Frischwasserpumpe in 20 Min. wechselnEs war doch a bissl wenig Platz, siehe Bild meine Hand ist blau 🙂
Es war doch a bissl wenig Platz, siehe Bild meine Hand ist blau 🙂
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von 🌵 Kaktus am 4. Juni 2023, 17:58 Uhr Ich habe mir den ganzen Arm an den scharfen Kanten der Reinigungsöffnung aufgeschnitten. Das nächste Mal wird langärmlig gearbeitet. Ich wollte diese Öffnung entkraten. Traue mich aber nicht, weil die Späne in den Tank fallen und an der Pumpe und in den Leitungen vermutlich noch mehr Schaden anrichten.
Grüße Thomas
Ich habe mir den ganzen Arm an den scharfen Kanten der Reinigungsöffnung aufgeschnitten. Das nächste Mal wird langärmlig gearbeitet. Ich wollte diese Öffnung entkraten. Traue mich aber nicht, weil die Späne in den Tank fallen und an der Pumpe und in den Leitungen vermutlich noch mehr Schaden anrichten.
Grüße Thomas
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von Gerhard-L am 12. Juli 2023, 12:33 Uhr
Zitat von Gerhard-L am 31. Mai 2023, 21:11 Uhr
Hallo zusammen
Nach dem meine Pumpe vor der ersten Ausfahrt nicht mehr anlief musst ich mich auch damit befassen. (Beim mir wars wohl eine Verkalkung oder ein Sandkorn einmal am Rad gedreht und sie lief wieder) ich hatte mir aber schon eine besorgt. Bitte das zuerst versuchen, manchmal hängt nur ein Krümmel drin.
Ich denke " im Urlaub geht es noch einfacher" !
Also Pumpe unten aus der Anschlußdichtung rausziehen und jetzt kommts,
- Kabel der alten Pumpe an der Pumpe abzwicken
- mit Lüster- oder Wagoklemme die neue Pumpe anschliessen
- Pumpe wieder in die Anschlussdichtung reinfummeln
- das alte Kabel von innen bis zur Klemme hochziehen - Fertig
Nach so einem Urlaubswechsel kann man dann in Ruhe wasserdichte Stecker an die Kabel anbauen und die neu Reservepumpe bekommt dann gleich auch das Gegenstück verpasst.
Viele Grüsse
Nun hat es mich doch erwischt nach 8Jahren. Es ist wirklich keine Sache die Pumpe in 0,nix zu wechseln und es kann weiter geduscht etc. werden.
Ich hatte noch zwei dieser Drehhülsen dabei - zugedeht und mit Kerzenwachs wasserdicht versiegelt von Innen hochgezogen fertig.
Ich habe die alte Pume zerlegt um zuschauen an was die sterben - sie ersaufen-!, laufen aber noch eine weile mit dem Wasser drin. (meine war bis oben hin voll)
Ein Tip noch: Wenn die Pumpe anfängt hörbar Drehzahlschwankungen während des Laufs bekommt ist es soweit und eine Ersatzpumpe sollte spätestens bestellt oder schon in der Garage sein. Ein Werkzeug um die Serviceöffnung auf und vor allem wieder dicht zu zubekommen ist dabei hilfreich.
Zitat von Gerhard-L am 31. Mai 2023, 21:11 Uhr
Hallo zusammen
Nach dem meine Pumpe vor der ersten Ausfahrt nicht mehr anlief musst ich mich auch damit befassen. (Beim mir wars wohl eine Verkalkung oder ein Sandkorn einmal am Rad gedreht und sie lief wieder) ich hatte mir aber schon eine besorgt. Bitte das zuerst versuchen, manchmal hängt nur ein Krümmel drin.
Ich denke " im Urlaub geht es noch einfacher" !
