Frischwasserpumpe in 20 Min. wechselnEine Frage,
mir ist unklar, >> wie passt der 10 mm Schlauch auf die Klemmvorrichtung der Verschraubung ? <<
Gruß Werner
Eine Frage,
mir ist unklar, >> wie passt der 10 mm Schlauch auf die Klemmvorrichtung der Verschraubung ? <<
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 3. Dezember 2023, 9:56 Uhr Und auch ich muss mich nun mal hier einklinken, denn beim Winterfestmachen (Umpumpen des Frischwassertankinhalts mit Wassertankreinigungsmittel in den Grauwassertank, also längere Zeit laufende Pumpe) machte die Pumpe teilweise irre Gesräusche (wie eine Säge)... somit denke ich, dass meine Original-Pumpe auch "am Limit" ist.
Werde wohl auch die Gardena-Lösung anstreben... Bin mir nur noch nicht sicher, wie ich den Elektroanschluß machen soll... Wie schwierig ist es, das neue Kabel durch die kleine schwarze Dichtung nach oben durchzuziehen und dort "im Trockenen" mit Wagos wiederzuverbinden, sei es durch die alte Dichtung oder eine neue? Nimmt man da Gleitöle oder Vaseline zur Hilfe? Und was wäre letztendlich alternativ eine optimale und dauerhaft wasserdichte Lösung für die In-Tank Variante, ohne sich dabei die Hände auszurenken. Bin mir da noch nicht so klar, wie ich da am Besten vorgehen soll... Gibt es wasserdichte Steckverbindungen in der Art von Wagos oder Ähnliches? Wie mache ich das, dass ich das Kabelende dann so lang habe, dass ich ggf. ausserhalb des Tanks arbeiten kann?
Und... ja... Werners Frage interessiert mich auch!
LG, Frank
Und auch ich muss mich nun mal hier einklinken, denn beim Winterfestmachen (Umpumpen des Frischwassertankinhalts mit Wassertankreinigungsmittel in den Grauwassertank, also längere Zeit laufende Pumpe) machte die Pumpe teilweise irre Gesräusche (wie eine Säge)... somit denke ich, dass meine Original-Pumpe auch "am Limit" ist.
Werde wohl auch die Gardena-Lösung anstreben... Bin mir nur noch nicht sicher, wie ich den Elektroanschluß machen soll... Wie schwierig ist es, das neue Kabel durch die kleine schwarze Dichtung nach oben durchzuziehen und dort "im Trockenen" mit Wagos wiederzuverbinden, sei es durch die alte Dichtung oder eine neue? Nimmt man da Gleitöle oder Vaseline zur Hilfe? Und was wäre letztendlich alternativ eine optimale und dauerhaft wasserdichte Lösung für die In-Tank Variante, ohne sich dabei die Hände auszurenken. Bin mir da noch nicht so klar, wie ich da am Besten vorgehen soll... Gibt es wasserdichte Steckverbindungen in der Art von Wagos oder Ähnliches? Wie mache ich das, dass ich das Kabelende dann so lang habe, dass ich ggf. ausserhalb des Tanks arbeiten kann?
Und... ja... Werners Frage interessiert mich auch!
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Guten Morgen und einen schönen ersten Advent.
Ganz einfach mit Gewalt :-), ne im Ernst soviel ist das nicht, a bissl im warmen Wasser warm gemacht und zusätzlich Vaseline dann flutscht es drauf. Passt und funktioniert bei mir problemlos.
An die Elektrik Verkabelung habe ich mich auch noch nicht getraut, dazu muss man im Technikkasten, etliches abbauen und hat trotzdem kein Platz.
Denke aber alternativlos, da ist die Durchführung durch die Gummidichtung das geringste Problem.
Für mich war die Gardena Lösung, mal der erste Schritt, gerade um bei solchen Problemen, wie Frank sie schildert, mal fix, an die Pumpe zu kommen, das klappt wunderbar.
Um die Elektrikverkabelung, kümmere ich mich erst beim Pumpentausch,
Vielleicht gibt's bis dahin ja noch ne einfache Lösung.
Liebe Grüße Harald
Guten Morgen und einen schönen ersten Advent.
Ganz einfach mit Gewalt :-), ne im Ernst soviel ist das nicht, a bissl im warmen Wasser warm gemacht und zusätzlich Vaseline dann flutscht es drauf. Passt und funktioniert bei mir problemlos.
An die Elektrik Verkabelung habe ich mich auch noch nicht getraut, dazu muss man im Technikkasten, etliches abbauen und hat trotzdem kein Platz.
Denke aber alternativlos, da ist die Durchführung durch die Gummidichtung das geringste Problem.
