Ich habe ja schon 2x80Ah AGM an Bord. Davon können ja maximal 2x40=50%=80 Ah entnommen werden. Ich dachte, dass das kaum reicht für zwei 625er Akkus nach den vorherigen Beiträgen?
Das ist richtig, zumal du ja neben Laden auch noch für anderes Strom brauchst...
Ich wollte dir nur ggf. Alternativen aufzeigen.
Da bliebe für die "konventionelle" Lösung lediglich die Umrüstung auf 150Ah Lithium Batterie, wobei das vs Delta Kosten nicht wesentlich teurer wird.
Ein Tipp für eine günstige LiFePO4 mit 150Ah...
https://lichtex.de/XENES-ECO-Line-128V-LiFePO4-Smart-BMS-Akku-150
Alternative zur Delta:
https://www.ective.de/blackbox-15?
Ich habe ja schon 2x80Ah AGM an Bord. Davon können ja maximal 2x40=50%=80 Ah entnommen werden. Ich dachte, dass das kaum reicht für zwei 625er Akkus nach den vorherigen Beiträgen?
Das ist richtig, zumal du ja neben Laden auch noch für anderes Strom brauchst...
Ich wollte dir nur ggf. Alternativen aufzeigen.
Da bliebe für die "konventionelle" Lösung lediglich die Umrüstung auf 150Ah Lithium Batterie, wobei das vs Delta Kosten nicht wesentlich teurer wird.
Ein Tipp für eine günstige LiFePO4 mit 150Ah... https://lichtex.de/XENES-ECO-Line-128V-LiFePO4-Smart-BMS-Akku-150
Alternative zur Delta: https://www.ective.de/blackbox-15?
Willi Weinsberg und FrankyCH haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergFrankyCH
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik
Habe jetzt nochmal über das Thema nachgedacht, da seit 01.04. mein Pepperle wieder zugelassen ist. Bin da noch auf die Möglichkeit EcoFlow Delta 1260Wh gestossen... wie ist das nochmal? Wenn ich zwei 625Wh Bosch E-Bike-Akkus aufladen will, kriege ich das dann mit der EcoFlow Delta hin? Ist das korrekt gedacht? Also ist 1260Wh die "nutzbare" Kapazität der EcoFlow, oder liegt die drunter? Und kriege ich die erforderlichen Ladeströme über die 220V Lader der Bosch-Akkus damit hin (hintereinander 2 Akkus laden oder sogar parallel mit 2 Ladegeräten?). Denn so könnte ich ohne Solar auf dem Dach und neue LifePos im WoMo und Wechselrichter etc., also die "große Lösung", trotzdem die E-Biketouren auf 4 Tage ohne Landstrom ausweiten (bei unserer Fahrweise... pro Tag ca. Akku halb leer). Und ggf. könnte ich die Ecoflow auch zwischendrin mit den erhältlichen mobilen Solarpaneelen wieder etwas nachladen oder wenn ich Landstrom wieder habe...
Mich verwirrt immer dank der großen Zeitspanne zwischen letzter Physikstunde in der Schule und heute dieser ganze Kram mit Watt, Wh, Ampere, Ah, Kapazität, Umrechnung der ganzen Geschichten bzgl. Abhängigkeit von der Voltzahl usw...
Du vermischt jetzt 2 Themen
Das eine ist die Frage wie Du Energie speicherst. Da ist für Dich die Wahl zwischen Klassisch und ECO Flow
Die andere Frage ist wie Du Energie gewinnst. Der Eco flow braucht auch entweder Solar oder 12 Volt Ladung oder Netzspannung. Mit all dem kannst Du auch eine Batterie füllen
Habe jetzt nochmal über das Thema nachgedacht, da seit 01.04. mein Pepperle wieder zugelassen ist. Bin da noch auf die Möglichkeit EcoFlow Delta 1260Wh gestossen... wie ist das nochmal? Wenn ich zwei 625Wh Bosch E-Bike-Akkus aufladen will, kriege ich das dann mit der EcoFlow Delta hin? Ist das korrekt gedacht? Also ist 1260Wh die "nutzbare" Kapazität der EcoFlow, oder liegt die drunter? Und kriege ich die erforderlichen Ladeströme über die 220V Lader der Bosch-Akkus damit hin (hintereinander 2 Akkus laden oder sogar parallel mit 2 Ladegeräten?). Denn so könnte ich ohne Solar auf dem Dach und neue LifePos im WoMo und Wechselrichter etc., also die "große Lösung", trotzdem die E-Biketouren auf 4 Tage ohne Landstrom ausweiten (bei unserer Fahrweise... pro Tag ca. Akku halb leer). Und ggf. könnte ich die Ecoflow auch zwischendrin mit den erhältlichen mobilen Solarpaneelen wieder etwas nachladen oder wenn ich Landstrom wieder habe...
