|
Servus Reiner, ich bin nach zwei Jahren einfach mal zur Kontrolle hingefahren. Die haben das Fahrzeug inspiziert und gemeint ich soll in zwei drei Jahren wieder kommen. An zwei kleinen Stellen des Unterbodens haben sie etwas gemacht. Kosten: Null. Hab dann 20€ in die Kaffeekasse und bin nächstes Frühjahr wieder dort. Gruß Richy 🙋🏽 Servus Reiner, ich bin nach zwei Jahren einfach mal zur Kontrolle hingefahren. Die haben das Fahrzeug inspiziert und gemeint ich soll in zwei drei Jahren wieder kommen. An zwei kleinen Stellen des Unterbodens haben sie etwas gemacht. Kosten: Null. Hab dann 20€ in die Kaffeekasse und bin nächstes Frühjahr wieder dort. Gruß Richy 🙋🏽 Servus Reiner, ich bin nach zwei Jahren einfach mal zur Kontrolle hingefahren. Die haben das Fahrzeug inspiziert und gemeint ich soll in zwei drei Jahren wieder kommen. An zwei kleinen Stellen des Unterbodens haben sie etwas gemacht. Danke 🙏🙏👍 Servus Reiner, ich bin nach zwei Jahren einfach mal zur Kontrolle hingefahren. Die haben das Fahrzeug inspiziert und gemeint ich soll in zwei drei Jahren wieder kommen. An zwei kleinen Stellen des Unterbodens haben sie etwas gemacht. Danke 🙏🙏👍 Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Ich deute es mal so, dass ihr alle davon ausgeht, wenn man nicht weitere Vorsichtsmaßnahmen einleitet, man trotz Vollverzinkung , mit Rost zu kämpfen hat !? Gruss Olaf Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Ich deute es mal so, dass ihr alle davon ausgeht, wenn man nicht weitere Vorsichtsmaßnahmen einleitet, man trotz Vollverzinkung , mit Rost zu kämpfen hat !? Gruss Olaf Ich habe mir mal gestern und heute anläßlich Baumaßnahmen am Abwassertank den Unterboden angesehen und wüßte jetzt nicht direkt, was da rosten und vergammeln sollte. Die Längsträger und Teile an den Achsen, selbst der Einstiegsbereich, der ja aus Holz und offenbar Vinyl besteht, sind dick mit schwarzer Pampe bestrichen. Frischwasser- und Abassertank sind aus Kunststoff und mit Styropor umgeben. Soviele Hohlräume gibts da nicht. Bin im Zweifel, ob das wirklich nötig ist. Ich habe mir mal gestern und heute anläßlich Baumaßnahmen am Abwassertank den Unterboden angesehen und wüßte jetzt nicht direkt, was da rosten und vergammeln sollte. Die Längsträger und Teile an den Achsen, selbst der Einstiegsbereich, der ja aus Holz und offenbar Vinyl besteht, sind dick mit schwarzer Pampe bestrichen. Frischwasser- und Abassertank sind aus Kunststoff und mit Styropor umgeben. Soviele Hohlräume gibts da nicht. Bin im Zweifel, ob das wirklich nötig ist. Ich hol den Thread jetzt nochmal vor. Wir haben beschlossenen unseren Weinsberg jetzt von Saison auf Ganzjahresbetrieb umzustellen. Das heißt das Thema Rostschutz wird jetzt aktuell. Ich will/kann das nicht selber machen und habe in den einschlägigen Magazinen mal geblättert/gesucht. Auch weil das bei uns in der Nähe ist aber auch entsprechend in den Magazinen lanciert wurde habe ich mich an die Rostschutzklinik in Freiberg (Raum Stuttgart) gewandt. Ich hab mittlerweile ein Angebot bekommen das folgende Arbeiten umfasst: Das hört sich alles ziemlich professionell und vollständig an, aber der Preis ist entsprechend 'satt'. Wir reden hier über mehr als 3k€ incl. Mehrwertsteuer. Daher die Frage: hat jemand Erfahrung mit den Experten bzw. dort sein Fahrzeug konservieren lassen? Ist der Preis den Aufwand wert? Fehlt etwas wichtiges in der Auflistung der Arbeiten? Evtl. besteht ja noch etwas Verhandlungsspielraum, weil der Unterboden größtenteils aus Holz ist und m.E. nach nicht zusätzlich behandelt werden sollte (bzw. das mach ich eh immer selber) ich bin hin und her gerissen, das ist ja schon eine Stange Geld und ich hab kein Gefühl ob der Aufwand den hier bislang erwähnten Höchstpreis in diesem Thread (noch unter 2k€) rechtfertig? Ich wäre an der Meinung von Pepperistis mit Wintererfahrung sehr interessiert.... Grtuß Jürgen Ich hol den Thread jetzt nochmal vor. Wir haben beschlossenen unseren Weinsberg jetzt von Saison auf Ganzjahresbetrieb umzustellen. Das heißt das Thema Rostschutz wird jetzt aktuell. Ich will/kann das nicht selber machen und habe in den einschlägigen Magazinen mal geblättert/gesucht. Auch weil das bei uns in der Nähe ist aber auch entsprechend in den Magazinen lanciert wurde habe ich mich an die Rostschutzklinik in Freiberg (Raum Stuttgart) gewandt. Ich hab mittlerweile ein Angebot bekommen das folgende Arbeiten umfasst: Das hört sich alles ziemlich professionell und vollständig an, aber der Preis ist entsprechend 'satt'. Wir reden hier über mehr als 3k€ incl. Mehrwertsteuer. Daher die Frage: hat jemand Erfahrung mit den Experten bzw. dort sein Fahrzeug konservieren lassen? Ist der Preis den Aufwand wert? Fehlt etwas wichtiges in der Auflistung der Arbeiten? Evtl. besteht ja noch etwas Verhandlungsspielraum, weil der Unterboden größtenteils aus Holz ist und m.E. nach nicht zusätzlich behandelt werden sollte (bzw. das mach ich eh immer selber) ich bin hin und her gerissen, das ist ja schon eine Stange Geld und ich hab kein Gefühl ob der Aufwand den hier bislang erwähnten Höchstpreis in diesem Thread (noch unter 2k€) rechtfertig? Ich wäre an der Meinung von Pepperistis mit Wintererfahrung sehr interessiert.... Grtuß Jürgen Hallo, mein neuer Pepper (9/23) ist untenrum mit zwei Beschichtungen "veredelt". Kennt jemand von Euch das letztere Produkt (Hersteller, Typ) ? Der Freundliche meint es sei Sikaflex 221. Was mich stutzig macht ist, das Sikaflex 221 laut Hersteller angeblich schleifbar sein soll. Mir kommt die schwarze Paste aber eher elastisch vor. Ich würde gerne an einigen Stellen etwas ausbessern, und das gleiche Produkt wie der Hersteller benutzen. Besten Dank ! Hallo, mein neuer Pepper (9/23) ist untenrum mit zwei Beschichtungen "veredelt". Kennt jemand von Euch das letztere Produkt (Hersteller, Typ) ? Der Freundliche meint es sei Sikaflex 221. Was mich stutzig macht ist, das Sikaflex 221 laut Hersteller angeblich schleifbar sein soll. Mir kommt die schwarze Paste aber eher elastisch vor. Ich würde gerne an einigen Stellen etwas ausbessern, und das gleiche Produkt wie der Hersteller benutzen. Besten Dank ! Hallo Markus, herzlich willkommen bei🙋♂️ bei my-pepper.de und danke das du deine Signatur bereits angepasst hast. Du hattest es ja auch als schwarze Paste unterm Boden in deinem thread bezeichnet. Geht es dir hier um den werksseitigen Korrosionsschutz, der nur minimal / sparsam und somit nicht flächendeckend am Unterboden und Holme vom Basisfahrzeug aufgetragen wurde. Oder geht es um die Bodenplatte vom Aufbauer Weinsberg, da ja hier Sikaflex 221 erwähnt wurde. Fotos erhöhen ev. die Rückmeldungen. Über eine kurze Vorstellung wäre die Community sicherlich sehr erfreut, ist aber keine Verpflichtung.