Für mich war die Gardena Lösung, mal der erste Schritt, gerade um bei solchen Problemen, wie Frank sie schildert, mal fix, an die Pumpe zu kommen, das klappt wunderbar.
Um die Elektrikverkabelung, kümmere ich mich erst beim Pumpentausch,
Vielleicht gibt's bis dahin ja noch ne einfache Lösung.
Liebe Grüße Harald
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Verkabelung im Tank ist bestimmt möglich, mit irgendwelchen wasserdichten IP68 Verteilerdosen. Halte aber die Weinsberg Lösung als die bessere, wenn dann vielleicht in der Technikkiste , eine Lösung, um nicht vieles abbauen zu müssen, um die Kabel anzuschließen
Gruß Harald
Verkabelung im Tank ist bestimmt möglich, mit irgendwelchen wasserdichten IP68 Verteilerdosen. Halte aber die Weinsberg Lösung als die bessere, wenn dann vielleicht in der Technikkiste , eine Lösung, um nicht vieles abbauen zu müssen, um die Kabel anzuschließen
Gruß Harald
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Bepper am 3. Dezember 2023, 11:27 Uhr Zum Beispiel diese https://www.wago.com/de/verbindungstechnik/installationsklemmen-entdecken/gelbox-von-wago
Inwieweit es sinnvoll und praktikabel ist entzieht sich leider meiner Praxiserfahrung.
Viele Grüße an alle von Tina, Bernd und Fairy.
Zum Beispiel diese https://www.wago.com/de/verbindungstechnik/installationsklemmen-entdecken/gelbox-von-wago
Inwieweit es sinnvoll und praktikabel ist entzieht sich leider meiner Praxiserfahrung.
Viele Grüße an alle von Tina, Bernd und Fairy.
uro-frank, Willi Weinsberg und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankWilli Weinsbergalexhem Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS, Zitat von uro-frank am 3. Dezember 2023, 11:57 Uhr
Zitat von Bepper am 3. Dezember 2023, 11:27 Uhr
Zum Beispiel diese https://www.wago.com/de/verbindungstechnik/installationsklemmen-entdecken/gelbox-von-wago
Inwieweit es sinnvoll und praktikabel ist entzieht sich leider meiner Praxiserfahrung.
Viele Grüße an alle von Tina, Bernd und Fairy.
Suuuuper! Danke! Ist am Pepper auch an diversen anderen Stellen sicher sinnvoll. Z.B. Kühlschranklüfter hinter den Lüftungsgittern, Fahrzeug-Seitenleuchten usw... Sowas habe ich gesucht!
LG, Frank
Zitat von Bepper am 3. Dezember 2023, 11:27 Uhr
Zum Beispiel diese https://www.wago.com/de/verbindungstechnik/installationsklemmen-entdecken/gelbox-von-wago
Inwieweit es sinnvoll und praktikabel ist entzieht sich leider meiner Praxiserfahrung.
Viele Grüße an alle von Tina, Bernd und Fairy.
Suuuuper! Danke! Ist am Pepper auch an diversen anderen Stellen sicher sinnvoll. Z.B. Kühlschranklüfter hinter den Lüftungsgittern, Fahrzeug-Seitenleuchten usw... Sowas habe ich gesucht!
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank 🤨 Ich würde diese Verbindung nicht im Tank anordnen , da hört bei mir das Vertrauen zum Produkt echt auf .
Geruhsame Vorweihnachtszeit
LG Werner
🤨 Ich würde diese Verbindung nicht im Tank anordnen , da hört bei mir das Vertrauen zum Produkt echt auf .
Geruhsame Vorweihnachtszeit
LG Werner
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 4. Dezember 2023, 12:17 Uhr Schaut mal, was ich da Schönes gefunden habe... habe mir davon 2 bestellt: https://www.retec-water-technology.de/wasseraufbereitung-ventile-schnellkupplung
Die sind tatsächlich trinkwassergeeignet! Werde meinen Umbau damit gestalten und vermutlich auch dem Rat von Werner folgen und das Kabel ausserhalb des Tanks mit Wago's verbinden. Das Kabel sollte doch relativ einfach mit Vaseline durch die Durchführung nach oben zu bekommen sein, ohne Stecker dran... Evtl. auch alt und neu zusammenlöten und zusammen zurückziehen dann und isolieren dann...
Und dieses da https://www.amazon.de/dp/B0B6VYM4F8?psc=1&smid=A3LNP72DKYO4CN&ref_=chk_typ_imgToDp
damit ich da nicht mit der Ratsche im Tank rumfummel muss, sondern das "per Hand" festziehen kann...
