LiFePO4 Akkus : alles rund um die Themen Umrüstung, Laden, Ladekennlinien, Erhaltungsladung, Wartung etc.Zitat von kalli61 am 23. März 2021, 20:02 Uhr Hallo Thomas,
Hab das direkt bei Faktor in Bayern bestellt. Mit Hochstromrelais 250A, Schrauben undVerbinder, Noalox und BMS aber ohne Sicherung /Halter knapp über 1100€.
Die Zellen werden aber vor Auslieferung initialisiert! Die hatten max. 4mV Unterschied. Auch nach dem Testen mit 50-75A (Wechselrichter) etc. liegen die immer noch zwischen 2-4mV auseinander! Bisher bin ich sehr zufrieden!!
Gruß
Kalli
Hallo Thomas,
Hab das direkt bei Faktor in Bayern bestellt. Mit Hochstromrelais 250A, Schrauben undVerbinder, Noalox und BMS aber ohne Sicherung /Halter knapp über 1100€.
Die Zellen werden aber vor Auslieferung initialisiert! Die hatten max. 4mV Unterschied. Auch nach dem Testen mit 50-75A (Wechselrichter) etc. liegen die immer noch zwischen 2-4mV auseinander! Bisher bin ich sehr zufrieden!!
Gruß
Kalli
Pepper MG, Okt/2018, Peugeot 120kW, 130Ah KISS-Winston-LiFePo Zitat von Rolfi am 25. März 2021, 14:50 Uhr Hallo zusammen,
Ich würde gerne meine E-Bikes Laden, wenn ich gerade mal kein Landstrom habe, deshalb habe ich mal im Netz gesucht und bin auf diese Seite gestoßen, €1.180,99 für 2x 100 Ah, ist das ein günstiges Angebot ????
https://de.renogy.com/solarbatterie-100ah-12v/
und würde gerne 2 x 100 Ah unter den Sitz bauen mit diesem Wechselrichter
https://de.renogy.com/produkte/wechselrichter/
Hat da einer von euch Erfahrungen oder gar solche LiFePO4 Akkus verbaut ????
Gruß Rolfi
Hallo zusammen,
Ich würde gerne meine E-Bikes Laden, wenn ich gerade mal kein Landstrom habe, deshalb habe ich mal im Netz gesucht und bin auf diese Seite gestoßen, €1.180,99 für 2x 100 Ah, ist das ein günstiges Angebot ????
https://de.renogy.com/solarbatterie-100ah-12v/
und würde gerne 2 x 100 Ah unter den Sitz bauen mit diesem Wechselrichter
https://de.renogy.com/produkte/wechselrichter/
Hat da einer von euch Erfahrungen oder gar solche LiFePO4 Akkus verbaut ????
Gruß Rolfi
Edition PEPPER MEG Peugeot Boxer 163 PS, Modell 2019 EZ 03.2020 Kz. OG Zitat von FrankyCH am 25. März 2021, 21:13 Uhr Hallo Rolfi
ich brauche für meine Ebikes keinen besonders großen Wandler aber viel Batteriekapazität.
ich habe 700 Watt Wandler und 200 AH LifePO4
Hallo Rolfi
ich brauche für meine Ebikes keinen besonders großen Wandler aber viel Batteriekapazität.
ich habe 700 Watt Wandler und 200 AH LifePO4
Gelöschter Benutzer und Rolfi haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von Susi2019 am 2. April 2021, 15:37 Uhr Hallo,
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Jetzt habe ich mir eine Solaranlage (Photovoltaik) auf das dach meines Pepperle gebaut und muss jetzt den Laderegler
noch anschliesen.
Mein Laderegler ist der Votronic mpp 350 digital. Mein Akku ist ein 150AH Liontron LIFEPO
In der Anleitung sind für diese Akku verschiedene Einstellungen möglich. Geht aber erst bei 13,9V los. Mein Akku ist aber ein 12,8V Akku.
Im Datenblatt vom Akku steht was von Ladestrom, ist der gemeint und wie hoch sollte er sein?
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Schöne Osterfeiertage an ALLE und bleibt Gesund.
Hallo,
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Jetzt habe ich mir eine Solaranlage (Photovoltaik) auf das dach meines Pepperle gebaut und muss jetzt den Laderegler
noch anschliesen.
Mein Laderegler ist der Votronic mpp 350 digital. Mein Akku ist ein 150AH Liontron LIFEPO
In der Anleitung sind für diese Akku verschiedene Einstellungen möglich. Geht aber erst bei 13,9V los. Mein Akku ist aber ein 12,8V Akku.
