ich möchte auch noch auf den Solartronic hinweisen. Zuvor hatte ich bisher nur Gutes gelesen, auch dass Womo-Service Peter diesen überall einbaut. Was für mich die Empfehlung war. Dazu kam, dass ich auf eine Anfrage von Ective Wochen auf eine Antwort gewartet habe. Mit Solartronic per email sofort Kontakt und in kurzen Antwortzeiten hatte. Hatten angerufen und sogar eine Nummer für den Rückruf hinterlassen. Dazu ist er "Zum Betrieb im KFZ zugelassen" und scheint von den Massen auf den Ducato Sitz angepasst zu sein. Kann daher um einige cm (ca. 3 cm) versenkt in die Konsole eingebaut werden. Zwei Löcher in den Wechselrichter bohren und zwei Kabelbinder, das war es. Es muss aber der Sitz abgebaut werden, da der Wechselrichter sonst nicht unten eingeschoben werden kann. Schliesst damit mit der Bodenplatte ab. Ist aber dann bombenfest. Bei mir ist nun der Solartronic mit 2000W eingebaut. Das Gehäuse ist baugleich mit der 1500W Version. Preisunterschied ist dabei marginal.
Auf dem Dach sind 400W Solarpanele. Die sind mit dem Laderegler von Ective. Meine Batterie ist eigentlich immer voll. Zumindest muss ich mir keine Gedanken über den Stromverbrauch machen. Die 360AH Batterie hat auch genug Reserven. Identisch ist das BMS mit der Liontron Batterie. Ich war letzte Woche aus wichtigen familären Gründen einige Tage unterwegs und habe dabei festgestellt, dass die Sonne bereits ausreicht, dass man mal die Klima braucht bzw. die Batterie immer voll war. So habe ich den Kühlschrank auch länger über den Wechselrichter laufen lassen, Fön benutzt und auch die Klima. Die Spitzenbelastung war lt. BMS bei 3100 Watt.
Hatte auch den Vergleich von 3 Wechselrichtern. Ein Wechselrichter mit 1500W hat mit der eingebauten Klima nicht funktioniert. Das lag aber nicht an der Leistung, sondern am Sinus, wobei dieser auch reinen Sinus gehabt hätte. Da hat das ganze Wohnmobil durch die Klima richtig gewackelt und vibriert. Die Klima ist da sehr empfindlich. Ein anderer Wechselrichter mit 2000 Watt hat perfekt funktioniert. Im direkten Vergleich hat der Solartronic jedoch mit meinem Siemens Staubsauger 10% weniger Strom aus der Batterie gesaugt. Das waren bei 1000Watt beim Solartronic, dann 1100 Watt beim anderen Wechselrichter. Der Verbrauch vom Kühlschrank mit dem Wechselrichter liegt auch in den Spezifikationen von ca. 250W. Daher denke ich, dass der Solartronic sparsamer im Verbrauch ist.
Wer den Solartronic einbaut, muss sich keine Gedanken über die Verkabelung machen, da automatisch eine Erdung über das dicke Minus Kabel der 12V Zuleitung statt findet. Es "muss" daher ein FI-Schalter eingebaut werden, wenn der Solartronic über das 220V Netz des WM betrieben wird. Das war bei den anderen Wechselrichtern nicht der Fall. Der Einbau sollte sowieso von einem Fachmann überprüft werden.
Hier ein Bild des Wechselrichters, wie dieser versenkt ist und ein Bild mit Verkleidung. Die Verkleidung habe ich bei Thingiverse eingestellt und kann mit einem 3D Drucker erstellt werden. Als Fernbedienung habe ich nur einen Schalter der dann nach dem Einschalten leuchtet. Nachts ist dann alles dunkel.
