Klimaanlage - eure ErfahrungenZitat von PeterK am 13. April 2021, 16:05 Uhr Hallo zusammen,
ich möchte mir eine Dachklimaanlage einbauen lassen. Ich habe für eine Domatic FJ 2200 auch ein sehr gutes Angebot von einer Weinsberg Niederlassung erhalten. Jetzt meine Frage: Die Werkstatt plant (telefonische Auskunft von dem Angebotsersteller) den elektrischen Anschluß in der Verteilerdose im Küchenhänger vornehmen. Muß hier nicht eine seperate Zuleitung von Sicherungskasten verlegt werden? Bezüglich einer Absicherung habe ich schon bei Dometic eine Anfrage gestellt, hier die Antwort: "Als Absicherung sollte eine träge 6-A-Sicherung eingesetzt werden". Da das Wort "sollte" in der Antwort steht, heißt das für mich, es muss aber nicht sein.
Hat jemand einen Fachlichen Hintergrund?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine Dachklimaanlage einbauen lassen. Ich habe für eine Domatic FJ 2200 auch ein sehr gutes Angebot von einer Weinsberg Niederlassung erhalten. Jetzt meine Frage: Die Werkstatt plant (telefonische Auskunft von dem Angebotsersteller) den elektrischen Anschluß in der Verteilerdose im Küchenhänger vornehmen. Muß hier nicht eine seperate Zuleitung von Sicherungskasten verlegt werden? Bezüglich einer Absicherung habe ich schon bei Dometic eine Anfrage gestellt, hier die Antwort: "Als Absicherung sollte eine träge 6-A-Sicherung eingesetzt werden". Da das Wort "sollte" in der Antwort steht, heißt das für mich, es muss aber nicht sein.
Hat jemand einen Fachlichen Hintergrund?
Viele Grüße
Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw. Hallo,
wir haben die Klimaanlage bereits als Kaufoption integriert.
Sie ist von Weinsberg im Sicherungsgehäuse der Landstromeinspeisung mit einem separaten Sicherungsautonaten geschützt.
Steffi & Thomas
Hallo,
wir haben die Klimaanlage bereits als Kaufoption integriert.
Sie ist von Weinsberg im Sicherungsgehäuse der Landstromeinspeisung mit einem separaten Sicherungsautonaten geschützt.
Steffi & Thomas
PeterK hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von MichaelHK am 13. April 2021, 19:37 Uhr Hallo,
meine Dometic 2200 ist ab Werk montiert. Einen extra Sicherungsautomaten gibt es nicht. Auch keine extra Zuleitung. Ist mit den 220V Steckdosen verbunden. In der Regel braucht die Klima nicht mehr als 1000Watt. Verbaut ist ab Werk ein FI Schalter und zwei Spannungsschutzschalter die Phase und Nullleiter des Stromkreises absichert. Für die Klima daher kein eigener Schutzschalter.
Grüsse Michael
Hallo,
meine Dometic 2200 ist ab Werk montiert. Einen extra Sicherungsautomaten gibt es nicht. Auch keine extra Zuleitung. Ist mit den 220V Steckdosen verbunden. In der Regel braucht die Klima nicht mehr als 1000Watt. Verbaut ist ab Werk ein FI Schalter und zwei Spannungsschutzschalter die Phase und Nullleiter des Stromkreises absichert. Für die Klima daher kein eigener Schutzschalter.
Grüsse Michael
PeterK hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Anonym am 14. April 2021, 7:05 Uhr
Zitat von MichaelHK am 13. April 2021, 19:37 Uhr
Hallo,
meine Dometic 2200 ist ab Werk montiert. Einen extra Sicherungsautomaten gibt es nicht. Auch keine extra Zuleitung. Ist mit den 220V Steckdosen verbunden. In der Regel braucht die Klima nicht mehr als 1000Watt. Verbaut ist ab Werk ein FI Schalter und zwei Spannungsschutzschalter die Phase und Nullleiter des Stromkreises absichert. Für die Klima daher kein eigener Schutzschalter.