Im Datenblatt vom Akku steht was von Ladestrom, ist der gemeint und wie hoch sollte er sein?
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Schöne Osterfeiertage an ALLE und bleibt Gesund.
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Zitat von tom68 am 2. April 2021, 16:20 Uhr Moin,
steht im Datenblatt des Akku LINK
Ladeschlusspannung 14,2 - 14,6
Erhaltungsladung 13,5 -13,8
Ich habe den gleichen Voitronic MPPT 350 Duo Regler und die Einstellung 14,6/13,6 (Handbuch Seite 9) LINK
4er Dippschalter HOCH-RUNTER-HOCH-HOCH
Ich habe zwar einen 165AH Robur, aber das sollte mit deinem Liontron identisch sein.
Falls du einen Booster verbaut hast musst du diesen auch auf LIFEPO4 stellen (Hinter der Rückenlehne beim 2020/21) und den EBL auf Blei und NICHT auf AGM
(der EBL liefert auf der AGM Stellung 14,7 V , das ist über der Lifepo4 Maximalspannung der meisten Lifepo4 Akkus)
Gruß
Thomas
Moin,
steht im Datenblatt des Akku LINK
Ladeschlusspannung 14,2 - 14,6
Erhaltungsladung 13,5 -13,8
Ich habe den gleichen Voitronic MPPT 350 Duo Regler und die Einstellung 14,6/13,6 (Handbuch Seite 9) LINK
4er Dippschalter HOCH-RUNTER-HOCH-HOCH
Ich habe zwar einen 165AH Robur, aber das sollte mit deinem Liontron identisch sein.
Falls du einen Booster verbaut hast musst du diesen auch auf LIFEPO4 stellen (Hinter der Rückenlehne beim 2020/21) und den EBL auf Blei und NICHT auf AGM
(der EBL liefert auf der AGM Stellung 14,7 V , das ist über der Lifepo4 Maximalspannung der meisten Lifepo4 Akkus)
Gruß
Thomas
Susi2019 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Susi2019 am 3. April 2021, 8:27 Uhr Vielen Dank Tom 68
Danke für Deine Antwort. Ja- Booster und EBL sind richtig eigestellt. Jetzt bin ich mir sicher keinen Fehler bei der Einstellung für den Laderegler zu machen.
Gruß Günther
Vielen Dank Tom 68
Danke für Deine Antwort. Ja- Booster und EBL sind richtig eigestellt. Jetzt bin ich mir sicher keinen Fehler bei der Einstellung für den Laderegler zu machen.
Gruß Günther
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Zitat von womotom am 6. April 2021, 18:02 Uhr Hallo,
ich bin seit März 2020 Besitzer eines neuen Peppers auf Peugeot-Basis und nun auch neu im Forum.
Coronabedingt war die Nutzung meines Peppers in 2020 sehr überschaubar. Also habe ich schon ein paar Ergänzungen vorgenommen. unter anderem zwei Solarpaneele mit einem LiMoPower MPPT 350 Duo Solarladeregler. Der nächste Schritt ist der Austausch der Batterie gegen eine Robur 176 AH Lifpo4 Akku.
Hierzu müssen bekanntlich die Ladekennlinien angepasst werden. Beim EBL 252 auf Blei-Säure-Akku, beim Solarladeregler gemäß Anleitung und beim Ladebooster entsprechend. Laut allen Beschreibungen ist mein 2020er Peugeot 6dTemp serienmäßig mit einem Ladebooster ausgestattet.
Wo hat Peugeot oder Weinsberg denn den Ladebooster verbaut?
Nach dem Akkutausch steht der Einbau eines Wechselrichters an. Ich denke 1.500 Watt Dauerleistung reichen mir. Wer kann mir ein vernünftiges Gerät empfehlen? Mit Netzvorrangschaltung wäre ganz schön, ist aber kein muss. Kann ich auch separat installieren.
Nun bin ich gespannt auf eure Tipps und bedanke mich schon jetzt.
Herzliche Grüße
Thomas
Hallo,
ich bin seit März 2020 Besitzer eines neuen Peppers auf Peugeot-Basis und nun auch neu im Forum.
Coronabedingt war die Nutzung meines Peppers in 2020 sehr überschaubar. Also habe ich schon ein paar Ergänzungen vorgenommen. unter anderem zwei Solarpaneele mit einem LiMoPower MPPT 350 Duo Solarladeregler. Der nächste Schritt ist der Austausch der Batterie gegen eine Robur 176 AH Lifpo4 Akku.
