Einbau Lithiumbatterie und Solar in Pepper Baujahr 2019Mit 230 V wirst du deine Batterie dann trotzdem nicht mehr laden können, weil ein Booster kein 230 V Ladegerät ersetzen kann.
Mit 230 V wirst du deine Batterie dann trotzdem nicht mehr laden können, weil ein Booster kein 230 V Ladegerät ersetzen kann.
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 200Ah CS Smart LiFePo Akku, Solartasche, Solarregler, Batteriecomputer + Solarladeanzeige , Belluna Superfan etc., Und, wie wäre deine Lösung?
Herzlichen Gruß, Uwe
Und, wie wäre deine Lösung?
Herzlichen Gruß, Uwe
Weinsberg Pepper 2019/01
Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252 Zitat von bora33 am 15. Mai 2025, 8:21 Uhr Die steht weiter oben. Fängt mit S an und hört mit 2 auf.
Die steht weiter oben. Fängt mit S an und hört mit 2 auf.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Twinfahrer hat hier noch keinen Beitrag gepostet, also auch keinen, der mit S anfängt und mit 2 aufhört.
Twinfahrer hat hier noch keinen Beitrag gepostet, also auch keinen, der mit S anfängt und mit 2 aufhört.
Weinsberg Pepper 2019/01
Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252 Zitat von bora33 am 15. Mai 2025, 16:01 Uhr SCHAUDT EBL252
Stand zu Beginn hier, ich habs nochmal bestätigt und jetzt sind wir beim 3. Mal.
Damit kann man eine LiFePO4-Batterie laden ohne jegliche Einschränkungen!
Nochmal sag ich es nicht.
SCHAUDT EBL252
Stand zu Beginn hier, ich habs nochmal bestätigt und jetzt sind wir beim 3. Mal.
Damit kann man eine LiFePO4-Batterie laden ohne jegliche Einschränkungen!
Nochmal sag ich es nicht.
Twinfahrer, Steffi & Thomas und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. TwinfahrerSteffi & ThomasReinerSusi2019RoehriPolyglott Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Und, wie wäre deine Lösung?
Herzlichen Gruß, Uwe
Laden per Landstrom (AC=>DC Wandler):
Verbauten Schaudt EBL nutzen oder neues Ladegerät verbauen (dann EBL 230 V seitig stilllegen)
Laden während Fahrt (DC=>DC Wandler oder auch B2B/Batterie=>Batterie Wandler):
Booster einbauen, dabei vorhandenen Weg über EBL nutzen (nur ca. 30 A) oder direkt an Batterien verkabeln (Trennrelais im EBL stilllegen oder 50 A Sicherung der Starterbatterie zum EBL entfernen)
Und, wie wäre deine Lösung?
Herzlichen Gruß, Uwe
Laden per Landstrom (AC=>DC Wandler):
Verbauten Schaudt EBL nutzen oder neues Ladegerät verbauen (dann EBL 230 V seitig stilllegen)
Laden während Fahrt (DC=>DC Wandler oder auch B2B/Batterie=>Batterie Wandler):
Booster einbauen, dabei vorhandenen Weg über EBL nutzen (nur ca. 30 A) oder direkt an Batterien verkabeln (Trennrelais im EBL stilllegen oder 50 A Sicherung der Starterbatterie zum EBL entfernen)
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 200Ah CS Smart LiFePo Akku, Solartasche, Solarregler, Batteriecomputer + Solarladeanzeige , Belluna Superfan etc., Zitat von Polyglott am 15. Mai 2025, 20:34 Uhr Twinfahrer
das Stillegen des EBL bei Einbau eines 230 V Laders ist dafür sogar nicht einmal nötig. Ich habe parallel zum EBL einen Victron Lader installiert und das ist für das BMS der LiFePo kein Problem, die Ladeleistung addiert sich quasi.
