Frischwasserpumpe in 20 Min. wechselnZitat von bora33 am 4. Dezember 2023, 13:01 Uhr Geht natürlich auch die Reich. Wo ich meine Pumpe tauschte, gabs nur Reich mit 1,4 bar. Preislich sind die identisch.
Wenn die Pumpe defekt ist, kann man natürlich probieren durch Abschneiden des Kabels ran zu kommen, aber es ist oft auch die Steckverbindung, die sich in dem Kabelgewirr verhakt. EBL ausbauen dauert keine 5 min. Die Batterieleitungen werden ja nicht gelöst und die Stecker sind ja gleich ab. Dann 2 Schrauben raus - fertig.
Die Tülle wird vom Kabel gerne aus der Bohrung gezogen, aber vielleicht hast du als Urologe Zugriff auf effizientere Gleitmittel (gröhl------ ).
Geht natürlich auch die Reich. Wo ich meine Pumpe tauschte, gabs nur Reich mit 1,4 bar. Preislich sind die identisch.
Wenn die Pumpe defekt ist, kann man natürlich probieren durch Abschneiden des Kabels ran zu kommen, aber es ist oft auch die Steckverbindung, die sich in dem Kabelgewirr verhakt. EBL ausbauen dauert keine 5 min. Die Batterieleitungen werden ja nicht gelöst und die Stecker sind ja gleich ab. Dann 2 Schrauben raus - fertig.
Die Tülle wird vom Kabel gerne aus der Bohrung gezogen, aber vielleicht hast du als Urologe Zugriff auf effizientere Gleitmittel (gröhl------ ).
uro-frank, Michael_R und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankMichael_Rbaumi66Willi WeinsbergChill-PepperReisekiwi Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von uro-frank am 4. Dezember 2023, 13:33 Uhr
Zitat von bora33 am 4. Dezember 2023, 13:01 Uhr
Die Tülle wird vom Kabel gerne aus der Bohrung gezogen, aber vielleicht hast du als Urologe Zugriff auf effizientere Gleitmittel (gröhl------ ).
Da kannst Du Gift drauf nehmen 😉 z.B. Instillagel für das Katheterisieren einer Harnröhre, sogar mit Schmerzmittel und Desinfektionsmittel drin, damit es dem Pumpenkabel nicht weh tut und eventuelle Keime aus dem Tank rausgehalten werden 🙂
LG, Frank
Zitat von bora33 am 4. Dezember 2023, 13:01 Uhr
Die Tülle wird vom Kabel gerne aus der Bohrung gezogen, aber vielleicht hast du als Urologe Zugriff auf effizientere Gleitmittel (gröhl------ ).
Da kannst Du Gift drauf nehmen 😉 z.B. Instillagel für das Katheterisieren einer Harnröhre, sogar mit Schmerzmittel und Desinfektionsmittel drin, damit es dem Pumpenkabel nicht weh tut und eventuelle Keime aus dem Tank rausgehalten werden 🙂
LG, Frank
Michael_R, Bepper und 8 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Michael_RBepperalexhemWilli WeinsbergWerner-bebracamperLucadimaierNordlichterMashimeiseReisekiwi Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Klasse Anleitung, danke dafür Bora, besonders Punkt 2 war mir nicht bewusst
Gruß Harald
Klasse Anleitung, danke dafür Bora, besonders Punkt 2 war mir nicht bewusst
Gruß Harald
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 So heute das gute Wetter genutzt und es war dank der Beschreibung von Bora wirklich einfach. Es waren im Modelljahr, 2020 schon Wagoklemmen verbaut, aber das Pumpenkabel, total verschlungen und mit Kabelbindern an anderen Kabeln fixiert. Also erstmal alles frei gelegt und gut zugänglich plaziert, jetzt sollte es wirklich in 10min zu schaffen sein. Gut war der Tipp mit dem Foto, weil das Pumpenkabel Braun + Blau kommt aber dann blau mit rot/gelb und Braun mit Blau verbunden wird. Also aufpassen und natürlich habe ich aus Versehen D+ am EBl verstellt, ist wirklich dumm angebracht.