Grüße Michael
Hallo,
ich möchte auch noch auf den Solartronic hinweisen. Zuvor hatte ich bisher nur Gutes gelesen, auch dass Womo-Service Peter diesen überall einbaut. Was für mich die Empfehlung war. Dazu kam, dass ich auf eine Anfrage von Ective Wochen auf eine Antwort gewartet habe. Mit Solartronic per email sofort Kontakt und in kurzen Antwortzeiten hatte. Hatten angerufen und sogar eine Nummer für den Rückruf hinterlassen. Dazu ist er "Zum Betrieb im KFZ zugelassen" und scheint von den Massen auf den Ducato Sitz angepasst zu sein. Kann daher um einige cm (ca. 3 cm) versenkt in die Konsole eingebaut werden. Zwei Löcher in den Wechselrichter bohren und zwei Kabelbinder, das war es. Es muss aber der Sitz abgebaut werden, da der Wechselrichter sonst nicht unten eingeschoben werden kann. Schliesst damit mit der Bodenplatte ab. Ist aber dann bombenfest. Bei mir ist nun der Solartronic mit 2000W eingebaut. Das Gehäuse ist baugleich mit der 1500W Version. Preisunterschied ist dabei marginal.
Auf dem Dach sind 400W Solarpanele. Die sind mit dem Laderegler von Ective. Meine Batterie ist eigentlich immer voll. Zumindest muss ich mir keine Gedanken über den Stromverbrauch machen. Die 360AH Batterie hat auch genug Reserven. Identisch ist das BMS mit der Liontron Batterie. Ich war letzte Woche aus wichtigen familären Gründen einige Tage unterwegs und habe dabei festgestellt, dass die Sonne bereits ausreicht, dass man mal die Klima braucht bzw. die Batterie immer voll war. So habe ich den Kühlschrank auch länger über den Wechselrichter laufen lassen, Fön benutzt und auch die Klima. Die Spitzenbelastung war lt. BMS bei 3100 Watt.
Hatte auch den Vergleich von 3 Wechselrichtern. Ein Wechselrichter mit 1500W hat mit der eingebauten Klima nicht funktioniert. Das lag aber nicht an der Leistung, sondern am Sinus, wobei dieser auch reinen Sinus gehabt hätte. Da hat das ganze Wohnmobil durch die Klima richtig gewackelt und vibriert. Die Klima ist da sehr empfindlich. Ein anderer Wechselrichter mit 2000 Watt hat perfekt funktioniert. Im direkten Vergleich hat der Solartronic jedoch mit meinem Siemens Staubsauger 10% weniger Strom aus der Batterie gesaugt. Das waren bei 1000Watt beim Solartronic, dann 1100 Watt beim anderen Wechselrichter. Der Verbrauch vom Kühlschrank mit dem Wechselrichter liegt auch in den Spezifikationen von ca. 250W. Daher denke ich, dass der Solartronic sparsamer im Verbrauch ist.
Wer den Solartronic einbaut, muss sich keine Gedanken über die Verkabelung machen, da automatisch eine Erdung über das dicke Minus Kabel der 12V Zuleitung statt findet. Es "muss" daher ein FI-Schalter eingebaut werden, wenn der Solartronic über das 220V Netz des WM betrieben wird. Das war bei den anderen Wechselrichtern nicht der Fall. Der Einbau sollte sowieso von einem Fachmann überprüft werden.
Hier ein Bild des Wechselrichters, wie dieser versenkt ist und ein Bild mit Verkleidung. Die Verkleidung habe ich bei Thingiverse eingestellt und kann mit einem 3D Drucker erstellt werden. Als Fernbedienung habe ich nur einen Schalter der dann nach dem Einschalten leuchtet. Nachts ist dann alles dunkel.
Grüße Michael
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
pupitas und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
wie auch pollewosch und Michael kann ich nur gutes vom Solartronics WR berichten. Ich habe einen mit 1500W unterm Beifarersitz installiert mit Fernbedienung über der Türe. Die Batterie ist unterm Fahrersitz (180Ah LiFePo4 von CS-Batteries mit SmartShunt) und die externe NVS in der Rückenlehne neben dem Booster.
