Frischwasserpumpe in 20 Min. wechselnZitat von Polyglott am 4. März 2025, 15:18 Uhr Noch der Nachtrag: Unter der grauen Abdeckung des Klemmblocks findet sich die Flachklemme für das Kabel zur Pumpe.
Noch der Nachtrag: Unter der grauen Abdeckung des Klemmblocks findet sich die Flachklemme für das Kabel zur Pumpe.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
pdiver1 hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von PepperBox am 4. März 2025, 19:30 Uhr
Zitat von Polyglott am 28. Februar 2025, 14:56 Uhr
Ich habe noch die Original Pumpe drin, bin aber für die angesproche USB Ladebuchse (in Bild 1 ganz rechts noch zu erkennen, mit der schwarzen Zuleitung) und die 12 V Steckdose auf Bild 2 wie geschildert vorgegangen.
Unter der Sitzbank befindet sich im Bild 1 oben hinter den EBL, rechts neben den 230 V Sicherungen der Klemmblock, zu dem die Leitungen des EBL geführt und von dort verteilt werden. Dessen Abdeckung abmontieren, dann unmittelbar neben dem Block nach unten durch das Holz bohren, dann kommt man da raus, wo in Bild 2 die 12 V Steckdose sitzt, an deren Stelle dann die Verteilerdose setzen.
Pumpenkabel im Klemmblock lösen, wenn sich ein Stück des Kabels, das lange genug ist, um bis zur Dose zu reichen, zum Klemmbock ziehen lässt, dort abschneiden, sonst ein neues Kabel verwenden und am bisherigen Kabel die Flachstecker abschneiden. Dann ein ausreichend langes Stück, bzw. idealerweise das gesamte, abgeschnittene Kabel in den Tank ziehen.
Für die in #2 von Werner beschriebene Kabeldurchführung dann oberhalb des Überlauf-Wasserstandes neben/über der Reinigungsöffnung, die Bohrung setzen. Kabel da durch und ab in die Dose.
Moin zusammen,
mit der Bitte um Beachtung: Das oben beschriebene passt nur zum 640 MEG auf Mercedes-Fahrgestell.
Die Beschreibung von Werner in #2 bezieht sich auf einen 600 MEG auf Stellantis Basis.
Gruss
Klaus
Zitat von Polyglott am 28. Februar 2025, 14:56 Uhr
Ich habe noch die Original Pumpe drin, bin aber für die angesproche USB Ladebuchse (in Bild 1 ganz rechts noch zu erkennen, mit der schwarzen Zuleitung) und die 12 V Steckdose auf Bild 2 wie geschildert vorgegangen.
Unter der Sitzbank befindet sich im Bild 1 oben hinter den EBL, rechts neben den 230 V Sicherungen der Klemmblock, zu dem die Leitungen des EBL geführt und von dort verteilt werden. Dessen Abdeckung abmontieren, dann unmittelbar neben dem Block nach unten durch das Holz bohren, dann kommt man da raus, wo in Bild 2 die 12 V Steckdose sitzt, an deren Stelle dann die Verteilerdose setzen.
Pumpenkabel im Klemmblock lösen, wenn sich ein Stück des Kabels, das lange genug ist, um bis zur Dose zu reichen, zum Klemmbock ziehen lässt, dort abschneiden, sonst ein neues Kabel verwenden und am bisherigen Kabel die Flachstecker abschneiden. Dann ein ausreichend langes Stück, bzw. idealerweise das gesamte, abgeschnittene Kabel in den Tank ziehen.
Für die in #2 von Werner beschriebene Kabeldurchführung dann oberhalb des Überlauf-Wasserstandes neben/über der Reinigungsöffnung, die Bohrung setzen. Kabel da durch und ab in die Dose.
Moin zusammen,
mit der Bitte um Beachtung: Das oben beschriebene passt nur zum 640 MEG auf Mercedes-Fahrgestell.
Die Beschreibung von Werner in #2 bezieht sich auf einen 600 MEG auf Stellantis Basis.
Gruss
Klaus
Sprite1 und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Zitat von baumi66 am 7. März 2025, 17:57 Uhr Servus beinand,
Habe jetzt auch vorsorglich unsere Wasserpumpe getauscht. Mir gefiel die Variante zum wechseln nur durch die Serviceklappe. Dazu habe ich an der obersten Tankkante 2 x 10mm Löcher gebohrt und diese mit den Original Gummidurchführungen für Tauchpumpen abgedichtet. Das alte Pumpenkabel wurde an der Pumpe abgezwickt und durch das eine Loch nach außen geführt. Die neue Pumpe eingebaut und das Kabel durch die andere Durchführung gelegt. Anschließend mit Wagos verbunden. Somit brauche ich zum Pumpenwechsel nur noch an die Serviceklappe.
