Braucht der Pepper einen Booster?Zitat von kalli61 am 9. Februar 2020, 19:10 Uhr Hallo!
Bei mir habe ich den 121525 nach Schema 7.1 angeschlossen. Funktioniert sehr gut!
Gruß Kalli
Hallo!
Bei mir habe ich den 121525 nach Schema 7.1 angeschlossen. Funktioniert sehr gut!
Gruß Kalli
Pepper MG, Okt/2018, Peugeot 120kW, 130Ah KISS-Winston-LiFePo Zitat von anmafi am 11. Februar 2020, 11:44 Uhr Hallo.
Dankeschön.
Dann werde ich ihn auch nach 7.1 anschließen.
Manne
Hallo.
Dankeschön.
Dann werde ich ihn auch nach 7.1 anschließen.
Manne
Pepper MEG Bj.Juni 19, A wie Augsburg, Lithium 120ah, 8" LuFa hinten, Zitat von pimienta am 12. Februar 2020, 11:17 Uhr Mal etwas zur Einbauposition des Boosters Schaudt WA121525:
Beim 2020er Modell ist ja ab Werk der Booster, wie von Peter im Beitrag #86 beschrieben (Link) hinter dem Polster der Sitzbank eingebaut.
Matze von Campinglife4Fun hat bei seinem Peppo den Booster rechts neben der 12V-Verteilung eingebaut – siehe https://youtu.be/xeQxJHRXstM.
In nachfolgenden Bildern ist nun meine Einbauposition zu sehen. Das Anschluss Schema des Boosters ist entsprechend der Schaudt Anleitung Kapitel 7.1 erfolgt. Der Batteriewahlschalter steht bei mir auf AGM, da ich zwei Banner 80Ah AGM Aufbaubatterien habe.
Für den Einbau habe ich einen kleinen Holzsockel zusammengeschraubt. Somit sind Elektroblock und Booster auf gleicher Höhe. Der EBL kann durchaus noch aus seiner Halterung herausgeschoben werden, falls es mal notwendig sein sollte. Auch sind die Verteilungen für 12V und 230V noch zugänglich.
(Falls sich jemand über das Seil um den Heizungsschlauch wundert: Bei Durchfädeln der Elektrokabel und des Coax-Kabels nach hinten in den Kleiderschrank meines MG habe ich eine „Reservefädelhilfe“ für eventuelle zukünftige Verkabelungen vorgesehen).
Mal etwas zur Einbauposition des Boosters Schaudt WA121525:
Beim 2020er Modell ist ja ab Werk der Booster, wie von Peter im Beitrag #86 beschrieben (Link) hinter dem Polster der Sitzbank eingebaut.
Matze von Campinglife4Fun hat bei seinem Peppo den Booster rechts neben der 12V-Verteilung eingebaut – siehe https://youtu.be/xeQxJHRXstM.
In nachfolgenden Bildern ist nun meine Einbauposition zu sehen. Das Anschluss Schema des Boosters ist entsprechend der Schaudt Anleitung Kapitel 7.1 erfolgt. Der Batteriewahlschalter steht bei mir auf AGM, da ich zwei Banner 80Ah AGM Aufbaubatterien habe.
Für den Einbau habe ich einen kleinen Holzsockel zusammengeschraubt. Somit sind Elektroblock und Booster auf gleicher Höhe. Der EBL kann durchaus noch aus seiner Halterung herausgeschoben werden, falls es mal notwendig sein sollte. Auch sind die Verteilungen für 12V und 230V noch zugänglich.
(Falls sich jemand über das Seil um den Heizungsschlauch wundert: Bei Durchfädeln der Elektrokabel und des Coax-Kabels nach hinten in den Kleiderschrank meines MG habe ich eine „Reservefädelhilfe“ für eventuelle zukünftige Verkabelungen vorgesehen).
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
juppspeed, Gelöschter Benutzer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. juppspeedGelöschter BenutzerWilli WeinsberganmafiWim GoddingStijn 🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an
pimientaZitat von Anonym am 4. Oktober 2020, 13:13 Uhr Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Unterstützung. Ich will mir ebenfalls einen Ladebooster von Schaudt einbauen. Ich blicke es allerdings nicht so richtig. Vielleicht denke ich auch schon wieder zu kompliziert.
1. Ich nehme das rote Kabel am EBL (+SB) weg und Klemme es am Booster auf +SB Eingang an.
2. Ich mache mir ein Kabel mit 16mm/2 . Dieses Kabel klemme ich dann am Booster auf WB+ an und gehe zurück auf den EBL wo zuvor das SB+ Kabel angeschlossen war.
