|
Wir bekommen unseren im Frühjahr und ich nehme Tectyl 210 R mit dem konservieren wir in der Werkstatt die Buse ,allerdings sollte man eine Hebebühne haben und einen Kompressor ,gibt es auch in Dosen aber unter das WOMO legen ist und sprühen geht nicht. Gruss Stefan Wir bekommen unseren im Frühjahr und ich nehme Tectyl 210 R mit dem konservieren wir in der Werkstatt die Buse ,allerdings sollte man eine Hebebühne haben und einen Kompressor ,gibt es auch in Dosen aber unter das WOMO legen ist und sprühen geht nicht. Gruss Stefan Hallo, Gruss Safra Hallo, Gruss Safra @stefan1960 Hallo Stefan, das Tectyl 210 R wird wohl nur an Fahrzeughersteller oder Großkunden verkauft. VG Hallo Stefan, das Tectyl 210 R wird wohl nur an Fahrzeughersteller oder Großkunden verkauft. VG Hi MapMan stimmt wir haben im Geschäft das Tectyl 210 R in großen Fässern bestimmt 30 Liter ich denke für den Pepper sind 5 Liter schnell verbraucht am Aufbau vom Fiat alle Hohlräume und würde auch von außen mit dem Wachs besprühen ich weiß nicht wie der Holzboden von Weinsberg behandelt ist, und ich würde alle 2 Jahre es kontrollieren und eventuell ausbessern,dann hält er auch lange. Hi MapMan stimmt wir haben im Geschäft das Tectyl 210 R in großen Fässern bestimmt 30 Liter ich denke für den Pepper sind 5 Liter schnell verbraucht am Aufbau vom Fiat alle Hohlräume und würde auch von außen mit dem Wachs besprühen ich weiß nicht wie der Holzboden von Weinsberg behandelt ist, und ich würde alle 2 Jahre es kontrollieren und eventuell ausbessern,dann hält er auch lange. Tag Miteinander, ich hatte zum Thema schon mal berichtet, dass meine erste Fahrt vom Händler sofort zum Unterbodenbehandler ging... - bei mir 700 Kröten für alles - und dort auf der Bühne nebenan ein Ducato war, der wohl so ca. 6-8 Jahre alt war und zum Teil massive Durchrostungen hatte, also nichts oberflächliches, sondern Blechteile richtig gehend durchgerostet. Der ganze Unterboden war sehr heftig in Mitleidenschaft gezogen. Hat mir dann weniger weh getan, das Geld zu bezahlen. 🙂 Vor wenigen Tagen lag ich erst unter dem Auto und bei so einer Gelegenheit sehe ich mir immer gerne den Unterboden an, Auto jetzt etwas mehr als zwei Jahre alt, mit Wintereinsätzen in den Alpen und unserer 7000km Fahrt durch Skandinavien, da ist nichts, rein gar nichts. Und ich bin mir sicher, wenn ich in zwei Jahren drunterschaue, dann wird da nichts, rein gar nichts sein. Neben all dem Quatsch, den ich aus Lust und Laune verbaut habe, ist das wohl mit die beste Investition, die unser [GEGGELESWAAGE] bekommen hat. Ich hab beim Anbau der neuen Front auch noch die Blechteile in der Front mit angesprüht und die ganzen Träger und Hilfsrahmen der Vorderachse mit einsprühen lassen. Safe! Kann ich nur empfehlen. Grüße Euch, Thorsten Tag Miteinander, ich hatte zum Thema schon mal berichtet, dass meine erste Fahrt vom Händler sofort zum Unterbodenbehandler ging... - bei mir 700 Kröten für alles - und dort auf der Bühne nebenan ein Ducato war, der wohl so ca. 6-8 Jahre alt war und zum Teil massive Durchrostungen hatte, also nichts oberflächliches, sondern Blechteile richtig gehend durchgerostet. Der ganze Unterboden war sehr heftig in Mitleidenschaft gezogen. Hat mir dann weniger weh getan, das Geld zu bezahlen. 🙂 Vor wenigen Tagen lag ich erst unter dem Auto und bei so einer Gelegenheit sehe ich mir immer gerne den Unterboden an, Auto jetzt etwas mehr als zwei Jahre alt, mit Wintereinsätzen in den Alpen und unserer 7000km Fahrt durch Skandinavien, da ist nichts, rein gar nichts. Und ich bin mir sicher, wenn ich in zwei Jahren drunterschaue, dann wird da nichts, rein gar nichts sein. Neben all dem Quatsch, den ich aus Lust und Laune verbaut habe, ist das wohl mit die beste Investition, die unser [GEGGELESWAAGE] bekommen hat. Ich hab beim Anbau der neuen Front auch noch die Blechteile in der Front mit angesprüht und die ganzen Träger und Hilfsrahmen der Vorderachse mit einsprühen lassen. Safe! Kann ich nur empfehlen. Grüße Euch, Thorsten @helmutderkaefer 700 € ?? Günstig... Mittlerweile habe ich doch meine Bedenken, dass man so eine Maßnahme ohne professionelle Ausrüstung (Hebebühne, Grube, Spritzpistole etc.) selbst durchführen kann. Und erste eingeholte Angebote von einigen "Profis" liegen bei >1200 € netto. Und jeder hat die "besten Produkte". Der eine Fett, der andere Wachs etc. Echt schwierig... Grüße 700 € ?? Günstig... Mittlerweile habe ich doch meine Bedenken, dass man so eine Maßnahme ohne professionelle Ausrüstung (Hebebühne, Grube, Spritzpistole etc.) selbst durchführen kann. Und erste eingeholte Angebote von einigen "Profis" liegen bei >1200 € netto. Und jeder hat die "besten Produkte". Der eine