Nespressomaschine funzt problemlos! Ich bin mit diesem Setting sehr glücklich.
Hallo womotom und alle Pepperonis,
wie auch pollewosch und Michael kann ich nur gutes vom Solartronics WR berichten. Ich habe einen mit 1500W unterm Beifarersitz installiert mit Fernbedienung über der Türe. Die Batterie ist unterm Fahrersitz (180Ah LiFePo4 von CS-Batteries mit SmartShunt) und die externe NVS in der Rückenlehne neben dem Booster.
Nespressomaschine funzt problemlos! Ich bin mit diesem Setting sehr glücklich.
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, MichaelHK und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
deine Verkleidung des WR gefällt mir sehr gut. Hast Du den Druck selbst erstellt oder zugekauft. Wer könnte mir gegen entspr. Bezahlung diese Verkleidung ausdrucken?
ich möchte auch noch auf den Solartronic hinweisen. Zuvor hatte ich bisher nur Gutes gelesen, auch dass Womo-Service Peter diesen überall einbaut. Was für mich die Empfehlung war. Dazu kam, dass ich auf eine Anfrage von Ective Wochen auf eine Antwort gewartet habe. Mit Solartronic per email sofort Kontakt und in kurzen Antwortzeiten hatte. Hatten angerufen und sogar eine Nummer für den Rückruf hinterlassen. Dazu ist er "Zum Betrieb im KFZ zugelassen" und scheint von den Massen auf den Ducato Sitz angepasst zu sein. Kann daher um einige cm (ca. 3 cm) versenkt in die Konsole eingebaut werden. Zwei Löcher in den Wechselrichter bohren und zwei Kabelbinder, das war es. Es muss aber der Sitz abgebaut werden, da der Wechselrichter sonst nicht unten eingeschoben werden kann. Schliesst damit mit der Bodenplatte ab. Ist aber dann bombenfest. Bei mir ist nun der Solartronic mit 2000W eingebaut. Das Gehäuse ist baugleich mit der 1500W Version. Preisunterschied ist dabei marginal.
Auf dem Dach sind 400W Solarpanele. Die sind mit dem Laderegler von Ective. Meine Batterie ist eigentlich immer voll. Zumindest muss ich mir keine Gedanken über den Stromverbrauch machen. Die 360AH Batterie hat auch genug Reserven. Identisch ist das BMS mit der Liontron Batterie. Ich war letzte Woche aus wichtigen familären Gründen einige Tage unterwegs und habe dabei festgestellt, dass die Sonne bereits ausreicht, dass man mal die Klima braucht bzw. die Batterie immer voll war. So habe ich den Kühlschrank auch länger über den Wechselrichter laufen lassen, Fön benutzt und auch die Klima. Die Spitzenbelastung war lt. BMS bei 3100 Watt.
Hatte auch den Vergleich von 3 Wechselrichtern. Ein Wechselrichter mit 1500W hat mit der eingebauten Klima nicht funktioniert. Das lag aber nicht an der Leistung, sondern am Sinus, wobei dieser auch reinen Sinus gehabt hätte. Da hat das ganze Wohnmobil durch die Klima richtig gewackelt und vibriert. Die Klima ist da sehr empfindlich. Ein anderer Wechselrichter mit 2000 Watt hat perfekt funktioniert. Im direkten Vergleich hat der Solartronic jedoch mit meinem Siemens Staubsauger 10% weniger Strom aus der Batterie gesaugt. Das waren bei 1000Watt beim Solartronic, dann 1100 Watt beim anderen Wechselrichter. Der Verbrauch vom Kühlschrank mit dem Wechselrichter liegt auch in den Spezifikationen von ca. 250W. Daher denke ich, dass der Solartronic sparsamer im Verbrauch ist.