3. (jetzt kapiere ich es nicht!) 🤪 Am EBL sind 2 braune Kabel(Masse). Welches von beiden muss an den Booster SB- Eingang? Beide? Ich habe im Netz bei Bosster einbauten gesehen das nur ein Kabel genommen wurde. Peter schreibt ja hier das beide Kabel(braun) auf den Booster müssen. Müssen dann beide Massekabel vom EBL in den Eingang am Booster SB- Eingang?
4. ich mache mir wieder ein 16mm/2 und Klemme es am Booster auf den Ausgang Masse(-) und gehe zurück damit auf den EBL wo zuvor die beiden braunen Kabel angeschlossen waren.
5. Ich greife mir das D+ am Verteiler ab und Klemme es am Booster an.
6. Das Schwarze Kabel am EBL rühre ich nicht an und lasse es wo es ist?
wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte 😀
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Unterstützung. Ich will mir ebenfalls einen Ladebooster von Schaudt einbauen. Ich blicke es allerdings nicht so richtig. Vielleicht denke ich auch schon wieder zu kompliziert.
1. Ich nehme das rote Kabel am EBL (+SB) weg und Klemme es am Booster auf +SB Eingang an.
2. Ich mache mir ein Kabel mit 16mm/2 . Dieses Kabel klemme ich dann am Booster auf WB+ an und gehe zurück auf den EBL wo zuvor das SB+ Kabel angeschlossen war.
3. (jetzt kapiere ich es nicht!) 🤪 Am EBL sind 2 braune Kabel(Masse). Welches von beiden muss an den Booster SB- Eingang? Beide? Ich habe im Netz bei Bosster einbauten gesehen das nur ein Kabel genommen wurde. Peter schreibt ja hier das beide Kabel(braun) auf den Booster müssen. Müssen dann beide Massekabel vom EBL in den Eingang am Booster SB- Eingang?
4. ich mache mir wieder ein 16mm/2 und Klemme es am Booster auf den Ausgang Masse(-) und gehe zurück damit auf den EBL wo zuvor die beiden braunen Kabel angeschlossen waren.
5. Ich greife mir das D+ am Verteiler ab und Klemme es am Booster an.
6. Das Schwarze Kabel am EBL rühre ich nicht an und lasse es wo es ist?
wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte 😀
Gruß
Frank
Zitat von tom68 am 4. Oktober 2020, 14:46 Uhr Hi Frank,
ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher hier der original Anschlussplan vom Booster wie in Weinsberg in meinem 2020 in Serie verbaut.
Gruß
Thomas
P.S: da Weinsberg nichts beschriftet musst du kurz nachmessen welches braune Kabel von welcher Batterie kommt.
Hi Frank,
ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher hier der original Anschlussplan vom Booster wie in Weinsberg in meinem 2020 in Serie verbaut.
Gruß
Thomas
P.S: da Weinsberg nichts beschriftet musst du kurz nachmessen welches braune Kabel von welcher Batterie kommt.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Kurtl81, Pepper22 und Stijn haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von nokes am 4. Oktober 2020, 15:14 Uhr Hallo Frank bei mir waren die Kabel beschriftet ist zwar schwer zu erkennen aber es ist sichtbar.
Gruss Dieter
Hallo Frank bei mir waren die Kabel beschriftet ist zwar schwer zu erkennen aber es ist sichtbar.
Gruss Dieter
Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe.
(Muhammad Ali) MEG 4/2019 - MZ-GD Zitat von Anonym am 4. Oktober 2020, 17:50 Uhr Hi,
danke euch beiden 👍
Laut dem Schema gehen beide braune Kabel(Masse) die momentan beide auf dem EBL liegen auf den Booster. Das Schema hatte ich mir schon angesehen. Hatte es allerdings wieder verworfen da viele (auch hier aus dem Forum) und auch in manchen YouTube Videos nur ein Massekabel auf den Booster gelegt haben. Mit 2 Kabeln (+/-)vom EBL zum Booster und vom Booster dann mit 2 Kabeln (+/-) zurück. Anscheinend funktioniert das auch, allerdings habe ich keine Ahnung warum🤪. Werde es allerdings nach diesem Schema anklemmen.
Schaudt schreibt ja auch zu dem Schema 7.1 folgendes:
Bei Fahrzeugen, in denen die Verkabelung gemäß Bild 2 erfolgen kann, ist es zwingend erforderlich, dass die Masseverbindung zwischen der Wohn- raumbatterie und der Starterbatterie am Booster erfolgt. Die beiden Batte- rien dürfen nicht direkt (z. B. innerhalb der Fahrzeugverkabelung) verbunden sein. Ist das der Fall, muss die Ausführung gemäß Bild 3 erfolgen.