LG, Frank
Schaut mal, was ich da Schönes gefunden habe... habe mir davon 2 bestellt: https://www.retec-water-technology.de/wasseraufbereitung-ventile-schnellkupplung
Die sind tatsächlich trinkwassergeeignet! Werde meinen Umbau damit gestalten und vermutlich auch dem Rat von Werner folgen und das Kabel ausserhalb des Tanks mit Wago's verbinden. Das Kabel sollte doch relativ einfach mit Vaseline durch die Durchführung nach oben zu bekommen sein, ohne Stecker dran... Evtl. auch alt und neu zusammenlöten und zusammen zurückziehen dann und isolieren dann...
Und dieses da https://www.amazon.de/dp/B0B6VYM4F8?psc=1&smid=A3LNP72DKYO4CN&ref_=chk_typ_imgToDp
damit ich da nicht mit der Ratsche im Tank rumfummel muss, sondern das "per Hand" festziehen kann...
LG, Frank
Allgäupepper, Bepper und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. AllgäupepperBepperkasieWilli WeinsbergChill-PepperWerner-bebracamperLucadimaier Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von bora33 am 4. Dezember 2023, 12:34 Uhr Da meine Serviceklappe hinter ca. 1m Schnee liegt, muss es auch ohne Bilder gehen.
Die elektrische Kontaktierung ist ohne Vergießmasse im Tank nicht dicht zu bekommen. Es geht ja nicht primär ums Schwallwasser, sondern um die Kontaktkorrosion durch den Wasserdampf. Wundert euch also nicht, wenn der Spannungsabfall an der Klemmstelle irgendwann so hoch wird, dass die Pumpe nicht mehr genug fördert.
Meine Lösung:
- Das Rohr in dem der Pumpenschlauch geführt wird ausbauen. Rohr etwa 4 cm kürzen. Die Pumpe wird dennoch genauso am Platz gehalten, wie vorher.
- Oben und unten am Rohr seitlich mit einem Holzbohrer Löcher anbringen. In dem Rohr bleibt nämlich Wasser stehen und das wird mit der Zeit ziemlich bäh.... Bei mir war das eine schleimige braune Masse. Mit den Löchern läuft das Wasser beim Entleeren ab und bei der Tankdesinfektion kommt da auch wieder frisches Wasser hin.
- EBL ausbauen.
- Hinter dem EBL ist eine doppelte Flachsteckverbindung. Kabelbelegung merken (Foto) und abzwicken. Vorher Sicherung raus oder Kabel einzeln durchschneiden.
- Die Kabel mit WAGO-Klappklemmen oder Leuchtenklemmen wieder verbinden. Bei Leuchtenklemmen benötigt man an der Seite für den starren Anschluss jedoch Aderendhülsen. Sinnvollerweise an die Leitung vom EBL kommend anbringen.
- Diese Klemmstelle so platzieren, dass man ohne Ausbau des EBL zukünftig ran kommt. Das Pumpenkabel ist lang genug.
- Kommt es zur Situation, dass die Pumpe getauscht werden muss, einfach die Klemmen lösen, eine Schnur an einer der Adern des Pumpenkabels befestigen und die Pumpe aus dem Tank durch Abziehen des Schlauchs und des Kabels ausbauen. Die Gummitülle oben am Tank wird dabei mit rausgezogen. Schnur kommt dann bei der Serviceklappe raus.
- Neue Pumpe aufstecken. Gummitülle schon mal über das Kabel schieben und soweit positionieren, dass die Endlage ungefähr passt. Pumpenkabel davor und dahinter ganz dünn mit ein bisschen Vaseline bestreichen.
- Helfer die Schnur vorsichtig ziehen lassen und Pumpenkabel einfädeln. Gummitülle in die Bohrung am Tank einsetzen. Pumpenschlauch an der Tankdurchführung aufschieben und Plastikrohr oben fest drüber schieben.
- Klemmen am Kabel verbinden und unter das Brett beim EBL schieben.
Eine so vorbereitete Pumpe ist in 10 min gewechselt. Ich hab mir die rote BARWIG gekauft, weil die um Klassen besser fördert und meine originale auf Reserve ins Womo gelegt.
Da meine Serviceklappe hinter ca. 1m Schnee liegt, muss es auch ohne Bilder gehen.
Die elektrische Kontaktierung ist ohne Vergießmasse im Tank nicht dicht zu bekommen. Es geht ja nicht primär ums Schwallwasser, sondern um die Kontaktkorrosion durch den Wasserdampf. Wundert euch also nicht, wenn der Spannungsabfall an der Klemmstelle irgendwann so hoch wird, dass die Pumpe nicht mehr genug fördert.
Meine Lösung:
- Das Rohr in dem der Pumpenschlauch geführt wird ausbauen. Rohr etwa 4 cm kürzen. Die Pumpe wird dennoch genauso am Platz gehalten, wie vorher.
