Kühlschrank 12 Volt BetriebZitat von PeterK am 6. Juli 2021, 16:26 Uhr Hallo zusammen,
mein Kühlschrank (2020 Pepper) läuft auch nicht auf 12 V wenn der Motor läuft. Ich kann zwar auf 12 V am Kühlschrank manuell umschalten, dann blinkt es orange am Eintaster (bei laufendem Motor). Am EBL ist keine 20 A Sicherung gesteckt, die ist warscheinlich nur für einen Kompressorkühlschrank gedacht. Hat jemand eine Idee?
Hallo zusammen,
mein Kühlschrank (2020 Pepper) läuft auch nicht auf 12 V wenn der Motor läuft. Ich kann zwar auf 12 V am Kühlschrank manuell umschalten, dann blinkt es orange am Eintaster (bei laufendem Motor). Am EBL ist keine 20 A Sicherung gesteckt, die ist warscheinlich nur für einen Kompressorkühlschrank gedacht. Hat jemand eine Idee?
Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw. Zitat von Harry73 am 13. Juli 2021, 0:49 Uhr Hallo Pepperonis,
letztes Wochenende waren wir auf Tour und dann war es bei mir auch so weit, der Kühlschrank hat im Fahrbetrieb das Batteriesymbol und alle fünf Balken blinkend angezeigt - also keine Kühlung im 12V Betrieb. Der Pepper ist jetzt 13 Monate alt, bis letzte Woche hat AES immer funktioniert.
Heute nach der Arbeit wollte ich der Sache nachgehen und als gelernter Elektriker wird natürlich als erstes die Spannung am Kühlschrank gemessen (Bild 1). 11.0 Volt bei laufendem Motor, ist nicht gerade üppig.....
Der Stecker am Kühlschrank hat fünf Anschlüsse (Bild 6). Folgende Drähte sind Kühlschrankseitig: schwarz/purple sind dauerhaft mit 12 V belegt (für Licht und Elektronik), der orange ist der D+ und der etwas stärkere Rote + und Weiße - sind die Versorgung des Heizelements. Da schaltet der EBL bei laufendem Motor die Fahrzeugbatteriespannung durch.
OK, dann hab ich mal die Pläne studiert (Weinsberg, EBL, und Fiat) und nach ein wenig suchen wusste ich wie der gesamte Kabelweg von der Fahrzeugbatterie bis zum Kühlschrank aussieht.
Von einer der beiden roten 50A Sicherungen direkt an der Fahrzeugbatterie (Bild 2) geht der Plus mit einem rotem 10mm² zum Sicherungsverteiler in der B-Säule Beifahrerseitig (Bild 3) , wo der schwarze Minus herkommt konnte ich nicht ausfindig machen, die Masseverbindung hab ich gemessen die ist gut. Ab dem Stecker in der B-Säule wird dann Plus und Minus gemeinsam geführt, ausgehend von der Abgangsseite des schwarzen Steckers (Bild 4). Ab da geht es mit 4mm² Drähten weiter, die Kabelquetschung (mit dem 10mm² der vermutlich zum EBL bzw. Booster geht) an dem Stecker ist zwar eigenartig aber gut ausgeführt. Plus und Minus gehen direkt zum EBL an den schwarzen Stecker Block 1. Der EBL schaltet dann den Plus bei Betrieb des Motors über das Kühlschrankrelais durch, der Minus ist direkt intern durchgeschaltet.
Weiter gehts zum 12V Verteiler gleich hinter dem EBL, dort ist nochmals eine Zwischenklemmung mit Flachsteckhülsen (hab leider kein Foto gemacht). Weiter quer durch das Fahrzeug den Standardkabelweg entlang (WC-Kassette, Radkasten, Kleiderschrank FS, Kleiderschrank BFS, Klappe unter KS) bis zum Kühlschrankstecker (Bild 1).
Eigentlich ist alles gut ausgeführt und funktioniert wie es soll, beim Starten des Motors schaltet der Kühlschrank von Gas auf Batterie und zieht 16 A (Bild 3). Aber nicht lange, denn die 11V sind ihm dauerhaft zu wenig...
Ich hab im Netz ein Installation Manual von der N4000er Serie gefunden (Bild 6). Da wird der Anschlusswert mit 12 - 14,4V angegeben, der zu verlegende Kabelquerschnitt >6 Meter Kabellänge mit 10mm² angegeben und die Vorsicherung sollte 25A sein. Vermutlich haben die Weinsbergtechniker das nicht bekommen.....