Grüsse Michael
Hallo Zusammen,
bei mir ist die Anlage verbaut wie bei Michael ebenso ohne zusätzlichen FI Schutzschalter. Die Anlage wurde ab Werk eingebaut.
Gruß
Adrian
Zitat von MichaelHK am 13. April 2021, 19:37 Uhr
Hallo,
meine Dometic 2200 ist ab Werk montiert. Einen extra Sicherungsautomaten gibt es nicht. Auch keine extra Zuleitung. Ist mit den 220V Steckdosen verbunden. In der Regel braucht die Klima nicht mehr als 1000Watt. Verbaut ist ab Werk ein FI Schalter und zwei Spannungsschutzschalter die Phase und Nullleiter des Stromkreises absichert. Für die Klima daher kein eigener Schutzschalter.
Grüsse Michael
Hallo Zusammen,
bei mir ist die Anlage verbaut wie bei Michael ebenso ohne zusätzlichen FI Schutzschalter. Die Anlage wurde ab Werk eingebaut.
Gruß
Adrian
PeterK hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von tom68 am 14. April 2021, 7:56 Uhr Moin,
pro Stromquelle braucht man einen FI. Also einen FI für den Landstromanschluss, dabei ist es völlig egal wie viele Stromabnehmer. Ein zweiter FI macht nur für einen Wechselrichter Sinn.
Allerdings sollte die Klima einen eigenen LS verbaut haben. Pepper ohne Werksklima haben nur einen einzigen 2-phasigen LS verbaut, Pepper mit Werksklima haben 2 x 2-phasige LS verbaut. Die Klima wird also über einen eigenen 2-poligen LS mit 13A abgesichert. So kenne ich es vom 2020er Modell.
Ich habe die Dachklima selber nachgerüstet und habe das auch so umgesetzt. Bei der Werksklima geht das 220V Kabel durch den Kabelkanal im Dach auf die andere Seite zur Sitztruhe, dieser Weg ist bei Nachrüstungen nicht möglich, daher muss das 220V Kabel durch die B-Säule auf der Beifahrerseite in den Doppelboden und dann zur Sitztruhe verlegt werden. Aufgrund der Leistung unter Vollast sollte auch 3 x 1,5 Kabel verwendet werden da die Leitungslänge auf diesem Weg ca 8m ist. Der Weg durch den Kabelkanal ist nur ca 3m, daher reicht bei der Werksklima auch 3x1.0 .
Zusätzlich muss auch noch 12V vom Verteiler im Küchenoberschrank zur Klima gelegt werden wenn man die Beleuchtung auch ohne Landstrom benutzen möchte.
Ich betreibe die Dachklima auch über meinen Wechselrichter damit ich das Womo Abends auch mal abseits von Camping/Stellplätzen runterkühlen kann, dann muss die 220V Verkabelung nochmal etwas anders aussehen, das sollte dein gewählter Fachbetrieb aber alles selber und im Detail wissen.
Bei meinem 2020er Pepper ist das originale 220V Kabel von der Sitztruhe in den Oberschrank Küche ein 3 x 1.0 An diesem hängen dann Kühlschrank und Steckdosen. Dazu dann am LS in der Sitztruhe auch alle anderen 220V Verbraucher inclusive EBL. Da sollte dann jedem Elektriker klar sein das man auf diesen vorhandenen 13A LS nicht auch noch eine 6A Klimaanlage mit auflegt. Zuhause kommt ja auch niemand auf die Idee Heizung, Kühlschrank und Herd auf den gleichen Sicherungsautomaten zu legen.
Gruß
Thomas
Moin,
pro Stromquelle braucht man einen FI. Also einen FI für den Landstromanschluss, dabei ist es völlig egal wie viele Stromabnehmer. Ein zweiter FI macht nur für einen Wechselrichter Sinn.
Allerdings sollte die Klima einen eigenen LS verbaut haben. Pepper ohne Werksklima haben nur einen einzigen 2-phasigen LS verbaut, Pepper mit Werksklima haben 2 x 2-phasige LS verbaut. Die Klima wird also über einen eigenen 2-poligen LS mit 13A abgesichert. So kenne ich es vom 2020er Modell.