😉 https://www.my-pepper.de/forum/topic/wer-bist-du/ Gruß Markus Hallo Markus, herzlich willkommen bei🙋♂️ bei my-pepper.de und danke das du deine Signatur bereits angepasst hast. Du hattest es ja auch als schwarze Paste unterm Boden in deinem thread bezeichnet. Geht es dir hier um den werksseitigen Korrosionsschutz, der nur minimal / sparsam und somit nicht flächendeckend am Unterboden und Holme vom Basisfahrzeug aufgetragen wurde. Oder geht es um die Bodenplatte vom Aufbauer Weinsberg, da ja hier Sikaflex 221 erwähnt wurde. Fotos erhöhen ev. die Rückmeldungen. Über eine kurze Vorstellung wäre die Community sicherlich sehr erfreut, ist aber keine Verpflichtung.😉 https://www.my-pepper.de/forum/topic/wer-bist-du/ Gruß Markus Hallo, ich lese wieder mit Interesse mit und Frage mich >> ist das wirklich nötig weil ... 1. 10 Jahre Garantie bei Einhaltung der Kontrollen 2. Wie reagiert Knaus auf Dichtigkeitsschäden am selbst versiegeltem Boden , >> Absperrung der Nähte, Wassereinschlüsse usw. ? 3. Sollte man sich nicht erst nach den 10 Jahren mal Gedanken über den Unterboden machen ? Ich lasse das mal Alles ruhen und überlege bei Bedarf .... wenn ich das WOMO dann noch besitze, ich denke manchmal , es wird Alles ein Wenig überbewertet. Gruß Werner Hallo, ich lese wieder mit Interesse mit und Frage mich >> ist das wirklich nötig weil ... 1. 10 Jahre Garantie bei Einhaltung der Kontrollen 2. Wie reagiert Knaus auf Dichtigkeitsschäden am selbst versiegeltem Boden , >> Absperrung der Nähte, Wassereinschlüsse usw. ? 3. Sollte man sich nicht erst nach den 10 Jahren mal Gedanken über den Unterboden machen ? Ich lasse das mal Alles ruhen und überlege bei Bedarf .... wenn ich das WOMO dann noch besitze, ich denke manchmal , es wird Alles ein Wenig überbewertet. Gruß Werner Hallo Werner, die Notwendigkeit ( Pro und Contra ) wurde bereits in diversen thread vertieft und letztendlich muss jeder seine Entscheidung zu diesem Thema treffen. Du hast somit deine getroffen.😉 Gruß Markus Hallo Werner, die Notwendigkeit ( Pro und Contra ) wurde bereits in diversen thread vertieft und letztendlich muss jeder seine Entscheidung zu diesem Thema treffen. Du hast somit deine getroffen.😉 Gruß Markus Guten Tag, Wir haben dieser Woche unser Pepper abgeholt nachdem er einen Unterbodenschutz/ Hohlraum behandelung inklusive holzbodenschutz bekommen hat. Bei bedarf kann ich einen Link posten mit Bilder. Der Firma hat alles sauber durchgeführt und dokumentiert. Ist aber im Raum Münsterland. Ich bin sehr zufrieden und kann dieser Firma weiter empfehlen. Guten Tag, Wir haben dieser Woche unser Pepper abgeholt nachdem er einen Unterbodenschutz/ Hohlraum behandelung inklusive holzbodenschutz bekommen hat. Bei bedarf kann ich einen Link posten mit Bilder. Der Firma hat alles sauber durchgeführt und dokumentiert. Ist aber im Raum Münsterland. Ich bin sehr zufrieden und kann dieser Firma weiter empfehlen.Erfahrungen mit Korrosionsschutz / Unterbodenschutz
Markus
Markus
werner-bebracamper