Wenn ich jetzt noch kurz mein verstaubtes elektrikerwissen hervorkrame und den Spannungsabfall von einem 4mm² berechne (für die Kabellänge nehme ich mal 11 Meter an --> B-Säule - EBL - Kühlschrank), also 2*11m*16A/56/4 = 1,57Volt!!! Noch drei Meter 10mm² von der Batterie zur B-Säule und ein paar Steckverbindungen und Sicherungen dazugerechnet dann sind die 2V die ich von der Batterie bis zum Kühlschrank verliere genau im Soll....also funktioniert alles genau wie es die Physik vorgibt.
Wenn Weinsberg die Verkabelung mit 10mm² gemacht hätte wie es in dem Thedford-Manual steht dann wäre der Spannungsabfall ca. 0,7V und alles im grünen Bereich!
Warum der Kühlschrank bis jetzt auch im 12V Betrieb funktioniert hat liegt vermutlich an den warmen bzw. heißen Aussentemperaturen die derzeit bei uns herrschen - im Raum Wien hat es derzeit meist über 30 Grad. Da gehen die Leitwerte der Kabeln runter, der Spannungsabfall steigt weiter und die elektronik des Kühlschranks wird auch anders reagieren....
Für alle deren Kühlschrank auch nicht geht, misst als erstes mal die Spannung am Kühlschrank - zwischen ROT und WEISS müssen bei laufendem Motor mind. 12V sein (Bild 1) und der orange D+ muss auch 12V gegen Masse haben. Ebenfalls muss beim Starten ein klacken am EBL zu hören sein (Sitzpolster weg und Truhe öffnen), das ist das Kühlschrankrelais.
Interessant wäre es bei einem funktionierendem System wie sich da die Spannungen verhalten. Denn die Batteriespannung von 13V finde ich bei mir auch nicht wirklich hoch. Vielleicht findet sich ja wer der ein Messgerät zur Hand hat und an Fahrzeugbatterie und Kühlschrank eine Spannungsmessung machen könnte.
Was ich jetzt weiter unternehmen werde oder ob ich das dem Freundlichen anvertraue, werde ich mir am Wochenende überlegen...
nächste Woche werde ich euch jedenfalls weiter Berichten
grüße aus dem Wiener Umland
Harry
Hallo Pepperonis,
letztes Wochenende waren wir auf Tour und dann war es bei mir auch so weit, der Kühlschrank hat im Fahrbetrieb das Batteriesymbol und alle fünf Balken blinkend angezeigt - also keine Kühlung im 12V Betrieb. Der Pepper ist jetzt 13 Monate alt, bis letzte Woche hat AES immer funktioniert.
Heute nach der Arbeit wollte ich der Sache nachgehen und als gelernter Elektriker wird natürlich als erstes die Spannung am Kühlschrank gemessen (Bild 1). 11.0 Volt bei laufendem Motor, ist nicht gerade üppig.....
Der Stecker am Kühlschrank hat fünf Anschlüsse (Bild 6). Folgende Drähte sind Kühlschrankseitig: schwarz/purple sind dauerhaft mit 12 V belegt (für Licht und Elektronik), der orange ist der D+ und der etwas stärkere Rote + und Weiße - sind die Versorgung des Heizelements. Da schaltet der EBL bei laufendem Motor die Fahrzeugbatteriespannung durch.
OK, dann hab ich mal die Pläne studiert (Weinsberg, EBL, und Fiat) und nach ein wenig suchen wusste ich wie der gesamte Kabelweg von der Fahrzeugbatterie bis zum Kühlschrank aussieht.
Von einer der beiden roten 50A Sicherungen direkt an der Fahrzeugbatterie (Bild 2) geht der Plus mit einem rotem 10mm² zum Sicherungsverteiler in der B-Säule Beifahrerseitig (Bild 3) , wo der schwarze Minus herkommt konnte ich nicht ausfindig machen, die Masseverbindung hab ich gemessen die ist gut. Ab dem Stecker in der B-Säule wird dann Plus und Minus gemeinsam geführt, ausgehend von der Abgangsseite des schwarzen Steckers (Bild 4). Ab da geht es mit 4mm² Drähten weiter, die Kabelquetschung (mit dem 10mm² der vermutlich zum EBL bzw. Booster geht) an dem Stecker ist zwar eigenartig aber gut ausgeführt. Plus und Minus gehen direkt zum EBL an den schwarzen Stecker Block 1. Der EBL schaltet dann den Plus bei Betrieb des Motors über das Kühlschrankrelais durch, der Minus ist direkt intern durchgeschaltet.