Bild 3 wäre dann Schema 7.2
Gruß
Frank
Hi,
danke euch beiden 👍
Laut dem Schema gehen beide braune Kabel(Masse) die momentan beide auf dem EBL liegen auf den Booster. Das Schema hatte ich mir schon angesehen. Hatte es allerdings wieder verworfen da viele (auch hier aus dem Forum) und auch in manchen YouTube Videos nur ein Massekabel auf den Booster gelegt haben. Mit 2 Kabeln (+/-)vom EBL zum Booster und vom Booster dann mit 2 Kabeln (+/-) zurück. Anscheinend funktioniert das auch, allerdings habe ich keine Ahnung warum🤪. Werde es allerdings nach diesem Schema anklemmen.
Schaudt schreibt ja auch zu dem Schema 7.1 folgendes:
Bei Fahrzeugen, in denen die Verkabelung gemäß Bild 2 erfolgen kann, ist es zwingend erforderlich, dass die Masseverbindung zwischen der Wohn- raumbatterie und der Starterbatterie am Booster erfolgt. Die beiden Batte- rien dürfen nicht direkt (z. B. innerhalb der Fahrzeugverkabelung) verbunden sein. Ist das der Fall, muss die Ausführung gemäß Bild 3 erfolgen.
Bild 3 wäre dann Schema 7.2
Gruß
Frank
Zitat von tom68 am 4. Oktober 2020, 21:48 Uhr Hi Frank,
normalerweise verkabelt man in Wohnmobilen immer nach 7.1 wenn der EBL im Aufbau sitzt. Wenn der EBL unter dem Beifahrersitz installiert ist kann man auch 7.2 benutzen weil dann EBL, Aufbaubatterie und Fahrzeugbatterie eine gemeinsame Masse über das Chassis nutzen können. Bei uns geht das so nicht weil wir kein "Blech" im Aufbau beim EBL haben. Bei 7.2 spart sich der Hersteller etwas Verkabelung, ist halt günstiger für den Hersteller umzusetzen. Der Nachteil bei 7.2 wäre aber auch das die maximal mögliche Stromstärke kleiner ist (60A bei 7.1 mit 16mm Kabel, 40A bei 7.2 ) Daher bin ich froh das Weinsberg da nicht am falschen Ende gespart hat.
Gruß
Thomas
Hi Frank,
normalerweise verkabelt man in Wohnmobilen immer nach 7.1 wenn der EBL im Aufbau sitzt. Wenn der EBL unter dem Beifahrersitz installiert ist kann man auch 7.2 benutzen weil dann EBL, Aufbaubatterie und Fahrzeugbatterie eine gemeinsame Masse über das Chassis nutzen können. Bei uns geht das so nicht weil wir kein "Blech" im Aufbau beim EBL haben. Bei 7.2 spart sich der Hersteller etwas Verkabelung, ist halt günstiger für den Hersteller umzusetzen. Der Nachteil bei 7.2 wäre aber auch das die maximal mögliche Stromstärke kleiner ist (60A bei 7.1 mit 16mm Kabel, 40A bei 7.2 ) Daher bin ich froh das Weinsberg da nicht am falschen Ende gespart hat.
Gruß
Thomas
jogi und Stijn haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 5. Oktober 2020, 16:52 Uhr Hi Thomas,
finde es ebenfalls besser so wie es im 7.1 beschrieben ist. Bin mal gespannt wie schnell der neue Lifepo4 Akku voll wird.
Gruß
Frank
Hi Thomas,
finde es ebenfalls besser so wie es im 7.1 beschrieben ist. Bin mal gespannt wie schnell der neue Lifepo4 Akku voll wird.
Gruß
Frank
Zitat von tom68 am 5. Oktober 2020, 18:58 Uhr Hi Frank,
da wirst du begeistert sein. Seit ich den Lifepo4 unterm Sitz habe war ich nicht mehr an Landstrom. Zusammen mit Solar und Booster funktioniert das bei uns perfekt.
Der Schaudt Booster alleine lädt bei uns ziemlich konstant mit 26A, dazu kommt dann ja noch Solar wenn vorhanden. Ich war erst am überlegen ob ich den Serienbooster gegen den WA121545 wechseln sollte wegen meines recht großen Lifepo4 Akkus, aber bis jetzt reicht das für uns so völlig aus denn am nächsten Stellplatz ist der Akku immer voll 🙂
Gruß
Thomas
Hi Frank,
da wirst du begeistert sein. Seit ich den Lifepo4 unterm Sitz habe war ich nicht mehr an Landstrom. Zusammen mit Solar und Booster funktioniert das bei uns perfekt.
Der Schaudt Booster alleine lädt bei uns ziemlich konstant mit 26A, dazu kommt dann ja noch Solar wenn vorhanden. Ich war erst am überlegen ob ich den Serienbooster gegen den WA121545 wechseln sollte wegen meines recht großen Lifepo4 Akkus, aber bis jetzt reicht das für uns so völlig aus denn am nächsten Stellplatz ist der Akku immer voll 🙂
Gruß
Thomas
Stijn hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|