Kühlschrank 12v/220V/Gas – AES und LüfterZitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 19:24 Uhr Haben die übrigens noch immer diese lächerlichen windigen kleinen Stecker zum Anschließen an das Steuergerät? Die lösen sich von alleine ganz gern und sehr feuchtigkeitresistent sehen sie mir auch nicht aus. Deswegen habe ich sie mit Isolierband umklebt. Und das war auch der Grund, warum ich die feste Installation an den Aluwinkeln bevorzugt habe, damit ich die Verbindung nicht mehr trennen muss. Bei der Montage am Lüftungsgitter muss man vermutlich die Stecker immer wieder lösen um das gesamte Teil abnehmen zu können. LG, Frank
Haben die übrigens noch immer diese lächerlichen windigen kleinen Stecker zum Anschließen an das Steuergerät? Die lösen sich von alleine ganz gern und sehr feuchtigkeitresistent sehen sie mir auch nicht aus. Deswegen habe ich sie mit Isolierband umklebt. Und das war auch der Grund, warum ich die feste Installation an den Aluwinkeln bevorzugt habe, damit ich die Verbindung nicht mehr trennen muss. Bei der Montage am Lüftungsgitter muss man vermutlich die Stecker immer wieder lösen um das gesamte Teil abnehmen zu können. LG, Frank
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 19:24 Uhr
Haben die übrigens noch immer diese lächerlichen windigen kleinen Stecker zum Anschließen an das Steuergerät? Die lösen sich von alleine ganz gern und sehr feuchtigkeitresistent sehen sie mir auch nicht aus. Deswegen habe ich sie mit Isolierband umklebt. Und das war auch der Grund, warum ich die feste Installation an den Aluwinkeln bevorzugt habe, damit ich die Verbindung nicht mehr trennen muss. Bei der Montage am Lüftungsgitter muss man vermutlich die Stecker immer wieder lösen um das gesamte Teil abnehmen zu können. LG, Frank
Ja Frank, das sind schon ,, Steckerchen,, habe schon überlegt wie ich die modifizieren werde ... wie gesagt , ich berichte ...
Gruß Werner
Zitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 19:24 Uhr
Haben die übrigens noch immer diese lächerlichen windigen kleinen Stecker zum Anschließen an das Steuergerät? Die lösen sich von alleine ganz gern und sehr feuchtigkeitresistent sehen sie mir auch nicht aus. Deswegen habe ich sie mit Isolierband umklebt. Und das war auch der Grund, warum ich die feste Installation an den Aluwinkeln bevorzugt habe, damit ich die Verbindung nicht mehr trennen muss. Bei der Montage am Lüftungsgitter muss man vermutlich die Stecker immer wieder lösen um das gesamte Teil abnehmen zu können. LG, Frank
Ja Frank, das sind schon ,, Steckerchen,, habe schon überlegt wie ich die modifizieren werde ... wie gesagt , ich berichte ...
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 19:53 Uhr
Ja Frank, das sind schon ,, Steckerchen,, habe schon überlegt wie ich die modifizieren werde ... wie gesagt , ich berichte ...
Gruß Werner
Optimal wäre Schrumpfschlauch, aber dann gehen sie auch nicht mehr auseinander...
Ja Frank, das sind schon ,, Steckerchen,, habe schon überlegt wie ich die modifizieren werde ... wie gesagt , ich berichte ...
Gruß Werner
Optimal wäre Schrumpfschlauch, aber dann gehen sie auch nicht mehr auseinander...
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Genau .... mir fällt was ein .... muss überlegen, habe damit begonnen, siehe Bild ...
Genau .... mir fällt was ein .... muss überlegen, habe damit begonnen, siehe Bild ...
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 20:54 Uhr
Genau .... mir fällt was ein .... muss überlegen, habe damit begonnen, siehe Bild ...
Du willst sie mit Bier dicht machen? Bei mir macht Bier immer nur den Kopf dicht 😁😉
Genau .... mir fällt was ein .... muss überlegen, habe damit begonnen, siehe Bild ...
Du willst sie mit Bier dicht machen? Bei mir macht Bier immer nur den Kopf dicht 😁😉
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von proff56 am 24. Februar 2023, 11:29 Uhr
Zitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 19:53 Uhr
Ja Frank, das sind schon ,, Steckerchen,, habe schon überlegt wie ich die modifizieren werde ... wie gesagt , ich berichte ...
Gruß Werner
Optimal wäre Schrumpfschlauch, aber dann gehen sie auch nicht mehr auseinander...
