|
hier mal Bilder mit Seilfett hier mal Bilder mit Seilfett Hallo Pepper-Kollegen, beim Thema Korrosionsschutz gilt : viele Wege führen nach Rom... Bei mir waren die Vorgaben Meine Wahl fiel auf Die Tectyl Produkte sind als Sprays verfügbar. Viele Grüße Hallo Pepper-Kollegen, beim Thema Korrosionsschutz gilt : viele Wege führen nach Rom... Bei mir waren die Vorgaben Meine Wahl fiel auf Die Tectyl Produkte sind als Sprays verfügbar. Viele Grüße Moin, noch jemand, der auf Seilfett setzt. Hast du es mal ausprobiert, oder bist du "Überzeugungstäter"? Grüße Frank-Uwe Moin, noch jemand, der auf Seilfett setzt. Hast du es mal ausprobiert, oder bist du "Überzeugungstäter"? Grüße Frank-Uwe Hallo, hab es mal ausprobiert und bin jetzt überzeugt.Früher hat man altöl genommen das alle 2 Jahre wiederholt und das war das beste.Überall wo Öl und Fett dran ist ist normal Rost kein Problem.Wichtig hald, gleich von Anfang an zu machen. Hallo, hab es mal ausprobiert und bin jetzt überzeugt.Früher hat man altöl genommen das alle 2 Jahre wiederholt und das war das beste.Überall wo Öl und Fett dran ist ist normal Rost kein Problem.Wichtig hald, gleich von Anfang an zu machen. Moinsen, nachdem sich die Auslieferung unseres Peppers dann doch noch etwas verzögerte, wollte ich im Herbst letzten Jahres keine Hohlraumbehandlung mehr machen. Die habe ich vorletzte Woche nachgeholt, als das Wetter schön warm und die Luftfeuchtigkeit gering war. Macht man es selber und ohne Aufbocken ist es, gerade auch bei entsprechender hoher Temperatur, schon eine schweißtreibende Tätigkeit, weil eng unterm Auto, Position verändern usw. Aber bei Seilfett kann man sich Zeit lassen. Alles prima gegangen und das Seilfett kam auch an diversen Stellen rausgekrochen, so daß ich davon ausgehen kann, daß das Fett auch in Falze etc gekrochen ist. Selbst an geeignete Unterlagen habe ich gedacht, Fett auf dem Pflaster macht Nacharbeit ;-(( Woran ich nicht dachte ist, daß das Seilfett einen charakteristischen Eigengeruch besitzt, der sich, gerade auch in der Wärme, lange im Fahrzeug gehalten hat. Selbst heute, ca 1,5 Wochen danach, ist ein leichter Geruch vorhanden, und das nach sehr häufigem Lüften in der Zwischenzeit. Ich hatte deshalb nicht an den Geruch gedacht, da ich bisher nur im Herbst und dann bei Cabrios mit dem Fett gearbeitet hatte, da fällt der Geruch nicht so auf. Also, macht ihr es mit Seilfett selber, macht es früh genug vor der nächsten Reise und lüftet langanhaltend und intensiv, kurz zuvor gemacht bringt euch der Geruch im Auto um und die Reise keine Freude. Verbraucht habe ich ca 4 Liter von dem Seilfett mit geringem Sprühölanteil, gekostet hat es keine 40€, aber selber gemacht, was nicht jeder machen kann und will. VG nicht nur an die Selbermacher Frank-Uwe Moinsen, nachdem sich die Auslieferung unseres Peppers dann doch noch etwas verzögerte, wollte ich im Herbst letzten Jahres keine Hohlraumbehandlung mehr machen. Die habe ich vorletzte Woche nachgeholt, als das Wetter schön warm und die Luftfeuchtigkeit gering war. Macht man es selber und ohne Aufbocken ist es, gerade auch bei entsprechender hoher Temperatur, schon eine schweißtreibende Tätigkeit, weil eng unterm Auto, Position verändern usw. Aber bei Seilfett kann man sich Zeit lassen. Alles prima gegangen und das Seilfett kam auch an diversen Stellen rausgekrochen, so daß ich davon ausgehen kann, daß das Fett auch in Falze etc gekrochen ist. Selbst an geeignete Unterlagen habe ich gedacht, Fett auf dem Pflaster macht Nacharbeit ;-(( Woran ich nicht dachte ist, daß das Seilfett einen charakteristischen Eigengeruch besitzt, der sich, gerade auch in der Wärme, lange im Fahrzeug gehalten hat. Selbst heute, ca 1,5 Wochen danach, ist ein leichter Geruch vorhanden, und das nach sehr häufigem Lüften in der Zwischenzeit. Ich hatte deshalb nicht an den Geruch gedacht, da ich bisher nur im Herbst und dann bei Cabrios mit dem Fett gearbeitet hatte, da fällt der Geruch nicht so auf. Also, macht ihr es mit Seilfett selber, macht es früh genug vor der nächsten Reise und lüftet langanhaltend und intensiv, kurz zuvor gemacht bringt euch der Geruch im Auto um und die Reise keine Freude. Verbraucht habe ich ca 4 Liter von dem Seilfett mit geringem Sprühölanteil, gekostet hat es keine 40€, aber selber gemacht, was nicht jeder machen kann und will. VG nicht nur an die Selbermacher Frank-Uwe Meine Wahl fiel auf Hi, Mapman, wieviel von den einzelnen genannten Mitteln hast du verwendet? Hattest du ne Bühne oder bist du so runter? lg Peter Meine Wahl fiel auf Hi, Mapman, wieviel von den