LiFePO4 Akkus : alles rund um die Themen Umrüstung, Laden, Ladekennlinien, Erhaltungsladung, Wartung etc.Zitat von MichaelHK am 14. Januar 2021, 11:02 Uhr Das Blutooth Modul wird zwar unter Windows gekoppelt aber es wird kein Com-Port zur Verfügung gestellt. Es kommt auch nicht die Meldung verbunden. Im Gerätemanager sind die Eintrage, es können keine Dienste ausgewählt werden. Somit funktioniert die PC-Software nur mit dem USB-Adapter.
Kann sein, dass Liontron hier eine Pin in das Bluetooth-Modul eingegeben hat, was aber keinen Sinn ergibt. Weil die Liontron App diese auch nicht abfragt. Wir hatten es aber schon hier im Forum, dass die IOS App mit der Liontron Batterie verwendet werden konnte. Weil es da auch keine Pin-Code Abfrage gibt, wenn die nicht aktiviert ist.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/probleme-mit-liontron-app-fuer-ios/
Das Blutooth Modul wird zwar unter Windows gekoppelt aber es wird kein Com-Port zur Verfügung gestellt. Es kommt auch nicht die Meldung verbunden. Im Gerätemanager sind die Eintrage, es können keine Dienste ausgewählt werden. Somit funktioniert die PC-Software nur mit dem USB-Adapter.
Kann sein, dass Liontron hier eine Pin in das Bluetooth-Modul eingegeben hat, was aber keinen Sinn ergibt. Weil die Liontron App diese auch nicht abfragt. Wir hatten es aber schon hier im Forum, dass die IOS App mit der Liontron Batterie verwendet werden konnte. Weil es da auch keine Pin-Code Abfrage gibt, wenn die nicht aktiviert ist.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/probleme-mit-liontron-app-fuer-ios/
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von MichaelHK am 14. Januar 2021, 11:06 Uhr Ich sehe, dass du die App V3.1.1014 verwendest.
Diese Version wird im Google Play Store angeboten und geladen.
Ich sehe, dass du die App V3.1.1014 verwendest.
Diese Version wird im Google Play Store angeboten und geladen.
Zitat von MapMan am 14. Januar 2021, 11:47 Uhr Hallo Michael,
die von dir genutzte App V3.1.1014 ist die schon oben von mir erwähnte App mit der chinesischen Beschreibung.
Ich habe sie installiert und auch hier das gleiche Verhalten wie bei der V3.1.1020, also Passwortabfrage.
Die Passwortabfrage muss nicht explizit grundsätzlich immer erfolgen.
Das hängt von der Art der App-Programmierung ab.
Beispiel:
- die App geht von einem Default PW (z.B. 000000) aus und gibt dieses nach dem Connect ein
- es ist aber ein anderes PW im Bluetooth Modul aktiv. Es gibt einen Authentication Error / Exception
- die App zeigt nun einen PW-Input-Dialog an und authentifiziert erneut
Lange Rede, kurzer Sinn...
- entweder alle PW's durchprobieren (10^6 Kombinationen)
- oder Liontron nach dem PW fragen
Grüße
Kurt
Hallo Michael,
die von dir genutzte App V3.1.1014 ist die schon oben von mir erwähnte App mit der chinesischen Beschreibung.
Ich habe sie installiert und auch hier das gleiche Verhalten wie bei der V3.1.1020, also Passwortabfrage.
Die Passwortabfrage muss nicht explizit grundsätzlich immer erfolgen.
Das hängt von der Art der App-Programmierung ab.
Beispiel:
- die App geht von einem Default PW (z.B. 000000) aus und gibt dieses nach dem Connect ein
- es ist aber ein anderes PW im Bluetooth Modul aktiv. Es gibt einen Authentication Error / Exception
- die App zeigt nun einen PW-Input-Dialog an und authentifiziert erneut
Lange Rede, kurzer Sinn...
