FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Maxxair Maxxfan Deluxe Dachhaube

VorherigeSeite 17 von 33Nächste
Zitat von tom68 am 6. Februar 2023, 21:22 Uhr

Moin,

eine Zwangsentlüftung hat der Pepper immer über das Mini Heki im Bad (und die ist dann auch wirklich wichtig wenn es um das Thema Schimmel geht)und über das Maxi Heki an der Dinette. An der Dinette ist zwar eine Dichtung vorhanden aber der Rahmen ist bei den Maxi Heki`s, Heki2, etc. immer so ausgelegt das über den Rahmen Luft entweichen kann. Das muss auch so sein damit einem beim schliessen der Aufbautür die Seitenfenster nicht aus den Dichtungen gedrückt werden werden. Das ist bei allen Wohnmobilen so.

Das reicht normalerweise völlig aus und das original Heki über den Betten hatte bei unserem Pepper keine Zwangsentlüftung. Wenn der Maxxfan vernünftig verbaut wird kann auch kein Kondensat ins Dach dringen da normalerweise erst der original Maxxfan Rahmen verbaut wird und darauf dann der original Heki Rahmen mit Verdunkelung um die alten Löcher im Dachhimmel zu verdecken.

Kondensat kann abgesehen davon eh nicht in das Styropor eindringen. Ansonsten kann jeder der Nachts so viel Flüssigkeit ausdünstet das es von der Decke tropft den Maxxfan per Hand 1 Umdrehung öffnen. Uns war und ist es wichtiger Nachts nicht jedes Wort zu hören das der Stellplatznachbar von sich gibt. Auch wenn es richtig windig ist hält sich der Spass mit einem zwangsentlüftetten Maxxfan in Grenzen, wenn der Wind auf der immer offenen Rückseite steht glaubt man HuiBuh wohnt in dem Ding 🙂

Und gerade für Wintercamper gibt es noch das Thema Wärmeverlust über das Dach. Warme Luft steigt nun mal nach oben, wer also 1 Gasflasche in 2 Tagen verbraucht sollte durchaus mal ein Blick auf seine Dachluken werfen.

Aber am Ende soll es jeder so machen wie es für ihn passt!

Gruß

Thomas

P.S. und nochmal etwas zum Kondensat---viel wichtiger beim Ducato ist es morgens die Windschutzscheibe von innen vernünftig zu trocknen. Das Ducato Fahrerhaus ist seit 2014 hinter dem Armaturenbrett nicht mehr auslackiert wie noch beim Vorgänger. Wer da immer schon das Wasser runterlaufen lässt nach dem Motto " was von alleine kommt geht auch von alleine" wird nach 5-6 Jahren seine Frontscheibe mit Panzertape fixieren müssen damit sie nicht rausfällt. Hatte letzte Woche einen 5 Jahre alten Duc auf dem Hof der unter dem Gummi tatsächlich durchgerostet war.....

Thomas,

wie Du schon sagst , jeder wie er  es möchte, wir halten den Pepper Nachts auf 16 Grad, ziehen den Vorhang zu,  verbrauchen gut Gas und halten den Maxxfan auf 10 % . Frontscheibe verdunkeln wir nicht und können morgens nach draußen schauen, da ist nichts angelaufen, oder mal sehr wenig . Im Übrigen, wenn der Maxxfan Luft nach Draußen transportiert, dann kann er keine reinlassen, so soll er auch funktionieren.

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

UPDATE

So kann man bei Bedarf die ,, Probleme ,, auch lösen.

Gruß Werner

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo Pepper - Gemeinde, wir sind gerade wieder unterwegs und testen nochmals den Maxxfan. Also im Versuch .... Außentemperatur Minus 2 Grad , im Pepper 18 Grad, Maxxfan Haube geschlossen und Abluft auf 10 % ( das funktioniert so ), Scheiben im Fahrerhaus und im WOMO  laufen verbindlich nicht an. Bei Abluft 10 % reicht die Zuluft über die Belüftungsschlitze im Fahrerhaus.  Der Maxxfan ist sein Geld wert. Baut man die Dichtlippe ein, greift man in die Bauart und Funktion des Lüfters ein, dann kann mit der von mir beschriebenen  Funktion nicht gearbeitet werden, denn die Luft entweicht über die offene Zwangsentlüftung.  Probiert es aus, angelaufene Scheiben gehören der Vergangenheit an. Und ja, der Gas oder Dieselverbrauch zum Heizen  ist etwas höher, aber das WOMO bleibt innen richtig trocken.

