Einbau Lithiumbatterie und Solar in Pepper Baujahr 2019Zitat von PepperBox am 17. Mai 2025, 8:48 Uhr
Zitat von Polyglott am 17. Mai 2025, 7:21 Uhr
Zitat von PepperBox am 17. Mai 2025, 0:07 Uhr
Moin,
einfach mal die Beschreibung des EBL durchlesen, da steht auch die Einstellung für LiFePo drin.
Gruss,
Klaus
PS: Manchmal hilft selber lesen schon viel weiter. Wenn man sich damit aber nicht auskennt, dann gibt es den Weg zum Fachmann.
Moin Klaus,
Also in meiner Bedienungsanleitung des EBL 252 steht das Gegenteil
---------------
Nicht dass ich behaupte, was in der Anleitung steht wäre korrekt, aber „RTFM“ trifft‘s diesmal nicht.
Kann es sein, dass Du schlicht EBL und Booster Anleitung durcheinander gebracht hast?
Tom
Moin Tom,
hast mich erwischt, steht da tatsächlich nicht drin. Extra doppelt durchgelesen. Asche auf mein Haupt!!
Habe inzwischen gefunden wo es steht: da gab's mal eine Anleitung von @MapMan - Einbauanleitung für LiFePO4 Akku und Wechselrichter, und im Datenblatt meiner LiFePo steht die Einstellung auch drin.
Zitat:"Bei Nichtvorhandensein einer Einstellung für LiFePo ==>> BleiSäure auswählen"
Gruss und Dank für die Hinweise auf meinen Fehler
Klaus
Zitat von Polyglott am 17. Mai 2025, 7:21 Uhr
Zitat von PepperBox am 17. Mai 2025, 0:07 Uhr
Moin,
einfach mal die Beschreibung des EBL durchlesen, da steht auch die Einstellung für LiFePo drin.
Gruss,
Klaus
PS: Manchmal hilft selber lesen schon viel weiter. Wenn man sich damit aber nicht auskennt, dann gibt es den Weg zum Fachmann.
Moin Klaus,
Also in meiner Bedienungsanleitung des EBL 252 steht das Gegenteil
---------------
Nicht dass ich behaupte, was in der Anleitung steht wäre korrekt, aber „RTFM“ trifft‘s diesmal nicht.
Kann es sein, dass Du schlicht EBL und Booster Anleitung durcheinander gebracht hast?
Tom
Moin Tom,
hast mich erwischt, steht da tatsächlich nicht drin. Extra doppelt durchgelesen. Asche auf mein Haupt!!
Habe inzwischen gefunden wo es steht: da gab's mal eine Anleitung von @MapMan - Einbauanleitung für LiFePO4 Akku und Wechselrichter, und im Datenblatt meiner LiFePo steht die Einstellung auch drin.
Zitat:"Bei Nichtvorhandensein einer Einstellung für LiFePo ==>> BleiSäure auswählen"
Gruss und Dank für die Hinweise auf meinen Fehler
Klaus
Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Ich glaube in den neueren Peppern ist der EBL253 verbaut. Der hat nur noch die Einstellungen AGM und Lithium.
Ich glaube in den neueren Peppern ist der EBL253 verbaut. Der hat nur noch die Einstellungen AGM und Lithium.
BuddyMB hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 200Ah CS Smart LiFePo Akku, Solartasche, Solarregler, Batteriecomputer + Solarladeanzeige , Belluna Superfan etc., Zitat von BuddyMB am 18. Mai 2025, 15:00 Uhr Hallo, ja richtig. Im Modell 2025 ist das EBL 253 verbaut.
Hallo, ja richtig. Im Modell 2025 ist das EBL 253 verbaut.
