FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

LiFePO4 Akkus : alles rund um die Themen Umrüstung, Laden, Ladekennlinien, Erhaltungsladung, Wartung etc.

VorherigeSeite 8 von 11Nächste

Hallo Hippi,

ich habe 120Ah Li und 200 W, ich habe dieses Jahr noch keinen Landstrom gebraucht. Auch e- bike Akku geladen.

Gruss Theo

WoMo Somacamp T 700 EB, von der Fa. Soma bei Knaus bestelltEs ist ein Knaus/Weinberg, 7,43 m lang, Längsbetten, Peugeot 160 PS. Die Fa. Soma gibt es in Warendorf und in Bremen. Immer eine Handbreit Luft unter dem Differenzial

Hallo Hippi,

wir haben auch einen Pepper 2020 und haben uns bereits eine 200 W Solaranlage einbauen lassen und selber noch eine zusätzliche Wohnraumbatterie (Varta) unter dem Fahrersitz eingebaut ( Einbau ist einfach und mehrfach hier im Forum beschrieben). Wir kommen derzeit gut zurecht, falls die vorhandenen Batterien an Leistung nachlassen werden wir uns wahrscheinlich für eine Lithium entscheiden. Ist halt auch eine Kostenfrage :).

Gruß

Erwin

 

Udo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Udo
Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂

Mach es so, wie wir uns gönne dir 200 Ah LiFePO4 unterm Fahrersitz mit 30A Ladebooster und 200 Wp Solar.

Landstrom kennen wir seitdem nicht mehr und wir lassen bei Sonne teils den Absorberkühlschrank über den Wechselrichter laufen, weil es einfach dicke reicht. Föhn, Staubsauger, Kaffeemaschine, Toaster - alles völlig easy....

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
PP444 und poivre58 haben auf diesen Beitrag reagiert.
PP444poivre58
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo.es kommt immer auf deine Verbraucher an, ob Wechselrichter oder nicht ,wir haben keinen Wechselrichter und kommen im Sommer mind. 5 Tage ohne Strom  aus , im Winter  2--3 Tage. Haben 2 Original 75Ah   Batterien ....Kosten mit Kabel 100€,taugt für unser Profil optimal, Irgendwann kommt 100 oder 150ah Lithium Batterie rein, Solar brauchen  wir dank Booster nicht

Harry73 und Safra haben auf diesen Beitrag reagiert.
Harry73Safra
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀

Moin zusammen,

seit zwei Jahren habe ich eine 300 Wp Solaranlage auf dem Dach und konnte im kompletten Urlaub am Mittelmeer (Ostern, Sommer, Herbst) autark mit zwei 75 Ah Blei/Säure Batterien campen, inklusive Wechselrichter (Wasserkocher, Fön, …) und „normalem“ Stromverbrauch. Da diese Batterien im letzten Urlaub schwächelten, habe ich vor kurzem auf eine BullTron 160 Ah LiFoPo4 umgerüstet. Vorher habe ich einen Ladebooster eingebaut.
Im Oktober geht es wieder für zwei Wochen auf Tour und ich habe nicht vor, auch nur ein einziges Mal Landstrom zu nutzen … ich werde berichten.

Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

anerja hat auf diesen Beitrag reagiert.
anerja
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …
Zitat von MapMan am 13. Januar 2021, 16:35 Uhr

Hallo Pepper Kollegen,

hier mal einige Infos zu den Liontron Akkumulatoren.
Liontron verbaut BMS'e von SHEN ZHEN LLT ELECTRONIC TECHNOLOGY CO LTD

Link zur Homepage von LLT

Wie zum Beispiel das BMS SP4S005-4S Smart BMS with PC and Mobile Phone APP Communication

Link zum BMS

Zur Abfrage des Akkus bietet Liontron eine eigene App an. Dies ist eine stark abgespeckte Version der originalen App des Herstellers.
LLT bietet in seinem Downloadbereich die Vollversion an. Leider verlangt diese eine 6-stellige PIN, die mir noch nicht bekannt ist.
In Youtube kann man sich die Vollversion anschauen . Früher gings wohl ohne Passwort.  Leider kennt man auch dort noch nicht das Passwort.

Das BMS hat übrigens auch eine serielle Schnittstelle, über welche man mit einer PC Software darauf zugreifen kann.

Hallo,

bin neu hier und habe auch gleich eine Frage 😉

Ich habe mir vor ein paar Tagen den Liontron Akku bestellt. Nun bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die aktuellen Daten der Batterie mit dem PC statt mit der App zu erfassen wobei ich auf deinen Post gestoßen bin.
Hast du, ihr inzwischen mehr über die Serielle Schnittstelle herausfinden können? Wie muss ich mir das vorstellen, ist das ein Treiber welcher PC seitige ein serielles Interface emuliert oder hat das BMS direkt eine Serielle oder eine USB Schnittstelle zur Verbindung mit dem PC?

