FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kühlschrank 12 Volt Betrieb

VorherigeSeite 5 von 17Nächste

Hallo Frank,
auf die Problematik hatte ich weiter vorn im Thread bei Harry schon einmal hingewiesen. Ich habe / hatte das Problem ja auch.
Es hängt vom Ladezustand der Batterien ab und was die Lichtmaschine bedingt auch durch die Arbeitsweise des Boosters leisten muss bzw. noch kann.
Da ist aus meiner Sicht der Thetford-Service mit seiner Aussage ganz nahe dran am ursächlichen Problem.  Wenn beide Batterien voll sind, wirst Du das Problem nicht haben.
Kritisch wird es dann, wenn die Fahrzeugbatterie nicht voll ist und der Booster einen großen Leistungsanteil der Lichtmaschine auch noch in die Aufbaubatterie schiebt. Da kommt die Fahrzeug-Boardspannung, an der auch der Kühlschrank im 12V-Betrieb hängt, nicht ausreichend hoch.
Auch wenn die Anzeige am Kühlschrank blinkt, er kühlt dennoch. Das kannst Du messen, wie es bora33 vorschlägt.
Man siehe es aber auch, wenn man die Anzeige über der Tür auf die Starterbatterie schaltet und bei laufendem Motor den Kühlschrank einmal ausschaltet und wieder anschaltet. In der Regel ändert sich an der Anzeige mindestens ein Feld. Dass heißt, in den Kühlschrank fließt Strom. Die Belastung zeigt sich an der Spannungsanzeige. Die blinkende Anzeige am Kühlschrank sagt nur, dass die festgelegte Spannung momentan unzureichend ist.
Wenn die Starterbatterie ausreichend geladen ist und der Booster nicht alles in die Aufbaubatterie schiebt, hat die Lichtmaschine ausreichend Reserve, den Kühlschrank zu füttern. Siehe den Beitrag von tom68 dazu. An der Starterbatterie hängt halt viel dran, was immer Ladung zieht. Und sie erhält über den EBL auch immer nur eine kleine Erhaltungsladung.
Da hat übrigens bora33 vor einiger Zeit einen seht guten Literaturhinweis als Link geschickt Wohnmobil Beratung, Stromerzeugung und Speicherung (womo-beratung.de)  Da steht auch einiges zur Arbeitsweise der geregelten Lichtmaschine, was auch das Gefühl vermittelt, was geht und was nicht mehr.
Wenn Du während des Motorlaufs den Kühlschrankstrom messen solltest, kannst Du das Ergebnis ja bitte einmal mitteilen.
Steffi packt, wenn wir auf Reisen gehen, Vorgekühltes oder bereits Gefrorenes in unseren Kühlschrank. Für die Erhaltungskühlung während der Fahrt reicht es auf alle Fälle, auch wenn es die erste halbe Stunde blinkt 😊

beste Grüße und viel Erfolg
Thomas

 

Hallo mitleidende,

Laut seiner Aussage KANN DAS GARNICHT vernünftig gehen, da die Lichtmaschine garnicht genug Strom liefert

Das glaube ich nicht. Die Lichtmaschine hat meiner Meinung nach kein Leistungsproblem, es ist eher die "intelligenz" die das Problem verursacht. Da bei den Motoren die die Euro6 Abgasnorm erfüllen, intelligente Lichtmaschinen verbaut werden, wird im Fahrbetrieb die Ladespannung zeitweise stark reduziert/abgesenkt. Ich hab bei mir schon 12,3V an der Fahrzeugbatterie als kleinste Ladespannung gemessen. Zusammen mit der unzureichenden 4mm² Verkabelung die zum Kühlschrank führt, entstehen dann diese Probleme.

lg Harry

 

Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160

Hallo Thomas,

Kritisch wird es dann, wenn die Fahrzeugbatterie nicht voll ist und der Booster einen großen Leistungsanteil der Lichtmaschine auch noch in die Aufbaubatterie schiebt. Da kommt die Fahrzeug-Boardspannung, an der auch der Kühlschrank im 12V-Betrieb hängt, nicht ausreichend hoch.

