Braucht der Pepper einen Booster?
Zitat von beutlin am 28. Oktober 2018, 22:15 Uhr
Hallo Peter,
weißt du, welcher EBL im Pepper verbaut ist?
Gruß Frank
In meinem '18er Pepper ist ein Schaudt EBL 252 verbaut.
Gruss, Wim
Zitat von beutlin am 28. Oktober 2018, 22:15 Uhr
Hallo Peter,
weißt du, welcher EBL im Pepper verbaut ist?
Gruß Frank
In meinem '18er Pepper ist ein Schaudt EBL 252 verbaut.
Gruss, Wim
Zitat von Gelöschter Benutzer am 28. Oktober 2018, 22:52 Uhr Danke, Wim!
Gruß Frank
Danke, Wim!
Gruß Frank
Zitat von helle am 27. November 2018, 9:03 Uhr Hallo Leute,
ich habe mich dazu entschlossen, meinen Pepper mit einem Booster (Schaudt WA 121525) und einem Batteriecomputer (Votronic 1263) aufzurüsten.
Folgende 2 Fragen treiben mich um:
1. Reicht bei meiner Batteriekapazität (2 mal 92 AH AGM) der Booster mit 25 A oder muß es der mit 45 A sein?
2. Reicht beim Batteriecomputer der 100 A Shunt (kein Wechselrichter verbaut)?
Glückauf
Helmut
Hallo Leute,
ich habe mich dazu entschlossen, meinen Pepper mit einem Booster (Schaudt WA 121525) und einem Batteriecomputer (Votronic 1263) aufzurüsten.
Folgende 2 Fragen treiben mich um:
1. Reicht bei meiner Batteriekapazität (2 mal 92 AH AGM) der Booster mit 25 A oder muß es der mit 45 A sein?
2. Reicht beim Batteriecomputer der 100 A Shunt (kein Wechselrichter verbaut)?
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von Gelöschter Benutzer am 27. November 2018, 10:43 Uhr Hallo Helmut,
zu 1.
Angenommen, du hast deine beiden Batterien zu 50% entladen (mehr sollte ja nicht sein), dann würde die volle Aufladung mit dem ersten Booster nicht ganz 4 Stunden Fahrt dauern, mit dem zweiten Booster gut 2 Stunden Fahrt. Ob du eine Solaranlage hast, weiß ich nicht.
zu 2.
Ohne Wrchselrichter wirst du wohl kaum auf mehr als 100A Stromentnahme kommen, insofern reicht der 100A-Shunt.
Gruß Frank
Hallo Helmut,
zu 1.
Angenommen, du hast deine beiden Batterien zu 50% entladen (mehr sollte ja nicht sein), dann würde die volle Aufladung mit dem ersten Booster nicht ganz 4 Stunden Fahrt dauern, mit dem zweiten Booster gut 2 Stunden Fahrt. Ob du eine Solaranlage hast, weiß ich nicht.
zu 2.
Ohne Wrchselrichter wirst du wohl kaum auf mehr als 100A Stromentnahme kommen, insofern reicht der 100A-Shunt.
Gruß Frank
Zitat von helle am 27. November 2018, 14:28 Uhr Hallo Frank,
ich habe ein Solarmodul mit 90 Watt. Meine Hoffnung ist eigentlich, daß daher die 25 A reichen sollten. Beim 45 A Booster müssen bestimmt auch die Anschlußkabel der Batterie verstärkt werden.
Glückauf
Helmut
Hallo Frank,
ich habe ein Solarmodul mit 90 Watt. Meine Hoffnung ist eigentlich, daß daher die 25 A reichen sollten. Beim 45 A Booster müssen bestimmt auch die Anschlußkabel der Batterie verstärkt werden.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO
Zitat von helle am 27. November 2018, 14:28 Uhr
Beim 45 A Booster müssen bestimmt auch die Anschlußkabel der Batterie verstärkt werden.
Genauso ist es... mir reicht der 25er Schaudt-Booster für meinen 200Ah-Lithiumakku völlig aus. Dann lieber Solar aufrüsten...
LG Peter
Zitat von helle am 27. November 2018, 14:28 Uhr
Beim 45 A Booster müssen bestimmt auch die Anschlußkabel der Batterie verstärkt werden.
Genauso ist es... mir reicht der 25er Schaudt-Booster für meinen 200Ah-Lithiumakku völlig aus. Dann lieber Solar aufrüsten...
LG Peter
Zitat von helle am 27. November 2018, 9:03 Uhr
Reicht beim Batteriecomputer der 100 A Shunt?
