Frischwasserpumpe in 20 Min. wechselnZitat von Harry V. am 27. Februar 2025, 8:47 Uhr Guten Morgen
Natürlich geht es ohne Verbinder auch. Ich will mir nur das Durchfädeln des Kabels Richtung EBL ersparen. Die erstmalige Installation des Verbinders selbst dauert ca. 10 Minuten, bei jedem weiteren Pumpenwechsel ist das Kabel in einer Minute umgeschlossen.
Aber….
erstens hoffe ich, dass die erste Pumpe noch lange hält
zweitens wollte ich eine Version testen, wo der Pumpentausch ausschließlich von außen durchgeführt werden kann
drittens, sollte der Verbinder nicht halten, was er verspricht, kommt Bora‘s Version ins Spiel
viertens, wenn’s nicht dauernd was zum Rumbasteln gäbe, wäre es ja langweilig 😉🤗
Schönen Tag
Harry V.
Link folgt…
Guten Morgen
Natürlich geht es ohne Verbinder auch. Ich will mir nur das Durchfädeln des Kabels Richtung EBL ersparen. Die erstmalige Installation des Verbinders selbst dauert ca. 10 Minuten, bei jedem weiteren Pumpenwechsel ist das Kabel in einer Minute umgeschlossen.
Aber….
erstens hoffe ich, dass die erste Pumpe noch lange hält
zweitens wollte ich eine Version testen, wo der Pumpentausch ausschließlich von außen durchgeführt werden kann
drittens, sollte der Verbinder nicht halten, was er verspricht, kommt Bora‘s Version ins Spiel
viertens, wenn’s nicht dauernd was zum Rumbasteln gäbe, wäre es ja langweilig 😉🤗
Schönen Tag
Harry V.
Link folgt…
uro-frank und pdiver1 haben auf diesen Beitrag reagiert. Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von Harry V. am 27. Februar 2025, 8:59 Uhr Hab leider Probleme, den Link einzusetzen, setzte den Screenprint ein.
Hab leider Probleme, den Link einzusetzen, setzte den Screenprint ein.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von bora33 am 27. Februar 2025, 9:31 Uhr IP68 ist im Prinzip wasserdicht, aber nicht zwingend dampfdicht. Wasserdampf besteht aus mit den kleinsten Molekülen - Radius ca. 300 pm
Da die Feuchtigkeit im Wassertank prinzipiell bei 100% liegt, komme ich bei Temperaturwechsel immer in der Bereich der Betauung.
Wir hatten solche Stecker bei unserer Segelbootflotte des Vereins zunächst für Aufdeck-Steckverbindungen verwendet und es kam immer zu erheblicher Kontaktkorrosion
Daher, wenn ich es vermeiden kann, baue ich keine Kontakte in derlei Zonen ein, wenn es Alternativen gibt.
IP68 ist im Prinzip wasserdicht, aber nicht zwingend dampfdicht. Wasserdampf besteht aus mit den kleinsten Molekülen - Radius ca. 300 pm
Da die Feuchtigkeit im Wassertank prinzipiell bei 100% liegt, komme ich bei Temperaturwechsel immer in der Bereich der Betauung.
Wir hatten solche Stecker bei unserer Segelbootflotte des Vereins zunächst für Aufdeck-Steckverbindungen verwendet und es kam immer zu erheblicher Kontaktkorrosion
Daher, wenn ich es vermeiden kann, baue ich keine Kontakte in derlei Zonen ein, wenn es Alternativen gibt.
uro-frank, Polyglott und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankPolyglottWerner-bebracamper Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von bora33 am 27. Februar 2025, 9:32 Uhr Nachtrag: Ich verbaue auch keine Barwig Pumpen mehr, denn der Umgang mit Kunden und das Servicelevel sind absolut unterirdisch.
Die Qualitätssicherung leider auch....
Nachtrag: Ich verbaue auch keine Barwig Pumpen mehr, denn der Umgang mit Kunden und das Servicelevel sind absolut unterirdisch.
Die Qualitätssicherung leider auch....
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Harry V. am 27. Februar 2025, 10:33 Uhr Ich hab noch eine Barwig liegen.
Ich werde berichten, falls meine Variante streikt ;-))
Wasserdampf ist natürlich ein Thema. Mal sehen, wie die Qualität der Verbinder ist.
Liebe Grüße
Harry V.
Ich hab noch eine Barwig liegen.