Mich verwirrt immer dank der großen Zeitspanne zwischen letzter Physikstunde in der Schule und heute dieser ganze Kram mit Watt, Wh, Ampere, Ah, Kapazität, Umrechnung der ganzen Geschichten bzgl. Abhängigkeit von der Voltzahl usw...
Du vermischt jetzt 2 Themen
Das eine ist die Frage wie Du Energie speicherst. Da ist für Dich die Wahl zwischen Klassisch und ECO Flow
Die andere Frage ist wie Du Energie gewinnst. Der Eco flow braucht auch entweder Solar oder 12 Volt Ladung oder Netzspannung. Mit all dem kannst Du auch eine Batterie füllen
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben
Noch zur Kapazität der Ecoflow. Wenn ich richtig rechne sind das im Vergleich ca. 100 AH. Die brauche ich für 2 E Bikes wenn die 70% entladen waren. Also die ungefähr gleiche Berechnung wie RAGU gemacht hat. Bei mir sind die E Bike Akkus etwas grösser.
Noch zur Kapazität der Ecoflow. Wenn ich richtig rechne sind das im Vergleich ca. 100 AH. Die brauche ich für 2 E Bikes wenn die 70% entladen waren. Also die ungefähr gleiche Berechnung wie RAGU gemacht hat. Bei mir sind die E Bike Akkus etwas grösser.
Willi Weinsberg und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberguro-frank
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben
Zitat von Chill-Pepper am 2. April 2022, 17:03 Uhr
Hallo Frank,
wenn ich RaGu richtig verstanden habe, dann meint er verfügbare 100 Ah. Die Batterien im Womo haben 12V, d.h. Du hättest dann 1200 Wh verfügbar (P=U*I). Demzufolge wären Deine 2x80 Ah zu knapp, wenn Du nicht nachlädst.
Gruss Helmut
Hallo Frank,
wenn ich RaGu richtig verstanden habe, dann meint er verfügbare 100 Ah. Die Batterien im Womo haben 12V, d.h. Du hättest dann 1200 Wh verfügbar (P=U*I). Demzufolge wären Deine 2x80 Ah zu knapp, wenn Du nicht nachlädst.
Gruss Helmut
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
PEPPER MEG, 2022, Ducato 140 PS, Schaltgetriebe, aus Ba-Wü, KZ: LB-....
Ich würde ja die Ecoflow ZUSÄTZLICH sehen, um im WoMo die 2x80Ah AGM NICHT für die EBikes zu verbraten und auch ohne Wechselrichter auszukomnen. Würde damit ein verlängertes Wochenende Fr bis Mo die E-Bike Akkus versorgen können ohne die Ecoflow wieder zu laden. Alternativ wäre es natürlich möglich die 2 AGMs gegen 1 grösseren LiFePo zu tauschen und dann einen Wechselrichter dazuzunehmen. Leider sind die AGMs noch recht neu und es tut mir weh die rauszuschmeißen... Also, jetzt schaue ich erstmal, wie ich EBike-mässig dieses Jahr hinkomme und dann muss ich mich entscheiden...😪😫
Ich würde ja die Ecoflow ZUSÄTZLICH sehen, um im WoMo die 2x80Ah AGM NICHT für die EBikes zu verbraten und auch ohne Wechselrichter auszukomnen. Würde damit ein verlängertes Wochenende Fr bis Mo die E-Bike Akkus versorgen können ohne die Ecoflow wieder zu laden. Alternativ wäre es natürlich möglich die 2 AGMs gegen 1 grösseren LiFePo zu tauschen und dann einen Wechselrichter dazuzunehmen. Leider sind die AGMs noch recht neu und es tut mir weh die rauszuschmeißen... Also, jetzt schaue ich erstmal, wie ich EBike-mässig dieses Jahr hinkomme und dann muss ich mich entscheiden...😪😫
Pepper 600MF/2020 Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Ich würde ja die Ecoflow ZUSÄTZLICH sehen, um im WoMo die 2x80Ah AGM NICHT für die EBikes zu verbraten und auch ohne Wechselrichter auszukomnen. Würde damit ein verlängertes Wochenende Fr bis Mo die E-Bike Akkus versorgen können ohne die Ecoflow wieder zu laden. Alternativ wäre es natürlich möglich die 2 AGMs gegen 1 grösseren LiFePo zu tauschen und dann einen Wechselrichter dazuzunehmen. Leider sind die AGMs noch recht neu und es tut mir weh die rauszuschmeißen... Also, jetzt schaue ich erstmal, wie ich EBike-mässig dieses Jahr hinkomme und dann muss ich mich entscheiden...😪😫
Dafür ist der Ecoflow sicher gut. Und wenn es nur um das Wochenende geht passt das sicher. Du hast den Vorreite das alles in einer Box ist und könntest ja sogar mit Solartasche nachladen. Aber alles in einer Box wäre für mich auch ein Nachteil für längere reisen. Ich habe nur Victron Produkte (Laderegler, Wechselrichter, Smartshunt, Ladegerät). Wenn da was ausstiegst kann ich das über Amazon bestellen und habe das innerhalb von 2 Tagen überall in Europa.