Wer den Solartronic einbaut, muss sich keine Gedanken über die Verkabelung machen, da automatisch eine Erdung über das dicke Minus Kabel der 12V Zuleitung statt findet. Es "muss" daher ein FI-Schalter eingebaut werden, wenn der Solartronic über das 220V Netz des WM betrieben wird. Das war bei den anderen Wechselrichtern nicht der Fall. Der Einbau sollte sowieso von einem Fachmann überprüft werden.
Hier ein Bild des Wechselrichters, wie dieser versenkt ist und ein Bild mit Verkleidung. Die Verkleidung habe ich bei Thingiverse eingestellt und kann mit einem 3D Drucker erstellt werden. Als Fernbedienung habe ich nur einen Schalter der dann nach dem Einschalten leuchtet. Nachts ist dann alles dunkel.
Grüße Michael
Hallo,
deine Verkleidung des WR gefällt mir sehr gut. Hast Du den Druck selbst erstellt oder zugekauft. Wer könnte mir gegen entspr. Bezahlung diese Verkleidung ausdrucken?
ich möchte auch noch auf den Solartronic hinweisen. Zuvor hatte ich bisher nur Gutes gelesen, auch dass Womo-Service Peter diesen überall einbaut. Was für mich die Empfehlung war. Dazu kam, dass ich auf eine Anfrage von Ective Wochen auf eine Antwort gewartet habe. Mit Solartronic per email sofort Kontakt und in kurzen Antwortzeiten hatte. Hatten angerufen und sogar eine Nummer für den Rückruf hinterlassen. Dazu ist er "Zum Betrieb im KFZ zugelassen" und scheint von den Massen auf den Ducato Sitz angepasst zu sein. Kann daher um einige cm (ca. 3 cm) versenkt in die Konsole eingebaut werden. Zwei Löcher in den Wechselrichter bohren und zwei Kabelbinder, das war es. Es muss aber der Sitz abgebaut werden, da der Wechselrichter sonst nicht unten eingeschoben werden kann. Schliesst damit mit der Bodenplatte ab. Ist aber dann bombenfest. Bei mir ist nun der Solartronic mit 2000W eingebaut. Das Gehäuse ist baugleich mit der 1500W Version. Preisunterschied ist dabei marginal.
Auf dem Dach sind 400W Solarpanele. Die sind mit dem Laderegler von Ective. Meine Batterie ist eigentlich immer voll. Zumindest muss ich mir keine Gedanken über den Stromverbrauch machen. Die 360AH Batterie hat auch genug Reserven. Identisch ist das BMS mit der Liontron Batterie. Ich war letzte Woche aus wichtigen familären Gründen einige Tage unterwegs und habe dabei festgestellt, dass die Sonne bereits ausreicht, dass man mal die Klima braucht bzw. die Batterie immer voll war. So habe ich den Kühlschrank auch länger über den Wechselrichter laufen lassen, Fön benutzt und auch die Klima. Die Spitzenbelastung war lt. BMS bei 3100 Watt.
Hatte auch den Vergleich von 3 Wechselrichtern. Ein Wechselrichter mit 1500W hat mit der eingebauten Klima nicht funktioniert. Das lag aber nicht an der Leistung, sondern am Sinus, wobei dieser auch reinen Sinus gehabt hätte. Da hat das ganze Wohnmobil durch die Klima richtig gewackelt und vibriert. Die Klima ist da sehr empfindlich. Ein anderer Wechselrichter mit 2000 Watt hat perfekt funktioniert. Im direkten Vergleich hat der Solartronic jedoch mit meinem Siemens Staubsauger 10% weniger Strom aus der Batterie gesaugt. Das waren bei 1000Watt beim Solartronic, dann 1100 Watt beim anderen Wechselrichter. Der Verbrauch vom Kühlschrank mit dem Wechselrichter liegt auch in den Spezifikationen von ca. 250W. Daher denke ich, dass der Solartronic sparsamer im Verbrauch ist.