Ich werde berichten, falls meine Variante streikt ;-))
Wasserdampf ist natürlich ein Thema. Mal sehen, wie die Qualität der Verbinder ist.
Liebe Grüße
Harry V.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Ich habe mich für eine Ocean Tauchpumpe = 26,95€ bei Obelink entschieden, denn selbst die Rezessionen über die, Reich Pumpe, bei doppelten Preis, haben mich auch nicht vom Hocker gehauen.
Kann aber noch keine Erfahrungsberichte schreiben, ist momentan nur als Ersatz an Bord, dachte nach 5 Jahren, könnre mal die alte Barwig kommen, warscheinlich dann im unpassenden Moment.
Ich habe mich für eine Ocean Tauchpumpe = 26,95€ bei Obelink entschieden, denn selbst die Rezessionen über die, Reich Pumpe, bei doppelten Preis, haben mich auch nicht vom Hocker gehauen.
Kann aber noch keine Erfahrungsberichte schreiben, ist momentan nur als Ersatz an Bord, dachte nach 5 Jahren, könnre mal die alte Barwig kommen, warscheinlich dann im unpassenden Moment.
BeBuWe hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Polyglott am 28. Februar 2025, 9:06 Uhr Ohne die Verbinder und ohne Einfädeln unter der Sitzbank geht es, wenn man in der Serviceklappe eine kleine Verteilerdose für die Wago-Klemmen, bzw. besser die Wago-Durchgangsverbinder, montiert und dorthin mit einer dünnen Bohrung das Kabel direkt vom Klemmblock legt. Dann die Bohrung für die Kabeldurchführungstülle links oben, neben der Wartungsöffnung, bohren, wo man als Rechtshänder gut hinkommt und wegen des Überlaufs, nie Wasser stehen kann.
Diesen einfachen Weg direkt vom Klemmbock in die Klappe habe ich benutzt, um mir an der Seitenwand unter dem Tisch eine USB Ladebuchse mit 2x 30 W USB C und 36 W USB A zu installieren, die ich wegen der Einbautiefe und Wärme nicht an die Sitzbank-Front setzen und für die max. 96 W, d.h. ca. 8 A, ein eigenes, kurzes Kabel spendieren wollte.
Ohne die Verbinder und ohne Einfädeln unter der Sitzbank geht es, wenn man in der Serviceklappe eine kleine Verteilerdose für die Wago-Klemmen, bzw. besser die Wago-Durchgangsverbinder, montiert und dorthin mit einer dünnen Bohrung das Kabel direkt vom Klemmblock legt. Dann die Bohrung für die Kabeldurchführungstülle links oben, neben der Wartungsöffnung, bohren, wo man als Rechtshänder gut hinkommt und wegen des Überlaufs, nie Wasser stehen kann.
Diesen einfachen Weg direkt vom Klemmbock in die Klappe habe ich benutzt, um mir an der Seitenwand unter dem Tisch eine USB Ladebuchse mit 2x 30 W USB C und 36 W USB A zu installieren, die ich wegen der Einbautiefe und Wärme nicht an die Sitzbank-Front setzen und für die max. 96 W, d.h. ca. 8 A, ein eigenes, kurzes Kabel spendieren wollte.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von nielsen am 28. Februar 2025, 10:10 Uhr Kannst du von deiner Variante mal ein paar Fotos einstellen?
Kannst du von deiner Variante mal ein paar Fotos einstellen?
CaraCompact Suite 640 MEG MB, Edition Pepper, 170 PS, 9Gang Automatik, MBUX , Rahmenfenster Seitz S7, el. Trittstufe, Aufbautür Exklusiv, Fenster links, Thule Heckfahrradträger, 155 AH LiFePo WCS, 150 AH LiFePo Supervolt, Goldschmitt Zusatzluftfederung hinten, Alarmanlage, Heosafe, Unterboden- und Hohlraumkonservierung, Heckregal, SOG, Osram Nightbreaker LED... Zitat von Sprite1 am 28. Februar 2025, 11:58 Uhr Moin,
mich würden auch Fotos zu der in Beitrag #77 vorgestellten Vorgehensweise interessieren.
