Facelift Ducato 2022Zitat von peppo21 am 12. Juni 2021, 23:51 Uhr Moin,
wer am neuen Ducato-Basisfahrzeug 2021/22 (ab Herbst 2021) interessiert ist, hier hat Fiat just einige neue Infos und Videos zu Chassis, Motoren, Display, CarPlay, … ganz frisch platziert (nur in italienischer Sprache):
https://www.fiatprofessional.com/it/ducato-2021/nuovo-ducato/tecnologia
Es bleibt spannend.
Moin,
wer am neuen Ducato-Basisfahrzeug 2021/22 (ab Herbst 2021) interessiert ist, hier hat Fiat just einige neue Infos und Videos zu Chassis, Motoren, Display, CarPlay, … ganz frisch platziert (nur in italienischer Sprache):
https://www.fiatprofessional.com/it/ducato-2021/nuovo-ducato/tecnologia
Es bleibt spannend.
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Zwei ehemalige Cali-Camper, nun mit 600 MF Pepper, 8. Generation Fiat Ducato 140 PS (2022) seit 11/2021 unterwegs, 2x 100 W Solar, Duo-Control, Thule Lifter, Bear-Lock, 2. Solar-Rückfahrkamera Zitat von tom68 am 18. Juni 2021, 17:09 Uhr Moin,
nun ist die Katze aus dem Sack ! Promobil hat heute ein Video Online gestellt in dem ner neue Ducato komplett vorgestellt wird. In diesem Fall als Malibu, der erste seiner Art.
Das neue Cockpit ist schon ein großer Fortschritt für einen Lieferwagen.
Hier der LINK zum YouTube Video
Gruß
Thomas
Moin,
nun ist die Katze aus dem Sack ! Promobil hat heute ein Video Online gestellt in dem ner neue Ducato komplett vorgestellt wird. In diesem Fall als Malibu, der erste seiner Art.
Das neue Cockpit ist schon ein großer Fortschritt für einen Lieferwagen.
Hier der LINK zum YouTube Video
Gruß
Thomas
peppo21 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 18. Juni 2021, 18:01 Uhr Hi,
der gefällt mir schon gut. Wurde aber auch wirklich Zeit, das Fiat da jetzt mal nachgelegt hat😀 Allerdings kann ich mir bis jetzt noch nicht den Ducato als Elektro Vehikel vorstellen 😂
Gruß
Frank
Hi,
der gefällt mir schon gut. Wurde aber auch wirklich Zeit, das Fiat da jetzt mal nachgelegt hat😀 Allerdings kann ich mir bis jetzt noch nicht den Ducato als Elektro Vehikel vorstellen 😂
Gruß
Frank
Zitat von tom68 am 18. Juni 2021, 18:30 Uhr Moin Frank,
kannst du sogar schon bestellen, nennt sich dann Opel Movano-e 🙂
Gruß
Thomas
P.S. mal sehen wann die ersten Womos mit nem Opelblitz im Kühlergrill rumfahren .....
Moin Frank,
kannst du sogar schon bestellen, nennt sich dann Opel Movano-e 🙂
Gruß
Thomas
P.S. mal sehen wann die ersten Womos mit nem Opelblitz im Kühlergrill rumfahren .....
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 18. Juni 2021, 18:52 Uhr Gerade gesehen, es kommt der Elektro Boxer😀
Wird wohl nicht mehr lange dauern Thomas bis das erste Wohnmobil mit Elektroantrieb ausgestattet ist. Geht der PSA Konzern jetzt eigene Wege mit den Schwestern Opel und Citroën ohne Fiat?
Gruß
Frank
Gerade gesehen, es kommt der Elektro Boxer😀
Wird wohl nicht mehr lange dauern Thomas bis das erste Wohnmobil mit Elektroantrieb ausgestattet ist. Geht der PSA Konzern jetzt eigene Wege mit den Schwestern Opel und Citroën ohne Fiat?
Gruß
Frank
Ich denke mal das es noch ein paar Jahre dauert bis ein brauchbares Wohnmobil mit ausschließlich elektrischem Antrieb kommt.
Neben der Reichweite sehe ich das größte Problem im Gewicht. Wie sollen die nötigen mehrere 100 Kilo schweren Akkus verbaut werden ohne die ohnehin schon knappen 3,5 Tonnen nicht zu überschreiten?
Und wo sollen die untergebracht werden? Gerade im Womo Bereich machen sich die Hersteller ja seit Jahren Gedanken um möglichst jeden Zentimeter Raum zu nutzen. Aber die Akkus werden ja sicher mehr Platz brauchen als durch den Tank und die evtl. kleinere Bauform des Motors frei wird.