einzelnen genannten Mitteln hast du verwendet? Hattest du ne Bühne oder bist du so runter? lg Peter Hallo liebe Peppergemeinde, da ich auch mit dem Gedanken spiele den Unterboden konservieren zu lassen, war ich heute mal in der Fiat-Werkstatt um mir mal ein Angebot geben zu lassen. Der freundliche Herr hat die Anfrage nicht verstanden, da der Ducato doch Feuerverzinkt sei und das unnötig sei. Ich war über diese Antwort etwas überrascht, da das doch überall zu lesen ist, dass die Qualität zu wünschen übrig lässt. Lediglich wenn die Bohrlöcher von den Wohnmobilherstellern gebohrt werden, könnte uns an den Stellen Rosten. Wie seht ihr das ? Vielleicht gibt es ja auch jemanden ,der im Raum Berlin eine Werkstatt hat, wo ich zum vernünftigen Preis den Pepper konservieren lassen kann!? Bin gespannt auf die Antworten 😁 Vielen Dank 🙏 Gruss Hallo liebe Peppergemeinde, da ich auch mit dem Gedanken spiele den Unterboden konservieren zu lassen, war ich heute mal in der Fiat-Werkstatt um mir mal ein Angebot geben zu lassen. Der freundliche Herr hat die Anfrage nicht verstanden, da der Ducato doch Feuerverzinkt sei und das unnötig sei. Ich war über diese Antwort etwas überrascht, da das doch überall zu lesen ist, dass die Qualität zu wünschen übrig lässt. Lediglich wenn die Bohrlöcher von den Wohnmobilherstellern gebohrt werden, könnte uns an den Stellen Rosten. Wie seht ihr das ? Vielleicht gibt es ja auch jemanden ,der im Raum Berlin eine Werkstatt hat, wo ich zum vernünftigen Preis den Pepper konservieren lassen kann!? Bin gespannt auf die Antworten 😁 Vielen Dank 🙏 Gruss Bin auch hin-und hergerissen! Mein Freundlicher hier will 500,- Euro haben. Der hat auch schon unseren Kasten damals versiegelt. Hab nicht den Eindruck, daß er nur Geld will. Die Argumente für die Konservierung klingen schon stichhaltig. Hmm... Bin auch hin-und hergerissen! Mein Freundlicher hier will 500,- Euro haben. Der hat auch schon unseren Kasten damals versiegelt. Hab nicht den Eindruck, daß er nur Geld will. Die Argumente für die Konservierung klingen schon stichhaltig. Hmm... Ich habe unser Fahrzeug vor sieben Jahren nach der Übergabe Hohlraumversiegeln und den Unterboden mit einer speziellen Schicht schützen lassen. Nach drei Jahren war ich wieder dort zur Kontrolle. Ergebnis: Alles bestens. Hat auch um die 500,-€ gekostet. Fa. FIAT-Eichenseer in Beratzhausen ist auf dem Gebiet sehr kompetent. Vielleicht ein Tipp für alle bayerischen Forumskollegen. Das Fahrzeug wurde erst gründlich gewaschen, dann getrocknet und anschließend konserviert. Dauer ca 1 Woche (vor allem wegen der Trocknung). Nächstes Jahr ist unser BobbyCar wieder dort zur Kontrolle. Da muss der Unterboden evtl. nochmals behandelt werden (den vielen schlechten Strecken geschuldet). Gruß Richy Ich habe unser Fahrzeug vor sieben Jahren nach der Übergabe Hohlraumversiegeln und den Unterboden mit einer speziellen Schicht schützen lassen. Nach drei Jahren war ich wieder dort zur Kontrolle. Ergebnis: Alles bestens. Hat auch um die 500,-€ gekostet. Fa. FIAT-Eichenseer in Beratzhausen ist auf dem Gebiet sehr kompetent. Vielleicht ein Tipp für alle bayerischen Forumskollegen. Das Fahrzeug wurde erst gründlich gewaschen, dann getrocknet und anschließend konserviert. Dauer ca 1 Woche (vor allem wegen der Trocknung). Nächstes Jahr ist unser BobbyCar wieder dort zur Kontrolle. Da muss der Unterboden evtl. nochmals behandelt werden (den vielen schlechten Strecken geschuldet). Gruß Richy Genau wie Richy habe ich auch 500€ bezahlt. Das Fahrzeug stand einige Tage zum Trocknen dort. Daher muss man mal bedenken, dass man damit einen Platz in der Halle belegt, was auch Geld kostet. Aber kann mir jemand sagen, wie oft man den Vorgang wiederholen sollte, bei mir ist das jetzt 2,5 Jahre her. allzeit gute Fahrt Reiner Genau wie Richy habe ich auch 500€ bezahlt. Das Fahrzeug stand einige Tage zum Trocknen dort. Daher muss man mal bedenken, dass man damit einen Platz in der Halle belegt, was auch Geld kostet. Aber kann mir jemand sagen, wie oft man den Vorgang wiederholen sollte, bei mir ist das jetzt 2,5 Jahre her. allzeit gute Fahrt Reiner Erfahrungen mit Korrosionsschutz / Unterbodenschutz
Dekaphon 958 kann gestrichen werden.
Die Kosten lagen bei ca. €140
Kurt
Dekaphon 958 kann gestrichen werden.
Die Kosten lagen bei ca. €140
Kurt
Übertreiben wir hier um den Wohnmobilinhaber ans Geld zu gehen ?
Eigentlich möchte ich es ja trotzdem konservieren lassen.
Olaf
Übertreiben wir hier um den Wohnmobilinhaber ans Geld zu gehen ?
Eigentlich möchte ich es ja trotzdem konservieren lassen.
Olaf