Ich habe die Dachklima selber nachgerüstet und habe das auch so umgesetzt. Bei der Werksklima geht das 220V Kabel durch den Kabelkanal im Dach auf die andere Seite zur Sitztruhe, dieser Weg ist bei Nachrüstungen nicht möglich, daher muss das 220V Kabel durch die B-Säule auf der Beifahrerseite in den Doppelboden und dann zur Sitztruhe verlegt werden. Aufgrund der Leistung unter Vollast sollte auch 3 x 1,5 Kabel verwendet werden da die Leitungslänge auf diesem Weg ca 8m ist. Der Weg durch den Kabelkanal ist nur ca 3m, daher reicht bei der Werksklima auch 3x1.0 .
Zusätzlich muss auch noch 12V vom Verteiler im Küchenoberschrank zur Klima gelegt werden wenn man die Beleuchtung auch ohne Landstrom benutzen möchte.
Ich betreibe die Dachklima auch über meinen Wechselrichter damit ich das Womo Abends auch mal abseits von Camping/Stellplätzen runterkühlen kann, dann muss die 220V Verkabelung nochmal etwas anders aussehen, das sollte dein gewählter Fachbetrieb aber alles selber und im Detail wissen.
Bei meinem 2020er Pepper ist das originale 220V Kabel von der Sitztruhe in den Oberschrank Küche ein 3 x 1.0 An diesem hängen dann Kühlschrank und Steckdosen. Dazu dann am LS in der Sitztruhe auch alle anderen 220V Verbraucher inclusive EBL. Da sollte dann jedem Elektriker klar sein das man auf diesen vorhandenen 13A LS nicht auch noch eine 6A Klimaanlage mit auflegt. Zuhause kommt ja auch niemand auf die Idee Heizung, Kühlschrank und Herd auf den gleichen Sicherungsautomaten zu legen.
Gruß
Thomas
PeterK hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von tom68 am 14. April 2021, 8:16 Uhr hier noch mal ein Bild vom Dachausschnitt. Da sollte dann jedem klar sein warum es so extrem wichtig ist den Rahmen des Ausschnitt massiv mit Hartholz zu verstärken/verkleben. Das Pepper Dach ist ein reines GFK Dach ohne Alu Verstärkung. Sprich das 1,2mm GFK ist direkt mit dem Styropor verklebt. die Unterseite ist ein Hartkarton auf dem der Innenhimmel aufgedampft ist. Auch ist jetzt vermutlich jedem klar warum es keine gute Idee ist auf dem Dach zu gehen 🙂 Durch das GFK scheint es taghell im Pepper wenn das Styropor erst mal entfernt ist...1,2 mm halt...Wenn man umbedingt auf dem Dach stehen muss dann nur dort wo von unten eine Wand das Dach stützt. Und dann auch nur mit Unterlage u die Last zu verteilen.
Zwischen Küche und Bad ist auch der einzige Platz wo das Dach genug Traglast hat um die 25 kg der Dachklima zu tragen bei einer Nachrüstung ohne zusätzliche quer Verstärkungen im Dach.
Der besagte Kabelkanal im Dach zwischen beiden Seiten ist im übrigen ca 5 cm Vor der Badwand an der Sitzgruppe, also sollte der Dachausschnitt genau geplant werden damit man nicht die Kabel im Dach trifft.
An der hinteren Badwand ist der gleiche Kabelkanal für 12V welcher die beiden 12V und Lichtverteiler in den offenen Oberschränken am Bett verbindet.
Gruß
Thomas
hier noch mal ein Bild vom Dachausschnitt. Da sollte dann jedem klar sein warum es so extrem wichtig ist den Rahmen des Ausschnitt massiv mit Hartholz zu verstärken/verkleben. Das Pepper Dach ist ein reines GFK Dach ohne Alu Verstärkung. Sprich das 1,2mm GFK ist direkt mit dem Styropor verklebt. die Unterseite ist ein Hartkarton auf dem der Innenhimmel aufgedampft ist. Auch ist jetzt vermutlich jedem klar warum es keine gute Idee ist auf dem Dach zu gehen 🙂 Durch das GFK scheint es taghell im Pepper wenn das Styropor erst mal entfernt ist...1,2 mm halt...Wenn man umbedingt auf dem Dach stehen muss dann nur dort wo von unten eine Wand das Dach stützt. Und dann auch nur mit Unterlage u die Last zu verteilen.