Hat mal einer unserer elektro Spezialisten eine ungefähre Ahnung wie viele Akkus man für ein 3,5 Tonnen Fahrzeug braucht das dann auch noch 2 Tonnen Anhängelast hat?
Dazu kommt das wir ja naturgemäß nicht nur im Umfeld von gut mit Ladesäulen ausgestatteten Großstädten unterwegs sind.
Bis in den von vielen Womo Fahrern beliebten Gegenden die Infrastruktur zum Laden so weit ist das man sich ohne riesen Planung dort bewegen kann wird noch mancher Liter Diesel durch unsere Tanks fliesen... 😉
Ich stelle mir gerade vor wenn man im Hinterland von Kroatien an eine Ladesäule kommt und vor sich 8 Wohnmobile stehen hat, davon 2 Niesmann und 3 Morelo die ihre Akkus für die nächsten 800 km voll machen wollen...
Was mir viel größere Sorgen macht ist die allgemeine Stimmungsmache gegen jede Art von Verbrennern. Und das nicht nur von den Grünen, von denen erwarte ich nicht Anderes. Auch einige andere Parteien glauben wohl anscheinend mit der Panikmache gegen jede Art von Verbrenner Motoren noch Stimmen bei der Wahl im September holen zu können. Wenn auch nur die Hälfte der Ideen nach der Wahl umgesetzt werden dann können wir einpacken. Oder eher den Pepper wieder "auspacken". 🙁
Ein Wahnsinn sondergleichen, man kauft sich ein Wohnmobil der neuesten Generation, ersetzt dadurch die ja so unglaublich schlimmen Urlaubsflüge, bleibt in Europa, .... und wird dann als Umweltsau gebrandmarkt. Das verstehe wer will. Aber das geht jetzt zu sehr in Richtung Politik, ganz andere Baustelle.
Ich freue mich trotzdem auf unseren Pedro im Oktober. 😉 Und das lasse ich mir auch von niemandem madig machen. Selbst Fridays nicht.... 😉
Beste Diesel Grüße
Tommy
Ich denke mal das es noch ein paar Jahre dauert bis ein brauchbares Wohnmobil mit ausschließlich elektrischem Antrieb kommt.
Neben der Reichweite sehe ich das größte Problem im Gewicht. Wie sollen die nötigen mehrere 100 Kilo schweren Akkus verbaut werden ohne die ohnehin schon knappen 3,5 Tonnen nicht zu überschreiten?
Und wo sollen die untergebracht werden? Gerade im Womo Bereich machen sich die Hersteller ja seit Jahren Gedanken um möglichst jeden Zentimeter Raum zu nutzen. Aber die Akkus werden ja sicher mehr Platz brauchen als durch den Tank und die evtl. kleinere Bauform des Motors frei wird.
Hat mal einer unserer elektro Spezialisten eine ungefähre Ahnung wie viele Akkus man für ein 3,5 Tonnen Fahrzeug braucht das dann auch noch 2 Tonnen Anhängelast hat?
Dazu kommt das wir ja naturgemäß nicht nur im Umfeld von gut mit Ladesäulen ausgestatteten Großstädten unterwegs sind.
Bis in den von vielen Womo Fahrern beliebten Gegenden die Infrastruktur zum Laden so weit ist das man sich ohne riesen Planung dort bewegen kann wird noch mancher Liter Diesel durch unsere Tanks fliesen... 😉
Ich stelle mir gerade vor wenn man im Hinterland von Kroatien an eine Ladesäule kommt und vor sich 8 Wohnmobile stehen hat, davon 2 Niesmann und 3 Morelo die ihre Akkus für die nächsten 800 km voll machen wollen...
Was mir viel größere Sorgen macht ist die allgemeine Stimmungsmache gegen jede Art von Verbrennern. Und das nicht nur von den Grünen, von denen erwarte ich nicht Anderes. Auch einige andere Parteien glauben wohl anscheinend mit der Panikmache gegen jede Art von Verbrenner Motoren noch Stimmen bei der Wahl im September holen zu können. Wenn auch nur die Hälfte der Ideen nach der Wahl umgesetzt werden dann können wir einpacken. Oder eher den Pepper wieder "auspacken". 🙁
Ein Wahnsinn sondergleichen, man kauft sich ein Wohnmobil der neuesten Generation, ersetzt dadurch die ja so unglaublich schlimmen Urlaubsflüge, bleibt in Europa, .... und wird dann als Umweltsau gebrandmarkt. Das verstehe wer will. Aber das geht jetzt zu sehr in Richtung Politik, ganz andere Baustelle.