- entweder alle PW's durchprobieren (10^6 Kombinationen)
- oder Liontron nach dem PW fragen
Grüße
Kurt
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MichaelHK am 15. Januar 2021, 8:51 Uhr Hallo Kurt,
ob sich der Aufwand lohnt? Die App vom BMS Hersteller unter Android kann eigentlich nicht viel. Nur den Ladezustand und aktuellen Verbrauch anzeigen. Und über die Zwangsfreigabe von GPS die aktuelle Geschwindigkeit. Keine Einstellungen für die Batterie oder Spannung der einzelne Zellen. Die Ladepunkte der Batterie zu welcher Spannung und Entladung lassen sich nur in der kostenpflichtigen App unter IOS einstellen. Sowie auch alle Informationen ermitteln. Diese IOS App kommt nahe an die PC-Software.
Grüße Michael
Hallo Kurt,
ob sich der Aufwand lohnt? Die App vom BMS Hersteller unter Android kann eigentlich nicht viel. Nur den Ladezustand und aktuellen Verbrauch anzeigen. Und über die Zwangsfreigabe von GPS die aktuelle Geschwindigkeit. Keine Einstellungen für die Batterie oder Spannung der einzelne Zellen. Die Ladepunkte der Batterie zu welcher Spannung und Entladung lassen sich nur in der kostenpflichtigen App unter IOS einstellen. Sowie auch alle Informationen ermitteln. Diese IOS App kommt nahe an die PC-Software.
Grüße Michael
Zitat von MapMan am 15. Januar 2021, 12:32 Uhr Hallo Pepper-Kollegen,
Das oben geschilderte Problem der Passwortabfrage bei der Nutzung der XIAOXIANG App lässt sich einfach umgehen :
- nach Verbindungsaufnahme zum Akku und dem erscheinen des Dialogs zur Eingabe des Passworts einfach irgendwohin außerhalb diese Dialogs tippen
- danach von der linken Bildschirmseite des Smartphones nach rechts wischen
- es erscheint eine Auswahlliste mit vielen Möglichkeiten
- und nun kann man alles ausprobieren...
Wie bereits gesagt, die originale Liontron App erfüllt ihre Aufgabe. Aber man kann ja auch mal mit der XIAOXIANG App rumspielen.
Viele Grüße
Kurt aka MapMan
Hier noch einige Bilder
Hallo Pepper-Kollegen,
Das oben geschilderte Problem der Passwortabfrage bei der Nutzung der XIAOXIANG App lässt sich einfach umgehen :
- nach Verbindungsaufnahme zum Akku und dem erscheinen des Dialogs zur Eingabe des Passworts einfach irgendwohin außerhalb diese Dialogs tippen
- danach von der linken Bildschirmseite des Smartphones nach rechts wischen
- es erscheint eine Auswahlliste mit vielen Möglichkeiten
- und nun kann man alles ausprobieren...
Wie bereits gesagt, die originale Liontron App erfüllt ihre Aufgabe. Aber man kann ja auch mal mit der XIAOXIANG App rumspielen.
Viele Grüße
Kurt aka MapMan
Hier noch einige Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MichaelHK am 15. Januar 2021, 14:40 Uhr Hallo Kurt,
im AppStore wird nur die Version 3.1.1014 angeboten. Die 3.1.1020 mit den erweiterten Funktionen muss dann von dem chinesischen Server geladen werden?
Die Version im App-Store zeigt diese Optionen nicht an. Oder kann man das in der App freischalten.
Grüsse Michael
Hallo Kurt,
im AppStore wird nur die Version 3.1.1014 angeboten. Die 3.1.1020 mit den erweiterten Funktionen muss dann von dem chinesischen Server geladen werden?
Die Version im App-Store zeigt diese Optionen nicht an. Oder kann man das in der App freischalten.
Grüsse Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von MapMan am 15. Januar 2021, 18:23 Uhr Die jeweils neueste Version der App wird als APK (Android Package) im Downloadbereich von LLT POWER als RAR Archiv angeboten.
Nach dem entpacken des RAR Archivs hat man das APK.