"Vorsicht", Schrumpfschlauch ist gut - aber nicht pauschal auch betreffend Feuchtigkeit. Da kann eine offene Steckverbindung u.U. sogar besser sein (weil Wassereinwirkung betr. Korrosion nur kurzfristig ist und eine Trocknung im Schrumpfschlauch sehr lange benötigt). Nur Schrumpfschlauch mit Kleber kann verhindern, dass Feuchtigkeit bzw. Wasser an der Klemmstelle Korrosion oder Isolationsfehler verursacht.
Zitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 19:53 Uhr
Ja Frank, das sind schon ,, Steckerchen,, habe schon überlegt wie ich die modifizieren werde ... wie gesagt , ich berichte ...
Gruß Werner
Optimal wäre Schrumpfschlauch, aber dann gehen sie auch nicht mehr auseinander...
"Vorsicht", Schrumpfschlauch ist gut - aber nicht pauschal auch betreffend Feuchtigkeit. Da kann eine offene Steckverbindung u.U. sogar besser sein (weil Wassereinwirkung betr. Korrosion nur kurzfristig ist und eine Trocknung im Schrumpfschlauch sehr lange benötigt). Nur Schrumpfschlauch mit Kleber kann verhindern, dass Feuchtigkeit bzw. Wasser an der Klemmstelle Korrosion oder Isolationsfehler verursacht.
uro-frank und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankWerner-bebracamper Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von MaGaDi am 24. Februar 2023, 14:14 Uhr
Zitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 20:54 Uhr
Genau .... mir fällt was ein .... muss überlegen, habe damit begonnen, siehe Bild ...
Du willst sie mit Bier dicht machen? Bei mir macht Bier immer nur den Kopf dicht  
Das ist DENKHILFE, funktioniert aber nur bei Männern. Deswegen kommen immer so gute Sachen dabei raus wenn viele Männer zusammen viel Bier trinken… 😂🍺
Zitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 20:54 Uhr
Genau .... mir fällt was ein .... muss überlegen, habe damit begonnen, siehe Bild ...
Du willst sie mit Bier dicht machen? Bei mir macht Bier immer nur den Kopf dicht  
Das ist DENKHILFE, funktioniert aber nur bei Männern. Deswegen kommen immer so gute Sachen dabei raus wenn viele Männer zusammen viel Bier trinken… 😂🍺
uro-frank, Werner-bebracamper und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankWerner-bebracamperGiaglJense74 Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Hallo Zusammen,
nun wie angekündigt mein Bericht über den Titan SC 22 Lüftereinbau, ich habe die Arbeiten Heute beendet. [ Thedford Kühlschrank und Gitter ]
Bild 1 zeigt das Aufbringen des Ventilators auf das Lüftungsgitter. Ich habe Filz untergeklebt, zum Einen um die Klammerdistanz zu bekommen, zum Anderen um keine Resonanzen von Ventilator auf das Gitter zu übertragen, dass hat übrigens super funktioniert, ich höre ihn innen nicht.
Bild 2 zeigt einen ALU Winkel, den habe ich zum Spritzschutz für die Steckverbindungen aufgeklebt, ob es was bringt, keine Ahnung.
Bild 3 zeigt einen Klemmkasten am Gitter, ich habe die Zuleitung zertrennt und mit WAGO Klemmen verbunden, so kann ich das Gitter entfernen ohne die windigen Steckverbindungen ständig zu trennen, eine Korrosion ist auch ausgeschlossen.
Bild 4 zeigt die Anordnung des Fühlers über dem Wärmetauscher, verlegt in einem kleinen Kabelkanal.
Bild 5 zeigt die Verklemmung aller Kabel im Hängeschrank rechts über der Küche. ich habe alle Kabel auf die erforderliche Länge gekürzt ( nur das Fühlerkabel nicht ) und in einen Klemmkasten geführt.
Bild 6 zeigt die Anordnung der Lüftersteuerung, die Kabel habe ich durch die vorhandenen Kabelkanäle in den Hängeschränken gezogen.
Bild 7 zeigt den Abgriff der Spannung unten am Kühlschrank mit einer 5 A Hangsicherung. Am weißen Stecker violett ist +12 V , schwarz ist Minus. Die Spannung liegt immer an. Das Kabel ist in den Klemmkasten im Hängeschrank geführt.
Bild 8 zeigt den Schaltplan.
