Optimaler ReifendruckZitat von Harry V. am 17. Januar 2022, 23:20 Uhr Hallo Pepperonies,
mir waren die 5,5 auch nicht geheuer. Die in der Tabelle angegebenen Werte lt. Achslast sah ich als unterstes Limit, daher fahre ich 4,3 vorne und 4,5 hinten.
Um diese Druck-Variante mal zu testen, habe ich mir die Tiremoni Ventilsensoren gekauft und kann fortan Druck und Temperatur während der Fahrt ablesen. Um diese Jahreszeit erreichen die Reifen auf der Autobahn bei ca. 100 km/h nur um ca. 3-5 Grad mehr als die Aussentemperatur und der Druck erhöht sich um ca. 0,3 Bar. In meinem Pépe ist kein RDKS verbaut, daher brauche ich auch nichts umprogrammieren. Bin schon neugierig, wie sich Druck und Temperatur in der wärmeren Jahreszeit, bzw. im Sommer verhalten. Die Temperatur abzulesen zu können, gibt einem die Möglichkeit, eine übermäßige Erwärmung durch z.B. zuwenig Druck und dadurch walkende Reifen, sofort zu erkennen. Praktisches Feature: man kann sowohl bei Druck wie auch bei Temperatur obere und untere Schwellenwerte angeben, sodaß man gewarnt wird, falls etwas nicht stimmt.
Schönen Abend
Harry V.
Hallo Pepperonies,
mir waren die 5,5 auch nicht geheuer. Die in der Tabelle angegebenen Werte lt. Achslast sah ich als unterstes Limit, daher fahre ich 4,3 vorne und 4,5 hinten.
Um diese Druck-Variante mal zu testen, habe ich mir die Tiremoni Ventilsensoren gekauft und kann fortan Druck und Temperatur während der Fahrt ablesen. Um diese Jahreszeit erreichen die Reifen auf der Autobahn bei ca. 100 km/h nur um ca. 3-5 Grad mehr als die Aussentemperatur und der Druck erhöht sich um ca. 0,3 Bar. In meinem Pépe ist kein RDKS verbaut, daher brauche ich auch nichts umprogrammieren. Bin schon neugierig, wie sich Druck und Temperatur in der wärmeren Jahreszeit, bzw. im Sommer verhalten. Die Temperatur abzulesen zu können, gibt einem die Möglichkeit, eine übermäßige Erwärmung durch z.B. zuwenig Druck und dadurch walkende Reifen, sofort zu erkennen. Praktisches Feature: man kann sowohl bei Druck wie auch bei Temperatur obere und untere Schwellenwerte angeben, sodaß man gewarnt wird, falls etwas nicht stimmt.
Schönen Abend
Harry V.
Willi Weinsberg, Rolfi und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergRolfialexhemM.Pepper.2019Der Siegener Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Hallo Harry
Wie lange hast du die Sensoren denn schon im Einsatz?
Ich habe mir das System mal angeschaut, wäre für mich interessannt.
Von einigen Benutzern wird eine sehr kurze Haltbarkeit der Batterien bemängelt. Wie sieht das bei dir aus?
Beste Grüße
Tommy
Hallo Harry
Wie lange hast du die Sensoren denn schon im Einsatz?
Ich habe mir das System mal angeschaut, wäre für mich interessannt.
Von einigen Benutzern wird eine sehr kurze Haltbarkeit der Batterien bemängelt. Wie sieht das bei dir aus?
Beste Grüße
Tommy
Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉 Zitat von Reiner am 19. Januar 2022, 14:50 Uhr Hallo pepperonis
ich würde niemals Sensoren zum aufschrauben am Ventil Verwenden. Das Ventil ist das schwächste Glied am Reifen. Bei jedem Luft nachfüllen, das Teil anschrauben ist für die Sicherheit wohl nicht gerade förderlich. Außerdem werden fast alle, die solche Ventil Sensoren verwenden, ihre Reifen anschließend NICHT ausgewuchtet haben. Bei einem Gewicht von ca. 12 g pro Sensor ist dies laut Reifenhändler unbedingt notwendig. Ich habe mir, da ich Gott sei Dank das Fiat RDKS nicht habe, das TireMoni mit Sensoren im Reifen (misst bis 8,5 bar u. auch die Reifentemperaturen) einbauen lassen. Hat mit Geraet, Reifen montieren,wuchten ca. 400€ gekostet. Funktioniert seit 1 Jahr problemlos.