Zum installieren von nicht aus dem Android Playstore kommenden Apps (also APK's) sucht man im Playstore nach einem APK Installer.
Mit dessen Hilfe kann die APK auf dem Smartphone installiert werden. Man wird meist noch gefragt, ob man die "Installation aus einer externen Quelle" zulassen möchte, was man bestätigen muss.
Die jeweils neueste Version der App wird als APK (Android Package) im Downloadbereich von LLT POWER als RAR Archiv angeboten.
Nach dem entpacken des RAR Archivs hat man das APK.
Zum installieren von nicht aus dem Android Playstore kommenden Apps (also APK's) sucht man im Playstore nach einem APK Installer.
Mit dessen Hilfe kann die APK auf dem Smartphone installiert werden. Man wird meist noch gefragt, ob man die "Installation aus einer externen Quelle" zulassen möchte, was man bestätigen muss.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MichaelHK am 16. Januar 2021, 13:08 Uhr Hallo Kurt
danke für die Ausführung. Ist nicht verständlich, warum eine halbfertige App in den App-Store gestellt wird und die fertige Ausführung dann nur als APK von einem chinesischen Server zu laden ist. Man kann nur hoffen, dass die dort veröffentlicht wird.
Anbei noch Bilder von der IOS-App, die aber nichts mit der App unter Android zu tun hat. Spielen ist damit auch möglich. Ich würde aber dazu raten nur die Ladepunkte zu verändern, heisst bis zu welcher Spannung geladen und entladen wird. Aber nicht über 3,5V und nicht unter 2,8V.
Es gibt noch experimente Einstellungen, die sind aber hier nicht aufgezeigt. Die Differenz der Spannung der 4 Zellblöcke bewegt sich bei mir aktuell immer zwischen 0,004 und 0,005. Wobei das meist nur im Leerlauf oder geringen Entladungen ist, bei hohen Entladungen über den Wechselrichter und auch beim Laden kann das etwas mehr auseinanderdriften.
Die Blöcke mit 3,2V, die parallel verbunden sind, habe ich mit 200A Sicherungen seriell verbunden. Die haben aber keinen größeren Widerstand gegenüber den massiven Verbindern der einzelnen Zellen.
Ich war bis vor 2 Jahren auch noch Android Nutzer und habe dann zähneknirschend auf das Produkt mit dem Apfel umgestellt, da es wegen der Uhr keine Alternative damals gab. Nicht weil die so hipp ist, sondern weil eine Funktion mir geholfen hat ein gesundheitliches Problem zu dokumentieren und damit kurzfristig zu lösen. Mein erstes Iphone ein X habe ich bei der ersten Anfahrt von 10 Tagen Urlaub mit dem Pepper zerstört, als ich es über Car Play verbunden hatte. Einen Monat nachdem die Garantie nach einem Jahr abgelaufen war. Seitdem habe ich mich nicht mehr getraut mein neues Iphone da anzzuschliessen. Es wurde scheinbar so heiss, dass sich Lötpunkte am Prozessor gelöst hatten.
Grüße Michael
Hallo Kurt
danke für die Ausführung. Ist nicht verständlich, warum eine halbfertige App in den App-Store gestellt wird und die fertige Ausführung dann nur als APK von einem chinesischen Server zu laden ist. Man kann nur hoffen, dass die dort veröffentlicht wird.
Anbei noch Bilder von der IOS-App, die aber nichts mit der App unter Android zu tun hat. Spielen ist damit auch möglich. Ich würde aber dazu raten nur die Ladepunkte zu verändern, heisst bis zu welcher Spannung geladen und entladen wird. Aber nicht über 3,5V und nicht unter 2,8V.
Es gibt noch experimente Einstellungen, die sind aber hier nicht aufgezeigt. Die Differenz der Spannung der 4 Zellblöcke bewegt sich bei mir aktuell immer zwischen 0,004 und 0,005. Wobei das meist nur im Leerlauf oder geringen Entladungen ist, bei hohen Entladungen über den Wechselrichter und auch beim Laden kann das etwas mehr auseinanderdriften.