Nachtrag:
Kurzer Panikanfall..... 12v war komplett weg...... Shit happens... welche Sicherung ist da geflogen oder welches Kabel hat sich gelöst??? Gaaanz einfach, müsste nur über Tür das Paneel einschalten
Es läuft 🙂
Liebe Grüße Harald
So heute das gute Wetter genutzt und es war dank der Beschreibung von Bora wirklich einfach. Es waren im Modelljahr, 2020 schon Wagoklemmen verbaut, aber das Pumpenkabel, total verschlungen und mit Kabelbindern an anderen Kabeln fixiert. Also erstmal alles frei gelegt und gut zugänglich plaziert, jetzt sollte es wirklich in 10min zu schaffen sein. Gut war der Tipp mit dem Foto, weil das Pumpenkabel Braun + Blau kommt aber dann blau mit rot/gelb und Braun mit Blau verbunden wird. Also aufpassen und natürlich habe ich aus Versehen D+ am EBl verstellt, ist wirklich dumm angebracht.
Nachtrag:
Kurzer Panikanfall..... 12v war komplett weg...... Shit happens... welche Sicherung ist da geflogen oder welches Kabel hat sich gelöst??? Gaaanz einfach, müsste nur über Tür das Paneel einschalten
Es läuft 🙂
Liebe Grüße Harald
alexhem, baumi66 und Lucadimaier haben auf diesen Beitrag reagiert. alexhembaumi66Lucadimaier Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Hallo zusammen,
ein Tipp zur richtigen Pumpendrehrichtung >> beim Pumpenwechsel oder zur Kontrolle, die Pumpe kurz anschließen und auf die Drehrichtung des Schaufelrades schauen ( einen kurzen Trockenlauf verkraftet die Pumpe ). Das Schaufelrad muss sich in Richtung der Schaufelbögen drehen, ist zwar unlogisch, aber verbindlich richtig. Die ,, verkehrte Drehrichtung ,, schadet der Pumpe nicht, aber die Leistung ist stark gemindert.
Eine zweite Möglichkeit die richtige Drehrichtung zu bestimmen besteht darin, dass man die Pumpenleistung auslitert. Wasserhahn öffnen, 30 sec. laufen lassen und die geförderte Wassermenge auslitern, dann Kabel drehen und wieder in gleicher Zeit auslitern. Die Anschlussmöglichkeit mit der größeren Wassermenge ist somit die richtige Drehrichtung.
Bei unserem Pepper waren die Farben am Kabel vertauscht und die original von Weinsberg angeschlossene Pumpe drehte in die falsche Richtung. Dies habe ich natürlich erst beim Pumpenwechsel auf die stärkere Reich Pumpe realisiert.
Gruß Werner
Hallo zusammen,
ein Tipp zur richtigen Pumpendrehrichtung >> beim Pumpenwechsel oder zur Kontrolle, die Pumpe kurz anschließen und auf die Drehrichtung des Schaufelrades schauen ( einen kurzen Trockenlauf verkraftet die Pumpe ). Das Schaufelrad muss sich in Richtung der Schaufelbögen drehen, ist zwar unlogisch, aber verbindlich richtig. Die ,, verkehrte Drehrichtung ,, schadet der Pumpe nicht, aber die Leistung ist stark gemindert.
Eine zweite Möglichkeit die richtige Drehrichtung zu bestimmen besteht darin, dass man die Pumpenleistung auslitert. Wasserhahn öffnen, 30 sec. laufen lassen und die geförderte Wassermenge auslitern, dann Kabel drehen und wieder in gleicher Zeit auslitern. Die Anschlussmöglichkeit mit der größeren Wassermenge ist somit die richtige Drehrichtung.
