Erfahrungen mit Korrosionsschutz / UnterbodenschutzZitat von tom68 am 18. November 2020, 23:01 Uhr Moin MapMan,
das Multipurpose darf soweit ich weiß nicht auf Holz mit Bitumenversiegelung verwendet werden (und genau das hat der Pepper ab Werk)
Bei einem Womo wie dem Pepper mit Holzboden benötigst du im Prinzip 3 unterschiedliche Mittel wenn du auf Wachs Basis arbeiten willst.
- ein extrem kriechfähiges Hohlraumwachs das sich auch über eine Sonde versprühen lässt und auf keinen Fall aushärtet (was auch das größte Manko bei den meisten Wachsprodukten ist, darum verwende ich nie ein Wachs in dem Hohlräumen)
- ein mechanisch belastbares Wachs für die Metallflächen wie Rahmen etc aussen das auch einem Steinschlag stand hält.
- ein spezielles Wachs das sich mit Holz verbindet und den bereits vorhandenen Bitumen Schutz der ab Werk verwendet wird nicht angreift.
Das Amber hört sich von der Beschreibung ganz gut für die Hohlräume an.
Für die Metallteile aussen solltest du aber ein Produkt wählen das explizit Steinschläge in seinem Anwendungsbereich erwähnt. Das kann nur ein Wachs das nur an der Oberfläche aushärtet und eben nicht in den tieferen schichten. Nur dann kann das Wachs nach einem Steinschlag die Stelle von selbst neu versiegeln. Das kann z.B. Elaskon 50127099 Unterbodenschutz
Für den Holzboden kann man sehr gut Elaskon 50121199 Caravan-Unterbodenschutz verwenden. Den gibt es auch in der Sprühdose und verträgt sich gut mit der Werksversiegelung vom Holz. Das nutze ich selber auch unter der kompletten Heckgarage, Trittstufenkasten und sonstigen Holzteilen die ab Werk schwarz beschichtet sind.
Grundsätzlich ist das aber alles ohne Grube oder Bühne nicht so easy und wenn dir so eine Chemie Brühe ins Gesicht tropft auch nicht ganz ohne.
Vor der Wahl deines mittels solltest du evtl. auch erst einmal mit einem Endoskop in die Hohlräume schauen, wenn da bereits Flugrost vorhanden ist würde ich immer nur ein Fett benutzen, egal ob nun das von mir bevorzugte Mike Sanders oder ein anderes. Wachs Produkte sind halt nicht so kriechfähig wie Fette, nicht umsonst gewinnen alle Langzeittests Fettprodukte. Wenn in einer gefalzten Naht bereits leichter Flugrost vorhanden ist versiegelt ein Wachs diesen in einer Blase und es rostet weiter. Ein Fett hingegen umschliesst den Rost bei jeder Temperaturerwärmung aufs neue. Dafür verliert der Wagen halt ab und an mal einen tropfen wenn zu viel Material eingebracht wurde.
Gruß
Thomas
P.S. bei 500 -800 EUR für eine Komplettversiegelung müsste ich keine 2 Sekunden nachdenken wenn das Mittel stimmt und ich keine Zugriff auf Grube oder Bühne hätte.
Moin MapMan,
das Multipurpose darf soweit ich weiß nicht auf Holz mit Bitumenversiegelung verwendet werden (und genau das hat der Pepper ab Werk)
Bei einem Womo wie dem Pepper mit Holzboden benötigst du im Prinzip 3 unterschiedliche Mittel wenn du auf Wachs Basis arbeiten willst.
- ein extrem kriechfähiges Hohlraumwachs das sich auch über eine Sonde versprühen lässt und auf keinen Fall aushärtet (was auch das größte Manko bei den meisten Wachsprodukten ist, darum verwende ich nie ein Wachs in dem Hohlräumen)
- ein mechanisch belastbares Wachs für die Metallflächen wie Rahmen etc aussen das auch einem Steinschlag stand hält.
- ein spezielles Wachs das sich mit Holz verbindet und den bereits vorhandenen Bitumen Schutz der ab Werk verwendet wird nicht angreift.