Fett, der andere Wachs etc. Echt schwierig... Grüße Hallo MapMan genau so geht es mir auch... Ich würde auch gerne den Unterbodenschutz / Hohlraumkonservierung noch nachholen aber auch nicht selbst machen. Bin auch unentschlossen welches Produkt zu verwenden ist. Man hört so viel verschiedenes. Bin mal gespannt was die Diskussion noch ergibt.... Gruß Michael Hallo MapMan genau so geht es mir auch... Ich würde auch gerne den Unterbodenschutz / Hohlraumkonservierung noch nachholen aber auch nicht selbst machen. Bin auch unentschlossen welches Produkt zu verwenden ist. Man hört so viel verschiedenes. Bin mal gespannt was die Diskussion noch ergibt.... Gruß Michael Also, ich verfolge das jetzt seit einigen Tagen, von wegen selber machen oder nicht und die verschiedenen Preise. Okay habe ein Saisonkennzeichen und fahre nicht im Winter, somit auch keine Salzattacken auf das Fahrzeug. Habe mir trotzdem letztes Jahr im Frühjahr einen kompletten Unterbodenschutz mit Wachs machen lassen. Dauerte 3 Tage. 1. Tag: Kompettreinigung des Unterbodens, danach trocknen lassen 2. Tag Unterbodenschutz auftragen. 3. Tag trocknen lassen. Am Abend dann abgeholt. Und es hat ziemlich nach Wachs gerochen. Vergeht aber nach einigen Tagen. Und jetzt der Preis: 500 €. Für den Werterhaltung des Fahrzeuges werde ich das in regelmäßigen Abständen (nach Sichtprüfung) wiederholen. Allzeit gute Fahrt Reiner Also, ich verfolge das jetzt seit einigen Tagen, von wegen selber machen oder nicht und die verschiedenen Preise. Okay habe ein Saisonkennzeichen und fahre nicht im Winter, somit auch keine Salzattacken auf das Fahrzeug. Habe mir trotzdem letztes Jahr im Frühjahr einen kompletten Unterbodenschutz mit Wachs machen lassen. Dauerte 3 Tage. 1. Tag: Kompettreinigung des Unterbodens, danach trocknen lassen 2. Tag Unterbodenschutz auftragen. 3. Tag trocknen lassen. Am Abend dann abgeholt. Und es hat ziemlich nach Wachs gerochen. Vergeht aber nach einigen Tagen. Und jetzt der Preis: 500 €. Für den Werterhaltung des Fahrzeuges werde ich das in regelmäßigen Abständen (nach Sichtprüfung) wiederholen. Allzeit gute Fahrt Reiner @reikarspepper Hallo Reiner, Hallo Reiner, Eben entdeckt : ein interessantes Video zum Thema von 4x4 PASSION hier der Link zum Video. Und zwar finde ich folgende Produkte interessant : "Tectyl Multipurpose Waterbased" für den Unterboden ( Link ) und "Tectyl Cavity Wachs Amber" für die Hohlräume ( Link ) Was meinen die Fachleute hier zu diesen Produkten ? Eben entdeckt : ein interessantes Video zum Thema von 4x4 PASSION hier der Link zum Video. Und zwar finde ich folgende Produkte interessant : "Tectyl Multipurpose Waterbased" für den Unterboden ( Link ) und "Tectyl Cavity Wachs Amber" für die Hohlräume ( Link ) Was meinen die Fachleute hier zu diesen Produkten ? Erfahrungen mit Korrosionsschutz / Unterbodenschutz
der Bericht in der Promobil 11/20 über Rost am Ducato/Boxer ist ja gruselig. Wo waren die Rostlauben im Einsatz ?
Ich habe mir ein Endoskop bestellt und werde mal nachsehen wie meine selbst gemachte Hohlraumkonservierung geworden ist.
Bin mal gespannt ob ich Rost finde. Mein Pepper ist von Mai 2018. Wenn ich Schwachstellen finde, bekommt der Pepper Fan Club
Bilder davon.
der Bericht in der Promobil 11/20 über Rost am Ducato/Boxer ist ja gruselig. Wo waren die Rostlauben im Einsatz ?
Ich habe mir ein Endoskop bestellt und werde mal nachsehen wie meine selbst gemachte Hohlraumkonservierung geworden ist.
Bin mal gespannt ob ich Rost finde. Mein Pepper ist von Mai 2018. Wenn ich Schwachstellen finde, bekommt der Pepper Fan Club
Bilder davon.
Im normalen Handel in Kleinmengen habe ich es nicht gefunden.
Oder hast du da eine Bezugsquelle ?
MapMan
Im normalen Handel in Kleinmengen habe ich es nicht gefunden.
Oder hast du da eine Bezugsquelle ?
MapMan
gruss Stefan
gruss Stefan
Könntest du bitte mitteilen, wo dein Korrosionsschutz durchgeführt wurde und mit welchem Material ?
MapMan
Könntest du bitte mitteilen, wo dein Korrosionsschutz durchgeführt wurde und mit welchem Material ?
MapMan
auch an dich die Bitte, hier mal ein paar Infos zu deiner Werkstatt zu hinterlassen...
VG
MapMan
auch an dich die Bitte, hier mal ein paar Infos zu deiner Werkstatt zu hinterlassen...
VG
MapMan
Ist transparent, soll nicht kleben und keinen Dreck anziehen, ist später überlackierbar und soll mit allen Materialien verträglich sein.
Auf Wasserbasis...das würde ich mich sogar trauen, liegend unter dem Pepper, zu verarbeiten.
Ist transparent, soll nicht kleben und keinen Dreck anziehen, ist später überlackierbar und soll mit allen Materialien verträglich sein.
Auf Wasserbasis...das würde ich mich sogar trauen, liegend unter dem Pepper, zu verarbeiten.