LG Reiner
Hallo pepperonis
ich würde niemals Sensoren zum aufschrauben am Ventil Verwenden. Das Ventil ist das schwächste Glied am Reifen. Bei jedem Luft nachfüllen, das Teil anschrauben ist für die Sicherheit wohl nicht gerade förderlich. Außerdem werden fast alle, die solche Ventil Sensoren verwenden, ihre Reifen anschließend NICHT ausgewuchtet haben. Bei einem Gewicht von ca. 12 g pro Sensor ist dies laut Reifenhändler unbedingt notwendig. Ich habe mir, da ich Gott sei Dank das Fiat RDKS nicht habe, das TireMoni mit Sensoren im Reifen (misst bis 8,5 bar u. auch die Reifentemperaturen) einbauen lassen. Hat mit Geraet, Reifen montieren,wuchten ca. 400€ gekostet. Funktioniert seit 1 Jahr problemlos.
LG Reiner
Susi2019 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Reiner, deine Gedanken dazu kann ich verstehen. Hatte ich so noch nicht bedacht.
Aber machen die ca. 12 Gramm wirklich im Normalbetrieb so viel aus? Das ist jetzt keine provokative Frage, ich frage mich das wirklich.
Wir fahren ja keinen Porsche, wir haben im Schnitt eine Geschwindigkeit von 100 - 130 Km/h.
Ich weiss nicht wie schwer unsere Räder sind, aber machen da die 12 g wirklich etwas aus?
Bei meinem Mopped z.B. würde ich das ganz anders sehen, aber da habe ich ein Rad/Felge, die auf Leichtbau getrimmt sind und für 300 km/h gedacht und zugelassen sind.
Wenn mir jemand mit Sachverstand erklärt das das wirklich einen nachweisbaren Einfluss hat dann werde ich die Räder nach einem evtl. Kauf der Teile natürlich auch noch mal auswuchten lassen. Ich mache beim Thema Sicherheit keine Experimente.
Lasst doch mal hören was Ihr darüber denkt.
Beste Grüße
Tommy
der am wochenende noch mal in koblenz am deutschen eck steht... 😉
Reiner, deine Gedanken dazu kann ich verstehen. Hatte ich so noch nicht bedacht.
Aber machen die ca. 12 Gramm wirklich im Normalbetrieb so viel aus? Das ist jetzt keine provokative Frage, ich frage mich das wirklich.
Wir fahren ja keinen Porsche, wir haben im Schnitt eine Geschwindigkeit von 100 - 130 Km/h.
Ich weiss nicht wie schwer unsere Räder sind, aber machen da die 12 g wirklich etwas aus?
Bei meinem Mopped z.B. würde ich das ganz anders sehen, aber da habe ich ein Rad/Felge, die auf Leichtbau getrimmt sind und für 300 km/h gedacht und zugelassen sind.
Wenn mir jemand mit Sachverstand erklärt das das wirklich einen nachweisbaren Einfluss hat dann werde ich die Räder nach einem evtl. Kauf der Teile natürlich auch noch mal auswuchten lassen. Ich mache beim Thema Sicherheit keine Experimente.
Lasst doch mal hören was Ihr darüber denkt.
Beste Grüße
Tommy
der am wochenende noch mal in koblenz am deutschen eck steht... 😉
Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉 Zitat von uro-frank am 20. Januar 2022, 7:08 Uhr Wenn man mal mitbekommen hat, dass beim Wuchten meist so Bleiteilchen von 5 bis 25g verklebt werden, dann sieht man schon, dass das so die Dimensionen sind, um die es sich beim Wuchten dreht. Und der Bereich, den man als Unwucht spürt liegt ja meist entweder bei um die 80 km/h oder 110 bis 130 km/h, also schon Bereiche, die man beim Pepper spüren könnte, denke ich mir...