Vielen Danke und Grüße
Jörg

Bürstner 747 Bj. 2002 - 2,8 JTD

Hallo Jörg,

Bei uns im Forum ist es üblich dass man sich erst mal vorstellt. Dazu gibt es einen eigenen Thread, der da heißt: "Wer bist du? Neue Mitglieder  stellen sich vor!"

Der Moderator

horchi hat auf diesen Beitrag reagiert.
horchi

sorry, habe ich nun nachgeholt

Grüße Jörg

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
Bürstner 747 Bj. 2002 - 2,8 JTD
Zitat von horchi am 21. Februar 2022, 11:02 Uhr

Ich habe mir vor ein paar Tagen den Liontron Akku bestellt. Nun bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die aktuellen Daten der Batterie mit dem PC statt mit der App zu erfassen wobei ich auf deinen Post gestoßen bin.
Hast du, ihr inzwischen mehr über die Serielle Schnittstelle herausfinden können? Wie muss ich mir das vorstellen, ist das ein Treiber welcher PC seitige ein serielles Interface emuliert oder hat das BMS direkt eine Serielle oder eine USB Schnittstelle zur Verbindung mit dem PC?

Vielen Danke und Grüße
Jörg

Hi Jörg,

Liontron verbaut BMS'e wie diese von LLT

Hinter allen BMS scheint der Hersteller Xiaoxiang zu stecken.
Infos auch zur Xiaoxiang App ("Mutter" der Liontron-App) findest du hier (leider nicht den Quellkode).
In diesem Thread findest du auch Infos zu Xiaoxiang BMS/Apps.

In meinem 200 Ah Untersitzakku ist das BMS SP4S005-4S verbaut.
Ob andere Liontron Akkus andere BMS haben, ist mir nicht bekannt.

Grundsätzlich kommunizieren die Liontron Akkus über ein am BMS aufgestecktes Bluetooth-Modul mit der App.
Auf dem BMS ist aber auch ein RS232 Anschluss, über den man via Pegelwandler (siehe Homepage) kommunizieren kann.

Infos über das (chinesische) BMS-Datenprotokoll, Windows-Software und Treiber etc. findest du über die  Download-Seite von LLT

Das sind erstmal "Grobinformationen".
Aus meiner Sicht macht der drahtgebundene Zugriff über RS232 aber wenig Sinn. Besser wäre der drahtlose Zugriff über Bluetooth.
Ob und wie das geht, müsstest du selbst recherchieren. Oder vielleicht ist hier im Forum jemand, der dazu Hinweise geben kann...

Viele Grüße
Kurt

horchi hat auf diesen Beitrag reagiert.
horchi
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hast du, ihr inzwischen mehr über die Serielle Schnittstelle herausfinden können? Wie muss ich mir das vorstellen, ist das ein Treiber welcher PC seitige ein serielles Interface emuliert oder hat das BMS direkt eine Serielle oder eine USB Schnittstelle zur Verbindung mit dem PC?

Die serielle Schnittstelle ist ein USB  Anschluss der über einen Treiber eine serielle COM Schnittstelle emuliert. Diese Schnittstelle wird „anstatt“ dem Bluetooth Modul angesteckt. Ich habe zwei davon, besteht aus dem Anschlusskabel mit Stecker und einem schwarzen Gehäuse mit einem USB Anschluss wie an einem Drucker.

Bluetooth Modul abstecken und USB Modul anstecken. Der Treiber wird unter Windows 10 autom. installiert.

Bluetooth mit dem PC funktioniert nicht. Zumindest konnte ich keine Verbindung herstellen. Es werden keine virtuellen Com-Ports erzeugt. Evtl. kann man den Modus umstellen, aber in der aktuellen Konfiguration nicht.

Die Buchse auf dem BMS ist eine serielle RS-232 Schnittstelle. Und die Module kommunizieren darüber. Es sind 4 Stifte mit den Datenleitungen TxD und RxD, sowie GND und VDD für die Stromversorgung. Somit könnte man über den Anschluss einen PC oder anderes Gerät mit RS232 anschließen. Und mit der Kenntnis der Sequenzen mit einem Terminalprogramm auslesen und programmieren.

Grüsse Michael

horchi hat auf diesen Beitrag reagiert.
horchi
VorherigeSeite 8 von 11Nächste