FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Erfahrungen mit Korrosionsschutz / Unterbodenschutz

VorherigeSeite 5 von 8Nächste

Moin,

auch wenn der Pepper erst Ende August/Anfang September kommen soll, so habe ich die letzten Tage doch schonmal intensiv hier gestöbert. Gestolpert bin ich über das Thema Korrosionsschutz, das bei den Basisfahrgestellen von Herstellerseite wohl stiefkindlich behandelt wird. Sind ja auch Arbeitsgeräte, dürfen ja nicht lange halten.

Dabei ist mir eingefallen, daß die Hohlraumbehandlung  bei meinem Frosch schon einige Zeit überfällig ist. Also heute in die Halle, Frosch aufgebockt und vorbereitet. Ich spritze die Hohlräume immer mit Seilfett aus, dem ich eine geringe Menge Sprühöl hinzufüge.

Wäre eigentlich noch nicht wieder nötig gewesen, da alle Stellen, die ich einsehen konnte, noch wunderbar mit der klebrigen und weichen Masse bedeckt waren, und ich nehme mal an, daß das in den zB Schwellern ebenso der Fall war. Aber trotzdem alle Hohlräume und andere Stellen behandelt.

Wenn also der Pepper da ist, werde ich ebenso alle Hohlräume mit dem Seilfett ausspritzen. Seilfett ist leichter zu verarbeiten als MS Fett, kein heiß machen nötig und auch das Verarbeitungstempo kann gemächlich gewählt werden, bei heißem Fett darfst du nicht trödeln sonst fest. Und kriechen tut das Zeug ebenso, in heißen Sommern kriecht das Seilfett aus kleinsten Ritzen und steigt gegen die Schwerkraft nach oben, zumindest ein wenig, so schon mehrmals beim Frosch festgestellt.

Was die Flächen angeht, Blech und Holz, da werde ich hier nochmals intensiv nachlesen, Hohlraum ist ja nur ein Bereich.

Ich kann Seilfett nur empfehlen, aber ich kann es von meiner Ausstattung her auch selber machen, ob in Werkstätten auch damit gearbeitet wird, weiss ich nicht.

Wachs dagegen erscheint mir in Hohlräumen ungeeignet, da es bei niedrigen Temperaturen zu Rissen kommen kann, in die Kondenswasser eindringt und schändlich Werk verrichten kann, ohne dass man etwas mitbekommt. Und Hohlräume rosten i.d.R. von innen durch Bildung von Kondenswasser durch.

Fettige Grüße

Frank

tom68, Udo und Vibsi789 haben auf diesen Beitrag reagiert.
tom68UdoVibsi789
Pepper MF auf Fiat 140Ps, Bj 2021, Schalter, AHK, Gasflaschenauszug, Toilettenfenster, Titanlüfter für den Kühlschrank, Lüfter in der Sitztruhe, GF- .. ... Oben fit und unten dicht, mehr wünsch ich mir fürs Alter nicht (H.Erhardt)

Eine Frage in die Runde : hab mir im Frühjahr 2020 eine Unterbodenversiegelung mit Wachs machen lassen. Kann mir jemand sagen wie oft man das wiederholen muss? Hab ein Saison Kennzeichen und fahre daher nicht im Winter, also kein Salz.

Freu mich über fundiertes Wissen

allzeit gute Fahrt

Reiner

Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL......

Hallo Reiner,

Im Allgäu ist doch das ganze Jahr Winter.🤣

Gruß

Adrian

Ich kann die Produkte vom Korrosionsschutzdepot nur weiterempfehlen.

http://www.ksd.de

Insbesondere Mike Sanders Fett, und die Sprühwachse Fluidfilm.

Für die Holzbehandlung (und gleichzeitig bereits angerosteter Flächen) ist Owatrol Öl unschlagbar.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Sorry das war nicht meine Frage! Ich will und kann das nicht selbst machen. Dafür gibt es ja Werkstätten.
Andere Frage, bekommst Du da Provision? 😜😊😜

Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL......
Zitat von Allgäupepper am 31. August 2021, 14:52 Uhr

Eine Frage in die Runde : hab mir im Frühjahr 2020 eine Unterbodenversiegelung mit Wachs machen lassen. Kann mir jemand sagen wie oft man das wiederholen muss? Hab ein Saison Kennzeichen und fahre daher nicht im Winter, also kein Salz.