Danke für die Anregungen 👍
VG Stefan
Servus beinand,
Habe jetzt auch vorsorglich unsere Wasserpumpe getauscht. Mir gefiel die Variante zum wechseln nur durch die Serviceklappe. Dazu habe ich an der obersten Tankkante 2 x 10mm Löcher gebohrt und diese mit den Original Gummidurchführungen für Tauchpumpen abgedichtet. Das alte Pumpenkabel wurde an der Pumpe abgezwickt und durch das eine Loch nach außen geführt. Die neue Pumpe eingebaut und das Kabel durch die andere Durchführung gelegt. Anschließend mit Wagos verbunden. Somit brauche ich zum Pumpenwechsel nur noch an die Serviceklappe.
Danke für die Anregungen 👍
VG Stefan
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
BeBuWe, Sprite1 und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. BeBuWeSprite1🌵 KaktusalexhemLucadimaierReisekiwiHarry G.Albert Weinsberg Pepper MEG 600 EZ 03 / 20
auf Peugeot Boxer 165 PS, 330 Wp, 200 Ah LiFeP04, 1500 WR (bora33Ausführung und Umsetzung), 4 x Nightbreaker, Oyster Soundbar, CS Mono Control, Titan Lüfter, General Grabber AT3 Zitat von BernhardG am 8. März 2025, 7:32 Uhr Super Lösung!
Grüße
Bernhard
Super Lösung!
Grüße
Bernhard
Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Polyglott am 8. März 2025, 10:32 Uhr
Zitat von PepperBox am 4. März 2025, 19:30 Uhr
Zitat von Polyglott am 28. Februar 2025, 14:56 Uhr
Moin zusammen,
mit der Bitte um Beachtung: Das oben beschriebene passt nur zum 640 MEG auf Mercedes-Fahrgestell.
Die Beschreibung von Werner in #2 bezieht sich auf einen 600 MEG auf Stellantis Basis.
Gruss
Klaus
Moin Klaus,
die von mir aus Werners Beitrag zitierte Gummi-Kabelduchführung auf Bild 1 in #2 passt aber sowohl beim Mercedes, wie den Stellantis Chassis oder praktisch jedem anderen WoMo mit Kunststofftank gängiger Wandstärke denn die sitzt in der Kunststoff-Tankwand ...
Tom
Zitat von PepperBox am 4. März 2025, 19:30 Uhr
Zitat von Polyglott am 28. Februar 2025, 14:56 Uhr
Moin zusammen,
mit der Bitte um Beachtung: Das oben beschriebene passt nur zum 640 MEG auf Mercedes-Fahrgestell.
Die Beschreibung von Werner in #2 bezieht sich auf einen 600 MEG auf Stellantis Basis.
Gruss
Klaus
Moin Klaus,
die von mir aus Werners Beitrag zitierte Gummi-Kabelduchführung auf Bild 1 in #2 passt aber sowohl beim Mercedes, wie den Stellantis Chassis oder praktisch jedem anderen WoMo mit Kunststofftank gängiger Wandstärke denn die sitzt in der Kunststoff-Tankwand ...
Tom
PepperBox hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von PepperBox am 8. März 2025, 12:53 Uhr
Zitat von Polyglott am 8. März 2025, 10:32 Uhr
Zitat von PepperBox am 4. März 2025, 19:30 Uhr
Zitat von Polyglott am 28. Februar 2025, 14:56 Uhr
Moin zusammen,
mit der Bitte um Beachtung: Das oben beschriebene passt nur zum 640 MEG auf Mercedes-Fahrgestell.
Die Beschreibung von Werner in #2 bezieht sich auf einen 600 MEG auf Stellantis Basis.
Gruss
Klaus
Moin Klaus,
die von mir aus Werners Beitrag zitierte Gummi-Kabelduchführung auf Bild 1 in #2 passt aber sowohl beim Mercedes, wie den Stellantis Chassis oder praktisch jedem anderen WoMo mit Kunststofftank gängiger Wandstärke denn die sitzt in der Kunststoff-Tankwand ...
Tom
Moin Tom,
das wollte ich auch nicht bezweifeln, dass die Kabeldurchführung passt oder nicht. Der Hinweis bezog sich allein auf die Einbausituation des Wassertanks und des Umfeldes.
Gruss
Klaus
Zitat von Polyglott am 8. März 2025, 10:32 Uhr
Zitat von PepperBox am 4. März 2025, 19:30 Uhr
Zitat von Polyglott am 28. Februar 2025, 14:56 Uhr
Moin zusammen,
mit der Bitte um Beachtung: Das oben beschriebene passt nur zum 640 MEG auf Mercedes-Fahrgestell.