Entgegen hier auch geäußerter Einschätzungen, regeln sich dabei auch die beiden Ladegeräte nicht ins Nirwana, sondern die LiFePo nimmt sich brav, was sie kriegen kann.
So wirklich notwendig ist eine deutlich höhere Ladeleistung als die des EBL aber tatsächlich nur in seltenen Anwendungsfällen, denn um die 200Ah bringt der nach einer ganzen Nacht am Landstrom auch alleine in den Akku …
Wer also nicht wie ich die Kiste im Winter aus der Scheune ohne Landstrom holt, dann aber nur eine gute halbe Stunde fährt, um ein paar Tage frei zu stehen, braucht auch keine 70 A Ladeleistung, um während er packt, schnell für einen vollen Akku zu sorgen.
Tom
Twinfahrer
das Stillegen des EBL bei Einbau eines 230 V Laders ist dafür sogar nicht einmal nötig. Ich habe parallel zum EBL einen Victron Lader installiert und das ist für das BMS der LiFePo kein Problem, die Ladeleistung addiert sich quasi.
Entgegen hier auch geäußerter Einschätzungen, regeln sich dabei auch die beiden Ladegeräte nicht ins Nirwana, sondern die LiFePo nimmt sich brav, was sie kriegen kann.
So wirklich notwendig ist eine deutlich höhere Ladeleistung als die des EBL aber tatsächlich nur in seltenen Anwendungsfällen, denn um die 200Ah bringt der nach einer ganzen Nacht am Landstrom auch alleine in den Akku …
Wer also nicht wie ich die Kiste im Winter aus der Scheune ohne Landstrom holt, dann aber nur eine gute halbe Stunde fährt, um ein paar Tage frei zu stehen, braucht auch keine 70 A Ladeleistung, um während er packt, schnell für einen vollen Akku zu sorgen.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker @Tom:
Ja das ist klar. Schuetze52280 ist aber der Meinung, dass der EBL nicht für das Laden von Lithium Batterien geeignet ist. Dann muss er ihn deaktivieren, wenn er ein anderes Ladegerät verbaut.
Das mit mehreren Ladegeräten stimmt. Sonst wäre es ja auch nicht möglich mit Solar und Landstrom oder Solar und Ladebooster gleichzeitig zu laden. Geht halt maximal nur bis zum erlaubten Ladestrom der Batterie, sonst stoppt das BMS die Ladung.
@Tom:
Ja das ist klar. Schuetze52280 ist aber der Meinung, dass der EBL nicht für das Laden von Lithium Batterien geeignet ist. Dann muss er ihn deaktivieren, wenn er ein anderes Ladegerät verbaut.
Das mit mehreren Ladegeräten stimmt. Sonst wäre es ja auch nicht möglich mit Solar und Landstrom oder Solar und Ladebooster gleichzeitig zu laden. Geht halt maximal nur bis zum erlaubten Ladestrom der Batterie, sonst stoppt das BMS die Ladung.
Mucki und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 200Ah CS Smart LiFePo Akku, Solartasche, Solarregler, Batteriecomputer + Solarladeanzeige , Belluna Superfan etc., Zitat von PepperBox am 17. Mai 2025, 0:07 Uhr
@Tom:
Ja das ist klar. Schuetze52280 ist aber der Meinung, dass der EBL nicht für das Laden von Lithium Batterien geeignet ist. Dann muss er ihn deaktivieren, wenn er ein anderes Ladegerät verbaut.
Das mit mehreren Ladegeräten stimmt. Sonst wäre es ja auch nicht möglich mit Solar und Landstrom oder Solar und Ladebooster gleichzeitig zu laden. Geht halt maximal nur bis zum erlaubten Ladestrom der Batterie, sonst stoppt das BMS die Ladung.
Moin,
einfach mal die Beschreibung des EBL durchlesen, da steht auch die Einstellung für LiFePo drin.