Ich freue mich trotzdem auf unseren Pedro im Oktober. 😉 Und das lasse ich mir auch von niemandem madig machen. Selbst Fridays nicht.... 😉
Beste Diesel Grüße
Tommy
Willi Weinsberg und Reiselust haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉 Zitat von Eifelwolf am 19. Juni 2021, 10:00 Uhr
Gerade gesehen, es kommt der Elektro Boxer
Wird wohl nicht mehr lange dauern Thomas bis das erste Wohnmobil mit Elektroantrieb ausgestattet ist. Geht der PSA Konzern jetzt eigene Wege mit den Schwestern Opel und Citroën ohne Fiat?
Gruß
Frank
Einen von Fiat-Chrysler eigenständigen PSA-Konzern gibt es seit dem 16.01.2021 nicht mehr, seitdem man zum viertgrößten Automobilhersteller "Stellantis" mit 14 Marken fusioniert hat. Insoweit wird es zukünftig, wenn man die derzeitigen "Altlasten" hinsichtlich Eigenproduktionen wie Motoren etc. "abgearbeitet" hat, in Bezug auf den Ducato/Boxer/Jumper wohl nur noch ein Einheits-Modell geben. Welches Markenlabel und Bezeichnung dann darauf pappt, ist reine Verkaufspolitik. Opel verkauft derzeit Modelle aus aktueller PSA/Stellantis-Konzern-Konstellation (beispielsweise den Zafira Life, den es auch unter anderem Namen von Stellantis als auch über die SEVEL-Nord-Zusammenarbeit von Toyota gibt) und aus alter Vertrags-Konstellation (Movano, Vivaro, entspringen noch der ehemaligen Renault-Zusammenarbeit). Das ist der allgemeine Trend, um Kosten zu sparen: Immer mehr gemeinsame und daher meist identische Fahrzeugentwicklungen, die dann unter eigenem Markennamen angeboten werden.
Gerade gesehen, es kommt der Elektro Boxer
Wird wohl nicht mehr lange dauern Thomas bis das erste Wohnmobil mit Elektroantrieb ausgestattet ist. Geht der PSA Konzern jetzt eigene Wege mit den Schwestern Opel und Citroën ohne Fiat?
Gruß
Frank
Einen von Fiat-Chrysler eigenständigen PSA-Konzern gibt es seit dem 16.01.2021 nicht mehr, seitdem man zum viertgrößten Automobilhersteller "Stellantis" mit 14 Marken fusioniert hat. Insoweit wird es zukünftig, wenn man die derzeitigen "Altlasten" hinsichtlich Eigenproduktionen wie Motoren etc. "abgearbeitet" hat, in Bezug auf den Ducato/Boxer/Jumper wohl nur noch ein Einheits-Modell geben. Welches Markenlabel und Bezeichnung dann darauf pappt, ist reine Verkaufspolitik. Opel verkauft derzeit Modelle aus aktueller PSA/Stellantis-Konzern-Konstellation (beispielsweise den Zafira Life, den es auch unter anderem Namen von Stellantis als auch über die SEVEL-Nord-Zusammenarbeit von Toyota gibt) und aus alter Vertrags-Konstellation (Movano, Vivaro, entspringen noch der ehemaligen Renault-Zusammenarbeit). Das ist der allgemeine Trend, um Kosten zu sparen: Immer mehr gemeinsame und daher meist identische Fahrzeugentwicklungen, die dann unter eigenem Markennamen angeboten werden.
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von tom68 am 19. Juni 2021, 11:12 Uhr Moin Tommy,
das Thema Wohnmobil und Elektro wird mit Sicherheit spannend. Laut diverser Pressemeldungen sind die Hersteller bereits in engem Kontakt mit Fiat und Co um nach "verkaufbaren" Lösungen zu suchen. Audi hat z.B. gerade bekannt gegeben das ab 2026 keine Verbrenner mehr verkauft werden und alle anderen Hersteller werden nachziehen weil der Flottenverbrauch anders gar nicht mehr zu realisieren ist. Auf der anderen Seite hat Auto-Bild gerade einen Audi e-Tron 55 mit einem normalen 1,5t Wohnwagen getestet. Selbst von München zum Gardasee funktioniert kaum weil der volle Akku auf dem Brenner sofort unter 100 km Restreichweite gesunken ist.
(Günstigere e-Autos dürfen in den meisten Fällen gar keinen Anhänger ziehen, so wird Camping dann zum Hobby der Schönen und Reichen 🙂 )
Ich stelle mir gerade nen kleinen Wohnwagen am Fiat 500e LaPrima meiner Frau vor, das ist dann Reisen wie in den 50er Jahren mit dem Käfer über den Brenner 🙂
Der besagte Audi ist ein 4t Gespann und durchaus vergleichbar mit einem Wohnmobil. Mit der aktuellen Akku Technik werden realistische Reichweite dann bei max 200 km liegen. Entweder hebt die Regierung endlich die 3,5t Regel auf 4t an (wenigstens für e-Wohnmobile) oder den Herstellern sterben die Kunden aus denn einen LKW Führerschein wird kaum ein junger Wohnmobilist machen wollen. Wenn man dann noch einen Anhänger mit Solarmodulen hinter sich herziehen muss um bei gutem Wetter wenigstens in die Nähe von Italien zu kommen.....
