FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kühlschrank 12 Volt Betrieb

VorherigeSeite 9 von 17Nächste

Moin,

ja, der Schalter ist der erste, der nach dem Starten des Motors betätigt wird. Mach ich bei meinem VW auch. Mich nervt es schon länger, das der Motor beim Halten ständig aus geht und es gefühlt ewig dauert, bis weiter gefahren werden kann   😉

Ist inzwischen schon Routine.

Jörn

Pepper [PEPPELS] 2020 auf Peugeot mit 165PS
aus Schleswig-Holstein IZ-...
"Erweiterungen" stehen in den Biografische Angaben

Hallo Willi, Bepper und Jörn,

vielen Dank für den Hinweis, den Schalter kenne ich noch nicht. Beim nächsten Start werde ich ihn mal suchen.

Grüße, Jogi

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
... träume nicht dein Leben, lebe deine Träume ... MEG, Boxer, 165PS, BJ2020, LB-...
Zitat von Bepper am 28. Mai 2023, 17:20 Uhr

Es gibt auch ein Zusatzteil für den Schalter, der den letzten Zustand auch bei Neustart erhält, kostet aber ca. 50€

Beim Betrieb desselben riskierst du aber die Fahrzeugzulassung. 😉

lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino
Zitat von Harry73 am 13. Juli 2021, 0:50 Uhr

Bild 6

Hi guys,
I found the same problem with Thetford on 12 Volts about two years ago. There are two reasons:
- The alternator of my 2020 Pepper /Fiat (EURO 6) is generating low voltage after the start (typically 12,4V) compared to other Fiat/Peugeot cars, then it is changing during the ride between 12,4 to 13,4 V. I was complaining to my Pepper dealer and I asked him to check the voltage generating by alternators on other models. It was always much higher (I checked it with him in about three different Peppers). I bought my Pepper in December 2019 and at the same time I bought Fiat Ducato Maxi for my company. On Ducato is the voltage from 13,5V to 14,7. Pepper dealer told me that I have to complain to Fiat. Unfortunately, Fiat garage did not find the reason, so they asked Fiat factory. The reply was, that it was OK for this model… …so, no chance to complain.
- Having 12,4 V on the battery when the motor was running, I measured only 10,5 Volts on the input of Therford when it was working on 12 Volts. That means 1,9 Volts loss, which is for the current ca 18 Amps 34 Watts loss on wires (!!!!!). This is clearly the mistake of Weinsberg designers – they used much thinner wires than recommended by Thetford.
Solution:
- I used about 80 cm long wire (10mm2) for (-) from Thetford and connected it to the chassis under the car (it helped on 50%). Then I used a new 6 mm2 wire leading directly from the starting battery (through a 30 Amps Maxi fuse located in the starting battery compartment), continuing under the car directly to the Thetford refrigirator. The wire is ofcourse protected in flexible rigid hose. I used closed 40Amps relay and located it nearby the input connection of the Thetford. This relay is driven by the D+ signal from the input connector to the Thetford. +12 V from the battery is switched to the input to Thetford through this relay. I also disconnectted original wires supplying Thetford from EBL, which means that voltage to the freezer is now supplied only through this new direct wire (only 6 meters long), through additioal 40 Amps relay. Now, when I start the motor, I have 12,4 V on the battery, and 11,90 V on the input of the Thertford. To be honest, it would be better instead of 6 mm2 use 10 mm2 wire, but 6 mm2 was in my shelve and I was lazy to go to the shop and buy thicker one (anyway, I can change it in the future if necessary).
If someone is interested, I can upload some photos and reply questiones.

Harry73 und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
Harry73Steffi & Thomas
Zitat von Harry73 am 13. Juli 2021, 0:49 Uhr

Hallo Pepperonis,

letztes Wochenende waren wir auf Tour und dann war es bei mir auch so weit, der Kühlschrank hat im Fahrbetrieb das Batteriesymbol und alle fünf Balken blinkend angezeigt - also keine Kühlung im 12V Betrieb. Der Pepper ist jetzt 13 Monate alt, bis letzte Woche hat AES immer funktioniert.