Weiter gehts zum 12V Verteiler gleich hinter dem EBL, dort ist nochmals eine Zwischenklemmung mit Flachsteckhülsen (hab leider kein Foto gemacht). Weiter quer durch das Fahrzeug den Standardkabelweg entlang (WC-Kassette, Radkasten, Kleiderschrank FS, Kleiderschrank BFS, Klappe unter KS) bis zum Kühlschrankstecker (Bild 1).
Eigentlich ist alles gut ausgeführt und funktioniert wie es soll, beim Starten des Motors schaltet der Kühlschrank von Gas auf Batterie und zieht 16 A (Bild 3). Aber nicht lange, denn die 11V sind ihm dauerhaft zu wenig...
Ich hab im Netz ein Installation Manual von der N4000er Serie gefunden (Bild 6). Da wird der Anschlusswert mit 12 - 14,4V angegeben, der zu verlegende Kabelquerschnitt >6 Meter Kabellänge mit 10mm² angegeben und die Vorsicherung sollte 25A sein. Vermutlich haben die Weinsbergtechniker das nicht bekommen.....
Wenn ich jetzt noch kurz mein verstaubtes elektrikerwissen hervorkrame und den Spannungsabfall von einem 4mm² berechne (für die Kabellänge nehme ich mal 11 Meter an --> B-Säule - EBL - Kühlschrank), also 2*11m*16A/56/4 = 1,57Volt!!! Noch drei Meter 10mm² von der Batterie zur B-Säule und ein paar Steckverbindungen und Sicherungen dazugerechnet dann sind die 2V die ich von der Batterie bis zum Kühlschrank verliere genau im Soll....also funktioniert alles genau wie es die Physik vorgibt.
Wenn Weinsberg die Verkabelung mit 10mm² gemacht hätte wie es in dem Thedford-Manual steht dann wäre der Spannungsabfall ca. 0,7V und alles im grünen Bereich!
Warum der Kühlschrank bis jetzt auch im 12V Betrieb funktioniert hat liegt vermutlich an den warmen bzw. heißen Aussentemperaturen die derzeit bei uns herrschen - im Raum Wien hat es derzeit meist über 30 Grad. Da gehen die Leitwerte der Kabeln runter, der Spannungsabfall steigt weiter und die elektronik des Kühlschranks wird auch anders reagieren....
Für alle deren Kühlschrank auch nicht geht, misst als erstes mal die Spannung am Kühlschrank - zwischen ROT und WEISS müssen bei laufendem Motor mind. 12V sein (Bild 1) und der orange D+ muss auch 12V gegen Masse haben. Ebenfalls muss beim Starten ein klacken am EBL zu hören sein (Sitzpolster weg und Truhe öffnen), das ist das Kühlschrankrelais.
Interessant wäre es bei einem funktionierendem System wie sich da die Spannungen verhalten. Denn die Batteriespannung von 13V finde ich bei mir auch nicht wirklich hoch. Vielleicht findet sich ja wer der ein Messgerät zur Hand hat und an Fahrzeugbatterie und Kühlschrank eine Spannungsmessung machen könnte.
Was ich jetzt weiter unternehmen werde oder ob ich das dem Freundlichen anvertraue, werde ich mir am Wochenende überlegen...
nächste Woche werde ich euch jedenfalls weiter Berichten
grüße aus dem Wiener Umland
Harry
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, PeterK und 13 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerPeterKcaco60UdoYodaMichael_RcrocoSteffi & ThomaspimientaDüsselpeps🌵 KaktusHausmannXLlauncher20frans@landsbergen.infoBob1 Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160 Zitat von Harry73 am 13. Juli 2021, 0:50 Uhr Bild 6
Bild 6
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, M.Pepper.2019 und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerM.Pepper.2019Gelöschter BenutzerMichael_RSteffi & ThomaspimientaHausmannXL Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160 Zitat von tom68 am 13. Juli 2021, 7:39 Uhr Moin Harry,
super Dokumentiert !