Also Pumpe unten aus der Anschlußdichtung rausziehen und jetzt kommts,
- Kabel der alten Pumpe an der Pumpe abzwicken
- mit Lüster- oder Wagoklemme die neue Pumpe anschliessen
- Pumpe wieder in die Anschlussdichtung reinfummeln
- das alte Kabel von innen bis zur Klemme hochziehen - Fertig
Nach so einem Urlaubswechsel kann man dann in Ruhe wasserdichte Stecker an die Kabel anbauen und die neu Reservepumpe bekommt dann gleich auch das Gegenstück verpasst.
Viele Grüsse
Nun hat es mich doch erwischt nach 8Jahren. Es ist wirklich keine Sache die Pumpe in 0,nix zu wechseln und es kann weiter geduscht etc. werden.
Ich hatte noch zwei dieser Drehhülsen dabei - zugedeht und mit Kerzenwachs wasserdicht versiegelt von Innen hochgezogen fertig.
Ich habe die alte Pume zerlegt um zuschauen an was die sterben - sie ersaufen-!, laufen aber noch eine weile mit dem Wasser drin. (meine war bis oben hin voll)
Ein Tip noch: Wenn die Pumpe anfängt hörbar Drehzahlschwankungen während des Laufs bekommt ist es soweit und eine Ersatzpumpe sollte spätestens bestellt oder schon in der Garage sein. Ein Werkzeug um die Serviceöffnung auf und vor allem wieder dicht zu zubekommen ist dabei hilfreich.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Elmar und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von 🌵 Kaktus am 14. Juli 2023, 15:21 Uhr Hallo Pepper Bastler, zum Thema Wasserpumpe wechseln wurde schon viel geschrieben. Alle Ideen sind klasse und allemal besser als die grandiose Leistung der Weinsberg Konstrukteure. Nur finde ich das Wechseln immer noch sehr fummelig und das alles nur mit der linken Hand in der hintersten Ecke, wo man weder was sieht noch mit irgendwelchen Werkzeugen hinkommt. Gleich vorweg, den elektrischen Anschluss würde ich über das vorhandene Kabel der alten Pumpe wasserdicht im Tank lösen. Wie im vorherigen Beitrag beschrieben. Für die Pumpe habe ich mir eine andere Art der Befestigungen ausgedacht. Diese wird mit einer angeklebten Rohrschelle an das Überlaufrohr in der Reinigungsöffnung angeklickt und ist somit gegen aufschwimmen gesichert. Im Bild gut zu erkennen, nur das die Pumpe natürlich so tief wie möglich befestigt werden sollte. Somit habe ich genügend Platz einen beliebig langen Ersatzschlauch im Tank zu verlegen und diesen auch ordentlich zu befestigen. An der Pumpe kann man das vorab schon erledigen. Diese Lösung bietet sich für unterwegs sehr gut an. Wer es perfekt möchte hat ja dann zu Hause Zeit alles wieder in den Originalzustand zu versetzen. Mir würde es so reichen so lange alles perfekt funktioniert.
Grüße Thomas
Hallo Pepper Bastler, zum Thema Wasserpumpe wechseln wurde schon viel geschrieben. Alle Ideen sind klasse und allemal besser als die grandiose Leistung der Weinsberg Konstrukteure. Nur finde ich das Wechseln immer noch sehr fummelig und das alles nur mit der linken Hand in der hintersten Ecke, wo man weder was sieht noch mit irgendwelchen Werkzeugen hinkommt. Gleich vorweg, den elektrischen Anschluss würde ich über das vorhandene Kabel der alten Pumpe wasserdicht im Tank lösen. Wie im vorherigen Beitrag beschrieben. Für die Pumpe habe ich mir eine andere Art der Befestigungen ausgedacht. Diese wird mit einer angeklebten Rohrschelle an das Überlaufrohr in der Reinigungsöffnung angeklickt und ist somit gegen aufschwimmen gesichert. Im Bild gut zu erkennen, nur das die Pumpe natürlich so tief wie möglich befestigt werden sollte. Somit habe ich genügend Platz einen beliebig langen Ersatzschlauch im Tank zu verlegen und diesen auch ordentlich zu befestigen. An der Pumpe kann man das vorab schon erledigen. Diese Lösung bietet sich für unterwegs sehr gut an. Wer es perfekt möchte hat ja dann zu Hause Zeit alles wieder in den Originalzustand zu versetzen. Mir würde es so reichen so lange alles perfekt funktioniert.
