Kühlschrank 12 Volt BetriebZitat von JoePepper am 14. April 2025, 15:12 Uhr Der Fehler liegt eindeutig bei Weisberg, es wurden schwache Kabel verwendet, siehe beiliegende Montageanleitung des Kühlschranks, dort sind auf Seite 11 die Mindestkabeldurchmesser in Abhängigkeit von der Länge aufgeführt.
Ich habe auch versucht, den Garantieservice durchführen zu lassen, jedoch ohne Erfolg. Deshalb habe ich es vorgezogen, das Problem selbst zu lösen.
Der Fehler liegt eindeutig bei Weisberg, es wurden schwache Kabel verwendet, siehe beiliegende Montageanleitung des Kühlschranks, dort sind auf Seite 11 die Mindestkabeldurchmesser in Abhängigkeit von der Länge aufgeführt.
Ich habe auch versucht, den Garantieservice durchführen zu lassen, jedoch ohne Erfolg. Deshalb habe ich es vorgezogen, das Problem selbst zu lösen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
smiliez hat auf diesen Beitrag reagiert. Guten Abend,
nochmal zum Kühlschrank.im 12V- Betrieb.
Möglichkeiten:
- Weinsberg wird nicht helfen
- Die Leitung neu verlegen ist enormer Aufwand
- Die Funktion nicht nutzen und mit Gas während der Fahrt kühlen setzt den Crashsensor voraus, hat nicht jeder
- Die Spannung zu erhöhen vorm Kühlschrank mittels DC/ DC - Wandler kostet einige Euronen aber ist die praktikabelste Lösung.
Damit ich meinen ausführlichen Lösungsbeitrag nicht für die Katz gemacht habe, stelle ich ihn hier nochmals zur Verfügung. Wenn Ihr während der Fahrt eine ordentliche Kühlleistung haben wollt, dann greift zu einem ordentlichen DC/ DC Wandler.
Thomas
Guten Abend,
nochmal zum Kühlschrank.im 12V- Betrieb.
Möglichkeiten:
- Weinsberg wird nicht helfen
- Die Leitung neu verlegen ist enormer Aufwand
- Die Funktion nicht nutzen und mit Gas während der Fahrt kühlen setzt den Crashsensor voraus, hat nicht jeder
- Die Spannung zu erhöhen vorm Kühlschrank mittels DC/ DC - Wandler kostet einige Euronen aber ist die praktikabelste Lösung.
Damit ich meinen ausführlichen Lösungsbeitrag nicht für die Katz gemacht habe, stelle ich ihn hier nochmals zur Verfügung. Wenn Ihr während der Fahrt eine ordentliche Kühlleistung haben wollt, dann greift zu einem ordentlichen DC/ DC Wandler.
Thomas
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 Kaktus und smiliez haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von JoePepper am 15. April 2025, 9:57 Uhr Die Verwendung eines DC/DC-Wandlers ist keine schlechte Idee, bei Verwendung der originalen Weinsberg-Verkabelung jedoch kontraproduktiv. Der DC/DC-Wandler sorgt für eine Spannungserhöhung, aber auch für eine deutliche Stromerhöhung. Die Verluste in der Verkabelung und anderen Komponenten der Elektroinstallation (Steckverbinder) werden weiter zunehmen. Die Verluste schätze ich auf 50 W. Die Wahrscheinlichkeit eines Zündkerzenausfalls im EBL steigt. Diese 50 W heizen in den Sommermonaten den Fahrzeuginnenraum auf, belasten die Lichtmaschine unnötig und erhöhen theoretisch den Dieselverbrauch.
Da der Betrieb des Kühlschranks mit 12V ca. 5% des Gesamtbetriebs beim Camping ausmacht, halte ich die Installation eines neuen Kabels direkt von der Batterie (über eine Sicherung) und eines zusätzlichen Relais in den Kühlraum für eine ausreichende Lösung, wie ich es bereits in vorherigen Beiträgen beschrieben habe.
Ich halte es nicht für optimal, einen DC/DC-Wandler zu verwenden, um einen höheren Strom durch einen kleinen Kabelquerschnitt zu drücken.
Die Verwendung eines DC/DC-Wandlers ist keine schlechte Idee, bei Verwendung der originalen Weinsberg-Verkabelung jedoch kontraproduktiv. Der DC/DC-Wandler sorgt für eine Spannungserhöhung, aber auch für eine deutliche Stromerhöhung. Die Verluste in der Verkabelung und anderen Komponenten der Elektroinstallation (Steckverbinder) werden weiter zunehmen. Die Verluste schätze ich auf 50 W. Die Wahrscheinlichkeit eines Zündkerzenausfalls im EBL steigt. Diese 50 W heizen in den Sommermonaten den Fahrzeuginnenraum auf, belasten die Lichtmaschine unnötig und erhöhen theoretisch den Dieselverbrauch.