Die Beschreibung von Werner in #2 bezieht sich auf einen 600 MEG auf Stellantis Basis.
Gruss
Klaus
Moin Klaus,
die von mir aus Werners Beitrag zitierte Gummi-Kabelduchführung auf Bild 1 in #2 passt aber sowohl beim Mercedes, wie den Stellantis Chassis oder praktisch jedem anderen WoMo mit Kunststofftank gängiger Wandstärke denn die sitzt in der Kunststoff-Tankwand ...
Tom
Moin Tom,
das wollte ich auch nicht bezweifeln, dass die Kabeldurchführung passt oder nicht. Der Hinweis bezog sich allein auf die Einbausituation des Wassertanks und des Umfeldes.
Gruss
Klaus
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Zitat von Reisekiwi am 31. März 2025, 13:32 Uhr Servus zusammen,
besten Dank für all Eure hervorragenden Beiträge, anhand jener ich problemlos meine Pumpe wechselte.
Es wurde die Reich Powerjet 2,1 bar, und wir sind über den höheren Druck sehr erfreut, die Tüllen für einen Centbetrag bei Camping Wagner.
(dank des Update-Beitrags von @bora33 bin ich auch froh dass die Barwig nicht verfügbar war;-) )
Der meistgebrauchte Anwendungsfall, füllen der Wasserkanne, geht wunderbar schneller, und duschen macht mehr Spaß.
Bei zweiterem glaube ich auch, dass der Verbrauch durch die geringere Duschzeit nicht höher wird, ansonsten kommt mal der Wasserspar-Duschkopf mit rein.
Ich mag es aber nicht, funktionierende Sachen zu ersetzen.
Auch wenn es nicht nötig ist, gefällt mir der Vorschlag mit der Fixierung am Überlaufrohr von @Kaktus .
Werde es mit Kabelbindern versuchen, und auch eine Schnellkupplung anbringen, die bereitliegende Ersatzpumpe samt Schlauch wird dann entsprechend vorbereitet.
Die wasserdichten Drahtverbindungen im Tank bringen meines Erachtens nicht viel (v.a. im Vergleich mit dem Korrosionsrisiko).
Das durchführen des Kabels samt neuer reingefummelter Tülle mit einem Hauch Silikonspray ging ausreichend gut.
Die Gardena-Kupplungen machen den Wechsel vielleicht noch einen Tick schneller, doch das lasse ich auch erstmal weg.
Alle zusätzlichen Verbindungen sind auch zusätzliche Fehlerquellen.
Mille grazie
Servus zusammen,
besten Dank für all Eure hervorragenden Beiträge, anhand jener ich problemlos meine Pumpe wechselte.
Es wurde die Reich Powerjet 2,1 bar, und wir sind über den höheren Druck sehr erfreut, die Tüllen für einen Centbetrag bei Camping Wagner.
(dank des Update-Beitrags von @bora33 bin ich auch froh dass die Barwig nicht verfügbar war;-) )
Der meistgebrauchte Anwendungsfall, füllen der Wasserkanne, geht wunderbar schneller, und duschen macht mehr Spaß.
Bei zweiterem glaube ich auch, dass der Verbrauch durch die geringere Duschzeit nicht höher wird, ansonsten kommt mal der Wasserspar-Duschkopf mit rein.
Ich mag es aber nicht, funktionierende Sachen zu ersetzen.
Auch wenn es nicht nötig ist, gefällt mir der Vorschlag mit der Fixierung am Überlaufrohr von @Kaktus .
Werde es mit Kabelbindern versuchen, und auch eine Schnellkupplung anbringen, die bereitliegende Ersatzpumpe samt Schlauch wird dann entsprechend vorbereitet.
Die wasserdichten Drahtverbindungen im Tank bringen meines Erachtens nicht viel (v.a. im Vergleich mit dem Korrosionsrisiko).
Das durchführen des Kabels samt neuer reingefummelter Tülle mit einem Hauch Silikonspray ging ausreichend gut.
Die Gardena-Kupplungen machen den Wechsel vielleicht noch einen Tick schneller, doch das lasse ich auch erstmal weg.
Alle zusätzlichen Verbindungen sind auch zusätzliche Fehlerquellen.
Mille grazie
RichyG, RaWi und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. [Pepper] MEG 2020, 160PS, Dieselheizung Eberspächer Airtronic M3 (Leistung 4 KW) im Schrank Fahrerseite verbaut, Knightrider Turbo-Boost 500 PS für 20s Zitat von Harry1971 am 23. April 2025, 17:40 Uhr Hallo zusammen
Bei brennt immer die Sicherung der Pumpe durch denke die muss gewechselt werden
Dazu hab ich 2 Fragen wie bekomme ich die Pressschelle am Schlauch auf?