Grüße Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Lucadimaier, alexhem und pdiver1 haben auf diesen Beitrag reagiert. Lucadimaieralexhempdiver1 MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von MichaelHK am 14. Juli 2023, 22:46 Uhr Danke für die ausführlichen Erklärungen. Hilft sicher vielen beim Wechseln der Pumpe. Was ich so noch nicht im Einzelnen herausgefunden habe, ist wie Lebensmittelecht die Teile sind. Was ein großes Thema im Thread von Thomas / Tom68 war. Ich habe mir die Teile damals aus der Liste bestellt, was dann den Rest sehr einfach gemacht hat. Durch die Lösung mit den Uniquick Verbindern lässt sich oben oder direkt unten an der Pumpe, diese schnell lösen. Fummelig wird es mit den Sicherungssplinten, aber das lässt sich lösen. Evtl. braucht man die auch nicht.
Gardena selbst schreibt z.B. dass deren Teile nicht für Trinkwasser geeignet, bzw. zertifiziert sind.
Grüße Michael
Danke für die ausführlichen Erklärungen. Hilft sicher vielen beim Wechseln der Pumpe. Was ich so noch nicht im Einzelnen herausgefunden habe, ist wie Lebensmittelecht die Teile sind. Was ein großes Thema im Thread von Thomas / Tom68 war. Ich habe mir die Teile damals aus der Liste bestellt, was dann den Rest sehr einfach gemacht hat. Durch die Lösung mit den Uniquick Verbindern lässt sich oben oder direkt unten an der Pumpe, diese schnell lösen. Fummelig wird es mit den Sicherungssplinten, aber das lässt sich lösen. Evtl. braucht man die auch nicht.
Gardena selbst schreibt z.B. dass deren Teile nicht für Trinkwasser geeignet, bzw. zertifiziert sind.
Grüße Michael
alexhem hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Dachs am 15. Juli 2023, 11:27 Uhr
Zitat von 🌵 Kaktus am 14. Juli 2023, 15:21 Uhr
Hallo Pepper Bastler, zum Thema Wasserpumpe wechseln wurde schon viel geschrieben. Alle Ideen sind klasse und allemal besser als die grandiose Leistung der Weinsberg Konstrukteure. Nur finde ich das Wechseln immer noch sehr fummelig und das alles nur mit der linken Hand in der hintersten Ecke, wo man weder was sieht noch mit irgendwelchen Werkzeugen hinkommt. Gleich vorweg, den elektrischen Anschluss würde ich über das vorhandene Kabel der alten Pumpe wasserdicht im Tank lösen. Wie im vorherigen Beitrag beschrieben. Für die Pumpe habe ich mir eine andere Art der Befestigungen ausgedacht. Diese wird mit einer angeklebten Rohrschelle an das Überlaufrohr in der Reinigungsöffnung angeklickt und ist somit gegen aufschwimmen gesichert. Im Bild gut zu erkennen, nur das die Pumpe natürlich so tief wie möglich befestigt werden sollte. Somit habe ich genügend Platz einen beliebig langen Ersatzschlauch im Tank zu verlegen und diesen auch ordentlich zu befestigen. An der Pumpe kann man das vorab schon erledigen. Diese Lösung bietet sich für unterwegs sehr gut an. Wer es perfekt möchte hat ja dann zu Hause Zeit alles wieder in den Originalzustand zu versetzen. Mir würde es so reichen so lange alles perfekt funktioniert.
Grüße Thomas
Hallo Thomas ,
eine tolle praxisorientierte Lösung, die sich sicherlich auch für den Dauereinsatz eignet.
