FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Braucht der Pepper einen Booster?

VorherigeSeite 12 von 15Nächste

Hi Thomas,

ja fürn Nachbarn reicht es auch noch 😃. Der 2017er hatte ursprünglich keine Inet Box. Ich hatte sie mir zuerst in den Küchenoberschrank montiert. Da war der Empfang aber ziemlich schlecht, deswegen kam sie dann auch in die Sitzbank. Seitdem funktioniert sie ganz gut.

Gruß

Frank

 

Hallo Frank

Danke für die Bilder. Schön zu wissen, dass die Kabellängen ausreichen. Sind die orginalen schwarzen Befestiungsriemen zu kurz?

Ich schaue am Montag beim CH Importeur für Liontron vorbei. Wenn ich Glück habe, liegt das Teil auf Lager.

Gruss Urban

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hi Urban,

bei mir waren sie zu kurz. Ich hatte sie aber auch abgeschnitten als ich mir damals die zweite Aufbaubatterie rein gemacht habe 😊.

Gruß

Frank

Hi Frank

Heute eingetroffen 🙂 🙂 🙂

Jetzt fehlt leider nur noch der Schaudt, dann gehts ans Werk....

Gruss Urban

PS: Für interessierte Pepperonis in der Schweiz, den Akku gibts bei http://www.akkuservice24.ch Der Inhaber Patrick Thür hilft bei Fragen auch gerne weiter.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Fonsi und LSNM haben auf diesen Beitrag reagiert.
FonsiLSNM
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo Frank,

wie hast du denn jetzt den Ladebooster angeschlossen? Ich bestelle mir gerade den Schaudt WA 121525 und bin durch die vielen unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten völlig verunsichert. Das schwarze Kabel bleibt im EBL, das ist sicher. Das rote Kabel wandert vom EBL zum Eingang Booster SB+, das sollte auch klar sein. Fragen:

1. Was passiert mit den beiden braunen Kabeln (SB- und WB-), die sich gemeinsam im EBL befinden?

2. Am Booster Ausgang befinden sich 2 Minusausgänge. Welchen nutzt man für die neue Verbindung zum EBL Minuseingang?

3. Vom Ausgang Plus am Booster zum Plus am EBL (wo vorher das rote Kabel war) ein neues Kabel ziehen?

Ich wäre für eine klare Aussage echt dankbar bevor mir der Pepper abfackelt.

Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

 

 

 

 

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Hallo Thomas,

ist wirklich ganz einfach. Schau mal das Schema an was hier gepostet wurde. Ich habe das Bild mal angehängt. Die Kabel sind beschriftet am EBL.

SB und WB gehen auf den Booster.

Am Booster sind 3 x minus. SB - WB- und Minus was wieder zum EBL geht.

Ein neues  Kabel musst du dir zusätzlich machen.

Hoffe das es dir erstmal weiterhilft.

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Ciao Pacman

Hier findest Du noch Bilder dazu.

Gruss Urban

http://www.my-pepper.de/forum/topic/solaranlage-fuer-dummies/?part=4#postid-17852

Stadlbauer und Stijn haben auf diesen Beitrag reagiert.
StadlbauerStijn
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Herzlichen Dank euch beiden,

irritiert bin ich trotzdem, wenn ich die originalen Buchsen am Booster mit dem Schaltplan vergleiche:

Originale Booster-Reihenfolge von links nach rechts: SB+ SB- WB- EBL- EBL+

Die Pluskabel sind logisch: SB+ an Boosterbuchse SB+, von der Boosterbuchse EBL+ an die EBL+ Buchse (wo vorher SB+ angeschlossen war) das ist ein neues Kabel.

Und dann soll ein neues Kabel nach Schaltplan von der Boosterbuchse SB- an die EBL- Buchse angeschlossen werden. Wiederum soll nach Schaltplan das SB- Kabel zur Boosterbuchse EBL- geführt werden. Das alles erscheint mir unlogisch. Denke ich zu kompliziert??? Eine Netzvorrangschaltung mit zwei Fi/FS Sicherungen für WR und Landstrom war dagegen simpel.

Wäre euch dankbar, wenn ihr die Knoten in meinem Hirn lösen könnt.

Viele Grüße, Thomas

 

 

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Hi Thomas,

nein, Du denkst nicht zu kompliziert. Es gibt für den Booster mehrere Anschlussmöglichkeiten. Das Schema 7.1 ist für unseren Zweck die geeignete.

Gruß

Frank

Hallo Frank,

danke für deine Antwort, ja, das habe ich auch vernommen, dass es mehrere Anschlussmöglichkeiten gibt: 7.1, 7.2 und 7.3. Ich hoffe, dass meine Überlegungen zum Anschließen der fünf Kabel richtig sind ... logisch oder nicht.
Viele Grüße, Thomas

 

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …
VorherigeSeite 12 von 15Nächste