Da der Betrieb des Kühlschranks mit 12V ca. 5% des Gesamtbetriebs beim Camping ausmacht, halte ich die Installation eines neuen Kabels direkt von der Batterie (über eine Sicherung) und eines zusätzlichen Relais in den Kühlraum für eine ausreichende Lösung, wie ich es bereits in vorherigen Beiträgen beschrieben habe.
Ich halte es nicht für optimal, einen DC/DC-Wandler zu verwenden, um einen höheren Strom durch einen kleinen Kabelquerschnitt zu drücken.
Zitat von bora33 am 15. April 2025, 10:35 Uhr Sorry, aber das ist an den Haaren herbeigezogen.
Die Verkabelung mit 4mm2 verursacht zwar einen Spannungsfall in einer Höhe, die zu Störung oder Beeinträchtiung der Leistung am Kühlschrank führt, aber die ist dennoch imstande über 30A dauerhaft zu tragen.
Also bitte jetzt nicht unnötig Panik machen!
Der DC DC Wandler ist ein in meinen Augen tragfähiger Workaround.
Sorry, aber das ist an den Haaren herbeigezogen.
Die Verkabelung mit 4mm2 verursacht zwar einen Spannungsfall in einer Höhe, die zu Störung oder Beeinträchtiung der Leistung am Kühlschrank führt, aber die ist dennoch imstande über 30A dauerhaft zu tragen.
Also bitte jetzt nicht unnötig Panik machen!
Der DC DC Wandler ist ein in meinen Augen tragfähiger Workaround.
Werner-bebracamper, Steffi & Thomas und Matthias haben auf diesen Beitrag reagiert. Werner-bebracamperSteffi & ThomasMatthias Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Polyglott am 15. April 2025, 11:16 Uhr Thomas, Du hattest ca. 300 Euro für Deine technisch saubere Lösung ausgegeben. Damit hat man schon etwa die Hälfte einer Duo-Control einschließlich Einbau finanziert, die, wie ich finde, neben dem Work-Around für die Weinsberg Nachlässigkeit auch noch einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert an Bequemlichkeit, aber vor allem Sicherheit bringt, weil man nicht mehr vergessen kann, die Gas-Flaschen zu schließen oder zu öffnen.
Thomas, Du hattest ca. 300 Euro für Deine technisch saubere Lösung ausgegeben. Damit hat man schon etwa die Hälfte einer Duo-Control einschließlich Einbau finanziert, die, wie ich finde, neben dem Work-Around für die Weinsberg Nachlässigkeit auch noch einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert an Bequemlichkeit, aber vor allem Sicherheit bringt, weil man nicht mehr vergessen kann, die Gas-Flaschen zu schließen oder zu öffnen.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von JoePepper am 15. April 2025, 11:22 Uhr Das ist keine Panikmache, sondern Grundprinzipien der Elektrotechnik. Wir alle wissen, dass schwache und lange Kabel ein Problem darstellen. Warum also mehr Strom in das Kabel leiten und den Verlust weiter erhöhen? Warum einen 50W-Generator für die Innenraumheizung etc. verwenden?
DC/DC ist eine praktikable Lösung, aber nur nach dem Austausch des Kabels.
Natürlich ist es auch ohne Kabeltausch möglich, allerdings ist das eine ungeeignete Lösung mit vielen Nachteilen.
Das ist keine Panikmache, sondern Grundprinzipien der Elektrotechnik. Wir alle wissen, dass schwache und lange Kabel ein Problem darstellen. Warum also mehr Strom in das Kabel leiten und den Verlust weiter erhöhen? Warum einen 50W-Generator für die Innenraumheizung etc. verwenden?
DC/DC ist eine praktikable Lösung, aber nur nach dem Austausch des Kabels.
Natürlich ist es auch ohne Kabeltausch möglich, allerdings ist das eine ungeeignete Lösung mit vielen Nachteilen.
Zitat von Polyglott am 15. April 2025, 13:17 Uhr Ich zitiere mal aus einem Kommentar zur DIN 72551:
"Beispielsweise sind für ein Bordnetzkabel bei einer Strombelastung von bis zu 15 Ampere und einer Kabellänge von bis zu 3 Metern, ein Nennquerschnitt von 0,75 mm² vorgesehen, und für ein Ladekabel bei einer Strombelastung von bis zu 32 Ampere und einer Kabellänge von bis zu 6 Metern, ein Nennquerschnitt von 4 mm² vorgesehen."
Zumindest bei mir ist der KS mit 20 A abgesichert (Thetford schreibt eigentlich 25 A vor) und ich glaube bei den Stellantis Peppers ist das ebenso der Fall. Solange also der Wandler die Sicherung nicht zum Schmelzen bringt, was in dem Zusammenhang nicht berichtet wurde, oder die Kabel in einer ca. 50° C oder heißeren Umgebung verlegt wären (trifft am Boden des Fahrzeugs auch nicht zu), wird das Kabel nicht über die Norm belastet.