Die Blöcke mit 3,2V, die parallel verbunden sind, habe ich mit 200A Sicherungen seriell verbunden. Die haben aber keinen größeren Widerstand gegenüber den massiven Verbindern der einzelnen Zellen.
Ich war bis vor 2 Jahren auch noch Android Nutzer und habe dann zähneknirschend auf das Produkt mit dem Apfel umgestellt, da es wegen der Uhr keine Alternative damals gab. Nicht weil die so hipp ist, sondern weil eine Funktion mir geholfen hat ein gesundheitliches Problem zu dokumentieren und damit kurzfristig zu lösen. Mein erstes Iphone ein X habe ich bei der ersten Anfahrt von 10 Tagen Urlaub mit dem Pepper zerstört, als ich es über Car Play verbunden hatte. Einen Monat nachdem die Garantie nach einem Jahr abgelaufen war. Seitdem habe ich mich nicht mehr getraut mein neues Iphone da anzzuschliessen. Es wurde scheinbar so heiss, dass sich Lötpunkte am Prozessor gelöst hatten.
Grüße Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Harry73 am 17. Januar 2021, 22:45 Uhr Hallo Pepperonis,
zum Thema Lagerung von LiFePo4 Batterien schreibt die Firma CS-Batteries, das kein Erhaltungsladegerät verwendet werden darf!
Ich hab meinen Pepper mit ca. 80%SOC im Winterlager eingelagert und den Schautd einfach nur am Panel abgeschaltet. Bei einem gemessenen Strom von 0,04A dauert es eine Zeit bis die 180Ah-Batterie im kritischen Bereich ist. Da ich über die Wintermonate auch manchmal unterwegs bin, steht der Pepper meist nie länger als 6-8 Wochen. Über die iNet-Box kann ich ja zeitweise die Spannung zur Kontrolle abfragen.
Nehme an das ich so kein Probleme bekommen werde.
lg Harry
Hallo Pepperonis,
zum Thema Lagerung von LiFePo4 Batterien schreibt die Firma CS-Batteries, das kein Erhaltungsladegerät verwendet werden darf!
Ich hab meinen Pepper mit ca. 80%SOC im Winterlager eingelagert und den Schautd einfach nur am Panel abgeschaltet. Bei einem gemessenen Strom von 0,04A dauert es eine Zeit bis die 180Ah-Batterie im kritischen Bereich ist. Da ich über die Wintermonate auch manchmal unterwegs bin, steht der Pepper meist nie länger als 6-8 Wochen. Über die iNet-Box kann ich ja zeitweise die Spannung zur Kontrolle abfragen.
Nehme an das ich so kein Probleme bekommen werde.
lg Harry
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160 Zitat von MapMan am 28. Januar 2021, 9:18 Uhr Hallo Pepper-Kollegen,
folgende allgemeine Fragen zum Thema LiFePO4 Akkus wurden vom Hersteller LIONTRON, Herrn Geppert wie folgt beantwortet.
Frage 1 :
Kann ein Liontron Akku direkt ohne zusätzliche Maßnahmen gegen den werksmäßigen Blei-Akku ersetzt werden ?
Im Mobil ist ein Schaudt EBL 252 verbaut. Dieser hat die einstellbaren Ladeschlussspannungen für Blei Säure: 14,3 V und AGM: 14,7 V sowie eine Erhaltungladungspannung von 13,7 V.
Antwort zu Frage 1 :
Ja, grundsätzlich schon. In 99% der Fälle kann der Akku ohne Änderung der weiteren Elektronik getauscht werden.
Für den Akku ist es nur wichtig, dass die richtige Spannung beim Ladegerät/Ladebooster/Laderegler eingestellt ist.
Die optimale Ladeschlussspannung unseres Akkus liegt bei 14,2V – 14,4V.
