Einbau LithiumbatterieZitat von juppspeed am 17. März 2023, 7:47 Uhr Ich habe auch die Eco Worthy 100Ah letztes Jahr eingebaut und einen Batteriecomputer von Votronic habe den Winter kaum noch Landstrom gebraucht einmal im Januar da war die Eco Worthy auf 60 % runter und in der warmen Zeit also über 0 Grad wieder aufgeladen. Ich habe keine großen Ansprüche mir reicht es wenn ich ein paar Tage frei stehen kann Kühlschrank läuft auf Gas und der Rest braucht nicht viel Strom.
Gruß Jupp
Ich habe auch die Eco Worthy 100Ah letztes Jahr eingebaut und einen Batteriecomputer von Votronic habe den Winter kaum noch Landstrom gebraucht einmal im Januar da war die Eco Worthy auf 60 % runter und in der warmen Zeit also über 0 Grad wieder aufgeladen. Ich habe keine großen Ansprüche mir reicht es wenn ich ein paar Tage frei stehen kann Kühlschrank läuft auf Gas und der Rest braucht nicht viel Strom.
Gruß Jupp
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy. Zitat von benno am 17. März 2023, 11:11 Uhr
Zitat von juppspeed am 17. März 2023, 7:47 Uhr
Ich habe auch die Eco Worthy 100Ah letztes Jahr eingebaut und einen Batteriecomputer von Votronic habe den Winter kaum noch Landstrom gebraucht einmal im Januar da war die Eco Worthy auf 60 % runter und in der warmen Zeit also über 0 Grad wieder aufgeladen. Ich habe keine großen Ansprüche mir reicht es wenn ich ein paar Tage frei stehen kann Kühlschrank läuft auf Gas und der Rest braucht nicht viel Strom.
Gruß Jupp
Hallo , vielen Dank erstmal speziell an Bora 33. Ich denke das hilft mir weiter.
Frage an juppspeed: Wie hast du denn den Akku da rein bekommen? Geht wohl nur liegend weil die Eco Worthy viel höher ist, Oder? Hast du eine Möglichkeit gesehen die Stehend rein zu kriegen? Hab gerade den Sitz abgeschraubt und mal nachgemessen.....
Zitat von juppspeed am 17. März 2023, 7:47 Uhr
Ich habe auch die Eco Worthy 100Ah letztes Jahr eingebaut und einen Batteriecomputer von Votronic habe den Winter kaum noch Landstrom gebraucht einmal im Januar da war die Eco Worthy auf 60 % runter und in der warmen Zeit also über 0 Grad wieder aufgeladen. Ich habe keine großen Ansprüche mir reicht es wenn ich ein paar Tage frei stehen kann Kühlschrank läuft auf Gas und der Rest braucht nicht viel Strom.
Gruß Jupp
Hallo , vielen Dank erstmal speziell an Bora 33. Ich denke das hilft mir weiter.
Frage an juppspeed: Wie hast du denn den Akku da rein bekommen? Geht wohl nur liegend weil die Eco Worthy viel höher ist, Oder? Hast du eine Möglichkeit gesehen die Stehend rein zu kriegen? Hab gerade den Sitz abgeschraubt und mal nachgemessen.....
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Zitat von juppspeed am 18. März 2023, 8:15 Uhr Hallo Benno
Habe am Sitz die beiden Schrauben ganz vorne rausgekommen dann kann man den Sitz leicht nach vorne schieben und anheben sodas man die Bleibatterie ausbauen kann. Die Eco Worthy liegt mit den Polen nach oben auf der Seite siehe Foto der Schant vom Batterie Computer sitzt vorne drann.
Gruß Jupp
Hallo Benno
Habe am Sitz die beiden Schrauben ganz vorne rausgekommen dann kann man den Sitz leicht nach vorne schieben und anheben sodas man die Bleibatterie ausbauen kann. Die Eco Worthy liegt mit den Polen nach oben auf der Seite siehe Foto der Schant vom Batterie Computer sitzt vorne drann.
Gruß Jupp
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy. Zitat von proff56 am 18. März 2023, 13:03 Uhr Moin Jupp,
betr. dem "Masseband" ist mir aufgefallen,
da es nicht isoliert ist, kann es beispielsweise an der Sitzkonsole oder am Halteblech zu einer Verbindung mit der Karosserie-Masse geben. Das ist nicht weiter schlimm, aber weil dieses Band vor dem Shunt angeschlossen ist, würde dieser bei elektrischer Verindung nicht mehr richtig oder gar nicht den wirklichen Stromfluss der Aufbaubatterie erkennen können - somit wären die Werte vom BC nicht korrekt.
Moin Jupp,
betr. dem "Masseband" ist mir aufgefallen,
da es nicht isoliert ist, kann es beispielsweise an der Sitzkonsole oder am Halteblech zu einer Verbindung mit der Karosserie-Masse geben. Das ist nicht weiter schlimm, aber weil dieses Band vor dem Shunt angeschlossen ist, würde dieser bei elektrischer Verindung nicht mehr richtig oder gar nicht den wirklichen Stromfluss der Aufbaubatterie erkennen können - somit wären die Werte vom BC nicht korrekt.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von juppspeed am 19. März 2023, 9:03 Uhr Hi Danke für die Info
Das Masseband liegt komplett frei und bewegt sich nicht, aber ich werde etwas Isolierung noch einbauen.
