FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Massiver Wasserschaden hinter Fender - Eine Schwachstelle ab Werk...?

VorherigeSeite 8 von 11Nächste

Ich habe hier eine katastrophale Werkstatt Reparatur.....und nun ist von oben alles nass ,werde mal probieren die Bilder hochzuladen

Eine Vielzahl von Bildern, wie und wo die Fender befestigt sind, findest Du im Thread: Rückrufaktion Fender.

Matthias

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Die ganze Geschichte ist schon traurig. Einerseits unfassbar, wie so ein offensichtlicher Mangel in Serie unterlaufen kann. Da muss doch irgendwem klar sein, dass das später teuer wird für KT.

Auf der anderen Seite ein weiterer Beleg dafür, dass der klassische Aufbau unserer Weinsberg selbst nicht das Problem ist.

Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS

Servus beinand,

Update:

Wir haben nun unser Womo wieder vom Händler geholt.

Der Feuchteschaden wurde behoben (hoffentlich). Dazu wurde das H Teil hinter dem Fahrer Sitz komplett getauscht. Dieses geht  vom Innerraum-Himmel bis in den Unterboden. Dort hat das Holz durch Kappilar-Effekt Feuchtigkeit gezogen (warum auch immer?) Es wurden Holz und Blech ungünstig miteinander verbunden (???)). Laut Werkstatt ein Konstruktionsfehler !! Die  Beifahrer Seite wurde auch gleich vorbeugend überarbeitet.

Also Augen auf😳 an den  Verbindungen zwischen Fahrerhaus und Aufbau.

Angenehmer Nebeneffekt: die gebrochenen Einstiege wurden geklebt und mit einem Riffelblech versehen. Leider ist die Werkstat meiner Bitte, Bilder zu machen nicht nachgekommen.

Das Womo war zwei Wochen in der Werkstatt.

Man wird sehen.

VG Stefan

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Lutz meier, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Lutz meierWilli WeinsberganerjaLucadimaier
Weinsberg Pepper MEG 600 EZ 03 / 20 auf Peugeot Boxer 165 PS, 330 Wp, 200 Ah LiFeP04, 1500 WR (bora33Ausführung und Umsetzung), 4 x Nightbreaker, Oyster Soundbar, CS Mono Control, Titan Lüfter, General Grabber AT3

Die Riffelbleche sind ja super!

LG Roger Pepper Bj 2023 auf CDI 2.0 160 PS Mercedes Benz Automatik mit Hundeausbau in der Heckgarage, Dachklima, Duo Control, Gasaußensteckdose, Solar 1200 Wp, Lifepo4 80 Ah.

Die "Einstiege" sind nicht dafür gedacht ständig drauf zu treten, wie soll das auf Dauer halten?

 

Roehri hat auf diesen Beitrag reagiert.
Roehri
Weinsberg Pepper 600 MEG Ez. 04/2019 Peugeot 163 PS

Hallo Wir haben einen gebrauchten Weinsberg CaraSuite Jg 2020 gekauft, und als ich den Beitrag von bora33 gesehen habe, habe ich das Wohnmobil zur Überprüfung gegeben. Wir hatten großes Glück, denn an derselben Stelle hinter dem Kotflügel drang leicht Wasser ins Holz ein. Jetzt ist alles behoben – alles ist neu abgedichtet und ein Blech wurde angebracht, um das Wasser besser abzuleiten. Das Problem ist, dass an dieser Stelle eine dickere Beschichtung ist, sodass man es nicht sieht. Man muss diese Beschichtung entfernen, um an das Holz zu gelangen. Vielen Dank an bora33 für deine ausführliche Problembeschreibung. Liebe Grüße!

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg Cara Suite 650 MF

Hallo Kuki,

hattet ihr an beiden Seiten Probleme mit Feuchtigkeitseintrag? Kam der Feuchtigkeitseintrag von unten oder über Schraubenlöcher in den vertikalen Flächen?

Viele Grüße

Andreas

Weinsberg Pepper 2020 Peugeot 165 PS

Das finde ich ja jetzt schon interessant, dass die Werkstätten mein Abtropfblech verbauen....

Hätte ich mir wohl schützen lassen sollen 😂

uro-frank und kuki haben auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frankkuki
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von awrad am 18. Mai 2025, 16:43 Uhr

Hallo Kuki,

hattet ihr an beiden Seiten Probleme mit Feuchtigkeitseintrag? Kam der Feuchtigkeitseintrag von unten oder über Schraubenlöcher in den vertikalen Flächen?

Viele Grüße

Andreas

Das Wasser kam von oben und von der Seite. Das Problem ist, dass das Wasser durch den Kotflügel und am Rand der Windschutzscheibe eindringt. Der Rand des Bodens und der Vorderwand hat keinen Ablaufkanal, sodass das Wasser am Bodenrand entlangläuft. Deshalb wird dieses Blech angebracht, damit das Wasser nicht über den Bodenrand läuft. Am Übergang zwischen Boden und Wand befindet sich zwar Silikon in der Ecke, aber das bringt nichts und der Schaden ist dort nicht sichtbar. Der Schaden war etwa 2–3 cm groß, genau an der Stelle, wo jetzt dieses Blech ist. Das Holz wurde ersetzt, das Blech angebracht, alles wurde neu abgedichtet – so etwas kann jetzt nicht mehr passieren.Der Schaden befand sich auf der Beifahrerseite.Ich habe versucht aufzuzeichnen, woher das Wasser kommt und wie es nach unten abläuft. Auf Anraten des Mechanikers darf der Kotflügel nicht abgedichtet werden, denn wenn wieder irgendwo Wasser eindringt – und das wird es – kann es nicht mehr trocknen.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Weinsberg Cara Suite 650 MF
VorherigeSeite 8 von 11Nächste