oder anders ausgedrückt, die Starterbatterie wird geladen und es wurden keine weiteren Probleme festgestellt. Der Pepper hat mit dem Lader eine 4-Wochentour durch Italien hinter sich.
In meinem Knaus Boxlife habe ich den Lader in meinem CBE DS 300 an die gleichen Batterieanschlüsse angeschlossen, wie der im DS 300 integrierte Lader bei Anschluss von Landstrom. Die Leitung zur Starterbatterie ist dort mit einer 5A Sicherung abgesichert. Dies sollte somit funktionieren. Funktioniert grundsätzlich auch. Nur ich hatte nun 2x das Problem, dass die 5A Sicherung geflogen ist. Landstrom hatte ich dabei aber nicht angeschlossen. Ich frage mich nun, wie kann eine 5A Sicherung fliegen, wenn max. 3A durch den Lader kommen können? Wenn ich das beobachte, dann fließen da max 2 - 2,5 A, meistens wesentlich weniger.
Die Sicherung fliegt nur im Fahrbetrieb. Vmtl. direkt beim bzw. kurz nach dem Losfahren. Leider konnte ich es während der Fahrt nicht beobachten, sondern habe immer erst wieder bei Stillstand bemerkt, dass die Sicherung durch war. Das passiert nicht immer, sondern eben irgendwann mal.
Im Stand (Motor aus) funktioniert der Lader bzw. da ist dann die Sicherung nie geflogen. Ich habe nachdem die Sicherung 2x geflogen war, dann immer vor "Motor an" den Lader abgeschaltet - zum Glück hatte ich doch einen Schalter verbaut :-). Dann hat das auf der Tour durch Spanien 6 Wochen lang funktioniert - abends an, morgens aus.
Somit bin ich gerade etwas ratlos, wie ich dieser Sache auf die Spur komme.
Vielleicht noch interessant: in beiden Fzg'en ist eine Lithium-Aufbaubatterie verbaut.
Hat jemand eine Idee, wo ich anfangen kann zu suchen?
Hi, ich habe diese Lösung nun in zwei Womo's eingebaut. 1x im Pepper und 1x in einem Knaus Boxlife (steht ja im Beitrag zuvor 🙂 ).
Im Pepper habe ich es am EBL angeschlossen, so wie hier vielfach gezeigt. Dies funktioniert oder anders ausgedrückt, die Starterbatterie wird geladen und es wurden keine weiteren Probleme festgestellt. Der Pepper hat mit dem Lader eine 4-Wochentour durch Italien hinter sich.
In meinem Knaus Boxlife habe ich den Lader in meinem CBE DS 300 an die gleichen Batterieanschlüsse angeschlossen, wie der im DS 300 integrierte Lader bei Anschluss von Landstrom. Die Leitung zur Starterbatterie ist dort mit einer 5A Sicherung abgesichert. Dies sollte somit funktionieren. Funktioniert grundsätzlich auch. Nur ich hatte nun 2x das Problem, dass die 5A Sicherung geflogen ist. Landstrom hatte ich dabei aber nicht angeschlossen. Ich frage mich nun, wie kann eine 5A Sicherung fliegen, wenn max. 3A durch den Lader kommen können? Wenn ich das beobachte, dann fließen da max 2 - 2,5 A, meistens wesentlich weniger.
Die Sicherung fliegt nur im Fahrbetrieb. Vmtl. direkt beim bzw. kurz nach dem Losfahren. Leider konnte ich es während der Fahrt nicht beobachten, sondern habe immer erst wieder bei Stillstand bemerkt, dass die Sicherung durch war. Das passiert nicht immer, sondern eben irgendwann mal.
Im Stand (Motor aus) funktioniert der Lader bzw. da ist dann die Sicherung nie geflogen. Ich habe nachdem die Sicherung 2x geflogen war, dann immer vor "Motor an" den Lader abgeschaltet - zum Glück hatte ich doch einen Schalter verbaut :-). Dann hat das auf der Tour durch Spanien 6 Wochen lang funktioniert - abends an, morgens aus.
Somit bin ich gerade etwas ratlos, wie ich dieser Sache auf die Spur komme.
Vielleicht noch interessant: in beiden Fzg'en ist eine Lithium-Aufbaubatterie verbaut.
Hat jemand eine Idee, wo ich anfangen kann zu suchen?
Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik |
Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 19:04 Uhr Servus!
Das ist ein wenig dubios...
Bei einer DS300 schließe ich den Lader immer mit Ringkabelschuhen an den Schraubanschlüssen zwischen B1 und B2 an und das funktioniert ohne Probleme.
Achtung! Wenn ein Booster angeschlossen ist, der über das Trennrelais der DS 300 läuft, funktioniert das nicht!
Dann Anschluss zwischen DS300 und Booster, oder Booster parallel zur Aufbaubatterie und den 0-Ohm Widerstand, der das Trennrelais steuert in der DS300 frech Anleitung durchtrennen.