Bei unserem Pepper waren die Farben am Kabel vertauscht und die original von Weinsberg angeschlossene Pumpe drehte in die falsche Richtung. Dies habe ich natürlich erst beim Pumpenwechsel auf die stärkere Reich Pumpe realisiert.
Gruß Werner
Lucadimaier, Kodiak0815 und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert. LucadimaierKodiak0815Reisekiwi MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperOk Werner, werde ich mir noch anschauen, brauchen die Powerpumpen nicht zuviel Wasser, bzw verleiten einen dazu? brauche gefühlt mehr Wasser für die Toilettenspülung seit ich Knopf Rücken freundlicher verlegt habe.
Gruß Harald
Ok Werner, werde ich mir noch anschauen, brauchen die Powerpumpen nicht zuviel Wasser, bzw verleiten einen dazu? brauche gefühlt mehr Wasser für die Toilettenspülung seit ich Knopf Rücken freundlicher verlegt habe.
Gruß Harald
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 >> Knopf Rücken freundlicher verlegt <<, verstehe ich nicht ☹️
>> Knopf Rücken freundlicher verlegt <<, verstehe ich nicht ☹️
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
>> Knopf Rücken freundlicher verlegt <<, verstehe ich nicht ☹️
Ich habe extra Tast Schalter für die Klospülung oberhalb von der tiefergelegten Toilettenpapierrolle verbaut, wir hier im Forum auch beschrieben.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/schalter-toiletten-spuelung/
>> Knopf Rücken freundlicher verlegt <<, verstehe ich nicht ☹️
Ich habe extra Tast Schalter für die Klospülung oberhalb von der tiefergelegten Toilettenpapierrolle verbaut, wir hier im Forum auch beschrieben.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/schalter-toiletten-spuelung/
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Top ... gelöst , zum nachbauen 👍👍
Top ... gelöst , zum nachbauen 👍👍
Willi Weinsberg und BeBuWe haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Michael_R am 6. Dezember 2023, 19:57 Uhr
Zitat von bora33 am 4. Dezember 2023, 12:34 Uhr
Da meine Serviceklappe hinter ca. 1m Schnee liegt, muss es auch ohne Bilder gehen.
Die elektrische Kontaktierung ist ohne Vergießmasse im Tank nicht dicht zu bekommen. Es geht ja nicht primär ums Schwallwasser, sondern um die Kontaktkorrosion durch den Wasserdampf. Wundert euch also nicht, wenn der Spannungsabfall an der Klemmstelle irgendwann so hoch wird, dass die Pumpe nicht mehr genug fördert.
Meine Lösung:
- Das Rohr in dem der Pumpenschlauch geführt wird ausbauen. Rohr etwa 4 cm kürzen. Die Pumpe wird dennoch genauso am Platz gehalten, wie vorher.
Hi Markus
Eine Frage zu Deiner tollen Anleitung und Punkt 1.
Warum soll das Rohr um 4 cm gekürzt werden… ?
Danke und Gruß
Michael
Zitat von bora33 am 4. Dezember 2023, 12:34 Uhr
Da meine Serviceklappe hinter ca. 1m Schnee liegt, muss es auch ohne Bilder gehen.
Die elektrische Kontaktierung ist ohne Vergießmasse im Tank nicht dicht zu bekommen. Es geht ja nicht primär ums Schwallwasser, sondern um die Kontaktkorrosion durch den Wasserdampf. Wundert euch also nicht, wenn der Spannungsabfall an der Klemmstelle irgendwann so hoch wird, dass die Pumpe nicht mehr genug fördert.
Meine Lösung:
- Das Rohr in dem der Pumpenschlauch geführt wird ausbauen. Rohr etwa 4 cm kürzen. Die Pumpe wird dennoch genauso am Platz gehalten, wie vorher.
Hi Markus
Eine Frage zu Deiner tollen Anleitung und Punkt 1.
Warum soll das Rohr um 4 cm gekürzt werden… ?
Danke und Gruß
Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer
|