Ich sehe es genau andersrum. Da ich der Meinung bin, das die LiMa kein Leistungsproblem hat, glaube ich das Problem besteht wenn die Fahrzeugbatterie annähernd voll ist, da dann die "Intelligenz" der LiMa die Ladespannung im normalen Fahrbetrieb reduziert, hingegen wenn die Fahrzeugbatterie geladen werden muss wird die LiMa die Ladespannung erhöhen und die Fahrzeugbatterie somit laden. Ich war in der letzten Woche in Südtirol unterwegs und habe immer wieder mit der Victron-App die Ladespannung im Auge behalten. Auf der Autobahn war die Spannung der Fahrzeugbatterie meistens bei 12,4V, manchmal bei 13,6V und wenn der Motor im Schiebebetrieb war ging die Spannung bis 14,6V hoch.
Und das alles war unabhängig vom Ladezustand der Aufbaubatterie bzw. ob der Booster 20A geladen hat oder wenn die Aufbaubatterie voll war und der Bosster nichts geladen hat.

Aber eigentlich ist es egal ob es so oder andersrum ist, wenn Weinsberg die Verkabelung wie von Thatford gefordert ausführt haben wir das Problem nicht.

lg Harry

 

Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160

Also bei mir blinkt es auf 12V IMMER, auch bei voll geladenen Aufbauakkus (bis zum Motorstart an 220V gehangen, die müssen voll sein).

Wenn ich mal wieder am WoMo bin, versuche ich da mal obige Hinweise zu eruieren...

Und die Starterbatterie sollte doch auch nach 100km voll sein, wenn die Aufbaubatterien schon voll waren. Aber das Geblinke geht immer weiter. Ich werde wohl den Händler verdonnern, da 10er Kabel zu verlegen, wie es von Thetford vorgeschrieben ist, wenn er nichts Anderes findet...

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Ich werde wohl den Händler verdonnern, da 10er Kabel zu verlegen, wie es von Thetford vorgeschrieben ist, wenn er nichts Anderes findet...

Bitte berichte wie dein Händler reagiert bzw. ob er einen anderen Fehler findet. Könnte mir gut vorstellen, da es bei dir immer blinkt, das der Händler bei deinem Pepper etwas anderes findet. Bei mir ist das Blinken ja nur zeitweise aufgetreten.

lg Harry

 

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160

Termin ist aber erst Ende Oktober, da mir das vorher nicht ausgeht... kann derweil leben damit...

FrankS hat auf diesen Beitrag reagiert.
FrankS
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo Frank, hallo Harry,

ich denke auch, dass es bei Frank eine andere Ursache für das Verhalten gibt.
Sicher wird der Vorschlag der dickeren Verkabelung etwas Abhilfe schaffen und vielleicht etwas Reserve und auch Kälteleistung erbringen.
Ob es sich der Aufwand lohnt wir man am Ende feststellen.
Bei mir kenne ich die Ursache und kann mich darauf einrichten, es bleibt reprozierbar und tritt auch nur im geschilderten Fall auf.

Bin gespannt, was Ihr beide noch herausbekommt.

beste Grüße
Thomas

Harry73 hat auf diesen Beitrag reagiert.
Harry73

Nochmal ne Frage zum Thetford-Kühli des MF-Pepper... da ich ja nun aufgrund des 12V-Problems (kommt erst 10/21 zum Händler) öfter mal im Stand auf Gas kühle... Habe mal hinter das untere Lüftungsgitter unten geschaut, da ist ja der Gasbrenner des Kühlis verbaut. Sehe da ein Blechgehäuse mit einem Guckloch, durch das ich die Flamme sehe. Dieses Guckloch ist offen, scheint aber mit einem Dreh-Schieber verdeckbar zu sein. Sollte das normalerweise zu sein? Oder kann das immer offen bleiben?

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Normalerweise sollte das zu sein. Die Öffnung ist zur Kontrolle der Flamme, wenn man das permanent offen lässt könnte es dir bei genug Wind von der Seite die Flamme ausblasen (Stichwort Nebenluft)

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Daaanke! Wieder was gelernt! War bei mir offen! Werde ich dann mal schliessen (war mir gestern nur zu heiß, da der Brenner an war)

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
VorherigeSeite 5 von 17Nächste