Hierzu müssen bekanntlich die Ladekennlinien angepasst werden. Beim EBL 252 auf Blei-Säure-Akku, beim Solarladeregler gemäß Anleitung und beim Ladebooster entsprechend. Laut allen Beschreibungen ist mein 2020er Peugeot 6dTemp serienmäßig mit einem Ladebooster ausgestattet.
Wo hat Peugeot oder Weinsberg denn den Ladebooster verbaut?
Nach dem Akkutausch steht der Einbau eines Wechselrichters an. Ich denke 1.500 Watt Dauerleistung reichen mir. Wer kann mir ein vernünftiges Gerät empfehlen? Mit Netzvorrangschaltung wäre ganz schön, ist aber kein muss. Kann ich auch separat installieren.
Nun bin ich gespannt auf eure Tipps und bedanke mich schon jetzt.
Herzliche Grüße
Thomas
Zitat von anerja am 6. April 2021, 18:19 Uhr Hallo Thomas,
der Ladebooster ist hinter der Sitzbanklehne :). Wenn Du die Sitzpolster entfernst kannst Du ihn sehen, da die Rückwand dort ausgeschnitten ist.
Bei den anderen Fragen kann ich Dir nicht direkt weiterhelfen, aber über Wechselrichter und Netzvorrangschaltung wurden hier im Forum schon einige Berichte geschrieben, einfach mal "Suchen" und Du wirst fündig.
Gutes Gelingen
Erwin
Hallo Thomas,
der Ladebooster ist hinter der Sitzbanklehne :). Wenn Du die Sitzpolster entfernst kannst Du ihn sehen, da die Rückwand dort ausgeschnitten ist.
Bei den anderen Fragen kann ich Dir nicht direkt weiterhelfen, aber über Wechselrichter und Netzvorrangschaltung wurden hier im Forum schon einige Berichte geschrieben, einfach mal "Suchen" und Du wirst fündig.
Gutes Gelingen
Erwin
womotom hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂 Zitat von tom68 am 6. April 2021, 19:33 Uhr Moin Thomas,
wie Erwin schon geschrieben hat die Rückenlehne der Sitzbank abziehen und du siehst den Booster auf der rechten Seite der Rückwand.
Zum Thema Wechselrichter findest du auch von mir einige Beiträge im Forum. Ich verbaue seit Jahren Ective Wechselrichter in meinem Womo`s und bin vom Preis Leistungsverhältnis nach wie vor begeistert. Die SI Serie ist ohne integrierte NVS, die TSI Serie mit. Ich verbaue die NVS grundsätzlich separat weil das die Verkabelung erleichtert da die NVS direkt am 220V Verteiler installiert werden kann, der WR hingegen Grundsätzlich so nah an der Batterie sitzen sollte wie möglich um minimale Kabelwege nutzen zu können.
Mit den 1500 Watt Dauerleistung solltest du genau rechnen was du betreiben möchtest. Viele Kaffeepad Maschinen haben während der Brühphase 1800 Watt. Das macht ein 1500 Watt WR zwar normalerweise auch kurzfristig mit, aber meist nicht 2 mal nacheinander 🙂 Sprich unter Umständen hat dann die Gattin nur eine halbe Tasse Kaffe wenn der WR in den Überlastmodus schaltet um abzukühlen. Am Beispiel vom Ective WR ist der Unterschied zwischen SI15 und SI20 mal gerade 50 EUR, da würde ich nicht am falschen Ende sparen. Kapselmaschienen oder normale Kaffeemaschinen benötigen allerdings deutlich weniger Leistung und beim Kaffeevollautomaten solltest du zum SI25 greifen. Das gleiche gilt natürlich auch für die TSI Serie mit integrierter NVS.
Für alle Ective WR gibt es für 20 EUR die entsprechende Einbau Fernbedienung Ective RC1 , die ich nur empfehlen kann. Zum einen siehst du sofort wie weit der WR durch deinen Verbraucher belastet wird, vor allem muss man sich aber ja nach Einbauort nicht bücken zum Ein/Ausschalten. Ich hab die FB neben der Aufbausteuerung verbaut. Das findet auch meine Frau sehr angenehm wenn Sie Fön und Co mal eben nutzen will.
Der WR selbst passt perfekt hinter den Fahrersitz, das minimiert die Kabellänge auf 50 cm wenn man den Robur mit den Anschlüssen nach vorne einbaut. Ich habe den Wr selbst dann noch verkleidet damit er nicht so sehr ins Auge sticht.