CaraCompact 640 MEG MB 4,2 T 170Ps 9G Automatik, Bj.2025, HotPepper Paket,Licht&Sicht Paket, E. Einstiegsstufe, Ausstellfenster Heck links, Truma DuoControl CS (inkl. Gasfilter), Truma E Stab, Bodenerwärmung, MaxxFan, AHK, Solar, Lithium Batterie, Wechselrichter, Zitat von bora33 am 19. Mai 2025, 13:43 Uhr Der einzige Unterschied (nein, 2 Unterschiede) zwischen 252 und 253 ist, dass die Ladeschlussspannung von 14,3 auf 14,4V angehoben wurde und (Unterschied Nr. 2) in die Frontplatte das Wort "Blei" durch "Lithium" ersetzt wurde.
Der einzige Unterschied (nein, 2 Unterschiede) zwischen 252 und 253 ist, dass die Ladeschlussspannung von 14,3 auf 14,4V angehoben wurde und (Unterschied Nr. 2) in die Frontplatte das Wort "Blei" durch "Lithium" ersetzt wurde.
PepperBox hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von StefanW am 19. Mai 2025, 18:31 Uhr Hi,
der 253 hat sogar eine Ladeschlussspannung von 14,6V von Lippert "Lithium 2" genannt.
Grüße
Stefan
Hi,
der 253 hat sogar eine Ladeschlussspannung von 14,6V von Lippert "Lithium 2" genannt.
Grüße
Stefan
Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, Solartronics 1000W Wechselrichter, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter und 2 stufiger Lüfterregelung. Zitat von bora33 am 19. Mai 2025, 18:38 Uhr Was zeigt, dass die bei Lippert keine Ahnung haben, wie eine LiFePO4 funktioniert.
Was zeigt, dass die bei Lippert keine Ahnung haben, wie eine LiFePO4 funktioniert.
Twinfahrer und StefanW haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Zitat von StefanW am 19. Mai 2025, 18:31 Uhr
Hi,
der 253 hat sogar eine Ladeschlussspannung von 14,6V von Lippert "Lithium 2" genannt.
Grüße
Stefan
Also laut der Anleitung auf der Homepage von Lippert hat der EBL253 nur AGM (14,7 V) oder Lithium (14,4 V). Seite 9:
8110254_2023-06-30_EBL253_BA_DE
Zitat von StefanW am 19. Mai 2025, 18:31 Uhr
Hi,
der 253 hat sogar eine Ladeschlussspannung von 14,6V von Lippert "Lithium 2" genannt.
Grüße
Stefan
Also laut der Anleitung auf der Homepage von Lippert hat der EBL253 nur AGM (14,7 V) oder Lithium (14,4 V). Seite 9:
8110254_2023-06-30_EBL253_BA_DE
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 200Ah CS Smart LiFePo Akku, Solartasche, Solarregler, Batteriecomputer + Solarladeanzeige , Belluna Superfan etc., Zitat von StefanW am 19. Mai 2025, 22:20 Uhr Die Anleitung auf deren Homepage ist leider nicht die aktuellste. Ich war mit Lippert damals in Kontakt, da ich Fragen wegen dem EBL 253 hatte. Auf meinem Gerät sind AGM und Lithium vertauscht und durch neue Aufkleber kenntlich gemacht. Ich bekam dann die Anleitung Stand 25.9.2023 zugeschickt, die die geänderte Schalterbelegung (oben Lithium 2 und unten AGM) bestätigt und auch 14,6V für Lithium angibt.
Die Anleitung auf deren Homepage ist leider nicht die aktuellste. Ich war mit Lippert damals in Kontakt, da ich Fragen wegen dem EBL 253 hatte. Auf meinem Gerät sind AGM und Lithium vertauscht und durch neue Aufkleber kenntlich gemacht. Ich bekam dann die Anleitung Stand 25.9.2023 zugeschickt, die die geänderte Schalterbelegung (oben Lithium 2 und unten AGM) bestätigt und auch 14,6V für Lithium angibt.
Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, Solartronics 1000W Wechselrichter, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter und 2 stufiger Lüfterregelung. Zitat von bora33 am 20. Mai 2025, 0:16 Uhr 14,6V entspräche der maximal zulässigen Zellspannung von 14,6:4=3,65V.