Freu mich über fundiertes Wissen

allzeit gute Fahrt

Reiner

Tag Miteinander,

Reiner, bei Deiner Benutzung, also ohne Winter, reicht es, wenn Du alle 5 Jahre nachsprühen lässt und selbst das ist dann nur für das gute Gefühl. Ich komme wieder mit dem  Beispiel Golf II, da hast Du vielleicht schon mal die schwarzen "Nasen", die aus der Heckklappe laufen, gesehen, die laufen heute noch...so ist das dann bei Deinem Auto auch, wenns richtig gemacht ist, wovon wir mal ausgehen. Also ist eine weitere Behandlung durch Wachs in den Hohlräumen eigentlich nicht nötig.

Wachs = Hohlraumversiegelung!

Anders sieht es aus bei der "Unterbodenversiegelung" - dies betrifft aussenliegende, meist lackierte Flächen. Wenn Du die "nur" mit Wachs hast besprühen lassen, dann sind die alle 2-3 Jahre erneut zu besprühen (hier besteht die Gefahr, dass das oberflächlich aufgetragene Wachs "wegläuft") - diese Ausführung wäre aber auch nicht ganz fachgerecht.

Richtigerweise wird der Unterboden mit Unterbodenschutz (Teroson o. ä.) "gummiert", also mit einer dicken Schicht überzogen, die durch Steinschläge oder Montage auflagen in der Werkstatt ebenfalls "aufreissen" kann - hier ist eine 2-3 jährliche Überprüfung angeraten, die aber auch meist mit wenigen Spritzern wieder ausgebessert werden kann.

Die Holzflächen würde ich tatsächlich jährlich einmal kontrollieren, die werden richtigerweise weder mit Wachs noch mit Unterbodenschutz behandelt, sondern mit Chemikalien, die das Holz zwar schützen, aber eben auch noch ein "atmen" des Holzes zulassen. Fühlt sich ähnlich an wie Wachs, ist aber was anderes.

Grüße Euch, Thorsten

Allgäupepper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Allgäupepper
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...
Zitat von Allgäupepper am 1. September 2021, 9:56 Uhr

Sorry das war nicht meine Frage! Ich will und kann das nicht selbst machen. Dafür gibt es ja Werkstätten.
Andere Frage, bekommst Du da Provision?

1. Nein. Ich bekomme keine Provision. Es war einfach eine Empfehlung, wie vielfach hier im Forum zu finden.

2. Unabhängig, ob DIY oder nicht, kann man sich die genannten Produkte ja anschauen.

3. Es geht ja nicht nur um deine individuelle Fragestellung, sondern sondern ein Forum lebt ja auch von dem Informationsfluss zu einem Thema für die anderen interessierten Mitglieder.

4. Auf der genannten Webseite finden sich viele Anwendungsbeschreibungen und Anleitungen, die den einen oder anderen hier interessieren könnte.

Das mit der Provision kenne ich vom Unterton her eigentlich eher aus einem anderen bekannten Womo-Forum. Schade!

helmutderkaefer, anmafi und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
helmutderkaeferanmafiStadlbauerMartin
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Moin Reiner,

die Haltbarkeit hängt von den verwendeten Produkten ab.

Man unterscheidet grob zwischen Wachs, Fett/Öl, und Chemie.

Wachs und Fett/Öl Basierende Produkte wie z.B. Mike Sanders sind für Holz nicht wirklich geeignet, vor allem wenn es wie bei Knaus/Weinsberg bereits ab Werk auf Teerbasis vorbehandelt ist. Aber das war ja nicht deine Frage 🙂

Eine gut gemachte Hohlraumversiegelung sollte normalerweise so lange halten wie du den Pepper fährst. Der Pepper hat durch den Fiat Flachrahmen nur sehr wenig relevante Hohlräume. Du solltest nur darauf achten wenn du Rostspuren an den Blechfalzen siehst (also dort am Rahmen und Schweller wo Bleche überlappend geschweisst sind) Wenn es dort anfängt stimmt etwas nicht mit der Versiegelung weil der Rost von innen kommt. Dann solltest du den Profi mit der Endoskopkamera nachschauen lassen falls du so etwas nicht selber hast.