So, nun zum Ergebnis: Die Lüfter laufen super leise, fast nicht hörbar, am Panel kann man auf Automatik oder 6 Stufig manuell schalten, aus beiden Schaltstellungen durch nochmaliges drücken schalten die Lüfter komplett ab. Die Steckverbindungen sind brauchbar, aber ich glaube nicht, dass man diese öfters öffnen und schließen sollte. bis auf die Stecker am Lüfter habe ich alle weiteren abgetrennt und durch WAGO Klemmen ersetzt. Sonst konnte ich am CHINA MATERIAL nichts aussetzten, die Lüfter erfüllen Ihren Zweck.
FAZIT: Ich kann die Lüfter empfehlen, bin zufrieden.
LG Werner (( 3 Bilder folgen im Anhang
Hallo Zusammen,
nun wie angekündigt mein Bericht über den Titan SC 22 Lüftereinbau, ich habe die Arbeiten Heute beendet. [ Thedford Kühlschrank und Gitter ]
Bild 1 zeigt das Aufbringen des Ventilators auf das Lüftungsgitter. Ich habe Filz untergeklebt, zum Einen um die Klammerdistanz zu bekommen, zum Anderen um keine Resonanzen von Ventilator auf das Gitter zu übertragen, dass hat übrigens super funktioniert, ich höre ihn innen nicht.
Bild 2 zeigt einen ALU Winkel, den habe ich zum Spritzschutz für die Steckverbindungen aufgeklebt, ob es was bringt, keine Ahnung.
Bild 3 zeigt einen Klemmkasten am Gitter, ich habe die Zuleitung zertrennt und mit WAGO Klemmen verbunden, so kann ich das Gitter entfernen ohne die windigen Steckverbindungen ständig zu trennen, eine Korrosion ist auch ausgeschlossen.
Bild 4 zeigt die Anordnung des Fühlers über dem Wärmetauscher, verlegt in einem kleinen Kabelkanal.
Bild 5 zeigt die Verklemmung aller Kabel im Hängeschrank rechts über der Küche. ich habe alle Kabel auf die erforderliche Länge gekürzt ( nur das Fühlerkabel nicht ) und in einen Klemmkasten geführt.
Bild 6 zeigt die Anordnung der Lüftersteuerung, die Kabel habe ich durch die vorhandenen Kabelkanäle in den Hängeschränken gezogen.
Bild 7 zeigt den Abgriff der Spannung unten am Kühlschrank mit einer 5 A Hangsicherung. Am weißen Stecker violett ist +12 V , schwarz ist Minus. Die Spannung liegt immer an. Das Kabel ist in den Klemmkasten im Hängeschrank geführt.
Bild 8 zeigt den Schaltplan.
So, nun zum Ergebnis: Die Lüfter laufen super leise, fast nicht hörbar, am Panel kann man auf Automatik oder 6 Stufig manuell schalten, aus beiden Schaltstellungen durch nochmaliges drücken schalten die Lüfter komplett ab. Die Steckverbindungen sind brauchbar, aber ich glaube nicht, dass man diese öfters öffnen und schließen sollte. bis auf die Stecker am Lüfter habe ich alle weiteren abgetrennt und durch WAGO Klemmen ersetzt. Sonst konnte ich am CHINA MATERIAL nichts aussetzten, die Lüfter erfüllen Ihren Zweck.
FAZIT: Ich kann die Lüfter empfehlen, bin zufrieden.
LG Werner (( 3 Bilder folgen im Anhang
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
alexhem, uro-frank und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. alexhemuro-frankUdoHans-Jörgcoolesuhle MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperBild 6 bis 8
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
alexhem, uro-frank und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. alexhemuro-frankRaGuFrankSanerjaUdoKirkDieteruwe65 MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperHallo Werner,
danke für die super Beschreibung, habe ich mir jetzt auch bestellt.
Gruß Wolfgang
Hallo Werner,
danke für die super Beschreibung, habe ich mir jetzt auch bestellt.
Gruß Wolfgang
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG Pepper, 22er Fiat Ducato 8, 140 PS, 2,2 Ltr. Schalter, Klimaanlage Freshjet 2200, Seitz S7, Gasflaschenauszug, DuoControl, Einstiegsstufe elektrisch, Thitronik, SOG, HeoSafe, Zusatzluftfedern hinten von Stäbler, Thule VeloSlide, Gassteckdose, Ecoflow delta max 2016 Wh mit 400W faltb. Solarpanel, 150 Ah-Lithium,Titanlüfter, 2. Fernseh im SZ
|