Zwischen Küche und Bad ist auch der einzige Platz wo das Dach genug Traglast hat um die 25 kg der Dachklima zu tragen bei einer Nachrüstung ohne zusätzliche quer Verstärkungen im Dach.
Der besagte Kabelkanal im Dach zwischen beiden Seiten ist im übrigen ca 5 cm Vor der Badwand an der Sitzgruppe, also sollte der Dachausschnitt genau geplant werden damit man nicht die Kabel im Dach trifft.
An der hinteren Badwand ist der gleiche Kabelkanal für 12V welcher die beiden 12V und Lichtverteiler in den offenen Oberschränken am Bett verbindet.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Alf, Gelöschter Benutzer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. AlfGelöschter Benutzerpiese2001PeterKvaddis2107Hans-Jörg immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 14. April 2021, 8:50 Uhr Hallo Thomas,
immer wieder bewundernswert, Dein Fach- und Hintergrundwissen. Danke dass Du es mit uns teilst.
LG
Adrian
P.S. Willst Du mein LeibMechaniker werden? In guten, wie in schlechten Zeiten. "GRINS"
Hallo Thomas,
immer wieder bewundernswert, Dein Fach- und Hintergrundwissen. Danke dass Du es mit uns teilst.
LG
Adrian
P.S. Willst Du mein LeibMechaniker werden? In guten, wie in schlechten Zeiten. "GRINS"
piese2001 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von tom68 am 14. April 2021, 8:57 Uhr Moin Adrian,
für nen gutes Erdinger Hefe mach ich doch "fast" alles 🙂
Gruß
Thomas
P.S. ich hoffe doch du meinst Haus und Hof Mechaniker und nicht wirklich "Leib" Mechaniker....grinz, ich denke wir müssen dringend reden .....lol
Moin Adrian,
für nen gutes Erdinger Hefe mach ich doch "fast" alles 🙂
Gruß
Thomas
P.S. ich hoffe doch du meinst Haus und Hof Mechaniker und nicht wirklich "Leib" Mechaniker....grinz, ich denke wir müssen dringend reden .....lol
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 14. April 2021, 9:03 Uhr Das mit dem Erdinger Hefe könnte ich arangieren, wenn Du zum Treffen kommst.
Gruß
Adrian
Das mit dem Erdinger Hefe könnte ich arangieren, wenn Du zum Treffen kommst.
Gruß
Adrian
tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von PeterK am 14. April 2021, 9:37 Uhr Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für Eure Infos. Thomas, wie immer- eine tolle Beschreibung. Ich hoffe, das meine Werkstatt das auch so umsetzen wird. Die Kabelquerschnitte sind in der Montageanleitung bei Domatic so angegeben:
Wählen Sie den Leitungsquerschnitt entsprechend der Leitungslänge:
– Länge < 7,5 m: 1,5 mm²
– Länge > 7,5m: 2,5mm²
Eine Anfrage bei Domatic bezüglich der Absicherung ergab diese Antwort:
Als Absicherung sollte eine träge 6-A-Sicherung eingesetzt werden
Den Werkstatt-Termin habe ich Ende Mai. Ich werde dann berichten.
Gruß Peter
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für Eure Infos. Thomas, wie immer- eine tolle Beschreibung. Ich hoffe, das meine Werkstatt das auch so umsetzen wird. Die Kabelquerschnitte sind in der Montageanleitung bei Domatic so angegeben:
Wählen Sie den Leitungsquerschnitt entsprechend der Leitungslänge:
– Länge < 7,5 m: 1,5 mm²
– Länge > 7,5m: 2,5mm²
Eine Anfrage bei Domatic bezüglich der Absicherung ergab diese Antwort:
Als Absicherung sollte eine träge 6-A-Sicherung eingesetzt werden
Den Werkstatt-Termin habe ich Ende Mai. Ich werde dann berichten.
Gruß Peter
Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw.
|