Ich würde ja die Ecoflow ZUSÄTZLICH sehen, um im WoMo die 2x80Ah AGM NICHT für die EBikes zu verbraten und auch ohne Wechselrichter auszukomnen. Würde damit ein verlängertes Wochenende Fr bis Mo die E-Bike Akkus versorgen können ohne die Ecoflow wieder zu laden. Alternativ wäre es natürlich möglich die 2 AGMs gegen 1 grösseren LiFePo zu tauschen und dann einen Wechselrichter dazuzunehmen. Leider sind die AGMs noch recht neu und es tut mir weh die rauszuschmeißen... Also, jetzt schaue ich erstmal, wie ich EBike-mässig dieses Jahr hinkomme und dann muss ich mich entscheiden...😪😫
Dafür ist der Ecoflow sicher gut. Und wenn es nur um das Wochenende geht passt das sicher. Du hast den Vorreite das alles in einer Box ist und könntest ja sogar mit Solartasche nachladen. Aber alles in einer Box wäre für mich auch ein Nachteil für längere reisen. Ich habe nur Victron Produkte (Laderegler, Wechselrichter, Smartshunt, Ladegerät). Wenn da was ausstiegst kann ich das über Amazon bestellen und habe das innerhalb von 2 Tagen überall in Europa.
Tut mir leid es ist nicht einfach
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben
Habe jetzt nochmal über das Thema nachgedacht, da seit 01.04. mein Pepperle wieder zugelassen ist. Bin da noch auf die Möglichkeit EcoFlow Delta 1260Wh gestossen... wie ist das nochmal? Wenn ich zwei 625Wh Bosch E-Bike-Akkus aufladen will, kriege ich das dann mit der EcoFlow Delta hin? Ist das korrekt gedacht? Also ist 1260Wh die "nutzbare" Kapazität der EcoFlow, oder liegt die drunter? Und kriege ich die erforderlichen Ladeströme über die 220V Lader der Bosch-Akkus damit hin (hintereinander 2 Akkus laden oder sogar parallel mit 2 Ladegeräten?). Denn so könnte ich ohne Solar auf dem Dach und neue LifePos im WoMo und Wechselrichter etc., also die "große Lösung", trotzdem die E-Biketouren auf 4 Tage ohne Landstrom ausweiten (bei unserer Fahrweise... pro Tag ca. Akku halb leer). Und ggf. könnte ich die Ecoflow auch zwischendrin mit den erhältlichen mobilen Solarpaneelen wieder etwas nachladen oder wenn ich Landstrom wieder habe...
Mich verwirrt immer dank der großen Zeitspanne zwischen letzter Physikstunde in der Schule und heute dieser ganze Kram mit Watt, Wh, Ampere, Ah, Kapazität, Umrechnung der ganzen Geschichten bzgl. Abhängigkeit von der Voltzahl usw...
Das Teil wäre die ideale Alternative zum E-Bike laden und Kaffee zubereiten. Die werde ich jedenfalls mal im Auge behalten.
Habe jetzt nochmal über das Thema nachgedacht, da seit 01.04. mein Pepperle wieder zugelassen ist. Bin da noch auf die Möglichkeit EcoFlow Delta 1260Wh gestossen... wie ist das nochmal? Wenn ich zwei 625Wh Bosch E-Bike-Akkus aufladen will, kriege ich das dann mit der EcoFlow Delta hin? Ist das korrekt gedacht? Also ist 1260Wh die "nutzbare" Kapazität der EcoFlow, oder liegt die drunter? Und kriege ich die erforderlichen Ladeströme über die 220V Lader der Bosch-Akkus damit hin (hintereinander 2 Akkus laden oder sogar parallel mit 2 Ladegeräten?). Denn so könnte ich ohne Solar auf dem Dach und neue LifePos im WoMo und Wechselrichter etc., also die "große Lösung", trotzdem die E-Biketouren auf 4 Tage ohne Landstrom ausweiten (bei unserer Fahrweise... pro Tag ca. Akku halb leer). Und ggf. könnte ich die Ecoflow auch zwischendrin mit den erhältlichen mobilen Solarpaneelen wieder etwas nachladen oder wenn ich Landstrom wieder habe...
Mich verwirrt immer dank der großen Zeitspanne zwischen letzter Physikstunde in der Schule und heute dieser ganze Kram mit Watt, Wh, Ampere, Ah, Kapazität, Umrechnung der ganzen Geschichten bzgl. Abhängigkeit von der Voltzahl usw...
Das Teil wäre die ideale Alternative zum E-Bike laden und Kaffee zubereiten. Die werde ich jedenfalls mal im Auge behalten.
LG Elmar
Knaus Sky TI 650 MF Platinum Selection, Modell 2021, EZ 02/22, Ducato 2,3/160, Automatik. PN an: elmar
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.