In diesem Spannungsbereich arbeiten auch Blei-Säure und Blei-Gel Akkus.
Jetzt kommen wir zu den Einschränkungen:
Sofern vorher ein AGM Akku verbaut wurde, muss geschaut werden, ob die Ladespannung einzustellen ist. In der Regel ist die Spannung von AGM Akkus höher angesetzt (ca. 14,7V).
Wenn das Ladegerät nun keinen anderen Modus hat und keine geringere Ladespannung einzustellen ist, muss es getauscht werden. Das kommt jedoch nur sehr selten vor.
Fast alle Ladegeräte haben mindestens zwei Modi, wo wenigstens zwischen AGM und Blei-Säure/Gel gewählt werden kann.
Im Falle des Schaudt EBL 252 wählen Sie also die Blei Säure Einstellung mit 14,3V.
Zweite Einschränkung: Ein Ladegerät mit einer Desulfatierungsstufe für Nassbatterien kann nicht verwendet werden
Dritte Einschränkung: Keine wirkliche Einschränkung, jedoch trotzdem zu beachten.
Lithium Akkus sind zwar spannungsstabiler, allerdings sind die Entladeströme etwas geringer.
Wenn es rein um die Gesamtkapazität geht, könnte man beispielsweise problemlos zwei 95Ah AGM-Akkus mit einer 100Ah Lithium ersetzen.
Möchte der Nutzer autark unterwegs sein und dabei beispielsweise seine Kaffeemaschine nutzen, so könnte das jedoch problematisch aufgrund der Entladeströme werden.
Deshalb gilt es, vorher am besten eine Aufstellung seiner Verbraucher zu machen, um genau zu sehen, was der Batterie tatsächlich abverlangt wird.
Frage 2 :
Ist eine spezielle Ladekennlinie des Ladegeräts erforderlich oder ist die IUoU Kennlinie des EBL 252 geeignet ?
Könnte prinzipiell auch ein Netzteil mit einer Festspannung zum laden verwendet werden ?
Antwort zu Frage 2 :
Die Kennlinie spielt keine Rolle. Die Verwendung eines solchen Netzteils empfehlen wir nicht.
Frage 3 :
Gibt es genauere Informationen zur Funktion des Liontron BMS ?
Das das BMS vor Überladung und Tiefentladung schützt und das Cell-Balancing regelt, ist schon klar.
Aber wie funktioniert es im Detail ? Wird die Ladespannung direkt auf jeweils vier Zellen in Reihe aufgeschaltet, so dass je ein Viertel der Spannung an jeder Zelle anliegt ?
Oder findet hier eine Regelung bzw. ein EinzelZellen-Balancing statt ?
Antwort zu Frage 3 :
Sie liegen dabei genau richtig. Innerhalb des Akkus sind vier Zellblöcke in Reihe geschaltet.
Entsprechend liegt je ein Viertel der Spannung an jedem Zellblock an. Ein Zellblock bei einem 100Ah Akku beinhaltet 20 Zellen.
Das Balancing findet nur bei einer Ladung und einer Zellspannung ab 3,1V statt. Das Balancing ist bis auf 50 Milivolt genau und sorgt dauerhaft für eine gleichmäßige Ladung & Entladung der Zellblöcke.
Der Schutz vor Tiefenentladung ist recht einfach erklärt:
Der Akku schaltet sich bei Erreichen einer bestimmten Spannung selbstständig ab (SOC = 0%). Der Spannungswert ist weit von einer Tiefenentladung entfernt und dient als Puffer zur Sicherheit.
Sobald zu viel Last auf dem Akku liegt, schaltet er sich ab und eine Stromentnahme ist nicht mehr möglich (Überladung).
Frage 4 :
Eerlaubt der Liontron Akku die Aktivierung eines Wintermodus ?
Viele Nutzer gehen davon aus, dass der Akku, wen er im Winter dauerhaft am EBL 252 angeschlossen ist, er durch ständige 100% Ladung Schaden nehmen kann.
Besteht ein Grund zu dieser Sorge ?