Erlaube mir die folgenden Fragen zu deinem Projekt zu stellen:
welche Schellengröße und welchen Kleber hast du vewendet?
Wo kommt der abgebildete Schlauchverbinder zum Einsatz?
Viele Grüße Bernhard
Zitat von 🌵 Kaktus am 14. Juli 2023, 15:21 Uhr
Hallo Pepper Bastler, zum Thema Wasserpumpe wechseln wurde schon viel geschrieben. Alle Ideen sind klasse und allemal besser als die grandiose Leistung der Weinsberg Konstrukteure. Nur finde ich das Wechseln immer noch sehr fummelig und das alles nur mit der linken Hand in der hintersten Ecke, wo man weder was sieht noch mit irgendwelchen Werkzeugen hinkommt. Gleich vorweg, den elektrischen Anschluss würde ich über das vorhandene Kabel der alten Pumpe wasserdicht im Tank lösen. Wie im vorherigen Beitrag beschrieben. Für die Pumpe habe ich mir eine andere Art der Befestigungen ausgedacht. Diese wird mit einer angeklebten Rohrschelle an das Überlaufrohr in der Reinigungsöffnung angeklickt und ist somit gegen aufschwimmen gesichert. Im Bild gut zu erkennen, nur das die Pumpe natürlich so tief wie möglich befestigt werden sollte. Somit habe ich genügend Platz einen beliebig langen Ersatzschlauch im Tank zu verlegen und diesen auch ordentlich zu befestigen. An der Pumpe kann man das vorab schon erledigen. Diese Lösung bietet sich für unterwegs sehr gut an. Wer es perfekt möchte hat ja dann zu Hause Zeit alles wieder in den Originalzustand zu versetzen. Mir würde es so reichen so lange alles perfekt funktioniert.
Grüße Thomas
Hallo Thomas ,
eine tolle praxisorientierte Lösung, die sich sicherlich auch für den Dauereinsatz eignet.
Erlaube mir die folgenden Fragen zu deinem Projekt zu stellen:
welche Schellengröße und welchen Kleber hast du vewendet?
Wo kommt der abgebildete Schlauchverbinder zum Einsatz?
Viele Grüße Bernhard
Unterwegs mit Pepper 600 MEG auf Ducato Serie 8, 140 PS. EZ 11/2021. Zitat von 🌵 Kaktus am 15. Juli 2023, 12:51 Uhr Hallo Bernhard, die (Kabelschelle) ist eine Schelle zur Befestigung von Leerrohren der Elt-Instalation. Musst du im Baumarkt mal schauen. Den Durchmesser vom blauen Überlaufrohr kannst du messen. Beide Flächen gut aufrauhen und mit einem Sekundenkleber verkleben. Gefühlt unkaputtbar. Die Schlauchverbindung kommt dann zum Einsatz wenn ich den vorhandenen Schlauch nicht von dem roten Durchgangsstück gezogen bekomme. Dann würde ich diesen so tief wie möglich, eventuell direkt an der Pumpe durchtrennen und mit dem neuen Schlauch verbinden. Ich hoffe nicht das ich es je verwenden muss, aber für den Notfall halte ich es für eine sehr handwerklich machbare Leistung.
Grüße Thomas
Hallo Bernhard, die (Kabelschelle) ist eine Schelle zur Befestigung von Leerrohren der Elt-Instalation. Musst du im Baumarkt mal schauen. Den Durchmesser vom blauen Überlaufrohr kannst du messen. Beide Flächen gut aufrauhen und mit einem Sekundenkleber verkleben. Gefühlt unkaputtbar. Die Schlauchverbindung kommt dann zum Einsatz wenn ich den vorhandenen Schlauch nicht von dem roten Durchgangsstück gezogen bekomme. Dann würde ich diesen so tief wie möglich, eventuell direkt an der Pumpe durchtrennen und mit dem neuen Schlauch verbinden. Ich hoffe nicht das ich es je verwenden muss, aber für den Notfall halte ich es für eine sehr handwerklich machbare Leistung.