Gruß Werner

🌵 Kaktus, uro-frank und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktusuro-frankSteffi & Thomas
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Zitat von Werner-bebracamper am 11. Februar 2023, 23:06 Uhr

Baut man die Dichtlippe ein, greift man in die Bauart und Funktion des Lüfters ein, dann kann mit der von mir beschriebenen  Funktion nicht gearbeitet werden.

Gruß Werner

Hi Werner! Danke für diesen interessanten Erfahrungsbericht! Ich denke, sollte man doch die Dichtlippe verbauen, dann kann man den gleichen Effekt natürlich auch durch evtl. 1cm Öffnen der Luke bekommen. So hätte man Beides, komplett dicht, wenn gewünscht und Abluft, wenn Kondenswassergefahr... ich werde mir das erstmal anschauen, wenn das Teil eingebaut ist... 🙂

LG  Frank

Yoda hat auf diesen Beitrag reagiert.
Yoda
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo Werner,

das klingt richtig gut. Den Einbau werden wir definitiv in den nächsten Monaten nachholen. Wenn das Wetter wieder wärmer wird und das Arbeiten auf dem Pepperdach wieder mehr Spass macht.

Sind auch gerade unterwegs an die Nordsee.

Steffi und Thomas

Hallo Frank, ich habe mich intensiv mit dem Maxxfan beschäftigt, wie willst Du es steuern , den Lüfter nur wenig zu öffnen und 10 % Abluft fahren ? Das ist eine Möglichkeit die ich probieren werde, von der Steuerung her geht es nicht, ich könnte mir nur vorstellen, daß Du die Haube mechanisch am Rädchen dann etwas öffnen mußt, aber ich probiere das mal aus, sollte es funktionieren, dann denke ich über die Dichtung nach .... Aber nochmal, so wie ich es beschrieben habe bleiben die Scheiben im Fahrerhaus total trocken, ich bin echt begeistert von dem Mexxfan ...

LG Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Tom68 hatte ja gemeint "mit dem Handrad ein paar Umdrehungen hochdrehen". Kann man mit der Fernsteuerung nicht relativ stufenlos die Haube aufstellen?

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo Frank, mit der Fernbedienung oder direkt am Lüfter kannst Du nur Auf oder Zu ansteuern, Zwischenstellungen sind nur am Handrad möglich . Und das Handrad ist ja eigentlich eine Notbetätigung für den Fall des Stromausfalls oder Defekte am Lüfter selber, ob man hier ständig drann drehen soll weiß ich nicht, ist ja so nicht gewollt.

Gruß Werner

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

So Frank .... UPDATE ... ich war für Dich extra am Pepper und habe die Lüfterstellungen nochmals  geprüft, damit ich Dir auch die 100% Info geben kann,  er funktioniert genau so wie von mir im Vorbericht beschrieben, also mein Vorschlag, verbau keine Dichtung wenn Du auf trockene Scheiben Wert legst. Am Handrad würde ich tatsächlich nur zur Not drehen.

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Zitat von Werner-bebracamper am 13. Februar 2023, 13:24 Uhr

So Frank .... UPDATE ... ich war für Dich extra am Pepper und habe die Lüfterstellungen nochmals  geprüft, damit ich Dir auch die 100% Info geben kann,  er funktioniert genau so wie von mir im Vorbericht beschrieben, also mein Vorschlag, verbau keine Dichtung wenn Du auf trockene Scheiben Wert legst. Am Handrad würde ich tatsächlich nur zur Not drehen.

Gruß Werner

Danke Werner!!! Werde mir da nochmal Gedanken machen und auch mit Tom das gegenrecherchieren, der das so seit Langem macht... Evtl. mache ich die Dichtung auch nur so, dass die Zwangsentlüftung hinten frei bleibt.... mal sehen, ob mir die geschilderte Lautstärke von aussen zu heftig wird... Danke auf jeden Fall mal für Deinen Einsatz!!!

LG, Frank

Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamper
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
VorherigeSeite 17 von 33Nächste