FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Braucht der Pepper einen Booster?

VorherigeSeite 11 von 15Nächste

Hallo Thomas

Wir haben uns ja im Beitrag "Solaranlage für Dummies" ausgetauscht. Bei mir wird es auch der Schaudt 121525 werden. Im Gegensatz zum ursprünglich geplanen Büttner BCB 25/20 passt der Schaudt wie oben gelesen in die Sitztruhe. So muss ich den Fussraum unter dem Tisch nicht weiter zubauen.

Der Booster wird neu eine Liontron 150AH Lithium füttern. Die 25A des Schaudt reichen allemal. Die Solaranlage hilft auch noch zusätzlich. Gemäss Info des Importeurs von Liontron in CH klappt die Ladung an Landstrom über das EBL einwandfrei (Einstellung Blei/Säure).

Gruss Urban

PS: Die Goldschmitt sind jetzt drin. Nächten Montag kann ich den Pepper abholen 🙂

Stijn hat auf diesen Beitrag reagiert.
Stijn
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo Zusammen,

auch ich habe den Ladebooster Schaudt 121525 inkl. einer Liontron 150 AH und einer 300 Watt Solaranlage verbaut. Nun hatte ich bei der Liontron auf der App eine OV (Overvolt, also Überladung) Fehlermedlung, welche mich sehr nervös machte.  Nachprüfungen ob alles richtig an dem Booster, der Solaranlage und dem EBL eingestellt war, brachte keine Erklärung für die Fehlermeldung. Erst die Rückfrage bei meinem Liontron Lieferanten brachte dann die nachfolgende erlösende Antwort.

Greenakku Aka Liontron schreibt bezüglich der OV Meldung :
Guten Tag ,

die Anzeige OV ist eine Info das ein Zellen Block die obere Spitze erreicht hat, die Ladung unterbrochen wird und sich
nun die Zellen ausbalancieren.
Nach der Balancierung wird die Ladefunktion wieder aktiviert. Dies ist eine ganz normale Funktion des BMS
und sie brauchen sich nicht zu Sorgen. Sie können die Batterie nicht beschädigen.

Also, sofern bei diesem Liontronakku die OV Meldung erscheint, können wir uns erst mal zurücklehnen.

Grüssli

Jürgen

 

wolle0468, Camperkind und Stijn haben auf diesen Beitrag reagiert.
wolle0468CamperkindStijn

Moin Jürgen,

ja das ist normal und sogar nötig bei allen Lifepo4 mit einem vernünftigen BMS. Gerade bei neuen Lifepo4 Akkus läuft am Anfang oft eine Zelle davon und das BMS benötigt einige Ladezyklen für ein komplettes Balancing. Der Grund dafür ist das viele BMS Systeme nicht genug Energie einzelner Zellen verbrennen können wenn noch keine echten Abnehmer aktiv sind, die Zellen selbst bei der Montage aber unterschiedliche Ladezustände haben. Die meisten BMS Systeme können mal gerade 50mW verbrennen für die Balancierung, da dauert es schon eine längere Zeit bis alle Zellen ein identischen Niveau erreicht haben.

Das gleiche gilt natürlich auch für ältere Akkus bei denen eine Zelle immer hinterherläuft. Auch daran erkennt man dann ob der Akku aus selektierten Zellen besteht oder halt aus dem was gerade im Lager war. Der Modellbauer kennt man das Spiel mit unselektierten Billigzellen vermutlich. Ein manuelles ausbalancieren ist bei unseren Womo Lifepo4 Akkus aber nur selten möglich.

Wichtig ist auch das der EBL nicht auf AGM steht, denn in dieser Einstellung liefert unser EBL 252 14,7V. Die meisten Lifepo4 dürfen aber nur mit einem max. Ladestrom von von 14,6V oder 14,4V betrieben werden. Es gibt nur sehr wenige Lifepo4 Akkus am Markt für Sonderanwendungen die auch mit 14,8V umgehen können. Diese könnte man dann auch mit der AGM Einstellung des EBL betreiben.

