FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

E-Bike laden im Pepper

VorherigeSeite 3 von 6Nächste
Zitat von Gismo1964 am 4. August 2021, 8:30 Uhr

Verschmorte 12V Buchse ? Bei 12A Absicherung ? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen und der Powerbutler hat eine Temperaturüberwachung.  Ein Wechselrichter kostet auch 300€ hat aber ganz klar einen viel schlechteren Wirkungsgrad.

Hallo Gismo,

leider habe ich kein Foto davon... Der Mittelleiter des serienmäßigen Steckers hatte sich so stark erhitzt, dass der Kunststoff geschmolzen war. Gleichfalls die Bodenplatte des Pluspols der Buchse.  War China-Billigware...

In der Firma (habe beruflich mit Fahrzeugausbau zu tun) bauen wir niemals  "Zigarettenanzünderbuchsen" ein. Vorzugsweise sollte man Hella 8 JB 001 946-082 Buchsen nutzen. Die können 16 A und sind mechanisch einfach besser aufgebaut.

Trotzdem empfehle ich weiterhin die Nutzung eines Wechselrichters und der 230 V Lader...
In der Gesamtenergiebilanz aller Systemkomponenten ist m.E. der Ruhestromverbrauch des WR vernachlässigbar.

Hier noch kurz die simple Rechnung bei Nutzung eines 12 V Laders mit 2 A Ladestrom (idealisiert ohne die auch hier anfallenden Verluste durch Wirkungsgrad Lader und der real benötigten Gesamtenergie zum laden des Akkus  !) :

  • ein leerer 400 Wh Akku soll geladen werden (neuere Akkus haben 500 Wh bis 800 Wh)
  • die Ladeleistung liegt bei 12 V * 2A = 24 W
  • damit ergibt sich eine Ladezeit von 400 Wh / 24 W = 16,66 h

Viele Grüße
Kurt

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo MapMan,

bei billigen Zigarettenanzünder Buchsen und Stecker kann es natürlich zu Erhitzung durch Übergangswiederständen kommen. Dann wird es schonmal warm. Die Hella Buchsen sind da sicher besser.

Beim Powerbuttler liegt die Ladeleistung etwas anderst.

Technische Daten
  • Eingang (12V-Batterie): Spannung 10-24 V, Strom 10 A (max)
  • Ausgang (E-Bike-Akku): Spannung 23-42 V, Strom 2 A (max)

Normale Akkus werden mit 36V mit 2A geladen. Das sind dann 72 Watt also ~ 6 Std. und keine 16.

Weiterer Vorteil. Den Powerbuttler gib es auch als Dual für zwei Akkus gleichzeitig. Den habe ich im Einsatz. Man kann den auch mal so mitnehmen und wärend der Autofahr (nicht WOMO) die Akkus laden. Also universel einsetzbar da 12V Steckeranschluss.

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Hallo Gismo,

da hast du natürlich Recht...war ein Fehler meinerseits.
Natürlich liegt die Ladeleistung Akku-seitig bei 72 Watt.

Aber 10 A eingangsseitig sind eine Hausnummer...
Wenn ich also zwei Akkus laden will, sollte ich zwei entsprechend ausgelegte Steckdosen haben.

Wenn ich da an die 80 Ah verfügbarer Energie bei Franks AGM Akkus denke, wird es knapp.
Einen einzigen Akku 6 Stunden lang vollladen bei ca. 10 A sind 60 Ah.
Da bleibt nicht viel übrig für die restlichen Verbraucher.
Zwei Akkus gehen da schon gar nicht.
Und wieder ein Ladezyklus mehr für die AGM's.
Das machen die nicht lange mit.

Grüße
Kurt

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Da hast du natürlich recht. Sehe ich auch so. Wollte mir Anfangs das Geld auch sparen da ich ja Solar und Wechselrichter habe, aber ich will flexibel sein und auch mal mit dem PKW laden können. Zudem kann man den Powerbutler auch als Einbaugerät haben oder fest anschließen. Kabel sind dick genug.

Grüß Gismo

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Hat mich mal interessiert :

ich habe mal meinen original 12V-Bosch-Lader "eBike Battery Charger 36-2/12" gemessen...

Bei 13 V zieht er 7,1 A, das sind also 92 W.

Der Output ist mit 36V/2A spezifiziert. Hier kann ich leider nicht den wirklichen Strom messen, da ich nicht das Kabel auftrennen möchte.
Das wären aber 72 W.

Somit ein Wirkungsgrad von ca. 78 %, was mir ziemlich schlecht vorkommt.

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Wird wohl der Grund sein warum die den nicht mehr herstellen bzw. vertreiben. 😉

Hast du mal gemessen wieviel der 230 V Lader zieht ?

 

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Jaja, ich seh schon... a la long führt wohl kein Weg an großem LiFePo und ggf. Solar vorbei, egal, wie ich dann die E-Bike-Akkus lade, mit Wechselrichter oder Powerbutler, das ist dann eher eine Geschmackssache. Wenn Ernergie satt vorhanden ist, dann muss man sich nicht mehr viel Gedanken machen um Ruheströme etc...