Das Amber hört sich von der Beschreibung ganz gut für die Hohlräume an.
Für die Metallteile aussen solltest du aber ein Produkt wählen das explizit Steinschläge in seinem Anwendungsbereich erwähnt. Das kann nur ein Wachs das nur an der Oberfläche aushärtet und eben nicht in den tieferen schichten. Nur dann kann das Wachs nach einem Steinschlag die Stelle von selbst neu versiegeln. Das kann z.B. Elaskon 50127099 Unterbodenschutz
Für den Holzboden kann man sehr gut Elaskon 50121199 Caravan-Unterbodenschutz verwenden. Den gibt es auch in der Sprühdose und verträgt sich gut mit der Werksversiegelung vom Holz. Das nutze ich selber auch unter der kompletten Heckgarage, Trittstufenkasten und sonstigen Holzteilen die ab Werk schwarz beschichtet sind.
Grundsätzlich ist das aber alles ohne Grube oder Bühne nicht so easy und wenn dir so eine Chemie Brühe ins Gesicht tropft auch nicht ganz ohne.
Vor der Wahl deines mittels solltest du evtl. auch erst einmal mit einem Endoskop in die Hohlräume schauen, wenn da bereits Flugrost vorhanden ist würde ich immer nur ein Fett benutzen, egal ob nun das von mir bevorzugte Mike Sanders oder ein anderes. Wachs Produkte sind halt nicht so kriechfähig wie Fette, nicht umsonst gewinnen alle Langzeittests Fettprodukte. Wenn in einer gefalzten Naht bereits leichter Flugrost vorhanden ist versiegelt ein Wachs diesen in einer Blase und es rostet weiter. Ein Fett hingegen umschliesst den Rost bei jeder Temperaturerwärmung aufs neue. Dafür verliert der Wagen halt ab und an mal einen tropfen wenn zu viel Material eingebracht wurde.
Gruß
Thomas
P.S. bei 500 -800 EUR für eine Komplettversiegelung müsste ich keine 2 Sekunden nachdenken wenn das Mittel stimmt und ich keine Zugriff auf Grube oder Bühne hätte.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 19. November 2020, 8:14 Uhr
Hier mal ein Angebot der Fa. Car Klinik Mülheim :
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
für ihr Wohnmobil Weinsberg Cara Compact Pepper, Baujahr 2020, Basis Peugeot Boxer, Flachrahmenchassis, Länge 6,74 m
bieten wir unsere Behandlung Hohlraumversiegelung (Mike Sander) und Unterbodenschutz (Fertan UBS 240) mit 1550 € inkl. MwSt. an.
In unserem Angebot sind enthalten die Vorab-Säuberung des Unterbodens, alle Montagekosten, Abklebearbeiten und Fotodokumentation unserer Arbeiten auf CD.
Die Behandlung dauert ca. 3-4 Tage in Abhängigkeit von den Trocknungszeiten der einzelnen Arbeitsschritte.
Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, rufen Sie uns doch bitte Werktags zwischen 8-16h unter der 0208 4444 914 an.
Danke und Grüße
Uwe Keitemeier
Car Klinik Mülheim
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
und die telefonische Auskunft der "Korrosionklinik" in Haan :
man verwende das Fett-basierte "FLUID-FILM" für alles.
Kosten komplett 1500 € für den Pepper.
Ca. 3..4 Tage Werkstattaufenthalt
Hier mal ein Angebot der Fa. Car Klinik Mülheim :
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
für ihr Wohnmobil Weinsberg Cara Compact Pepper, Baujahr 2020, Basis Peugeot Boxer, Flachrahmenchassis, Länge 6,74 m
bieten wir unsere Behandlung Hohlraumversiegelung (Mike Sander) und Unterbodenschutz (Fertan UBS 240) mit 1550 € inkl. MwSt. an.
In unserem Angebot sind enthalten die Vorab-Säuberung des Unterbodens, alle Montagekosten, Abklebearbeiten und Fotodokumentation unserer Arbeiten auf CD.
Die Behandlung dauert ca. 3-4 Tage in Abhängigkeit von den Trocknungszeiten der einzelnen Arbeitsschritte.
Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, rufen Sie uns doch bitte Werktags zwischen 8-16h unter der 0208 4444 914 an.
Danke und Grüße
Uwe Keitemeier
Car Klinik Mülheim
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
und die telefonische Auskunft der "Korrosionklinik" in Haan :
man verwende das Fett-basierte "FLUID-FILM" für alles.
Kosten komplett 1500 € für den Pepper.
Ca. 3..4 Tage Werkstattaufenthalt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Pepp am 19. November 2020, 9:12 Uhr Moin MapMan,
der Herr Keitemeier weiss aber nicht, dass dein Unterboden aus Holz besteht. Er rät dir davon ab, bzw. wenn du darauf bestehst, lässt er sich schriftlich bestätigen, dass er dich darauf hingewiesen hat, falls dein Unterboden später gammelt ;-). Ansonsten ein netter Kontakt, Zufahrt für unseren Pepper gut machbar. Wir haben nur Hohlraumversiegelung dort machen lassen.
Gruß
Peter
Moin MapMan,
der Herr Keitemeier weiss aber nicht, dass dein Unterboden aus Holz besteht. Er rät dir davon ab, bzw. wenn du darauf bestehst, lässt er sich schriftlich bestätigen, dass er dich darauf hingewiesen hat, falls dein Unterboden später gammelt ;-). Ansonsten ein netter Kontakt, Zufahrt für unseren Pepper gut machbar. Wir haben nur Hohlraumversiegelung dort machen lassen.
Gruß
Peter
Pepper 600 MEG aus 2019, Kennzeichen DIN-CP XX Zitat von MapMan am 19. November 2020, 9:28 Uhr An was man hierbei alles denken muss, wenn man es richtig machen (/ machen lassen) will...
Für mich sind Thomas' (tom68) Anmerkungen am schlüssigsten...
Prinzipiell möchte ich aber an allen Nicht-Hohlräumen kein Fett haben.
Eben wegen der zu erwartenden Verdreckung des weichen Fetts.
Grüße
MapMan
An was man hierbei alles denken muss, wenn man es richtig machen (/ machen lassen) will...
Für mich sind Thomas' (tom68) Anmerkungen am schlüssigsten...
Prinzipiell möchte ich aber an allen Nicht-Hohlräumen kein Fett haben.
Eben wegen der zu erwartenden Verdreckung des weichen Fetts.
Grüße
MapMan
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
Zitat von MapMan am 18. November 2020, 19:14 Uhr
@helmutderkaefer
700 € ?? Günstig...
Könntest du bitte mitteilen, wo dein Korrosionsschutz durchgeführt wurde und mit welchem Material ?
Mittlerweile habe ich doch meine Bedenken, dass man so eine Maßnahme ohne professionelle Ausrüstung (Hebebühne, Grube, Spritzpistole etc.) selbst durchführen kann. Und erste eingeholte Angebote von einigen "Profis" liegen bei >1200 € netto. Und jeder hat die "besten Produkte". Der eine Fett, der andere Wachs etc.
Echt schwierig...
Grüße
MapMan
Tag Miteinander,
wenn ich ehrlich sein soll find ich das alles gar nicht so schwierig: Es ist seit jeher so, dass lackierte Aussenflächen mit Unterbodenschutz, die Hohlräume mit Wachs und Holzböden mit Chemikalien behandelt werden, die ein diffundieren, nennen wir es atmen, des Holzes zulassen. Meiner Meinung nach ist das fast egal, welche Marken der Chemiekalien da verwendet werden.
1200 und mehr Euro hat man mir seinerzeit auch angeboten, find ich xx... (sucht Euch was raus 🙂 )
Ich hatte da dann einen kleinen Betrieb gefunden, der seine Sache ordentlich macht - es wurden verschiedene Anbauteile abgebaut, wie z. B. Innenkotflügel, das Auto wurde vorher unten gewaschen, es stand ein paar Tage dort und mit meinem Preis war ich auch zufrieden.