Wer einen Votronic MPPT Solarregler hat sollte daher auch genau die Dipschalter anschauen. Der Votronic hat Lifepo4 Einstellungen für 13,9, 14,2,14,4,14,6 und 14,8 mit unterschiedlicher Erhaltungsladung. Diese sollte bei den meisten Lifepo4 Akkus 13,8V betragen (das ist die Erhaltungsladung der SuperB Batterie und die meisten BMS Hersteller aus Fernost benutzen das als Referenz für ihre Programmierung (14.4/13.8V).

Der Booster WA121525 liefert 14,4/13,8V bei Einstellung Blei, 14,7/13,7V bei Einstellung AGM und 14,4/14,4 konstant bei Einstellung Lifepo4.

Wer seinen Lifepo4 Akku nicht immer maximal betanken will kann also auch am Booster auf der Blei Einstellung bleiben denn die Ladekennlinie ist in beiden Fällen IUoU. Auch hier gilt mit Lifepo4 unter keinen Umständen die AGM Stellung wählen.

Gruß

Thomas

@Urban, auch wenns OT ist, du wirst die Goldschmitt lieben 🙂

 

 

Willi Weinsberg, Camperkind und Jürgen haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergCamperkindJürgen
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

auch ich habe den Ladebooster Schaudt 121525 inkl. einer Liontron 150 AH

Hallo Jürgen

Hast Du noch Bilder vom Einbau?

Ich nehme an, Du hast die Batterie quer eingebaut und die Anschlüsse liegen auf der Seite der Handbremse. Die Absicherung kann man nach meiner Ansicht bein 50A belassen. Der Schaudt plus Solar werden bestenfalls 35A in die Batterie pumpen. Der WR ist bei mir direkt auf der Batterie angeschlossen und separat mit 150A abgesichert.

Gruss Urban

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo Urban,

werde mir am Samstag die Liontron 200AH mit dem Schaudt Booster einbauen. Wenn du möchtest mache ich ein paar Bilder vom Einbau und schicke sie dir.

Gruß

Frank

Hallo Urban,

Bilder kann ich leider keine liefern, habe ich dummerweise verpennt. Die Batterie habe ich quer liegend mit den Anschlüssen gegen die Fahrtrichtung eingebaut.

Der WR ist bei mir direkt auf der Batterie angeschlossen und separat mit 175A abgesichert.

Grüssli aus dem Badnerland

Jürgen

Hi Frank

Bilder sind immer hoch willkommen. Ich muss die Welt ja nicht neu erfinden. Ist immer hilfreich wenn man von Erfahrungen profitieren kann.

Gruss Urban

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hi Urban,

wollte den Akku eigentlich erst morgen einbauen. Da es aber heute Nachmittag nicht geregnet hat, habe ich schnell den Sitz ausgebaut und den Akku rein gebastelt. Wie du auf dem Bild sehen kannst, habe ich die Anschlüsse Richtung Handbremse gelegt. Hatte aber auch versucht wie es ist wenn die Anschlüsse Richtung Lenkrad liegen. Da waren allerdings meine Kabel ein wenig zu kurz. Ich habe mir zusätzlich Poladapter mit m8 innen Gewinde und m8 Gewindestifte besorgt. So habe ich mir die Möglichkeit offen gelassen weitere Kabel an der Batterie anzubringen ohne das der Sitz wieder raus muss. Den habe ich jetzt einfach schon zu oft ausgebaut!😀 Morgen kommt dann noch der Booster dran. Und wenn dann noch Zeit ist kommt die Aufbautüre dran. Die Teile für die ZV sind heute auch schon gekommen 😉

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

 

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus

Hi,

hier noch ein Bild vom Ladebooster Einbau. Die Massekabel waren beschriftet.

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert.
tom68

Moin Frank ,

saubere Arbeit ! 222 AH , WOW damit kannst du auch noch deinen Stellplatznachbarn mit Strom versorgen 🙂

Wo ist denn beim 2017er die iNetbox verbaut, nicht in der Truhe ?

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
VorherigeSeite 11 von 15Nächste