Grüße Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Steffi & Thomas und pimienta haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von Dachs am 15. Juli 2023, 12:54 Uhr Ok, verstanden. Vielen Dank und Viele Grüße
Bernhard
Ok, verstanden. Vielen Dank und Viele Grüße
Bernhard
Unterwegs mit Pepper 600 MEG auf Ducato Serie 8, 140 PS. EZ 11/2021.
So jetzt habe ich mich auch dran gemacht, falls doch mal die Pumpe ausfallen sollte. Vielen Dank an die Tippgeber
Denke die 10€ für Gardena Schnellkupplung sind gut investiert.
Hallo Willi,
gute Idee mit der Gardena Kupplung.
ich finde im Netz keine 10mm Schnellkupplung von Gardena.
Wo könnte man diese herbekommen?
Gruß
Max
Die Schlauchschelle hab ich mit ner kleinen Ratsche festgeratscht. Den Strom mit Waco Klemmen in der Sitztruhe,, wird durch die Gummi Tülle in Sitztruhe geführt siehe Bild 6 von Werner im Beitrag nr.2 soweit die Theorie, habe ja noch die alte Pumpe drin
Die Schlauchschelle hab ich mit ner kleinen Ratsche festgeratscht. Den Strom mit Waco Klemmen in der Sitztruhe,, wird durch die Gummi Tülle in Sitztruhe geführt siehe Bild 6 von Werner im Beitrag nr.2 soweit die Theorie, habe ja noch die alte Pumpe drin
Die Schlauchschelle hab ich mit ner kleinen Ratsche festgeratscht. Den Strom mit Waco Klemmen in der Sitztruhe,, wird durch die Gummi Tülle in Sitztruhe geführt siehe Bild 6 von Werner im Beitrag nr.2 soweit die Theorie, habe ja noch die alte Pumpe drin
So jetzt habe ich mich auch dran gemacht, falls doch mal die Pumpe ausfallen sollte. Vielen Dank an die Tippgeber
Denke die 10€ für Gardena Schnellkupplung sind gut investiert.
Hallo Willi,
gute Idee mit der Gardena Kupplung.
ich finde im Netz keine 10mm Schnellkupplung von Gardena.
Wo könnte man diese herbekommen?
Gruß
Max
Die Schlauchschelle hab ich mit ner kleinen Ratsche festgeratscht. Den Strom mit Waco Klemmen in der Sitztruhe,, wird durch die Gummi Tülle in Sitztruhe geführt siehe Bild 6 von Werner im Beitrag nr.2 soweit die Theorie, habe ja noch die alte Pumpe drin
Die Schlauchschelle hab ich mit ner kleinen Ratsche festgeratscht. Den Strom mit Waco Klemmen in der Sitztruhe,, wird durch die Gummi Tülle in Sitztruhe geführt siehe Bild 6 von Werner im Beitrag nr.2 soweit die Theorie, habe ja noch die alte Pumpe drin
Die Schlauchschelle hab ich mit ner kleinen Ratsche festgeratscht. Den Strom mit Waco Klemmen in der Sitztruhe,, wird durch die Gummi Tülle in Sitztruhe geführt siehe Bild 6 von Werner im Beitrag nr.2 soweit die Theorie, habe ja noch die alte Pumpe drin
Max aus Niederbayern
Pepper Cara Compact 600 MEG, 2023, Fiat 180PS 9-Gang Automatik Hallo Max, ich habe die Standard Gardena 13mm genommen, die passt wunderbar
Hat sich auch im Nachhinein also super erwiesen, wenn es mal nicht ansaugt oder klemmt.
Link zu Amazon funktioniert irgendwie nicht 🙁
Hallo Max, ich habe die Standard Gardena 13mm genommen, die passt wunderbar
Hat sich auch im Nachhinein also super erwiesen, wenn es mal nicht ansaugt oder klemmt.
Link zu Amazon funktioniert irgendwie nicht 🙁
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
|