So what, einmal pro Jahr kontrolliere ich den Zustand, ich hab mir vorgenommen nach ca. 5 Jahren nochmal nachspritzen zu lassen, das wars.
100%ige Sicherheit bekommt man für nichts, ich gehe davon aus, dass unser Auto damit aber schon seeeeeehr viel besser gegen die braune Pest geschützt ist, als ohne.
Betrieb war: Müller Kfz- Service Center, Hegaustr. 12, 72622 Nürtingen
Hope that helps,
Grüße Euch, Thorsten
Zitat von MapMan am 18. November 2020, 19:14 Uhr
@helmutderkaefer
700 € ?? Günstig...
Könntest du bitte mitteilen, wo dein Korrosionsschutz durchgeführt wurde und mit welchem Material ?
Mittlerweile habe ich doch meine Bedenken, dass man so eine Maßnahme ohne professionelle Ausrüstung (Hebebühne, Grube, Spritzpistole etc.) selbst durchführen kann. Und erste eingeholte Angebote von einigen "Profis" liegen bei >1200 € netto. Und jeder hat die "besten Produkte". Der eine Fett, der andere Wachs etc.
Echt schwierig...
Grüße
MapMan
Tag Miteinander,
wenn ich ehrlich sein soll find ich das alles gar nicht so schwierig: Es ist seit jeher so, dass lackierte Aussenflächen mit Unterbodenschutz, die Hohlräume mit Wachs und Holzböden mit Chemikalien behandelt werden, die ein diffundieren, nennen wir es atmen, des Holzes zulassen. Meiner Meinung nach ist das fast egal, welche Marken der Chemiekalien da verwendet werden.
1200 und mehr Euro hat man mir seinerzeit auch angeboten, find ich xx... (sucht Euch was raus 🙂 )
Ich hatte da dann einen kleinen Betrieb gefunden, der seine Sache ordentlich macht - es wurden verschiedene Anbauteile abgebaut, wie z. B. Innenkotflügel, das Auto wurde vorher unten gewaschen, es stand ein paar Tage dort und mit meinem Preis war ich auch zufrieden.
So what, einmal pro Jahr kontrolliere ich den Zustand, ich hab mir vorgenommen nach ca. 5 Jahren nochmal nachspritzen zu lassen, das wars.
100%ige Sicherheit bekommt man für nichts, ich gehe davon aus, dass unser Auto damit aber schon seeeeeehr viel besser gegen die braune Pest geschützt ist, als ohne.
Betrieb war: Müller Kfz- Service Center, Hegaustr. 12, 72622 Nürtingen
Hope that helps,
Grüße Euch, Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von Jobelix am 19. November 2020, 10:24 Uhr Es gibt zu dem Thema überall viel zu lesen und mindestens doppelt so viele Meinungen.
Natürlich ist jeder von "seiner" Methode und Marke überzeugt. 🙂
Grundsätzlich hat sich bei meiner Recherche eine Regel rauskristallisiert (hatte Thomas auch schon in einem Nebensatz erwähnt).
Bei neuen, neuwertigen und noch rostfreien Fahrzeugen ist Wachs in Hohlräumen die richtige Wahl, bei schon angerosteten Modellen die Fettvariante.
Außen würde ich immer Wachs bevorzugen - außer bei Oldtimern. Für den Holzboden gibt es auch unterschiedliche Ansichten: https://www.promobil.de/werkstatt/der-richtige-unterbodenschutz-1/
Ich habe mich erstmal hierfür entschieden : aber nur für die von Thomas schon beschrieben Stellen: https://www.amazon.de/Dekalin-Dekaphon-Unterbodenschutz-widerstandsf%C3%A4hige-Schutzbeschichtung/dp/B07ZLH5J4R
Alle vorgestellten Methoden sind aber besser als nix 😉
Gruß Jo
Es gibt zu dem Thema überall viel zu lesen und mindestens doppelt so viele Meinungen.
Natürlich ist jeder von "seiner" Methode und Marke überzeugt. 🙂
Grundsätzlich hat sich bei meiner Recherche eine Regel rauskristallisiert (hatte Thomas auch schon in einem Nebensatz erwähnt).