Gestern habe ich mal unter der Rücksitzbank nachgesehen, die Tankdurchführung Wasser war gut sichtbar, aber der Blickauf die Kabeldurchführung für die Pumpe ist dermaßen von anderen Kabeln verstellt, daß ich mir nicht vorstellen kann, dort heranzukommen geschweige denn ein neues Kabel durchzufädeln. Obendrein läßt sich das Kabel weder in den Tank noch nach oben ziehen/schieben, sodaß bestimmt eine Verschraubung gelöst werden muß, um das Kabel freigängig zu bekommen. Von daher ist ein anderer Weg des Kabels aus dem Tank verlockend.
VG Frank-Uwe
Moin,
mich würden auch Fotos zu der in Beitrag #77 vorgestellten Vorgehensweise interessieren.
Gestern habe ich mal unter der Rücksitzbank nachgesehen, die Tankdurchführung Wasser war gut sichtbar, aber der Blickauf die Kabeldurchführung für die Pumpe ist dermaßen von anderen Kabeln verstellt, daß ich mir nicht vorstellen kann, dort heranzukommen geschweige denn ein neues Kabel durchzufädeln. Obendrein läßt sich das Kabel weder in den Tank noch nach oben ziehen/schieben, sodaß bestimmt eine Verschraubung gelöst werden muß, um das Kabel freigängig zu bekommen. Von daher ist ein anderer Weg des Kabels aus dem Tank verlockend.
VG Frank-Uwe
Pepper MF auf Fiat 140Ps, Bj 2021, Schalter, AHK, Gasflaschenauszug, Toilettenfenster, Titanlüfter für den Kühlschrank, Lüfter in der Sitztruhe, GF- .. ...
Oben fit und unten dicht, mehr wünsch ich mir fürs Alter nicht (H.Erhardt) Zitat von Polyglott am 28. Februar 2025, 14:56 Uhr Ich habe noch die Original Pumpe drin, bin aber für die angesproche USB Ladebuchse (in Bild 1 ganz rechts noch zu erkennen, mit der schwarzen Zuleitung) und die 12 V Steckdose auf Bild 2 wie geschildert vorgegangen.
Unter der Sitzbank befindet sich im Bild 1 oben hinter den EBL, rechts neben den 230 V Sicherungen der Klemmblock, zu dem die Leitungen des EBL geführt und von dort verteilt werden. Dessen Abdeckung abmontieren, dann unmittelbar neben dem Block nach unten durch das Holz bohren, dann kommt man da raus, wo in Bild 2 die 12 V Steckdose sitzt, an deren Stelle dann die Verteilerdose setzen.
Pumpenkabel im Klemmblock lösen, wenn sich ein Stück des Kabels, das lange genug ist, um bis zur Dose zu reichen, zum Klemmbock ziehen lässt, dort abschneiden, sonst ein neues Kabel verwenden und am bisherigen Kabel die Flachstecker abschneiden. Dann ein ausreichend langes Stück, bzw. idealerweise das gesamte, abgeschnittene Kabel in den Tank ziehen.
Für die in #2 von Werner beschriebene Kabeldurchführung dann oberhalb des Überlauf-Wasserstandes neben/über der Reinigungsöffnung, die Bohrung setzen. Kabel da durch und ab in die Dose.
Ich habe noch die Original Pumpe drin, bin aber für die angesproche USB Ladebuchse (in Bild 1 ganz rechts noch zu erkennen, mit der schwarzen Zuleitung) und die 12 V Steckdose auf Bild 2 wie geschildert vorgegangen.
Unter der Sitzbank befindet sich im Bild 1 oben hinter den EBL, rechts neben den 230 V Sicherungen der Klemmblock, zu dem die Leitungen des EBL geführt und von dort verteilt werden. Dessen Abdeckung abmontieren, dann unmittelbar neben dem Block nach unten durch das Holz bohren, dann kommt man da raus, wo in Bild 2 die 12 V Steckdose sitzt, an deren Stelle dann die Verteilerdose setzen.
Pumpenkabel im Klemmblock lösen, wenn sich ein Stück des Kabels, das lange genug ist, um bis zur Dose zu reichen, zum Klemmbock ziehen lässt, dort abschneiden, sonst ein neues Kabel verwenden und am bisherigen Kabel die Flachstecker abschneiden. Dann ein ausreichend langes Stück, bzw. idealerweise das gesamte, abgeschnittene Kabel in den Tank ziehen.
Für die in #2 von Werner beschriebene Kabeldurchführung dann oberhalb des Überlauf-Wasserstandes neben/über der Reinigungsöffnung, die Bohrung setzen. Kabel da durch und ab in die Dose.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|