- Oben und unten am Rohr seitlich mit einem Holzbohrer Löcher anbringen. In dem Rohr bleibt nämlich Wasser stehen und das wird mit der Zeit ziemlich bäh.... Bei mir war das eine schleimige braune Masse. Mit den Löchern läuft das Wasser beim Entleeren ab und bei der Tankdesinfektion kommt da auch wieder frisches Wasser hin.
- EBL ausbauen.
- Hinter dem EBL ist eine doppelte Flachsteckverbindung. Kabelbelegung merken (Foto) und abzwicken. Vorher Sicherung raus oder Kabel einzeln durchschneiden.
- Die Kabel mit WAGO-Klappklemmen oder Leuchtenklemmen wieder verbinden. Bei Leuchtenklemmen benötigt man an der Seite für den starren Anschluss jedoch Aderendhülsen. Sinnvollerweise an die Leitung vom EBL kommend anbringen.
- Diese Klemmstelle so platzieren, dass man ohne Ausbau des EBL zukünftig ran kommt. Das Pumpenkabel ist lang genug.
- Kommt es zur Situation, dass die Pumpe getauscht werden muss, einfach die Klemmen lösen, eine Schnur an einer der Adern des Pumpenkabels befestigen und die Pumpe aus dem Tank durch Abziehen des Schlauchs und des Kabels ausbauen. Die Gummitülle oben am Tank wird dabei mit rausgezogen. Schnur kommt dann bei der Serviceklappe raus.
- Neue Pumpe aufstecken. Gummitülle schon mal über das Kabel schieben und soweit positionieren, dass die Endlage ungefähr passt. Pumpenkabel davor und dahinter ganz dünn mit ein bisschen Vaseline bestreichen.
- Helfer die Schnur vorsichtig ziehen lassen und Pumpenkabel einfädeln. Gummitülle in die Bohrung am Tank einsetzen. Pumpenschlauch an der Tankdurchführung aufschieben und Plastikrohr oben fest drüber schieben.
- Klemmen am Kabel verbinden und unter das Brett beim EBL schieben.
Eine so vorbereitete Pumpe ist in 10 min gewechselt. Ich hab mir die rote BARWIG gekauft, weil die um Klassen besser fördert und meine originale auf Reserve ins Womo gelegt.
uro-frank, Bepper und 10 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankBepperalexhemkasiePepsiMichael_Rbaumi66pimientaChill-PepperElmarSteffi & ThomasReisekiwi Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von uro-frank am 4. Dezember 2023, 12:50 Uhr Hi Ragnar, danke für die ausführliche Anleitung auch nochmal! Nur mal interessehalber: Warum die rote Barwig und nicht eine Reich Powerjet Tauchpumpe. Hast Du dafür einen Grund oder hat es sich einfach so ergeben?
Und man bekommt tatsächlich die Gummitülle MIT dem bereits durchgezogenen Kabel in das Loch im Tank wieder reingepfriemelt? Ich hätte vermutlich erstmal die Tülle wieder platziert mit Vaseline im Innenlumen und dann das Kabel durchgezogen... oder klappt das nicht?
Und warum EBL ausbauen? Kann man nicht das alte Anschlußkabel an der alten Pumpe abschneiden, dann von der Sitztruhe her dieses ganz zurückziehen (z.B. auch mit Faden dran) und dann dort die Wagos anbringen, dann das neue Pumpenkabel von unten nach oben durchstecken und mit den Wagos ebenfalls verbinden? Ich gebe zu, ich habe momentan die Bausituation dort nicht im Kopf, aber so hatte ich den Umbau eigentlich geplant...
LG, Frank
Hi Ragnar, danke für die ausführliche Anleitung auch nochmal! Nur mal interessehalber: Warum die rote Barwig und nicht eine Reich Powerjet Tauchpumpe. Hast Du dafür einen Grund oder hat es sich einfach so ergeben?
Und man bekommt tatsächlich die Gummitülle MIT dem bereits durchgezogenen Kabel in das Loch im Tank wieder reingepfriemelt? Ich hätte vermutlich erstmal die Tülle wieder platziert mit Vaseline im Innenlumen und dann das Kabel durchgezogen... oder klappt das nicht?
Und warum EBL ausbauen? Kann man nicht das alte Anschlußkabel an der alten Pumpe abschneiden, dann von der Sitztruhe her dieses ganz zurückziehen (z.B. auch mit Faden dran) und dann dort die Wagos anbringen, dann das neue Pumpenkabel von unten nach oben durchstecken und mit den Wagos ebenfalls verbinden? Ich gebe zu, ich habe momentan die Bausituation dort nicht im Kopf, aber so hatte ich den Umbau eigentlich geplant...
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
|