Hast du mal am Kühlschrank bei abgezogener 12V Heizpatrone gemessen ? Wenn der Übergangswiederstand in der Heizpatrone zu groß ist zieht es auch die Spannung runter. Du solltest daher am Ende der geschätzten 11m Kabelweg (also vermutlich der Stecker in deinem Bild)mal ohne angeschlossenen Verbraucher messen. Laut Thetford Support liegt der AES Trigger zwischen 11,5V und 11,8V. (Ich hatte mit denen seinerzeit telefoniert wegen der S+ Thematik) Sprich bei unterschreiten des Schwellwert sucht sich die AES Steuerung normalerweise eine neue Quelle im Auto Modus. Solange aber D+ anliegt unterbindet diese einen Wechsel im Auto Modus . Es könnte z.B. auch sein das die 12V Heizpatrone einen defekt hat.
Unsere 2020er haben als Fahrzeugbatterie ja mindestens eine 95AH AGM Batterie und wenn du bei laufendem Motor direkt an der Batterie nur 13V misst müsste man erst mal wissen wie weit die AGM Starterbatterie geladen ist, aber 13V unter Last klingt für mich erst mal OK ( ist halt ne EUR6 Lima mit all Ihren Vor und Nachteilen zu Gange)weil der Booster ja dann auch aktiv ist. Daher müsstest du erst mal die Last bei laufendem Motor an der Starterbatterie messen und kannst dann nach Tabelle genau bestimmen wie hoch deine Spannung noch sein sollte. Eine Vergleichsmessung von jemand anderem wird dir an dieser Stelle nicht viel bringen da dann auch die Last gleich sein muss für einen validen Vergleich.
Ich kann aber gerne nachher bei mir mal messen an deinen beiden Vergleichspunkten.
Gruß
Thomas
Moin Harry,
super Dokumentiert !
Hast du mal am Kühlschrank bei abgezogener 12V Heizpatrone gemessen ? Wenn der Übergangswiederstand in der Heizpatrone zu groß ist zieht es auch die Spannung runter. Du solltest daher am Ende der geschätzten 11m Kabelweg (also vermutlich der Stecker in deinem Bild)mal ohne angeschlossenen Verbraucher messen. Laut Thetford Support liegt der AES Trigger zwischen 11,5V und 11,8V. (Ich hatte mit denen seinerzeit telefoniert wegen der S+ Thematik) Sprich bei unterschreiten des Schwellwert sucht sich die AES Steuerung normalerweise eine neue Quelle im Auto Modus. Solange aber D+ anliegt unterbindet diese einen Wechsel im Auto Modus . Es könnte z.B. auch sein das die 12V Heizpatrone einen defekt hat.
Unsere 2020er haben als Fahrzeugbatterie ja mindestens eine 95AH AGM Batterie und wenn du bei laufendem Motor direkt an der Batterie nur 13V misst müsste man erst mal wissen wie weit die AGM Starterbatterie geladen ist, aber 13V unter Last klingt für mich erst mal OK ( ist halt ne EUR6 Lima mit all Ihren Vor und Nachteilen zu Gange)weil der Booster ja dann auch aktiv ist. Daher müsstest du erst mal die Last bei laufendem Motor an der Starterbatterie messen und kannst dann nach Tabelle genau bestimmen wie hoch deine Spannung noch sein sollte. Eine Vergleichsmessung von jemand anderem wird dir an dieser Stelle nicht viel bringen da dann auch die Last gleich sein muss für einen validen Vergleich.
Ich kann aber gerne nachher bei mir mal messen an deinen beiden Vergleichspunkten.
Gruß
Thomas
caco60 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Harry73 am 13. Juli 2021, 8:18 Uhr Hi Tom,
die Messung mit abgezogener Heizpatrone ist sicher interessant, das werde ich machen. Da dann kein Strom fließt sollte auch kein Spannungsabfall sein und die 13V sollten am Stecker zu messen sein....
lg Harry
Hi Tom,
die Messung mit abgezogener Heizpatrone ist sicher interessant, das werde ich machen. Da dann kein Strom fließt sollte auch kein Spannungsabfall sein und die 13V sollten am Stecker zu messen sein....
lg Harry
Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160 Hallo Harry,
das Problem hatte ich auch und bin der Sache nachgegangen.
Die Ursache war eine nicht vollständig geladene Aufbau-Batterie und die Schwachstelle
Lichtmaschine.
Der Booster schiebt die Reserven der Lichtmaschine in die Aufbaubatterie und da bleibt für den Kühlschrank nicht mehr viel übrig. Der Kühlschrank blinkt.
Wenn man sich in diesem Zustand (laufender Motor) die Boardspannung der Fahrzeugbatterie anschaut und und den Kühlschrank abschaltet, geht die Boarspannung wieder etwas nach oben. Das heisst, der Kühlschrank war in Betrieb aber nicht ausreichend versorgt.