Durch den simplen und gut zugänglichen Aufbau der Hohlräume in Kabine und Rahmen gelingt das aber auch mit den günstigen 50 EUR Handy Endoskopkameras sehr gut.

Wenn die Metallteile mit Wachs von aussen behandelt sind hängt die Haltbarkeit von der Art der Nutzung ab. Wachs Unterbodenschutz wäscht sich mit der Zeit ab durch Umwelteinflüsse wie z.B. Fahrten im Regen und Schnee. Bei einem reinen Sommer Fahrzeug würde ich nach ca 5 Jahren trotzdem den Schutz kontrollieren und auffrischen lassen wo nötig. Wachs hat hier aber auch den Vorteil das sich kleine Schäden durch Split und Steine von selber wieder verschliessen wenn es draussen warm genug ist.

Der Holzunterboden ist eine ganz andere Sache. Die meisten Produkte für Holz basieren im weitesten Sinn auf Öl (Teer) oder Chemie und selten auf Wachs. Der Unterbau im Laufbereich ist nicht wirklich aus Holz, das ist ein Kompositmaterial und liegt kaum im Spritzbereich. Wenn das dort einmal vernünftig gemacht ist musst du da vermutlich nie wieder ran. Kritisch ist der reine Holzboden (Siebdruckplatteen) der Heckgarage und die Stufe dort sowie der Kasten der Trittstufe. Diese liegt direkt im Spritzwasserbereich der Räder und sind ab Werk minimal versiegelt. Siebdruckplatten sind recht resistent solange die Oberfläche nicht beschädigt wird und selbst dann dauert es ewig bis Schäden durch alle Schichten gehen. Wirklich kritisch sind die offenen Stoßkanten, die solltest du dir jährlich einmal ansehen (macht auch der Händler bei einer vernünftigen Dichtigkeitsprüfung) und Schäden nachbehandeln (am besten mit dem original Knaus Produkt oder einem Produkt welches sich damit verträgt) Ausserdem würde ich die Kante zwischen Boden und Siebdruckplatte der Garagestufe unterm Pepper im Herbst mit dem Handfeger sauber machen, denn da bappt der Dreck fest den die Hinterräder dort hin befördert haben. Wenn man das beachtet wird auch der Holzboden dort so lange halten wie der Rest vom Pepper. Mit dem Hochdruckreiniger sollte man da aber auf keinen Fall beigeben, denn der Wäscht deinen Unterbodenschutz ruckzuck vom Holz.

Chemie Produkte versuchen die jeweiligen Vorteile von Wachs und Fell/Öl Produkten zu vermischen, also das beste aus zwei Welten. Ob/wie gut das funktioniert ist für mich immer eine Glaubensfrage. Das Zeugs ist in den meisten Fällen giftig und nicht wirklich gut für die Umwelt. Die Haltbarkeit geben die Hersteller normalerweise an, bzw weisen darauf hin wann eine Nachbehandlung empfohlen wird. Grob gesagt, je besser ein Produkt Schäden von selbst reparieren kann, desto öfter muss nachbehandelt werden. (ganz einfach weil diese Produkte fließfähig bleiben und sich dadurch leichter "auswaschen" können)

Gruß

Thomas

 

Allgäupepper, Reiselust und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
AllgäupepperReiselustbebboUdoDiBa
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Vielen Dank für Euere Antworten. Ihr seid einfach genial.
ich wollte niemanden auf den Schlips treten, sorry Bora33. Mit etwas Hirn hätte ich einen Smiley dahinter gesetzt, denn so war es eigentlich gemeint. Werde ich jetzt nachholen!!!

Allzeit gute Fahrt

Reiner

helmutderkaefer, Gelöschter Benutzer und Martin haben auf diesen Beitrag reagiert.
helmutderkaeferGelöschter BenutzerMartin
Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL......

Guten Morgen allerseits,

auch ich möchte meinem Pepper was Gutes zum Korrosionsschutz antun (lassen).

Könnt ihr, z.B. aus eigenen Erfahrungen, Betriebe empfehlen? Ich möchte mir Angebote aus dem Gebiet Hessen/ Rhein/Main anfordern.

Eigene Erfahrungen sind da hilfreich, auf den Internetseiten behauptet ja doch jeder er kann alles bestens...

Grüße

Armin

VorherigeSeite 5 von 8Nächste