Antwort zu Frage 4 :
Einen Wintermodus gibt es nicht. Die Annahme, dass ein Lithium Akku Schaden durch eine ständige Ladung nimmt ist unbegründet, jedoch leider noch weitverbreitet.
Um genau zu sein wurde die Annahme einfach von den Lithium Polymer auf die Lithium Eisenphosphat Akkus übertragen.
Sobald der Akku voll ist, nimmt er keine Ladung mehr auf. Und kann somit auch keinen Schaden nehmen.
Ansonsten gibt es keine besonderen Tipps für die Einlagerung im Winter. Sollte der Akku im Frühjahr leer sein, so „wacht“ er durch den Anschluss an ein Ladegerät wieder auf.
Frage 5 :
Gibt es eine Möglichkeit, die Ladekapazität auf einen vorgebbaren Prozentwert zu begrenzen ?
Das ständige laden auf 100% und anschließende entladen soll grundsätzlich schlecht für die Lebensdauer von LiFePO4 Akkus sein.
Abhilfe könnte hier eine über das BMS vorgebbare Ladebegrenzung schaffen. Ist dies möglich bzw. geplant ?
Antwort zu Frage 5 :
Die Frage ist quasi mit 4. beantwortet. Aus dem Grund ist eine solche Begrenzung auch nicht in Planung.
Hallo Pepper-Kollegen,
folgende allgemeine Fragen zum Thema LiFePO4 Akkus wurden vom Hersteller LIONTRON, Herrn Geppert wie folgt beantwortet.
Frage 1 :
Kann ein Liontron Akku direkt ohne zusätzliche Maßnahmen gegen den werksmäßigen Blei-Akku ersetzt werden ?
Im Mobil ist ein Schaudt EBL 252 verbaut. Dieser hat die einstellbaren Ladeschlussspannungen für Blei Säure: 14,3 V und AGM: 14,7 V sowie eine Erhaltungladungspannung von 13,7 V.
Antwort zu Frage 1 :
Ja, grundsätzlich schon. In 99% der Fälle kann der Akku ohne Änderung der weiteren Elektronik getauscht werden.
Für den Akku ist es nur wichtig, dass die richtige Spannung beim Ladegerät/Ladebooster/Laderegler eingestellt ist.
Die optimale Ladeschlussspannung unseres Akkus liegt bei 14,2V – 14,4V.
In diesem Spannungsbereich arbeiten auch Blei-Säure und Blei-Gel Akkus.
Jetzt kommen wir zu den Einschränkungen:
Sofern vorher ein AGM Akku verbaut wurde, muss geschaut werden, ob die Ladespannung einzustellen ist. In der Regel ist die Spannung von AGM Akkus höher angesetzt (ca. 14,7V).
Wenn das Ladegerät nun keinen anderen Modus hat und keine geringere Ladespannung einzustellen ist, muss es getauscht werden. Das kommt jedoch nur sehr selten vor.
Fast alle Ladegeräte haben mindestens zwei Modi, wo wenigstens zwischen AGM und Blei-Säure/Gel gewählt werden kann.
Im Falle des Schaudt EBL 252 wählen Sie also die Blei Säure Einstellung mit 14,3V.
Zweite Einschränkung: Ein Ladegerät mit einer Desulfatierungsstufe für Nassbatterien kann nicht verwendet werden
Dritte Einschränkung: Keine wirkliche Einschränkung, jedoch trotzdem zu beachten.
Lithium Akkus sind zwar spannungsstabiler, allerdings sind die Entladeströme etwas geringer.
Wenn es rein um die Gesamtkapazität geht, könnte man beispielsweise problemlos zwei 95Ah AGM-Akkus mit einer 100Ah Lithium ersetzen.
Möchte der Nutzer autark unterwegs sein und dabei beispielsweise seine Kaffeemaschine nutzen, so könnte das jedoch problematisch aufgrund der Entladeströme werden.