Heute nach der Arbeit wollte ich der Sache nachgehen und als gelernter Elektriker wird natürlich als erstes die Spannung am Kühlschrank gemessen (Bild 1). 11.0 Volt bei laufendem Motor, ist nicht gerade üppig.....
Der Stecker am Kühlschrank hat fünf Anschlüsse (Bild 6). Folgende Drähte sind Kühlschrankseitig: schwarz/purple sind dauerhaft mit 12 V belegt (für Licht und Elektronik), der orange ist der D+ und der etwas stärkere Rote + und Weiße - sind die Versorgung des Heizelements. Da schaltet der EBL bei laufendem Motor die Fahrzeugbatteriespannung durch.

OK, dann hab ich mal die Pläne studiert (Weinsberg, EBL, und Fiat) und nach ein wenig suchen wusste ich wie der gesamte Kabelweg von der Fahrzeugbatterie bis zum Kühlschrank aussieht.

Von einer der beiden roten 50A Sicherungen direkt an der Fahrzeugbatterie (Bild 2)  geht der Plus mit einem rotem 10mm²  zum Sicherungsverteiler in der B-Säule Beifahrerseitig (Bild 3) , wo der schwarze Minus herkommt konnte ich nicht ausfindig machen, die Masseverbindung hab ich gemessen die ist gut. Ab dem Stecker in der B-Säule wird dann Plus und Minus gemeinsam geführt, ausgehend von der Abgangsseite des schwarzen Steckers (Bild 4). Ab da geht es mit 4mm² Drähten weiter, die Kabelquetschung (mit dem 10mm² der vermutlich zum EBL bzw. Booster geht) an dem Stecker ist zwar eigenartig aber gut ausgeführt. Plus und Minus gehen direkt zum EBL an den schwarzen Stecker Block 1. Der EBL schaltet dann den Plus bei Betrieb des Motors über das Kühlschrankrelais durch, der Minus ist direkt intern durchgeschaltet.
Weiter gehts zum 12V Verteiler gleich hinter dem EBL, dort ist nochmals eine Zwischenklemmung mit Flachsteckhülsen (hab leider kein Foto gemacht). Weiter quer durch das Fahrzeug den Standardkabelweg entlang  (WC-Kassette, Radkasten, Kleiderschrank FS, Kleiderschrank BFS, Klappe unter KS) bis zum Kühlschrankstecker (Bild 1).

Eigentlich ist alles gut ausgeführt und funktioniert wie es soll, beim Starten des Motors schaltet der Kühlschrank von Gas auf Batterie und zieht 16 A (Bild 3). Aber nicht lange, denn die 11V sind ihm dauerhaft zu wenig...

Ich hab im Netz ein Installation Manual von der N4000er Serie gefunden (Bild 6). Da wird der Anschlusswert mit 12 - 14,4V angegeben, der zu verlegende Kabelquerschnitt >6 Meter Kabellänge mit 10mm² angegeben und die Vorsicherung sollte 25A sein. Vermutlich haben die Weinsbergtechniker das nicht bekommen.....

Wenn ich jetzt noch kurz mein verstaubtes elektrikerwissen hervorkrame und den Spannungsabfall von einem 4mm² berechne (für die Kabellänge nehme ich mal 11 Meter an --> B-Säule - EBL - Kühlschrank), also 2*11m*16A/56/4 = 1,57Volt!!! Noch drei Meter 10mm² von der Batterie zur B-Säule und ein paar Steckverbindungen und Sicherungen dazugerechnet dann sind die 2V die ich von der Batterie bis zum Kühlschrank verliere genau im Soll....also funktioniert alles genau wie es die Physik vorgibt.