Gruß Jupp
Hi Danke für die Info
Das Masseband liegt komplett frei und bewegt sich nicht, aber ich werde etwas Isolierung noch einbauen.
Gruß Jupp
Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy. Habe heute meine Creabest 200 Ah, LiFePo4 unter dem Fahrersitz, Pepper 2023 auf Peugeot, verbaut.
Passt ohne große Anpassungen, sogar die werkseitig verbaute Batteriehalterung kann verwendet werden.
Ich habe nur den Boden unter der Batterie mit Isoliermaterial ausgeglichen.
Habe heute meine Creabest 200 Ah, LiFePo4 unter dem Fahrersitz, Pepper 2023 auf Peugeot, verbaut.
Passt ohne große Anpassungen, sogar die werkseitig verbaute Batteriehalterung kann verwendet werden.
Ich habe nur den Boden unter der Batterie mit Isoliermaterial ausgeglichen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pete, anerja und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. PeteanerjaDer SiegenerPepp2022 Pepper 600MEG Mod. 2023 auf Peugeot, EZ 11/2022
Gasflaschenauszug, Klimaanlage, Solar, LiFePo4 200Ah, Seitenfenster Heck links, Rahmenfenster, Zitat von benno am 27. März 2023, 7:25 Uhr Schade, da war ich wohl zu voreilig. Die Creabest hätte ich auch nehmen sollen. Smartbatteriecomputer schon eingebaut und man kann sie ausschalten und das zu dem Preis.
Schade, da war ich wohl zu voreilig. Die Creabest hätte ich auch nehmen sollen. Smartbatteriecomputer schon eingebaut und man kann sie ausschalten und das zu dem Preis.
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Hallo Stonewoodgeier
Ich habe event. vor, mir auch eine Creabest 200Ah einzubauen, in der Hoffnung, dass die was taugt.
Hat man da noch neben oder vor der Batterie noch Platz für eine große Sicherung mit 10cm und 1 oder 2 große Batterietrennschalter?
So wie Du schreibst passt die gut rein, ohne groß was umzubauen?
Grüße
Dietmar
Hallo Stonewoodgeier
Ich habe event. vor, mir auch eine Creabest 200Ah einzubauen, in der Hoffnung, dass die was taugt.
Hat man da noch neben oder vor der Batterie noch Platz für eine große Sicherung mit 10cm und 1 oder 2 große Batterietrennschalter?
So wie Du schreibst passt die gut rein, ohne groß was umzubauen?
Grüße
Dietmar
Pepper 600 MEG Mod.2020 160PS Ducato, Ulm
Solar, LiFePo, Wechselrichter
PN an: CamperfuchsHallo Dietmar,
ich kenne ja die Maße deiner Geräte nicht. Platz ist da schon noch.
Du kannst ja relativ leicht Messen, vorne den Deckel runterklappen. Die Maße der Batterie findest du auf der Creabest Webseite, da kannst du das Datenblatt runterladen.
Beste Grüße
Wolfgang
Hallo Dietmar,
ich kenne ja die Maße deiner Geräte nicht. Platz ist da schon noch.
Du kannst ja relativ leicht Messen, vorne den Deckel runterklappen. Die Maße der Batterie findest du auf der Creabest Webseite, da kannst du das Datenblatt runterladen.
Beste Grüße
Wolfgang
Pepper 600MEG Mod. 2023 auf Peugeot, EZ 11/2022
Gasflaschenauszug, Klimaanlage, Solar, LiFePo4 200Ah, Seitenfenster Heck links, Rahmenfenster, Zitat von benno am 31. März 2023, 10:39 Uhr Hallo zusammen,
hab heute mal noch die Starterbatterie an den Victron Temperaturwächter angeschlossen. Dort zeigt es mir ca 13, 2 bis 3 Volt an. Direkt am Akku aber nur 12,8 Volt.
Ist das normal oder was hat das zu bedeuten? Kennt sich da jemand aus?
Ausserdem hab ich den Temperaturfühler für die Bordbatterie am Votronic Regler getestet. Hab mal den Fühler in den Kompressorkühlschrank bei minus 4 Grad gelegt. Und siehe da, die MPP Diode blinkt wie sie es soll. Also verminderte Ladespannung. Aber eben nicht ganz bei Null. Hab dann den Fühler mal erhitzt und die Ladespannung stieg rapide. Deshalb falls das Fahrzeug im Winter bei Sonne aber Minusgraden mal nicht unterm Carport steht.
Beste Grüße
Benno
Hallo zusammen,
hab heute mal noch die Starterbatterie an den Victron Temperaturwächter angeschlossen. Dort zeigt es mir ca 13, 2 bis 3 Volt an. Direkt am Akku aber nur 12,8 Volt.
Ist das normal oder was hat das zu bedeuten? Kennt sich da jemand aus?
Ausserdem hab ich den Temperaturfühler für die Bordbatterie am Votronic Regler getestet. Hab mal den Fühler in den Kompressorkühlschrank bei minus 4 Grad gelegt. Und siehe da, die MPP Diode blinkt wie sie es soll. Also verminderte Ladespannung. Aber eben nicht ganz bei Null. Hab dann den Fühler mal erhitzt und die Ladespannung stieg rapide. Deshalb falls das Fahrzeug im Winter bei Sonne aber Minusgraden mal nicht unterm Carport steht.
Beste Grüße
Benno
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252
|