Die Alternative sieht man ja schön wenn man von HH Richtung Grömitz fährt, die e-LKW Teststrecke. Nur wer bitte will eine Landschaft in welcher alle Autobahnen mit Oberleitungen verschandelt werden, bzw einen Stromabnehmer auf dem Womo Dach. Und wo soll der ganze Strom dafür herkommen ? Alle paar Meter nen Windrad und die Nordsee vollstopfen mit Windpark neben Windpark oder doch lieber die Zechen wieder aufmachen ? Ach ne, der Strom kommt ja aus der Steckdose bzw vom AKW der Europäischen Nachbarn 🙂
Dann stell ich den Pepper lieber in den Garten pflanze Blumen rein und mache Urlaub auf Terassien 🙂
Ich bin jedenfalls ehrlich gespannt wann die ersten Aufbauhersteller Ducato und Co auch als e-Variante anbieten und wie hoch die Akzeptanz beim Kunden dann sein wird. Spätestens dann wird auf den Campingplätzen regelmässig das Stromnetz zusammenbrechen weil alle versuchen an ihrem 6A Anschluss mittels Schnachlader Energie ins Womo zu tanken 🙂
Gruß
Thomas
Moin Tommy,
das Thema Wohnmobil und Elektro wird mit Sicherheit spannend. Laut diverser Pressemeldungen sind die Hersteller bereits in engem Kontakt mit Fiat und Co um nach "verkaufbaren" Lösungen zu suchen. Audi hat z.B. gerade bekannt gegeben das ab 2026 keine Verbrenner mehr verkauft werden und alle anderen Hersteller werden nachziehen weil der Flottenverbrauch anders gar nicht mehr zu realisieren ist. Auf der anderen Seite hat Auto-Bild gerade einen Audi e-Tron 55 mit einem normalen 1,5t Wohnwagen getestet. Selbst von München zum Gardasee funktioniert kaum weil der volle Akku auf dem Brenner sofort unter 100 km Restreichweite gesunken ist.
(Günstigere e-Autos dürfen in den meisten Fällen gar keinen Anhänger ziehen, so wird Camping dann zum Hobby der Schönen und Reichen 🙂 )
Ich stelle mir gerade nen kleinen Wohnwagen am Fiat 500e LaPrima meiner Frau vor, das ist dann Reisen wie in den 50er Jahren mit dem Käfer über den Brenner 🙂
Der besagte Audi ist ein 4t Gespann und durchaus vergleichbar mit einem Wohnmobil. Mit der aktuellen Akku Technik werden realistische Reichweite dann bei max 200 km liegen. Entweder hebt die Regierung endlich die 3,5t Regel auf 4t an (wenigstens für e-Wohnmobile) oder den Herstellern sterben die Kunden aus denn einen LKW Führerschein wird kaum ein junger Wohnmobilist machen wollen. Wenn man dann noch einen Anhänger mit Solarmodulen hinter sich herziehen muss um bei gutem Wetter wenigstens in die Nähe von Italien zu kommen.....
Die Alternative sieht man ja schön wenn man von HH Richtung Grömitz fährt, die e-LKW Teststrecke. Nur wer bitte will eine Landschaft in welcher alle Autobahnen mit Oberleitungen verschandelt werden, bzw einen Stromabnehmer auf dem Womo Dach. Und wo soll der ganze Strom dafür herkommen ? Alle paar Meter nen Windrad und die Nordsee vollstopfen mit Windpark neben Windpark oder doch lieber die Zechen wieder aufmachen ? Ach ne, der Strom kommt ja aus der Steckdose bzw vom AKW der Europäischen Nachbarn 🙂
Dann stell ich den Pepper lieber in den Garten pflanze Blumen rein und mache Urlaub auf Terassien 🙂
Ich bin jedenfalls ehrlich gespannt wann die ersten Aufbauhersteller Ducato und Co auch als e-Variante anbieten und wie hoch die Akzeptanz beim Kunden dann sein wird. Spätestens dann wird auf den Campingplätzen regelmässig das Stromnetz zusammenbrechen weil alle versuchen an ihrem 6A Anschluss mittels Schnachlader Energie ins Womo zu tanken 🙂
Gruß
Thomas
Gelöschter Benutzer, Allgäupepper und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerAllgäupepperHopfWNDWilli WeinsbergEduardo immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 19. Juni 2021, 11:48 Uhr Ach Thomas,
Wie Recht du hast.
LG
Adrian
Ach Thomas,
Wie Recht du hast.
LG
Adrian
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
|