Deshalb gilt es, vorher am besten eine Aufstellung seiner Verbraucher zu machen, um genau zu sehen, was der Batterie tatsächlich abverlangt wird.
Frage 2 :
Ist eine spezielle Ladekennlinie des Ladegeräts erforderlich oder ist die IUoU Kennlinie des EBL 252 geeignet ?
Könnte prinzipiell auch ein Netzteil mit einer Festspannung zum laden verwendet werden ?
Antwort zu Frage 2 :
Die Kennlinie spielt keine Rolle. Die Verwendung eines solchen Netzteils empfehlen wir nicht.
Frage 3 :
Gibt es genauere Informationen zur Funktion des Liontron BMS ?
Das das BMS vor Überladung und Tiefentladung schützt und das Cell-Balancing regelt, ist schon klar.
Aber wie funktioniert es im Detail ? Wird die Ladespannung direkt auf jeweils vier Zellen in Reihe aufgeschaltet, so dass je ein Viertel der Spannung an jeder Zelle anliegt ?
Oder findet hier eine Regelung bzw. ein EinzelZellen-Balancing statt ?
Antwort zu Frage 3 :
Sie liegen dabei genau richtig. Innerhalb des Akkus sind vier Zellblöcke in Reihe geschaltet.
Entsprechend liegt je ein Viertel der Spannung an jedem Zellblock an. Ein Zellblock bei einem 100Ah Akku beinhaltet 20 Zellen.
Das Balancing findet nur bei einer Ladung und einer Zellspannung ab 3,1V statt. Das Balancing ist bis auf 50 Milivolt genau und sorgt dauerhaft für eine gleichmäßige Ladung & Entladung der Zellblöcke.
Der Schutz vor Tiefenentladung ist recht einfach erklärt:
Der Akku schaltet sich bei Erreichen einer bestimmten Spannung selbstständig ab (SOC = 0%). Der Spannungswert ist weit von einer Tiefenentladung entfernt und dient als Puffer zur Sicherheit.
Sobald zu viel Last auf dem Akku liegt, schaltet er sich ab und eine Stromentnahme ist nicht mehr möglich (Überladung).
Frage 4 :
Eerlaubt der Liontron Akku die Aktivierung eines Wintermodus ?
Viele Nutzer gehen davon aus, dass der Akku, wen er im Winter dauerhaft am EBL 252 angeschlossen ist, er durch ständige 100% Ladung Schaden nehmen kann.
Besteht ein Grund zu dieser Sorge ?
Antwort zu Frage 4 :
Einen Wintermodus gibt es nicht. Die Annahme, dass ein Lithium Akku Schaden durch eine ständige Ladung nimmt ist unbegründet, jedoch leider noch weitverbreitet.
Um genau zu sein wurde die Annahme einfach von den Lithium Polymer auf die Lithium Eisenphosphat Akkus übertragen.
Sobald der Akku voll ist, nimmt er keine Ladung mehr auf. Und kann somit auch keinen Schaden nehmen.
Ansonsten gibt es keine besonderen Tipps für die Einlagerung im Winter. Sollte der Akku im Frühjahr leer sein, so „wacht“ er durch den Anschluss an ein Ladegerät wieder auf.
Frage 5 :
Gibt es eine Möglichkeit, die Ladekapazität auf einen vorgebbaren Prozentwert zu begrenzen ?
Das ständige laden auf 100% und anschließende entladen soll grundsätzlich schlecht für die Lebensdauer von LiFePO4 Akkus sein.
Abhilfe könnte hier eine über das BMS vorgebbare Ladebegrenzung schaffen. Ist dies möglich bzw. geplant ?
Antwort zu Frage 5 :
Die Frage ist quasi mit 4. beantwortet. Aus dem Grund ist eine solche Begrenzung auch nicht in Planung.
Willi Weinsberg, Raini und 11 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergRainianerjaKölsche Jungcaco60Frau LaufiGelöschter BenutzerFrankenwolfMaxStadlbauerChill-Pepperpacmanpoivre58 Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
|