Und ich kann nicht sehen wo das Kabel hin läuft schneidet ihr Nähe Winkelstück ab und flickt neues dort an?
Vorab danke und Grüße aus der Südpfalz
Hallo zusammen
Bei brennt immer die Sicherung der Pumpe durch denke die muss gewechselt werden
Dazu hab ich 2 Fragen wie bekomme ich die Pressschelle am Schlauch auf?
Und ich kann nicht sehen wo das Kabel hin läuft schneidet ihr Nähe Winkelstück ab und flickt neues dort an?
Vorab danke und Grüße aus der Südpfalz
Pepper MEG BJ2021 Fiat Ducato 160PS Zitat von Reisekiwi am 23. April 2025, 20:18 Uhr @harry1971:
Kabel: war bei mir ersichtlich nach Demontage des EBL und per Wagoklemme verbunden.
Habe es, wie in einem vorigen Beitrag beschrieben, so gelegt, dass ich ohne EBL-Ausbau hinkomme.
Pressschelle: Cuttermesser. Wenn möglich nur an der Pumpe abziehen
Meine Reich-Powerjet 2.1bar hat nach wenigen Wochen den Dienst quittiert.
Eine Chance bekommt sie noch, gleichzeitig habe ich wie folgt modifiziert:
Neuen 10mm Schlauch (lebensmittelecht) von der Verschraubung zum Überlaufrohr, am Ende die in einem anderen Beitrag beschriebene Kupplung (lebensmittelecht) aufgesteckt und mit Kabelbinder (nicht lebensmittelecht 😉 ) fixiert.
Bisherigen Schlauch und Rohr angepasst, Steckerteil der Kupplung angebracht, aufsteckt, und den unteren Teil des Rohres unten am Überlaufrohr grob fixiert, nach unten gedrückt, festgezurrt.
Zugegeben: ich habe keine Schwarzenegger-Arme und komme in die Service-Öffnung relativ gut rein.
@harry1971:
Kabel: war bei mir ersichtlich nach Demontage des EBL und per Wagoklemme verbunden.
Habe es, wie in einem vorigen Beitrag beschrieben, so gelegt, dass ich ohne EBL-Ausbau hinkomme.
Pressschelle: Cuttermesser. Wenn möglich nur an der Pumpe abziehen
Meine Reich-Powerjet 2.1bar hat nach wenigen Wochen den Dienst quittiert.
Eine Chance bekommt sie noch, gleichzeitig habe ich wie folgt modifiziert:
Neuen 10mm Schlauch (lebensmittelecht) von der Verschraubung zum Überlaufrohr, am Ende die in einem anderen Beitrag beschriebene Kupplung (lebensmittelecht) aufgesteckt und mit Kabelbinder (nicht lebensmittelecht 😉 ) fixiert.
Bisherigen Schlauch und Rohr angepasst, Steckerteil der Kupplung angebracht, aufsteckt, und den unteren Teil des Rohres unten am Überlaufrohr grob fixiert, nach unten gedrückt, festgezurrt.
Zugegeben: ich habe keine Schwarzenegger-Arme und komme in die Service-Öffnung relativ gut rein.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Polyglott, Harry1971 und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. PolyglottHarry1971🌵 Kaktus [Pepper] MEG 2020, 160PS, Dieselheizung Eberspächer Airtronic M3 (Leistung 4 KW) im Schrank Fahrerseite verbaut, Knightrider Turbo-Boost 500 PS für 20s Zitat von Polyglott am 23. April 2025, 21:11 Uhr Das sieht auch ganz schick aus @exmac!
Eine Rückfrage: Das Überlaufrohr ist geteilt, wird der obere Teil entfernt, hält der Tank nur die 20 Liter, die in die offizielle Gewichtsberechnung als "voller Tank" eingehen. Da bei Deiner Version die Pumpe komplett an diesem gesteckten, oberen Teil befestigt ist, ist die Steckverbindung des Überlaufrohres ausreichend stabil, um nicht vom Geruckele während der Fahrt gelöst zu werden?
Tom
Das sieht auch ganz schick aus @exmac!
Eine Rückfrage: Das Überlaufrohr ist geteilt, wird der obere Teil entfernt, hält der Tank nur die 20 Liter, die in die offizielle Gewichtsberechnung als "voller Tank" eingehen. Da bei Deiner Version die Pumpe komplett an diesem gesteckten, oberen Teil befestigt ist, ist die Steckverbindung des Überlaufrohres ausreichend stabil, um nicht vom Geruckele während der Fahrt gelöst zu werden?
Tom
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|