Da in einer Batterie niemals alle Zellen identisch sein können, bedeutet das, dass das BMS jedesmal in den Schutzmodus fällt und den Ladeport sperren muss.
Daher wären 14,6V wirklich mehr als hirnrissig.
Eine LiFePO4 Batterie ist bei 14V praktisch randvoll.
14,6V entspräche der maximal zulässigen Zellspannung von 14,6:4=3,65V.
Da in einer Batterie niemals alle Zellen identisch sein können, bedeutet das, dass das BMS jedesmal in den Schutzmodus fällt und den Ladeport sperren muss.
Daher wären 14,6V wirklich mehr als hirnrissig.
Eine LiFePO4 Batterie ist bei 14V praktisch randvoll.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Hallo Leute,
hier der Schaltplan, nach dem ich alles verdrahten will. Solarplatten sind auf dem Dach. Habe zwei Module mit einem Solarprofil aus Alu 40x40 mit T-Nuten verschraubt und das dritte Modul direkt angeschraubt. Das hat den Vorteil, dass man die Kabel schön verlegen kann und befestigen. Die Platten natürlich in Reihe geschalten. Die nicht benötigte Konsole habe ich als Windabweiser davor geschraubt, ist auf dem Bild noch nicht drauf. Das Aluprofil habe ich bis vor die Sat-schüssel geführt und mit zwei Flachmaterial 50x5 aus Alu an den Schrauben der Schüssel befestigt. Somit kann sich die Verklebung der Platten zwar lösen, aber sie fliegen dann nicht herunter. Das Profil diente gleichzeitig als Kabelführung. Über Profil und Kabel wird noch ein Schrumpfschlauch gesteckt. Für die Kabelführung habe ich die alte Durchführung entfernt und durch eine Abzweigdose IP65 mit 10 Anschlussmöglichkeiten ersetzt. Die originale Blechplatte der alten Durchführung wurde wiederverwendet in der Abzweigdose. Die Kabelführung im Aufbau war simpel, durch die zwei Hängeschränke, schräg durch die Seitenwand nach unten und an der linken B-Säule hinter der Verkleidung nach unten und dort unter der Matte zum Sitz, wo alles laut Schaltplan untergebracht ist.
In den nächsten Tagen will ich alles verdrahten und dann hoffe ich, es funktioniert.
Vielen Dank für die Hinweise,
Herzlichen Gruß, Uwe
Hallo Leute,
hier der Schaltplan, nach dem ich alles verdrahten will. Solarplatten sind auf dem Dach. Habe zwei Module mit einem Solarprofil aus Alu 40x40 mit T-Nuten verschraubt und das dritte Modul direkt angeschraubt. Das hat den Vorteil, dass man die Kabel schön verlegen kann und befestigen. Die Platten natürlich in Reihe geschalten. Die nicht benötigte Konsole habe ich als Windabweiser davor geschraubt, ist auf dem Bild noch nicht drauf. Das Aluprofil habe ich bis vor die Sat-schüssel geführt und mit zwei Flachmaterial 50x5 aus Alu an den Schrauben der Schüssel befestigt. Somit kann sich die Verklebung der Platten zwar lösen, aber sie fliegen dann nicht herunter. Das Profil diente gleichzeitig als Kabelführung. Über Profil und Kabel wird noch ein Schrumpfschlauch gesteckt. Für die Kabelführung habe ich die alte Durchführung entfernt und durch eine Abzweigdose IP65 mit 10 Anschlussmöglichkeiten ersetzt. Die originale Blechplatte der alten Durchführung wurde wiederverwendet in der Abzweigdose. Die Kabelführung im Aufbau war simpel, durch die zwei Hängeschränke, schräg durch die Seitenwand nach unten und an der linken B-Säule hinter der Verkleidung nach unten und dort unter der Matte zum Sitz, wo alles laut Schaltplan untergebracht ist.
In den nächsten Tagen will ich alles verdrahten und dann hoffe ich, es funktioniert.
Vielen Dank für die Hinweise,
Herzlichen Gruß, Uwe
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg Pepper 2019/01
Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252
|