Bei neuen, neuwertigen und noch rostfreien Fahrzeugen ist Wachs in Hohlräumen die richtige Wahl, bei schon angerosteten Modellen die Fettvariante.
Außen würde ich immer Wachs bevorzugen - außer bei Oldtimern. Für den Holzboden gibt es auch unterschiedliche Ansichten: https://www.promobil.de/werkstatt/der-richtige-unterbodenschutz-1/
Ich habe mich erstmal hierfür entschieden : aber nur für die von Thomas schon beschrieben Stellen: https://www.amazon.de/Dekalin-Dekaphon-Unterbodenschutz-widerstandsf%C3%A4hige-Schutzbeschichtung/dp/B07ZLH5J4R
Alle vorgestellten Methoden sind aber besser als nix 😉
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX To whom ist may concern und @ mapman. Ich nenne in einem öffentlichen Forum eigentlich keine Namen auch wenn es positiv ist. Daher nur soviel: ein WOMO Händler in Marktoberdorf (gibt nur einen), kann man googeln. Und wer nicht weiß wo Marktoberdorf ist, fragt einfach den nächsten Landwirt wo sein FENDT herkommt 😜.
allzeit gute Fahrt
Reiner
To whom ist may concern und @ mapman. Ich nenne in einem öffentlichen Forum eigentlich keine Namen auch wenn es positiv ist. Daher nur soviel: ein WOMO Händler in Marktoberdorf (gibt nur einen), kann man googeln. Und wer nicht weiß wo Marktoberdorf ist, fragt einfach den nächsten Landwirt wo sein FENDT herkommt 😜.
allzeit gute Fahrt
Reiner
Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL...... Zitat von tom68 am 19. November 2020, 16:33 Uhr Moin,
in der neuen Auto Bild Reisemobil ist zu dem Thema auch ein guter Beitrag. Schon erschreckend was da für Löcher gezeigt werden an teilweise mal gerade 10 Jahre alten Womo`s...Schon merkwürdig, Jahrelang liesst man von dem Thema kaum etwas, und kaum diskutieren wir auf my-pepper darüber kommen Berichte in den neuen Reisemobil Zeitschriften 🙂 Mal sehen ob die nächste Reisemobil International dann auch das Thema aufgreift.
My-Pepper.de am Nabel der Zeit könnte man meinen ...grinz
Ach ja, zur neuen AutoBild Reisemobil - das ist die mit dem Pepper auf dem Titelbild...., Unterschrift "Diese drei sind der Hammer"
Offensichtlich haben wir also doch alles richtig gemacht mit dem Pepper !
Gruß
Thomas
P.S. und wie Jo so schön schreibt - egal was man macht, alles ist besser als nix !
Moin,
in der neuen Auto Bild Reisemobil ist zu dem Thema auch ein guter Beitrag. Schon erschreckend was da für Löcher gezeigt werden an teilweise mal gerade 10 Jahre alten Womo`s...Schon merkwürdig, Jahrelang liesst man von dem Thema kaum etwas, und kaum diskutieren wir auf my-pepper darüber kommen Berichte in den neuen Reisemobil Zeitschriften 🙂 Mal sehen ob die nächste Reisemobil International dann auch das Thema aufgreift.
My-Pepper.de am Nabel der Zeit könnte man meinen ...grinz
Ach ja, zur neuen AutoBild Reisemobil - das ist die mit dem Pepper auf dem Titelbild...., Unterschrift "Diese drei sind der Hammer"
Offensichtlich haben wir also doch alles richtig gemacht mit dem Pepper !
Gruß
Thomas
P.S. und wie Jo so schön schreibt - egal was man macht, alles ist besser als nix !
Peppermints hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 22. November 2020, 13:18 Uhr Hier noch ein Angebot der Fa. Carsten Stäbler
VG
MapMan
Hier noch ein Angebot der Fa. Carsten Stäbler
VG
MapMan
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 22. November 2020, 13:48 Uhr Moin MapMan,
das ist doch mal ein nachvollziehbares Angebot und ein fairer Preis, aber natürlich auch kein Schnäppchen.