Wer den Solartronic einbaut, muss sich keine Gedanken über die Verkabelung machen, da automatisch eine Erdung über das dicke Minus Kabel der 12V Zuleitung statt findet. Es "muss" daher ein FI-Schalter eingebaut werden, wenn der Solartronic über das 220V Netz des WM betrieben wird. Das war bei den anderen Wechselrichtern nicht der Fall. Der Einbau sollte sowieso von einem Fachmann überprüft werden.
Hier ein Bild des Wechselrichters, wie dieser versenkt ist und ein Bild mit Verkleidung. Die Verkleidung habe ich bei Thingiverse eingestellt und kann mit einem 3D Drucker erstellt werden. Als Fernbedienung habe ich nur einen Schalter der dann nach dem Einschalten leuchtet. Nachts ist dann alles dunkel.
deine Verkleidung des WR gefällt mir sehr gut. Hast Du den Druck selbst erstellt oder zugekauft. Wer könnte mir gegen entspr. Bezahlung diese Verkleidung ausdrucken?
Hallo Dieter,
die Vorlage habe ich bei Thingiverse eingestellt:
https://www.thingiverse.com/thing:4679946
Das Gehäuse kann in mehreren Teilen auf einem kleinen Drucker oder als ein Teil auf einem größerem Drucker gedruckt werden. Ich habe beides selbst gedruckt. Beim kompletten Druck kann es Probleme mit dem Entfernen von Support/Stützmaterial geben. Die Einstellungen dafür muss man optimieren. Aber funktioniert. Ich habe noch ein Teil, das ich wieder einschmelzen wollte. Da gab es beim Entfernen des Stützmaterials einige kleine Schrammen. Mit etwas Abschleifen an einigen Stellen und Lackieren dürfte es aber gut aussehen. Ist mit 3mm Aussenwand gedruckt und eigentlich massiv.
Ich werde nächste Woche noch mal ein Teil drucken. Hatte im Januar das Komplettgehäuse optimiert aber nicht nochmal gedruckt. Der Druck dauert etwas über 2 Tage.
Grüße Michael
deine Verkleidung des WR gefällt mir sehr gut. Hast Du den Druck selbst erstellt oder zugekauft. Wer könnte mir gegen entspr. Bezahlung diese Verkleidung ausdrucken?
Das Gehäuse kann in mehreren Teilen auf einem kleinen Drucker oder als ein Teil auf einem größerem Drucker gedruckt werden. Ich habe beides selbst gedruckt. Beim kompletten Druck kann es Probleme mit dem Entfernen von Support/Stützmaterial geben. Die Einstellungen dafür muss man optimieren. Aber funktioniert. Ich habe noch ein Teil, das ich wieder einschmelzen wollte. Da gab es beim Entfernen des Stützmaterials einige kleine Schrammen. Mit etwas Abschleifen an einigen Stellen und Lackieren dürfte es aber gut aussehen. Ist mit 3mm Aussenwand gedruckt und eigentlich massiv.
Ich werde nächste Woche noch mal ein Teil drucken. Hatte im Januar das Komplettgehäuse optimiert aber nicht nochmal gedruckt. Der Druck dauert etwas über 2 Tage.
Grüße Michael
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
vielen Dank für die Info. Leider habe ich keinen 3D Drucker. Falls Du nächste Woche erfolgreich bist würde ich gerne so ein Teil bei Dir kaufen.
Denkst Du das wäre möglich?
Herzliche Grüße
Dieter
Hallo Michael,
vielen Dank für die Info. Leider habe ich keinen 3D Drucker. Falls Du nächste Woche erfolgreich bist würde ich gerne so ein Teil bei Dir kaufen.
Denkst Du das wäre möglich?
Ich habe heute damit begonnen. Die erste Schicht ist gedruckt und sieht gut aus, das ist das Wichtigste. Aber es kann nun bis Dienstag dauern, bis fertig gedruckt ist. Und hoffe, dass nichts passiert. In der Regel ist der Drucker problemlos. Zumindest muss ich die Rolle einmal wechseln, sind 1,3KG.