Gruß
Thomas
Moin Thomas,
wie Erwin schon geschrieben hat die Rückenlehne der Sitzbank abziehen und du siehst den Booster auf der rechten Seite der Rückwand.
Zum Thema Wechselrichter findest du auch von mir einige Beiträge im Forum. Ich verbaue seit Jahren Ective Wechselrichter in meinem Womo`s und bin vom Preis Leistungsverhältnis nach wie vor begeistert. Die SI Serie ist ohne integrierte NVS, die TSI Serie mit. Ich verbaue die NVS grundsätzlich separat weil das die Verkabelung erleichtert da die NVS direkt am 220V Verteiler installiert werden kann, der WR hingegen Grundsätzlich so nah an der Batterie sitzen sollte wie möglich um minimale Kabelwege nutzen zu können.
Mit den 1500 Watt Dauerleistung solltest du genau rechnen was du betreiben möchtest. Viele Kaffeepad Maschinen haben während der Brühphase 1800 Watt. Das macht ein 1500 Watt WR zwar normalerweise auch kurzfristig mit, aber meist nicht 2 mal nacheinander 🙂 Sprich unter Umständen hat dann die Gattin nur eine halbe Tasse Kaffe wenn der WR in den Überlastmodus schaltet um abzukühlen. Am Beispiel vom Ective WR ist der Unterschied zwischen SI15 und SI20 mal gerade 50 EUR, da würde ich nicht am falschen Ende sparen. Kapselmaschienen oder normale Kaffeemaschinen benötigen allerdings deutlich weniger Leistung und beim Kaffeevollautomaten solltest du zum SI25 greifen. Das gleiche gilt natürlich auch für die TSI Serie mit integrierter NVS.
Für alle Ective WR gibt es für 20 EUR die entsprechende Einbau Fernbedienung Ective RC1 , die ich nur empfehlen kann. Zum einen siehst du sofort wie weit der WR durch deinen Verbraucher belastet wird, vor allem muss man sich aber ja nach Einbauort nicht bücken zum Ein/Ausschalten. Ich hab die FB neben der Aufbausteuerung verbaut. Das findet auch meine Frau sehr angenehm wenn Sie Fön und Co mal eben nutzen will.
Der WR selbst passt perfekt hinter den Fahrersitz, das minimiert die Kabellänge auf 50 cm wenn man den Robur mit den Anschlüssen nach vorne einbaut. Ich habe den Wr selbst dann noch verkleidet damit er nicht so sehr ins Auge sticht.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
poivre58 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 7. April 2021, 7:33 Uhr Moin Thomas(womtom),
jetz muss ich meine Senf auch noch dazu geben. Ich habe den WR von Solartronics mit 1500 Watt verbaut. Dieser reicht für meinen Bedarf vollkommen aus. "Alf" hier aus dem Forum hat sich mal den Spass gemacht und in seiner Straße alle Nachbarn abgefragt ob Sie Ihm Ihre Kapselmaschinen leihen würden, damit er den WR testen kann. Ich weiß nicht mehr genau wieviel zusammen kamen, aber doch mindestens 7 oder 8 verschiedene. Und was soll ich sagen der Solartronics funzt mit allen bekannteren Maschinen.
Der WR ist etwas günstiger als der genannte von Thomas und eine Fernbedienung gibt es für den auch.
Die NVS habe ich auch extra verbaut. Die Vorteile hat Thomas(Tom68) schon genannt.
Gruß
Adrian
Moin Thomas(womtom),
jetz muss ich meine Senf auch noch dazu geben. Ich habe den WR von Solartronics mit 1500 Watt verbaut. Dieser reicht für meinen Bedarf vollkommen aus. "Alf" hier aus dem Forum hat sich mal den Spass gemacht und in seiner Straße alle Nachbarn abgefragt ob Sie Ihm Ihre Kapselmaschinen leihen würden, damit er den WR testen kann. Ich weiß nicht mehr genau wieviel zusammen kamen, aber doch mindestens 7 oder 8 verschiedene. Und was soll ich sagen der Solartronics funzt mit allen bekannteren Maschinen.
Der WR ist etwas günstiger als der genannte von Thomas und eine Fernbedienung gibt es für den auch.
Die NVS habe ich auch extra verbaut. Die Vorteile hat Thomas(Tom68) schon genannt.
Gruß
Adrian
MichaelHK hat auf diesen Beitrag reagiert.
|