Nach komplettem Laden der Aufbaubatterie funktioniert der 12V-Betrieb wieder fehlerfrei. Sicher sorgt die unzureichende Verkabelung für ein Zuspitzen dieser Situation. Die Ursache ist für mich die fehlende Reserve der Lichtmaschine.
Thomas
Hallo Harry,
das Problem hatte ich auch und bin der Sache nachgegangen.
Die Ursache war eine nicht vollständig geladene Aufbau-Batterie und die Schwachstelle
Lichtmaschine.
Der Booster schiebt die Reserven der Lichtmaschine in die Aufbaubatterie und da bleibt für den Kühlschrank nicht mehr viel übrig. Der Kühlschrank blinkt.
Wenn man sich in diesem Zustand (laufender Motor) die Boardspannung der Fahrzeugbatterie anschaut und und den Kühlschrank abschaltet, geht die Boarspannung wieder etwas nach oben. Das heisst, der Kühlschrank war in Betrieb aber nicht ausreichend versorgt.
Nach komplettem Laden der Aufbaubatterie funktioniert der 12V-Betrieb wieder fehlerfrei. Sicher sorgt die unzureichende Verkabelung für ein Zuspitzen dieser Situation. Die Ursache ist für mich die fehlende Reserve der Lichtmaschine.
Thomas
Zitat von Harry73 am 15. Juli 2021, 10:13 Uhr Hallo,
hab jetzt die Messung mit abgesteckter Heizpatrone gemacht und wie erwartet war die Batteriespannung ohne Spannungsabfall an den Klemmen zu messen - aber klar, kein Strom, kein Spannungsabfall.
Die Ursache war eine nicht vollständig geladene Aufbau-Batterie und die Schwachstelle
Lichtmaschine.
Das konnte ich nicht nachvollziehen. Meine Aufbaubatterie war fast voll, trotzdem schiebt der Bosster noch über 20A in die Batterie. Ich hab dann mal vom Booster das d+ Signal weggenommen, hat aber an der Fahrzeugbatteriespannung nichts geändert.
Ich bin auch der Meinung das das ein normaler Betriebszustand ist das die Batterie nach eine Standzeit geladen wird. Und es kann nicht sein das ich erst ein paar Stunden fahren muss bis meine 180AH Batterie voll ist und dann der Kühlschrank auf Batteriebetrieb funktioniert.
Also ist ganz klar das die unzureichende Verkabelung das Kühlschrankproblem auslöst.
Werde mir am Wochenende überlegen wie ich das in den Griff bekomme....
lg Harry
Hallo,
hab jetzt die Messung mit abgesteckter Heizpatrone gemacht und wie erwartet war die Batteriespannung ohne Spannungsabfall an den Klemmen zu messen - aber klar, kein Strom, kein Spannungsabfall.
Die Ursache war eine nicht vollständig geladene Aufbau-Batterie und die Schwachstelle
Lichtmaschine.
Das konnte ich nicht nachvollziehen. Meine Aufbaubatterie war fast voll, trotzdem schiebt der Bosster noch über 20A in die Batterie. Ich hab dann mal vom Booster das d+ Signal weggenommen, hat aber an der Fahrzeugbatteriespannung nichts geändert.
Ich bin auch der Meinung das das ein normaler Betriebszustand ist das die Batterie nach eine Standzeit geladen wird. Und es kann nicht sein das ich erst ein paar Stunden fahren muss bis meine 180AH Batterie voll ist und dann der Kühlschrank auf Batteriebetrieb funktioniert.
Also ist ganz klar das die unzureichende Verkabelung das Kühlschrankproblem auslöst.
Werde mir am Wochenende überlegen wie ich das in den Griff bekomme....
lg Harry
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, PeterK und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerPeterKSteffi & Thomas🌵 Kaktus Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160 Zitat von PeterK am 15. Juli 2021, 19:38 Uhr Da bei mir das Problem auch noch besteht, habe ich einen Werkstatt -Termin, leider erst im Oktober gemacht.
Bei meinem 2020 Modell bin ich ja noch in der Garantie. Bin Gespannt.
Da bei mir das Problem auch noch besteht, habe ich einen Werkstatt -Termin, leider erst im Oktober gemacht.
Bei meinem 2020 Modell bin ich ja noch in der Garantie. Bin Gespannt.
Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw. Zitat von tom68 am 16. Juli 2021, 9:39 Uhr Moin Harry,
ich habe gestern Abend bei mir mal eine entsprechende Vergleichsmessung gemacht.
Bei laufendem Motor messe ich direkt an der Fahrzeugbatterie 13,6V (Lüftung/Licht aus), meine Lifepo4 Aufbaubatterie ist laut App zu 100% geladen und am Verbindungsstecker zur 12V Heizpatrone hinter dem Kühlschrank habe ich noch 13,2V. Die AGM Fahrzeugbatterie dürfte auch annähernd voll sein weil diese bei mir tagsüber vom Solarregler permanent eine Erhaltungsladung bekommt. Der Kühlschrank ist leer und lief seit ca 5 Minuten auf 12V bei laufendem Motor in Stufe 5
Für mich also fast so wie ich es erwartet habe bei dem Zustand der Batterien. Der Booster liefert zum Zeitpunkt der Messung ca 18A (regelt also bereits nach Ladekennlienie runter) Die Heizpatrone zieht 13A (Kühlschrank steht auf Stufe 5) was ich etwas wenig finde dafür das der Kühlschrank auf Vollast laufen sollte im 12V Betrieb. Die 3A Überschuss vom Booster gehen also in die sonstigen Verbraucher im Aufbau (EBL, Gaswarner, iNetbox). Mir ist im Moment nicht klar warum der Kühlschrank nicht wie erwartet 16A zieht. Entweder ist die Heizpatrone etwas schwach auf der Brust oder die Steuerung vom Kühlschrank lässt erst nach etwas längerem Betrieb Vollast zu. Das werde ich mal im Auge behalten.
Da der 12V Betrieb bei dir ja auch bis jetzt ohne Probleme funktioniert hat muss sich ja etwas verändert haben, da bin ich mal gespannt wo du die Ursache am Ende findest.
Gruß
Thomas
Moin Harry,
ich habe gestern Abend bei mir mal eine entsprechende Vergleichsmessung gemacht.
Bei laufendem Motor messe ich direkt an der Fahrzeugbatterie 13,6V (Lüftung/Licht aus), meine Lifepo4 Aufbaubatterie ist laut App zu 100% geladen und am Verbindungsstecker zur 12V Heizpatrone hinter dem Kühlschrank habe ich noch 13,2V. Die AGM Fahrzeugbatterie dürfte auch annähernd voll sein weil diese bei mir tagsüber vom Solarregler permanent eine Erhaltungsladung bekommt. Der Kühlschrank ist leer und lief seit ca 5 Minuten auf 12V bei laufendem Motor in Stufe 5
Für mich also fast so wie ich es erwartet habe bei dem Zustand der Batterien. Der Booster liefert zum Zeitpunkt der Messung ca 18A (regelt also bereits nach Ladekennlienie runter) Die Heizpatrone zieht 13A (Kühlschrank steht auf Stufe 5) was ich etwas wenig finde dafür das der Kühlschrank auf Vollast laufen sollte im 12V Betrieb. Die 3A Überschuss vom Booster gehen also in die sonstigen Verbraucher im Aufbau (EBL, Gaswarner, iNetbox). Mir ist im Moment nicht klar warum der Kühlschrank nicht wie erwartet 16A zieht. Entweder ist die Heizpatrone etwas schwach auf der Brust oder die Steuerung vom Kühlschrank lässt erst nach etwas längerem Betrieb Vollast zu. Das werde ich mal im Auge behalten.
Da der 12V Betrieb bei dir ja auch bis jetzt ohne Probleme funktioniert hat muss sich ja etwas verändert haben, da bin ich mal gespannt wo du die Ursache am Ende findest.
Gruß
Thomas
Harry73 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von uro-frank am 18. Juli 2021, 22:39 Uhr Also auch bei mir heute blinkender Fehler bei laufendem Motor. Aufbau Batterien waren definitv voll, 2 Tage an Landstron. Kühli Thetford wollte in Automatik auf Gas gehen, was während der Fahrt nicht geht bei mir. Wenn ich manuell 12V wählte, blinkender Fehler. Fall für Garantie-Reparatur?
Also auch bei mir heute blinkender Fehler bei laufendem Motor. Aufbau Batterien waren definitv voll, 2 Tage an Landstron. Kühli Thetford wollte in Automatik auf Gas gehen, was während der Fahrt nicht geht bei mir. Wenn ich manuell 12V wählte, blinkender Fehler. Fall für Garantie-Reparatur?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
|