Evtl. wäre es ja auch für den ein oder anderen eine Lösung nur die Hohlraumkonservierung bei einem Händler machen zu lassen (da sollten dann 200-250 EUR anfallen) und den Unterbodenschutz in Eigenregie durchzuführen. Das kann man dann auch mit dem jeweils gewählten Produkt aus der Dose im liegen unter dem Womo gut hinbekommen.
Wer sich die Hohlräume selber zutraut oder mit dem Endoskop mal einen Blick reinwerfen will....die wirklich wichtigen Zugänge sind in den vorderen Radkästen (jeweils 2 Stück mit Gummistopfen abgedeckt, die Innenkotflügel müssen dazu ab) und in den Einstiegen (dazu müssen auch die beiden Kunsstoffverkleidungen ausgebaut werden. Die A-Säulen (Abdeckung zwischendrin Scharnieren) und extrem wichtig sind dann noch die Türen, dazu müssen die Innenverkleidungen ab. Die Türunterkanten sind meist das erste was durchfault. Wer die Türverkleidungen ab hat kann dann sinnvollerweise auch gleich noch die komplette Aussenhaut der Türen von innen mit Alybutyl dämmen. Das hat den Vorteil das die Türen nicht mehr klingen wie eine Blechdose und eine der größten Kältebrücken am Ducato (nach den Scheiben) minimiert wurde. Nebeneffekt ist dann auch noch das selbst die Serienlautsprecher einen halbwegs passablen Klang haben. Dazu gibt es von "Audio-System" auch ein sogenanntes Door-Kit. Darin ist alles enthalten was man zum dämmen der Türen benötigt, inclusive Alubutyl und dem Fliess für die Türtafel.
Die Türen werden im übrigen bei den meisten Händler Hohlraumversiegelungen nicht mit behandelt und müssen separat beauftragt werden. Hier kann dann auch zum Teil der Unterscheid in den Angeboten liegen, denn der Aufwand für die Türen ist nicht unerheblich.
Gruß
Thomas
Moin MapMan,
das ist doch mal ein nachvollziehbares Angebot und ein fairer Preis, aber natürlich auch kein Schnäppchen.
Evtl. wäre es ja auch für den ein oder anderen eine Lösung nur die Hohlraumkonservierung bei einem Händler machen zu lassen (da sollten dann 200-250 EUR anfallen) und den Unterbodenschutz in Eigenregie durchzuführen. Das kann man dann auch mit dem jeweils gewählten Produkt aus der Dose im liegen unter dem Womo gut hinbekommen.
Wer sich die Hohlräume selber zutraut oder mit dem Endoskop mal einen Blick reinwerfen will....die wirklich wichtigen Zugänge sind in den vorderen Radkästen (jeweils 2 Stück mit Gummistopfen abgedeckt, die Innenkotflügel müssen dazu ab) und in den Einstiegen (dazu müssen auch die beiden Kunsstoffverkleidungen ausgebaut werden. Die A-Säulen (Abdeckung zwischendrin Scharnieren) und extrem wichtig sind dann noch die Türen, dazu müssen die Innenverkleidungen ab. Die Türunterkanten sind meist das erste was durchfault. Wer die Türverkleidungen ab hat kann dann sinnvollerweise auch gleich noch die komplette Aussenhaut der Türen von innen mit Alybutyl dämmen. Das hat den Vorteil das die Türen nicht mehr klingen wie eine Blechdose und eine der größten Kältebrücken am Ducato (nach den Scheiben) minimiert wurde. Nebeneffekt ist dann auch noch das selbst die Serienlautsprecher einen halbwegs passablen Klang haben. Dazu gibt es von "Audio-System" auch ein sogenanntes Door-Kit. Darin ist alles enthalten was man zum dämmen der Türen benötigt, inclusive Alubutyl und dem Fliess für die Türtafel.
Die Türen werden im übrigen bei den meisten Händler Hohlraumversiegelungen nicht mit behandelt und müssen separat beauftragt werden. Hier kann dann auch zum Teil der Unterscheid in den Angeboten liegen, denn der Aufwand für die Türen ist nicht unerheblich.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|