Wenn man mal mitbekommen hat, dass beim Wuchten meist so Bleiteilchen von 5 bis 25g verklebt werden, dann sieht man schon, dass das so die Dimensionen sind, um die es sich beim Wuchten dreht. Und der Bereich, den man als Unwucht spürt liegt ja meist entweder bei um die 80 km/h oder 110 bis 130 km/h, also schon Bereiche, die man beim Pepper spüren könnte, denke ich mir...
Rolfi, Reiner und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RolfiReinerSprite1Der SiegenerGiaglKumpelgesicht Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Stimmt, ihr habt mich überzeugt, dann kommen die Teile, wenn überhaupt, erst beim nächsten Räderwechsel drauf 😉
Stimmt, ihr habt mich überzeugt, dann kommen die Teile, wenn überhaupt, erst beim nächsten Räderwechsel drauf 😉
Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉 Zitat von Harry V. am 5. Mai 2022, 9:06 Uhr Werte Pepperonis,
ich habe gestern Conti angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
Sehr geehrter Herr V.,
der optimale Luftdruck für Ihren Einsatz beträgt 3,5 bar für die Vorderachse und 4 bar für die Hinterachse.
Diese Luftdruckangaben beziehen sich immer auf den Reifen im kalten Zustand.
Ich hoffe Ihnen geholfen zu haben und verbleibe
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
.......
Teamleitung Kundendienst
Continental Reifen Austria GmbH
Da ich mit dem TireMoni System auch die Reifentemperatur sehe, habe ich auch hierzu angefragt, um zu sehen, was sich ändert, wenn ich die von Conti empfohlenen Drücke fahre. Ich werde berichten.
Schönen Tag
Harry V.
Werte Pepperonis,
ich habe gestern Conti angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
Sehr geehrter Herr V.,
der optimale Luftdruck für Ihren Einsatz beträgt 3,5 bar für die Vorderachse und 4 bar für die Hinterachse.
Diese Luftdruckangaben beziehen sich immer auf den Reifen im kalten Zustand.
Ich hoffe Ihnen geholfen zu haben und verbleibe
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
.......
Teamleitung Kundendienst
Continental Reifen Austria GmbH
Da ich mit dem TireMoni System auch die Reifentemperatur sehe, habe ich auch hierzu angefragt, um zu sehen, was sich ändert, wenn ich die von Conti empfohlenen Drücke fahre. Ich werde berichten.
Schönen Tag
Harry V.
Wim Godding, Gelöschter Benutzer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Wim GoddingGelöschter BenutzerWilli WeinsbergalexhemUdo Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von Harry V. am 5. Mai 2022, 13:20 Uhr Hi, miteinander
Auch zum Thema Reifentemperatur erhielt ich umgehend kompetente Antwort und werde dahingehend die Warnschwellen im TireMoni einstellen:
Hallo Herr V.,
aus Praxissicht sind Temperaturen bis 70 – 80°C (je nach Dauer der Temperatureinwirkung) unkritisch und wirken sich nicht auf die Haltbarkeit der Reifen aus. Darüber kann es allerdings schon kritisch werden.
Sollte bei Ihrem Einsatz dieser Temperaturbereich erreicht werden, empfehle ich eine kleine Reserve einzubauen und den Warnwert bei 70°C einzustellen.
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
.....
Teamleitung Kundendienst
Wünsche euch eine schöne Zeit
Harry V.
Hi, miteinander
Auch zum Thema Reifentemperatur erhielt ich umgehend kompetente Antwort und werde dahingehend die Warnschwellen im TireMoni einstellen:
Hallo Herr V.,
aus Praxissicht sind Temperaturen bis 70 – 80°C (je nach Dauer der Temperatureinwirkung) unkritisch und wirken sich nicht auf die Haltbarkeit der Reifen aus. Darüber kann es allerdings schon kritisch werden.