Gruss,
Klaus
PS: Manchmal hilft selber lesen schon viel weiter. Wenn man sich damit aber nicht auskennt, dann gibt es den Weg zum Fachmann.
@Tom:
Ja das ist klar. Schuetze52280 ist aber der Meinung, dass der EBL nicht für das Laden von Lithium Batterien geeignet ist. Dann muss er ihn deaktivieren, wenn er ein anderes Ladegerät verbaut.
Das mit mehreren Ladegeräten stimmt. Sonst wäre es ja auch nicht möglich mit Solar und Landstrom oder Solar und Ladebooster gleichzeitig zu laden. Geht halt maximal nur bis zum erlaubten Ladestrom der Batterie, sonst stoppt das BMS die Ladung.
Moin,
einfach mal die Beschreibung des EBL durchlesen, da steht auch die Einstellung für LiFePo drin.
Gruss,
Klaus
PS: Manchmal hilft selber lesen schon viel weiter. Wenn man sich damit aber nicht auskennt, dann gibt es den Weg zum Fachmann.
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Zitat von Polyglott am 17. Mai 2025, 7:21 Uhr
Zitat von PepperBox am 17. Mai 2025, 0:07 Uhr
Moin,
einfach mal die Beschreibung des EBL durchlesen, da steht auch die Einstellung für LiFePo drin.
Gruss,
Klaus
PS: Manchmal hilft selber lesen schon viel weiter. Wenn man sich damit aber nicht auskennt, dann gibt es den Weg zum Fachmann.
Moin Klaus,
Also in meiner Bedienungsanleitung des EBL 252 steht das Gegenteil
Dokumenten# 8110253 BA / DE, Stand 23.01.2020:
4.3 Batteriewechsel
ACHTUNG!
Bei Einsatz falscher Batterietypen oder falsch ausgelegter Batterien kann eine Beschädigung der Batterie oder der am Elektroblock angeschlossener Geräte die Folge sein.
Deshalb:
- Batterien nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal wechseln lassen.
- Hinweise des Batterieherstellers beachten.
- Den Elektroblock ausschließlich zum Anschluss an 12 V-Bordnetze mit aufladbaren 6-zelligen AGM- oder Blei-Säure-Batterien verwenden. Keine nicht vorgesehenen Batterietypen einsetzen.
Nicht dass ich behaupte, was in der Anleitung steht wäre korrekt, aber „RTFM“ trifft‘s diesmal nicht.
Kann es sein, dass Du schlicht EBL und Booster Anleitung durcheinander gebracht hast?
Tom
Zitat von PepperBox am 17. Mai 2025, 0:07 Uhr
Moin,
einfach mal die Beschreibung des EBL durchlesen, da steht auch die Einstellung für LiFePo drin.
Gruss,
Klaus
PS: Manchmal hilft selber lesen schon viel weiter. Wenn man sich damit aber nicht auskennt, dann gibt es den Weg zum Fachmann.
Moin Klaus,
Also in meiner Bedienungsanleitung des EBL 252 steht das Gegenteil
Dokumenten# 8110253 BA / DE, Stand 23.01.2020:
4.3 Batteriewechsel
ACHTUNG!
Bei Einsatz falscher Batterietypen oder falsch ausgelegter Batterien kann eine Beschädigung der Batterie oder der am Elektroblock angeschlossener Geräte die Folge sein.
Deshalb:
- Batterien nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal wechseln lassen.
- Hinweise des Batterieherstellers beachten.
- Den Elektroblock ausschließlich zum Anschluss an 12 V-Bordnetze mit aufladbaren 6-zelligen AGM- oder Blei-Säure-Batterien verwenden. Keine nicht vorgesehenen Batterietypen einsetzen.
Nicht dass ich behaupte, was in der Anleitung steht wäre korrekt, aber „RTFM“ trifft‘s diesmal nicht.
Kann es sein, dass Du schlicht EBL und Booster Anleitung durcheinander gebracht hast?
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|