Also, mal schauen, wann meine relativ neuen AGM's fertig sind (einer aus 05/20, der andere aus 05/21) und dann zumindest Umrüstung auf großen LiFePo. Ob ich dem dann schon immer älter werdenden Pepperle dann auch noch Solar verabreiche, muss ich mal sehen. Wir sind ja gaaaanz neu im WoMo-Leben (erst seit 05/21) und ich muss erstmal schauen, wie sich unser Reiseverhalten so einpendeln wird (wieviel Prozent Freistehen). Bisher schauen wir immer, 220V-Anschluß zu haben und kommen dann natürlich in keinerlei Probleme... Wenn ich dann mal weiß, mit dem jetzigen Pepper ausgetestet, was ich vermisse und was nicht, dann wird es evtl. in einem 2. Schritt später mal ein neues WoMo, dass ich dann gleich so austatten lasse, wie die Erfahrung es mir dann gezeigt hat.

Hat sich eigentlich schonmal jemand Gedanken gemacht um mobilen Generator (naja, Lärm und Abgase, wohl nicht so schnuckelig) für den Notfall oder noch besser Brennstoffzelle oder Stromerzeuger mit Gasbetrieb?

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Habe jetzt nochmal über das Thema nachgedacht, da seit 01.04. mein Pepperle wieder zugelassen ist. Bin da noch auf die Möglichkeit EcoFlow Delta 1260Wh gestossen... wie ist das nochmal? Wenn ich zwei 625Wh Bosch E-Bike-Akkus aufladen will, kriege ich das dann mit der EcoFlow Delta hin? Ist das korrekt gedacht? Also ist 1260Wh die "nutzbare" Kapazität der EcoFlow, oder liegt die drunter? Und kriege ich die erforderlichen Ladeströme über die 220V Lader der Bosch-Akkus damit hin (hintereinander 2 Akkus laden oder sogar parallel mit 2 Ladegeräten?). Denn so könnte ich ohne Solar auf dem Dach und neue LifePos im WoMo und Wechselrichter etc., also die "große Lösung", trotzdem die E-Biketouren auf 4 Tage ohne Landstrom ausweiten (bei unserer Fahrweise... pro Tag ca. Akku halb leer). Und ggf. könnte ich die Ecoflow auch zwischendrin mit den erhältlichen mobilen Solarpaneelen wieder etwas nachladen oder wenn ich Landstrom wieder habe...

Mich verwirrt immer dank der großen Zeitspanne zwischen letzter Physikstunde in der Schule und heute dieser ganze Kram mit Watt, Wh, Ampere, Ah, Kapazität, Umrechnung der ganzen Geschichten bzgl. Abhängigkeit von der Voltzahl usw...

Elmar hat auf diesen Beitrag reagiert.
Elmar
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Die EcoFlow Delta 1260Wh ist letztlich eine Lithium Batterie (nicht LeFePO4, sondern Lithium-Ionen) mit eingebauten Ladegeräten (12V/230V/Solarregler) und einem 1800 Watt Wechselrichter.
Die grobe Rechnung sieht so aus (nur in Wh gerechnet)
Dein Bike Akku braucht maximal 625Wh von ganz leer bis voll, 2 davon eben 1250Wh.
Hierbei sind jetzt nicht die Ladeverluste durch mehrmalige Stromwandlung berücksichtigt (Delta Akku zu 230V, Ladegerät Bike Akku von 230V zu 36V).
Dies sind ca. 10-15% Energieverlust.
Die 1260Wh der Delta sind zu 99% nutzbar, somit kannst du "fast" deine Akkus vollkriegen.
Allerdings sind üblicherweise nach einer Tour die Bike-Akkus nicht auf "Null", somit brauchen Sie nicht die vollen 625Wh, sondern entsprechend weniger.
Also in der Praxis kannst Du 2 Akkus zu 90 % leer, einmal an der Delta aufladen.
Es können problemlos beide Ladegeräte der Akkus gleichzeitig eingesteckt werden, da der eingebaute Wechselrichter der Delta 1800Watt kann und beide Ladegeräte ca. 300-400 Watt maximal an "Strom" brauchen (bei 4A Ladern).
Die Delta kannst du (neben 230V) an 12V vom Pepper laden (Zig.Anzünder während der Fahrt), dauert aber ca. 10 Std.
Der weitere Vorteil der Delta ist natürlich, das du z.B. einen Fön (max. 1800 Watt) oder eine Kaffeemaschine problemlos anschließen kannst.
Nur zum Rechnen, da die Delta ja immerhin 1400€ kostet.
Ein Wechselrichter mit 600 Watt der für 2 Ladegeräte reicht) kostet ca. 100-150€, eine zweite AGM Batterie mit 100Ah ca. 150€ (die 100Ah der Batterie ist in etwa die Strommenge, die du zum Laden von 2 Bike Akkus brauchst). Sicherungen, Kabel, Kleinteile etc. ca. 100€
Den Einbau durch eine Fachfirma schätze ich mal auf 4-5 Std.

Willi Weinsberg, FrankyCH und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergFrankyCHuro-frank
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Ich habe ja schon 2x80Ah AGM an Bord. Davon können ja maximal 2x40=50%=80 Ah entnommen werden. Ich dachte, dass das kaum reicht für zwei 625er Akkus nach den vorherigen Beiträgen?

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
VorherigeSeite 3 von 6Nächste