Ja natürlich, auch mit Wechselrichter... schau Dir die Daten an, 400A sind kurzzeitig möglich. Der große Vorteil des 100ers ist nicht nur der nicht nachvollziehbare Preisunterschied, sondern auch die Genauigkeit. Bei Nennstrom hat der Shunt einen Spannungsabfall von 50mV, die der Batteriecomputer misst... bei den größeren Shunts führen die kleinen Ströme von LED Licht usw. zu einer höheren Ungenauigkeit.
LG Peter
Zitat von helle am 27. November 2018, 9:03 Uhr
Reicht beim Batteriecomputer der 100 A Shunt?
Ja natürlich, auch mit Wechselrichter... schau Dir die Daten an, 400A sind kurzzeitig möglich. Der große Vorteil des 100ers ist nicht nur der nicht nachvollziehbare Preisunterschied, sondern auch die Genauigkeit. Bei Nennstrom hat der Shunt einen Spannungsabfall von 50mV, die der Batteriecomputer misst... bei den größeren Shunts führen die kleinen Ströme von LED Licht usw. zu einer höheren Ungenauigkeit.
LG Peter
Zitat von Gelöschter Benutzer am 27. November 2018, 14:49 Uhr Hallo Helmut,
das ist schwierig zu beantworten.
Bist du jemand, der eher täglich fährt? - Dann reicht der 25A-Booster sicherlich.
Stehst du gerne über mehrere Tage autark? - Dann würde ich ein zweites (oder drittes) Solarmodul installieren. Es kostet mittlerweile nur noch 100€ pro 100Watt. Natürlich müsste der Laderegler größer dimensioniert werden.
Bist du auch in der dunklen Jahreszeit unterwegs? - Hier ist der Solarertrag sehr gering und der Strombedarf am größten...
Gruß Frank
Hallo Helmut,
das ist schwierig zu beantworten.
Bist du jemand, der eher täglich fährt? - Dann reicht der 25A-Booster sicherlich.
Stehst du gerne über mehrere Tage autark? - Dann würde ich ein zweites (oder drittes) Solarmodul installieren. Es kostet mittlerweile nur noch 100€ pro 100Watt. Natürlich müsste der Laderegler größer dimensioniert werden.
Bist du auch in der dunklen Jahreszeit unterwegs? - Hier ist der Solarertrag sehr gering und der Strombedarf am größten...
Gruß Frank
Zitat von helle am 27. November 2018, 15:43 Uhr Hallo Peter, Hallo Frank,
vielen Dank für die Antworten, es hilft mir bei meiner Entscheidung.
Ich stehe selten für mehrere Tage an einem Ort und ich hatte bis jetzt auch nie Probleme mit nicht ausreichender Stromversorgung unterwegs. Da ich mir aber nicht meine AGM Batterien zu schnell verschleißen möchte, ist die Entscheidung zum Booster gereift. Mit dem Bordcomputer wird die Überwachung des Batteriezustandes außerdem genauer als bisher.
@Peter:
Ich würde mir gerne von dir die Sachen einbauen lassen, aber leider ist jetzt kalte Jahreszeit und dein Standort zu weit weg vom Pott.
Glückauf
Helmut
Hallo Peter, Hallo Frank,
vielen Dank für die Antworten, es hilft mir bei meiner Entscheidung.
Ich stehe selten für mehrere Tage an einem Ort und ich hatte bis jetzt auch nie Probleme mit nicht ausreichender Stromversorgung unterwegs. Da ich mir aber nicht meine AGM Batterien zu schnell verschleißen möchte, ist die Entscheidung zum Booster gereift. Mit dem Bordcomputer wird die Überwachung des Batteriezustandes außerdem genauer als bisher.
@Peter:
Ich würde mir gerne von dir die Sachen einbauen lassen, aber leider ist jetzt kalte Jahreszeit und dein Standort zu weit weg vom Pott.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO
...aber leider ist jetzt kalte Jahreszeit und dein Standort zu weit weg vom Pott.
Gerade jetzt ist es an der Ostsee schön... kilometerlange Strände ohne Touristen! Und am 2. Advent ein kleiner kuschliger Weihnachtsmarkt im Ribnitzer Klosterhof ohne Merkelsteine und Maschinenpistolen...
Aber zwischen Weihnachten und Neujahr ist hier schon wieder alles voll, die Ferienwohnungen bei meinem Frauchen sind ausgebucht!
LG Peter
...aber leider ist jetzt kalte Jahreszeit und dein Standort zu weit weg vom Pott.
Gerade jetzt ist es an der Ostsee schön... kilometerlange Strände ohne Touristen! Und am 2. Advent ein kleiner kuschliger Weihnachtsmarkt im Ribnitzer Klosterhof ohne Merkelsteine und Maschinenpistolen...
Aber zwischen Weihnachten und Neujahr ist hier schon wieder alles voll, die Ferienwohnungen bei meinem Frauchen sind ausgebucht!
LG Peter
|