Wie schreibt Bora "keine Panik!"
Lieben Gruß Tom
Ich zitiere mal aus einem Kommentar zur DIN 72551:
"Beispielsweise sind für ein Bordnetzkabel bei einer Strombelastung von bis zu 15 Ampere und einer Kabellänge von bis zu 3 Metern, ein Nennquerschnitt von 0,75 mm² vorgesehen, und für ein Ladekabel bei einer Strombelastung von bis zu 32 Ampere und einer Kabellänge von bis zu 6 Metern, ein Nennquerschnitt von 4 mm² vorgesehen."
Zumindest bei mir ist der KS mit 20 A abgesichert (Thetford schreibt eigentlich 25 A vor) und ich glaube bei den Stellantis Peppers ist das ebenso der Fall. Solange also der Wandler die Sicherung nicht zum Schmelzen bringt, was in dem Zusammenhang nicht berichtet wurde, oder die Kabel in einer ca. 50° C oder heißeren Umgebung verlegt wären (trifft am Boden des Fahrzeugs auch nicht zu), wird das Kabel nicht über die Norm belastet.
Wie schreibt Bora "keine Panik!"
Lieben Gruß Tom
smiliez, Steffi & Thomas und Matthias haben auf diesen Beitrag reagiert. smiliezSteffi & ThomasMatthias CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von JoePepper am 15. April 2025, 14:24 Uhr Die Kabel werden in Bündeln gelagert und verfügen über keine ausreichende Kühlung. Darüber hinaus tragen auch Ströme in anderen Kabeln zur Temperatur des gesamten Bündels bei.
In einem früheren Beitrag habe ich geschrieben, dass eine DC/DC-Lösung mit vorhandenen Kabeln möglich ist, aber viele Nachteile hat, und darauf bestehe ich. Stört es Sie, wenn durch die Kabel 50 W Lichtmaschinenleistung verloren gehen? Es stört mich.
Wenn ich in meinem Haus ein schwaches Rohr habe, das nicht viel Wasser durchlässt, und ich es leicht durch ein stärkeres ersetzen kann, werde ich das tun und keine 300-Euro-Druckerhöhungspumpe kaufen, um Wasser durch ein dünnes Rohr zu pressen. Und es ist eine Lösung zu einem Bruchteil des Preises.
Wenn sich jemand am Rande des Möglichen oder etwas darüber hinaus bewegen möchte, ist auch das möglich. Ich bevorzuge eine technisch saubere und sichere Lösung.
Also „keine Panik“, es klappt immer irgendwie.
Die Kabel werden in Bündeln gelagert und verfügen über keine ausreichende Kühlung. Darüber hinaus tragen auch Ströme in anderen Kabeln zur Temperatur des gesamten Bündels bei.
In einem früheren Beitrag habe ich geschrieben, dass eine DC/DC-Lösung mit vorhandenen Kabeln möglich ist, aber viele Nachteile hat, und darauf bestehe ich. Stört es Sie, wenn durch die Kabel 50 W Lichtmaschinenleistung verloren gehen? Es stört mich.
Wenn ich in meinem Haus ein schwaches Rohr habe, das nicht viel Wasser durchlässt, und ich es leicht durch ein stärkeres ersetzen kann, werde ich das tun und keine 300-Euro-Druckerhöhungspumpe kaufen, um Wasser durch ein dünnes Rohr zu pressen. Und es ist eine Lösung zu einem Bruchteil des Preises.
Wenn sich jemand am Rande des Möglichen oder etwas darüber hinaus bewegen möchte, ist auch das möglich. Ich bevorzuge eine technisch saubere und sichere Lösung.
Also „keine Panik“, es klappt immer irgendwie.
Zitat von bora33 am 15. April 2025, 10:35 Uhr
Sorry, aber das ist an den Haaren herbeigezogen.
Die Verkabelung mit 4mm2 verursacht zwar einen Spannungsfall in einer Höhe, die zu Störung oder Beeinträchtiung der Leistung am Kühlschrank führt, aber die ist dennoch imstande über 30A dauerhaft zu tragen.
Also bitte jetzt nicht unnötig Panik machen!
Der DC DC Wandler ist ein in meinen Augen tragfähiger Workaround.
Danke >>> und funktioniert konstant einwandfrei ...
Gruß Werner
Zitat von bora33 am 15. April 2025, 10:35 Uhr
Sorry, aber das ist an den Haaren herbeigezogen.
Die Verkabelung mit 4mm2 verursacht zwar einen Spannungsfall in einer Höhe, die zu Störung oder Beeinträchtiung der Leistung am Kühlschrank führt, aber die ist dennoch imstande über 30A dauerhaft zu tragen.
Also bitte jetzt nicht unnötig Panik machen!
Der DC DC Wandler ist ein in meinen Augen tragfähiger Workaround.
Danke >>> und funktioniert konstant einwandfrei ...
Gruß Werner
RaWi, Matthias und JoePepper haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
|