Servus!
Das ist ein wenig dubios...
Bei einer DS300 schließe ich den Lader immer mit Ringkabelschuhen an den Schraubanschlüssen zwischen B1 und B2 an und das funktioniert ohne Probleme.
Achtung! Wenn ein Booster angeschlossen ist, der über das Trennrelais der DS 300 läuft, funktioniert das nicht!
Dann Anschluss zwischen DS300 und Booster, oder Booster parallel zur Aufbaubatterie und den 0-Ohm Widerstand, der das Trennrelais steuert in der DS300 frech Anleitung durchtrennen.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 19:04 Uhr
Servus!
Das ist ein wenig dubios...
Bei einer DS300 schließe ich den Lader immer mit Ringkabelschuhen an den Schraubanschlüssen zwischen B1 und B2 an und das funktioniert ohne Probleme.
ja, ist zwischen B1 und B2 mit Ringkabelschuhen angeschlossen
Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 19:04 Uhr
Achtung! Wenn ein Booster angeschlossen ist, der über das Trennrelais der DS 300 läuft, funktioniert das nicht!
Dann Anschluss zwischen DS300 und Booster, oder Booster parallel zur Aufbaubatterie und den 0-Ohm Widerstand, der das Trennrelais steuert in der DS300 frech Anleitung durchtrennen.
Booster ist im Fzg verbaut, aber was soll dann da nicht funktionieren? Das mit dem Trennrelais habe ich nicht verstanden. Da brauche ich jetzt Nachhilfe.
Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 19:04 Uhr
Servus!
Das ist ein wenig dubios...
Bei einer DS300 schließe ich den Lader immer mit Ringkabelschuhen an den Schraubanschlüssen zwischen B1 und B2 an und das funktioniert ohne Probleme.
ja, ist zwischen B1 und B2 mit Ringkabelschuhen angeschlossen
Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 19:04 Uhr
Achtung! Wenn ein Booster angeschlossen ist, der über das Trennrelais der DS 300 läuft, funktioniert das nicht!
Dann Anschluss zwischen DS300 und Booster, oder Booster parallel zur Aufbaubatterie und den 0-Ohm Widerstand, der das Trennrelais steuert in der DS300 frech Anleitung durchtrennen.
Booster ist im Fzg verbaut, aber was soll dann da nicht funktionieren? Das mit dem Trennrelais habe ich nicht verstanden. Da brauche ich jetzt Nachhilfe.
Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik |
Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 20:23 Uhr Ist der Booster ab Werk?
Ist der Booster ab Werk?
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 20:23 Uhr
Ist der Booster ab Werk?
ja, Schaudt_Booster_WA_121525
Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 20:23 Uhr
Ist der Booster ab Werk?
ja, Schaudt_Booster_WA_121525
Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik |
Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 21:47 Uhr Pack mal den Standby Lader direkt am Booster zwischen die beiden Pluspole.
Pack mal den Standby Lader direkt am Booster zwischen die beiden Pluspole.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 21:47 Uhr
Pack mal den Standby Lader direkt am Booster zwischen die beiden Pluspole.
ich habe schon überlegt, ob ich eigene Leitungen für den Lader vorsehe, aber das wäre auch noch eine "einfache" Lösung, da kein/wenig Verkabelungsaufwand. Was meinst du, sollte ich den Lader noch extra Absichern, wenn ich ihn am Booster anschließe? Die Leitungen am Booster sind zwar bestimmt abgesichert, aber sicher auch mit großen Sicherungen, ohne nachzusehen, würde ich auf 40 A tippen.
Zitat von bora33 am 4. Mai 2024, 21:47 Uhr
Pack mal den Standby Lader direkt am Booster zwischen die beiden Pluspole.
ich habe schon überlegt, ob ich eigene Leitungen für den Lader vorsehe, aber das wäre auch noch eine "einfache" Lösung, da kein/wenig Verkabelungsaufwand. Was meinst du, sollte ich den Lader noch extra Absichern, wenn ich ihn am Booster anschließe? Die Leitungen am Booster sind zwar bestimmt abgesichert, aber sicher auch mit großen Sicherungen, ohne nachzusehen, würde ich auf 40 A tippen.
Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik |
Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik Zitat von bora33 am 5. Mai 2024, 0:10 Uhr Nein, ist nicht notwendig, da der Lader praktisch eine eigenständige Sicherung darstellt.
Wir müssen zusammen herausfinden, wie der Booster bei dir angeschlossen ist, und dann kriegen wir das auch zum laufen.
Nein, ist nicht notwendig, da der Lader praktisch eine eigenständige Sicherung darstellt.
Wir müssen zusammen herausfinden, wie der Booster bei dir angeschlossen ist, und dann kriegen wir das auch zum laufen.
lifepepper hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|