Sollte bei Ihrem Einsatz dieser Temperaturbereich erreicht werden, empfehle ich eine kleine Reserve einzubauen und den Warnwert bei 70°C einzustellen.
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
.....
Teamleitung Kundendienst
Wünsche euch eine schöne Zeit
Harry V.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Moin
Wir haben TireMoni schon seit über 11 Jahren in Gebrauch. Die Sensorbatterien halten länger als ein Jahr, sollten nur keine noname Zellen sein. Damals beim Sunlight verstärkte Reifenventile, im Pepper Metallventile.
Luftdruck vorne 3,8 - 4,0 und hinten 4,2 - 4,4 bar am kalten Reifen. Ist bei unseren gewogenen Achslasten eher zu viel. Besser zu viel als zu geringer Luftdruck. Luft nachfüllen brauche ich praktisch gar nicht. Temperaturschwelle habe ich 50 Grad eingestellt, bisher nur einmal, beim Vorgänger des Pepper, diesen Wert überschritten. Längere 14% Gefällstrecke mit Anhänger, selbst da "nur" 55 Grad gemessen.
Vergleichbares System auch beim Mopped verbaut, ebenfalls sehr zufrieden damit.
Luftige Grüße
Klaus
Moin
Wir haben TireMoni schon seit über 11 Jahren in Gebrauch. Die Sensorbatterien halten länger als ein Jahr, sollten nur keine noname Zellen sein. Damals beim Sunlight verstärkte Reifenventile, im Pepper Metallventile.
Luftdruck vorne 3,8 - 4,0 und hinten 4,2 - 4,4 bar am kalten Reifen. Ist bei unseren gewogenen Achslasten eher zu viel. Besser zu viel als zu geringer Luftdruck. Luft nachfüllen brauche ich praktisch gar nicht. Temperaturschwelle habe ich 50 Grad eingestellt, bisher nur einmal, beim Vorgänger des Pepper, diesen Wert überschritten. Längere 14% Gefällstrecke mit Anhänger, selbst da "nur" 55 Grad gemessen.
Vergleichbares System auch beim Mopped verbaut, ebenfalls sehr zufrieden damit.
Luftige Grüße
Klaus
Pepper MEG, EZ 11/2020, 140 PS, 9 Speed, elektr. Trittstufe, AHK, ZLF hinten, Osram LED, 150 AH LiFePO, Alugas Tankflasche, Duocontrol CS, TireMoni RDKS,
Denk dran: Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern Zitat von Harry V. am 5. Mai 2022, 17:10 Uhr Hi,
Ich habe den TireMoni seit Dez. 21 und noch die beigepackten Batterien in Betrieb. Auch im Empfänger sind noch die erste Batterien drinnen.
Ich fahre mit dem empfohlenen Druck von Conti plus 0,3 Reserve (3,8 und 4,3), da wir meist knapp an 3,5t fahren (2 E-Bikes etc.).
Das Reserverad samt Wagenheber habe ich inzwischen in der Garage (-38kg!) abgelegt und somit das Plus, verursacht durch die hydr. Hubstützen (65kg), etwas vermindert. Mit an Bord ein kleiner Kompressor und ein Reparaturset (4kg).
Harry V.
Hi,
Ich habe den TireMoni seit Dez. 21 und noch die beigepackten Batterien in Betrieb. Auch im Empfänger sind noch die erste Batterien drinnen.
Ich fahre mit dem empfohlenen Druck von Conti plus 0,3 Reserve (3,8 und 4,3), da wir meist knapp an 3,5t fahren (2 E-Bikes etc.).
Das Reserverad samt Wagenheber habe ich inzwischen in der Garage (-38kg!) abgelegt und somit das Plus, verursacht durch die hydr. Hubstützen (65kg), etwas vermindert. Mit an Bord ein kleiner Kompressor und ein Reparaturset (4kg).
Harry V.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung
|