Wenn Weinsberg die Verkabelung mit 10mm² gemacht hätte wie es in dem Thedford-Manual steht dann wäre der Spannungsabfall ca. 0,7V und alles im grünen Bereich!

Warum der Kühlschrank bis jetzt auch im 12V Betrieb funktioniert hat liegt vermutlich an den warmen bzw. heißen Aussentemperaturen die derzeit bei uns herrschen - im Raum Wien hat es derzeit meist über 30 Grad. Da gehen die Leitwerte der Kabeln runter, der Spannungsabfall steigt weiter und die elektronik des Kühlschranks wird auch anders reagieren....

Für alle deren Kühlschrank auch nicht geht, misst als erstes mal die Spannung am Kühlschrank - zwischen ROT und WEISS müssen bei laufendem Motor mind. 12V sein (Bild 1) und der orange D+ muss auch 12V gegen Masse haben. Ebenfalls muss beim Starten ein klacken am EBL zu hören sein (Sitzpolster weg und Truhe öffnen), das ist das Kühlschrankrelais.

Interessant wäre es bei einem funktionierendem System wie sich da die Spannungen verhalten. Denn die Batteriespannung von 13V finde ich bei mir auch nicht wirklich hoch. Vielleicht findet sich ja wer der ein Messgerät zur Hand hat und an Fahrzeugbatterie und Kühlschrank eine Spannungsmessung machen könnte.

Was ich jetzt weiter unternehmen werde oder ob ich das dem Freundlichen anvertraue, werde ich mir am Wochenende überlegen...
nächste Woche werde ich euch jedenfalls weiter Berichten

grüße aus dem Wiener Umland
Harry

 

 

Hallo zusammen,

Der Einbau des Spannung-Wandler in die Zuleitung und das Einsetzen einer 25 A Sicherung in der B-Säule hat bei mir nun über lange Zeit funktioniert, keine 12 Volt Störung am Kühlschrank mehr.

Über Kabelquerschnitte usw. habe ich nicht weiter nachgefragt, probiert , getestet, es passiert nichts Negatives , die Verkabelung in der B-Säule wird nicht warm, Alles gut.

Gruß Werner

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R, uro-frank und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_Ruro-frankPepperBox🌵 Kaktusopc844
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo Werner,

danke für die positive Rückmeldung !

Du schreibst „Einsetzen einer 25A-Sicherung in der B-Säule…“. Die Sicherung ist doch serienmäßig schon gesteckt oder habe ich das falsch verstanden ?

Gruß Michael

Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamper
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Michael,

Da war bei mir 20 A gesteckt, diese 20 A Sicherung hat nicht ausgereicht, ist verschmolzen, ich vermute der Wandler benötigt doch mehr Spannung zum Arbeiten, da haben die 20 A nicht gereicht. Aber die 25 A Sicherung reicht aus, jedenfalls bis Dato ...

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Danke Werner, jetzt ist es klar…..!

Gruß Michael

Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamper
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer
Hat jemand Erfahrung mit der Messung des 12V-Heizelements?  unser Kulschrank (N3142) funktioniert bei 12V nicht 
(Spannung 13,2V, D+ 12,8V bei laufendem Motor) 
Laut Thetford sollte der Widerstand 0,61-0,78 Ohm betragen, aber ich habe keine Ahnung, wo ich das messen kann 
(es sei denn, ich entferne es komplett Der Kühlschrank ist aus dem Jahr 2020.

heeft iemand ervaring met het doormeten van de 12V verwarmingselement? onze koelkast (N3142) functioneert niet op 12V 
(spanning 13,2V, D+ 12,8V bij draaiende motor) volgens Thetford moet de weerstand 0.61-0.78 ohm zijn, 
maar ik heb geen idee waar ik dit kan meten (tenzij ik de koelkast helemaal er uit haalt) koelkast is van 2020.

gruss leo

Nimm mal bitte das untere Gitter außen ab und mach ein Foto. Vom Thetford weiß ich es nicht auswendig.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 9 von 17Nächste