Wir können das dann über eine private Nachricht / PN besprechen. Damit der Thread nicht damit voll wird. Ansonsten habe ich noch eine fertige Form aus PLA+. Wie die auf dem vorherigen Bild zu sehen. Kann dann über PN auch Bilder senden.
Grüße Michael
Hallo Dieter,
Ich habe heute damit begonnen. Die erste Schicht ist gedruckt und sieht gut aus, das ist das Wichtigste. Aber es kann nun bis Dienstag dauern, bis fertig gedruckt ist. Und hoffe, dass nichts passiert. In der Regel ist der Drucker problemlos. Zumindest muss ich die Rolle einmal wechseln, sind 1,3KG.
Wir können das dann über eine private Nachricht / PN besprechen. Damit der Thread nicht damit voll wird. Ansonsten habe ich noch eine fertige Form aus PLA+. Wie die auf dem vorherigen Bild zu sehen. Kann dann über PN auch Bilder senden.
Grüße Michael
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
ich muss zugeben dass ich nicht besonders viel Ahnung von Elektrik habe, aber dieser Test hat mich schwer beeindruckt. Bisher war ich noch unschlüssig ob ich eine Liontron oder Bulltron nehmen soll wenn die mega starke 75Ah Batterie rausfliegt. Jetzt ist aber die Entscheidung gefallen es wird eine Bulltron.
Viele Grüße
Uwe
https://youtu.be/c012xQjt96g
Hallo zusammen,
ich muss zugeben dass ich nicht besonders viel Ahnung von Elektrik habe, aber dieser Test hat mich schwer beeindruckt. Bisher war ich noch unschlüssig ob ich eine Liontron oder Bulltron nehmen soll wenn die mega starke 75Ah Batterie rausfliegt. Jetzt ist aber die Entscheidung gefallen es wird eine Bulltron.
Da ich bei allem was mit Strom + WOMO zu tun hat wenig Erfahrung habe, benötige ich mal Eure Meinung.
Hierzu mein folgender Grundgedanke:
Gern möchten wir mit unserem Pepper(BJ 2020) auch mal für 2-3 Tage ohne Landstrom stehen können, was ja mit der Originalbatterie(Aufbau) eher schwierig sein dürfte, gerade bei den nun sinkenden Temperaturen.
Daher habe ich in diversen Gesprächen folgende 3 Lösungsvorschläge erhalten.
originale Aufbaubatterie belassen und Solaranlage ca 200 W verbauen. Wenn die Originalbatterie dann irgendwann "verbraucht" 2 neue AGM verbauen.
zunächst die Originalbatterie gegen 1 LIONTRON LiFEPo4 100 Ah tauschen uns dann schauen ob und in welcher Größe Solar überhaupt nötig, in Abhängigkeit von unserem Nutzungsverhalten. Ggf reicht ja eine faltbare Solartasche...
gleich beides (Solar + LIONTRON ) verbauen
Vorab Danke
Hippi
Ein freundliches Hallo in die Runde.
Da ich bei allem was mit Strom + WOMO zu tun hat wenig Erfahrung habe, benötige ich mal Eure Meinung.
Hierzu mein folgender Grundgedanke:
Gern möchten wir mit unserem Pepper(BJ 2020) auch mal für 2-3 Tage ohne Landstrom stehen können, was ja mit der Originalbatterie(Aufbau) eher schwierig sein dürfte, gerade bei den nun sinkenden Temperaturen.
Daher habe ich in diversen Gesprächen folgende 3 Lösungsvorschläge erhalten.
originale Aufbaubatterie belassen und Solaranlage ca 200 W verbauen. Wenn die Originalbatterie dann irgendwann "verbraucht" 2 neue AGM verbauen.
zunächst die Originalbatterie gegen 1 LIONTRON LiFEPo4 100 Ah tauschen uns dann schauen ob und in welcher Größe Solar überhaupt nötig, in Abhängigkeit von unserem Nutzungsverhalten. Ggf reicht ja eine faltbare Solartasche...
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.